Zum Inhalt springen
Oekoinvestor

Asset Managment mit Ökotiteln

Empfohlene Beiträge

Oekoinvestor

Hallo liebe Mitglieder des Wertpapier Forums,

 

ich bin neu hier, habe aber schon einige Zeit hier gelesen. Ich habe nun eine spezielle Frage bzw. brauche Tips zu

einer speziellen Situation.

 

Hier die "Pflichtangaben", damit ihr euch ein Bild von der Situation machen könnt:

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Seit über 10 Jahren aktiv in Aktien/Optionen, meist weniger erfolgreich

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben)

Zur Zeit keine.

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

Momentan viel, wenn ich mein "perfektes" Depot gefunden habe, hoffentlich nur noch Rebalancing.

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

Bin ziemlich leidensfähig :rolleyes:

 

Optionale Angaben:

1.Alter

31 Jahre

 

2. Berufliche Situation

Angestellter

 

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

Ja

 

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

Versuche jetzt ein langfristiges Depot aufzubauen also > 10 Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Langfristiger Vermögensaufbau

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Erst Einmalanlage danach Sparplan

 

4. Anlagekapital

Einmalanlage 30000 Euro, danach monatlich ca. 500 Euro

 

Jetzt zu meiner Frage:

Ich habe grade das Buch "Souverän investieren" von Gerd Kommer durchgelesen. Ich halte es für ein extrem gutes Buch

und möchte mich danach richten. Dazu gibt es ja schon diverse Threads hier.

 

Mein Problem ist, dass ich mein Geld in ethische / ökologische Geldanlagen stecken möchte. Ich möchte also mein Depot

möglichst weit diversifizieren, dabei aber darauf achten, was ich für mein Geld kaufe. Daher stecke ich in einer

Zwickmühle. Ich möchte keine ETF auf Indizies kaufen, in denen Waffenhersteller, Atomenergiekonzerne, etc. vorkommen,

da ich diese ja indirekt kaufe.

 

Mit einer Investition in Immobilienfonds und Rohstofffondes habe ich kein Problem. Ich möchte nur bei dem Aktienteil

keine Indexfonds kaufen. Daher muss ich hier auf aktiv gemanagte Produkte zurückgreifen. Meine Idee bisher:

 

37,5% LU0036592839 SEB Ökolux

37,5% LU0271656133 Pioneer Global Ecology Equity

10,0% LU0203243414 EASYETF S&P GSCI A THES. EUR (Rohstoff ETF aus dem Buch)

15,0% DE000A0LGQL5 I-Shares FTSE EPRA/NAREIT1 Global Property Yield Fund (Immobilien ETF aus dem Buch)

 

Der SEB Ökolux gewichtet Japan und Europa sehr stark.

Der Pioneer Fonds gewichtet die USA und Europa sehr stark und hat ein paar Schwellenländer dabei.

 

Hat jemand bessere Ideen, da ich noch nicht komplett zufrieden bin? Mir fehlen z.B. Blue Chips, da fast alle

Unternehmen in den Aktienfonds (logischerweise) Small oder Mid Caps sind. Ausserdem sind die Schwellenländer extrem unterrepräsentiert.

 

Ich bin für alle Tips und Hinweise dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant

Das soll ein Witz sein, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
Das soll ein Witz sein, oder?

 

Glaub ich nicht ... aber warum sendest du deinen LInk nicht gleich mit ...

 

Irgendwo sollte man auch mal ein wiki aufmachen, damit man nicht immer das selbe erklären muss. Dein Thread ist zwar richtig bez. der Aussagen, aber die Begründung findet man da auch nicht ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Oekoinvestor

Hallo,

 

ich nochmal, nein kein Witz.

 

@Börsifant: Ich habe mir grade deinen Thread (KEINE Rohstoffe- KEINE Öko- KEINE Länderfonds) durchgelesen. Daher verstehe ich, dass du meine Frage für be********* hälst.

 

Ich hoffe halt darauf jemanden zu finden, der das gleiche Problem hat wie ich, nämlich zu diversifizieren mit ethisch korrekten Anlageinstrumenten.

 

Falls das nicht möglich sein sollte, habe ich halt Pech gehabt.

 

Wenn ein Admin meint, dass ich hier nur Blödsinn schreibe, kann er den Thread ja kicken. Ich fände es nur Schade, weil es mir schon wichtig ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
Wenn ein Admin meint, dass ich hier nur Blödsinn schreibe, kann er den Thread ja kicken. Ich fände es nur Schade, weil es mir schon wichtig ist.

 

Um Gottes Willen ... Börsi ist immer so knallhart drauf.

 

Ich hoffe halt darauf jemanden zu finden, der das gleiche Problem hat wie ich, nämlich zu diversifizieren mit ethisch korrekten Anlageinstrumenten.

 

Was ist daran ethisch, wenn du den Preis einer Aktie eines ethischen Unternehmens hochtreibst? Von dem Geld, welches du investierst sieht das Unternehmen keinen Cent. Das Geld was du investiert, fließt an den der dir die Aktien verkauft, nicht an das Unternehmen. Und der streicht auch den Gewinn ein. Und der wird im Mittel einfach ein kluger Investor sein, der vor dir gekauft hat, weil ihm bewusst war, dass diese Werte immer nachgefragt werden, selbst, wenn sie nicht mehr wirklich lukrativ sind.

 

Klar - du kaufst ein Unternehmen indirekt, aber irgendwer wird die aktie besitzen. Wenn du sie nicht besitzt dann eben jemand anderes.

 

Wenn du ethisch etwas tun willst, dann investiere in gute ETFs ... zweige jeweils 1% für private ethische oder umweltbewusste Projekte ab. Dann tust du mehr für Ethik und Umwelt. Wenn dich Waffen, Atomenergie oder so stören, dann organisiere eine Demo oder gründe eine Partei.

 

Wie auch immer - wenn Waffen für dich ein Problem sind, dann könntest du ja mal schauen ob die Scharia-konformen ETFs der Deutschen Bank was für dich sind. Geh einfach mal auf den Fondsprospekt eines neueren DBX-ETFs (z.B. MSCI europe Small). Das ist der selbe Prospekt wie für die Sharia-komformen Fonds. Und in denen sind keine Banken, kein Schweinefleisch und keine Waffen drin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maclfu

Guck doch mal auf www.paxbank.de, die sind darauf spezialisiert, ökologisch und ethisch korrekt zu investieren. Dort sind auch einige Fonds aufgelistet, die nur in "korrekte" Unternehmen investieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fischbohne
· bearbeitet von Fischbohne

Wenn du effizient - beispielsweise in ETFs - anlegst, und von dem dann wahrscheinlich eintretenden Mehr-Gewinn einfach eine gewisse Summe spendest, ist der Umwelt sicherlich mehr geholfen als durch irgendeine Öko-Investment-Strategie.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Von Ishares gibt es einen ETF auf europäischer (Euro) Ebene, DJ Euro Sustainability .

 

Ob die Auswahlkriterien Deinen Vorstellungen entsprechen, kannst Du bei SAM überprüfen

 

http://www.sam-group.com/htmld/main.cfm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
teffi
· bearbeitet von teffi

In der Suchfunktion findet sich einiges dazu. Größtes Problem bei allen Ökofonds ist wahrscheinlich, dass nicht drin ist, was drauf steht. Selbst wenn, würde es wahrscheinlich wenig bringen. Wenn man wirklich was bewegen will, muss man eine Menge Zeit und Arbeit investieren, um sein Geld richtig einsetzen zu können. Ich kann mir vorstellen, dass einem da nur das Investment in direkte Beteiligungen bleibt. Und wenn, dann auch mitmischen. Also ruhig Aktien von "bösen" Unternehmen kaufen und auf den Hauptversammlungen rumnerven. Oder sich vertreten lassen (kritische Aktionäre etc.).

 

Jedenfalls funktioniert die Welt nicht so, dass man die jährliche Flugreise nach Thailand durch den Kauf eines Ökofonds "ausgleichen" kann.

 

Meine Empfehlung wäre ja:

Springer-Aktien kaufen und die Dividende in die taz-Genossenschaft investieren.

Microsoft-Aktien kaufen und die Dividende in Linux-Projekte investieren.

Etc. pp., der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
malinki

Hallo,

schau mal hier nach: http://www.nachhaltiges-investment.org/

 

Den Pionieer ist für mich einer fast reiner "Branchen"-Fonds (Umwelt-Technik!) also eher als Beimischung geeignet.

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Scheinheiliges Geschwasel. Von wegen ethisch investieren. Performance jagen sonst nix.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Oekoinvestor

Hallo Leute,

 

vielen Dank für die Antworten. Ich denke ihr habt mich dahingehend überzeugt, dass ich ein "normales" ETF Langfristdepot aufbaue (so wie Herr Kommer es in seinem Buch vorschlägt) und die Gewinne daraus teilweise in ethische und ökologische Sachen stecke. Zu den "normalen" ETF Depots gibt es ja schon genug Threads, so dass ich das hier nicht nochmal starten möchte.

 

Vielleicht wird es in Zukunft eine größere Basis an ethischen Fonds und Indizes geben, in die ich dann umschichten kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FabMan
Mein Problem ist, dass ich mein Geld in ethische / ökologische Geldanlagen stecken möchte. Ich möchte also mein Depot

möglichst weit diversifizieren, dabei aber darauf achten, was ich für mein Geld kaufe. Daher stecke ich in einer

Zwickmühle. Ich möchte keine ETF auf Indizies kaufen, in denen Waffenhersteller, Atomenergiekonzerne, etc. vorkommen,

da ich diese ja indirekt kaufe.

 

Mit einer Investition in Immobilienfonds und Rohstofffondes habe ich kein Problem. Ich möchte nur bei dem Aktienteil

keine Indexfonds kaufen. Daher muss ich hier auf aktiv gemanagte Produkte zurückgreifen. Meine Idee bisher:

 

37,5% LU0036592839 SEB Ökolux

37,5% LU0271656133 Pioneer Global Ecology Equity

10,0% LU0203243414 EASYETF S&P GSCI A THES. EUR (Rohstoff ETF aus dem Buch)

15,0% DE000A0LGQL5 I-Shares FTSE EPRA/NAREIT1 Global Property Yield Fund (Immobilien ETF aus dem Buch)

 

Denkst Du tatsächlich ein Unternehmen wie EON, RWE etc, welche mit Atomenergie ihr Geld verdienen ist schlimmer als die Unternehmen eines Rohstofffonds?

Überleg Dir mal wieviele Leute auf der Strecke bleiben wenn in einem Drittwelt-Land nach Öl gebohrt wird. Da finden Landenteignungen statt, bzw. die Leute dürfen

im verdreckten Land hocken bleiben und bekommen Umweltgifte ab usw. Mit dem Geld welches die Regierungen in den Drittwelt-Ländern für das Öl bekommen werden meist Kriege gegen das Nachbarland finanziert, was die Bevölkerung dann noch viel härter trifft als das bloße Ausbeuten ihres Landes. Da ist es 1000x ethischer wenn Du in Atomenergie investierst!

Aber gut, investiere doch in die Solarbranche, ein tolles ethisches Investment sollte man denken.

Doch die Solarbranche generiert ihre Gewinne zu 90% aus Subventionen, während eine kWh mit Atomenergie 5 Cent in der Herstellung kostet sind es bei Solarenergie 40 Cent. Der Staat hätte also pro kWh 35Cent mehr in der Tasche wenn er keine Subventionen fließen lässt. Damit könnte man sicher viel gutes tun, anstatt den Solarunternehmen satte Gewinne zu sichern.

 

Ich denken man kann in jedem Investment etwas unethisches finden, also würde ich dem Vorschlag recht geben, dass Du einfach einen Teil Deines Mehrgewinns den Du vermutlich durch richtiges Diversifizieren machen wirst spendest!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Urmel
Hallo,

 

ich nochmal, nein kein Witz.

 

@Börsifant: Ich habe mir grade deinen Thread (KEINE Rohstoffe- KEINE Öko- KEINE Länderfonds) durchgelesen. Daher verstehe ich, dass du meine Frage für be********* hälst.

 

Ich hoffe halt darauf jemanden zu finden, der das gleiche Problem hat wie ich, nämlich zu diversifizieren mit ethisch korrekten Anlageinstrumenten.

 

Falls das nicht möglich sein sollte, habe ich halt Pech gehabt.

 

Wenn ein Admin meint, dass ich hier nur Blödsinn schreibe, kann er den Thread ja kicken. Ich fände es nur Schade, weil es mir schon wichtig ist.

 

 

 

Hallo!

 

Mir geht es auch so, daß ich eigentlich am liebsten nur ökologisch und ethisch korrekt investieren würde. Mit speziell darauf ausgerichteten Anlagen

geht man jedoch ein vergleichsweise hohes Risiko ein.

 

Ich denke, wenn man breit streut, also weltweit mit Fonds in einige tausend Aktien investiert, minimiert man das Problem unethischer Anlagen.

Deine Anlage hat dann nicht wirklich Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität der Unternehmen, in welche mit investiert wurde,

selbst wenn sie Deiner Ansicht nach nicht ethisch korrekt arbeiten. Investierst Du in einen Index, der nach Marktkapitalisierung gewichtet ist,

verschiebt sich durch Dein Investment nichts, alles bleibt im Verhältnis zueinander so, wie es ist.

 

Ansonsten gibt es doch auch weltweit anlegende, ethisch/ökologisch ausgerichtete Fonds, z.B. den Pioneer Global Ecologie, LU0271656133 (Vorsicht, ausländisch

thesaurierend !), oder auch ETFs auf bestimmte Öko-Indices.

 

Wenn Du willst, können wir sie ja mal hier zusammentragen.

 

Gruß! Urmel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ich - ein Frosch?
Scheinheiliges Geschwasel. Von wegen ethisch investieren. Performance jagen sonst nix.

 

lass ihn doch. er tut dir doch nicht weh.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Oekoinvestor
Ansonsten gibt es doch auch weltweit anlegende, ethisch/ökologisch ausgerichtete Fonds, z.B. den Pioneer Global Ecologie, LU0271656133 (Vorsicht, ausländisch

thesaurierend !), oder auch ETFs auf bestimmte Öko-Indices.

 

Wenn Du willst, können wir sie ja mal hier zusammentragen.

 

Gruß! Urmel

 

Hallo Urmel,

 

den Pioneer Fund hatte ich im ersten Post schon reingeschrieben. Mich stört aber, dass er aktiv gemanagt ist (wie alle Ökofonds)

 

ETFs auf Öko Indizes die auch wirkliche Indizes sind, wären schon interessant. Bisher habe ich aber auch nur den von Otto03 oben erwähnten ETF auf den Dow Jones EURO STOXX Sustainability 40 Index gefunden. Dieser wird von IShares unter der ISIN DE000A0F5UG3 vertrieben. Ein Index über 40 Werte ist aber nicht stark diversifiziert.

 

Wenn jemand noch andere ETFs oder Indexzertifikate auf Öko-Indizes kennt, bitte gerne Posten :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zocker
Scheinheiliges Geschwasel. Von wegen ethisch investieren. Performance jagen sonst nix.

 

 

.....da hast Du Recht - wobei ich wohlgemerkt jemand der ehrlich Performance jagt für ethisch einwandfrei halte, während ich Leute die das unter dem Mäntelchen der Heiligkeit zu tun vorgeben für :'( halte.

 

Ich hätte noch ´ne Idee: ....wie wär´s denn mit Scharia-konformem Investment - das sind die Leute die kleine Mädchen genital verstümmeln oder Ladendieben die Hand abhacken.... - da könnte man doch auch `ne Investmentidee draus machen....

 

 

NB.: dem "Ökoinvestor" kann ich nur eins raten: Windradanlagen-Anteile kaufen - die rentieren garantiert ökologisch (nämlich nicht), verzehren unendlich viel Steuergelder :blink: und verbrauchen mehr Energie bis zum ersten "Dreh" als sie jemals in ihrer Laufzeit produzieren werden :- - das ist reines Ökoinvestment - Schwachsinn wie er im Buche steht... :lol::lol::lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
NB.: dem "Ökoinvestor" kann ich nur eins raten: Windradanlagen-Anteile kaufen - die rentieren garantiert ökologisch (nämlich nicht), verzehren unendlich viel Steuergelder :blink: und verbrauchen mehr Energie bis zum ersten "Dreh" als sie jemals in ihrer Laufzeit produzieren werden :- - das ist reines Ökoinvestment - Schwachsinn wie er im Buche steht... :lol::lol::lol:

 

Lies:

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanla...C3.BCcklaufzeit

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost

Naja du merkst ja, dass dir zumindestens von einigen hier ein starker Gegenwind ins Gesicht bläst.

Ich rate auch dringend von solchen Modefonds ab. Am Ende kostet der Titel 'Öko' einfach nur Geld.

Ob deine Fonds dann wirklich "ethisch und ökologisch" sind, kannst du schlecht nachprüfen.

 

Ein kleiner Praxistest: Könntest du garantieren, dass deine Kleidung, die du jetzt im Moment trägst, "ethisch und ökologisch" hergestellt wurde? Sofern du nicht ein nur "Fair-Trade" Kleidung besitzt, wohl eher nicht.

 

Deshalb mein Rat: Ein grundsolides Investment und darüberhinaus andere "ökologische" Investments, von denen du sicher sagen kannst, dass sie einen "ökologischen und ethischen " Mehrwert generieren.

Einige Ideen wurden hier schon gebracht:

- ein Windrad

- fair -trade Einkauf

- Spenden etc.

- Wald ;>Y

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Denke eine Diversifikation wäre unter den Vorgaben nur äußerst schwer möglich. Wäre mir jedenfalls deutlich zu riskant.

Im Schwellenländerreport findest du auf Seite 5 eine Aufstellung der Schwellenländer mit Angabe des EDA. Keine Ahnung ob es eine ähnliche Aufstellung auch für entwickelte Märkte gibt.

 

Ethisch-dynamischer Anteil - EDA

Der EDA sagt aus, in welchem Verhältnis die Anzahl der wünschenswerten Einzeltitel zu jener der nicht wünschenswerten Einzeltitel eines Fonds steht. Ein EDA von 70/30 bedeutet, dass 70% der Einzeltitel in Branchen oder Segmente investieren, welche Erträge unter Rücksichtnahme auf Umwelt oder Menschenrechteerwirtschaften, 30% der Einzeltitel diese hingegen nicht berücksichtigen oder keine nachhaltige Vorgehensweise sichern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Urmel
· bearbeitet von Urmel
Hallo Urmel,

 

den Pioneer Fund hatte ich im ersten Post schon reingeschrieben. Mich stört aber, dass er aktiv gemanagt ist (wie alle Ökofonds)

 

ETFs auf Öko Indizes die auch wirkliche Indizes sind, wären schon interessant. Bisher habe ich aber auch nur den von Otto03 oben erwähnten ETF auf den Dow Jones EURO STOXX Sustainability 40 Index gefunden. Dieser wird von IShares unter der ISIN DE000A0F5UG3 vertrieben. Ein Index über 40 Werte ist aber nicht stark diversifiziert.

 

Wenn jemand noch andere ETFs oder Indexzertifikate auf Öko-Indizes kennt, bitte gerne Posten :thumbsup:

 

 

 

- Ishares S&P Global Clean Energy: DE000A0M5X10

- Ishares S&P Global Water: DE000A0MSAG2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...