Zum Inhalt springen
Stockinvestor

Bankenkrise

Empfohlene Beiträge

Sapine

Nachdem die Briten eine Teilverstaatlichung der Banken durchführen, denken auch die Amerikaner darüber nach.

 

Trichet ermahnt Börsianer

Kommen Sie wieder zur Besinnung

...

Zinssenkungseffekt verpuffte

...

Amerikaner denken über Teilverstaatlichung von Banken nach

Derweil denkt die amerikanische Regierung angesichts der dramatischen Lage im Finanzsektor über eine teilweise Verstaatlichung von Banken nach. Das verlautete am Mittwoch aus Regierungskreisen in Washington. Die vom Kongress jetzt im Rahmen des 700 Milliarden Dollar umfassenden Rettungspakets gewährten Vollmachten zum Umgang mit der Finanzkrise eröffneten der Regierung eine Reihe von Möglichkeiten, hieß es.

Ein derartiger staatlicher Einstieg bei Banken wäre zu vergleichen mit dem Vorgehen der britischen Regierung. Die britische Regierung hatte am Mittwoch angekündigt, acht der größten Banken teilweise zu verstaatlichen, um die Stabilität auf dem Finanzmarkt wiederherzustellen (siehe dazu auch: Briten zwingen Banken zur Kapitalerhöhung). Premierminister Gordon Brown sprach von radikalen Eingriffen ins Bankensystem. Auf den britischen Plan angesprochen, sagte der amerikanische Finanzminister Henry Paulson am Mittwoch, er weise diese Idee nicht zurück. Er wolle jedoch nicht darüber spekulieren, welches der neuen Rechte die Regierung nun anwende.

Quelle FAZ.NET

Hier noch ein Link zur Aktion der Briten --> Briten zwingen Banken zur Kapitalerhöhung ebenfalls FAZ.NET

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
Benelux garantieren für Dexia-Bank

Nächtliche Rettungsaktion: Die Regierungen Belgiens, Frankreichs und Luxemburgs haben sich auf einen neuen Rettungsplan für die Hypothekenbank Dexia geeinigt. Belgien soll den Verwaltungsratsvorsitzenden stellen - und den größten Teil der Garantie.

...

Laut Verhandlungskreisen wird Belgien 60,5 Prozent der Garantien übernehmen, Frankreich 36,5 Prozent und Luxemburg 3 Prozent.

Quelle Financial Times Deutschland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
berliner

Hat das denn alles noch mit Subprime zu tun oder ist einfach das Schneeballsystem des gegenseitigen Geldleihens zusammengebrochen als kein frisches Kapital mehr reinkam, um das System am laufen zu halten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Carlos
Hat das denn alles noch mit Subprime zu tun oder ist einfach das Schneeballsystem des gegenseitigen Geldleihens zusammengebrochen als kein frisches Kapital mehr reinkam, um das System am laufen zu halten?

 

Ja, ausgelöst durch die "subprime" Krise. Das war der "Ausrutscher" der die Lawine ausgelöst hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad

Schwer zu sagen was derzeit wirklich abgeht.

Vielleicht will man auch einfach nur Zeit gewinnen um die nächste Bombe zu entschärfen.

Ich verbleibe jedenfalls in der Abwartestellung.

Ich habe wie immer alle Zeit dieser Welt.......

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Reigning Lorelai

ab Minute 53 interessant aber auch ansonsten anschaubar...

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/605336?inPopup=true

 

da kann Anne Will noch viel lernen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hurus
ab Minute 53 interessant aber auch ansonsten anschaubar...

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/605336?inPopup=true

 

da kann Anne Will noch viel lernen.

 

Bei der zuletzt zitierten Befragung haben sie sicher schon man den kompletten HRE Aufsichtsrat herangezogen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stockinvestor

Mal ein Lob von mir an Reigning. :thumbsup:

 

Ich habe mir heute mal die erste Seite des Threads vom Februar angeschaut. Also dort, wo alles begann. Seine Einschätzungen waren wirklich sehr gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schinzilord

Teilverstaatlichung = Verwässerung?

 

So wie ich das verstanden habe, kann der Staat angeschlagenen Banken "helfen", indem er ihr Eigenkapital erhöht.

Das geht wohl auf zwei Arten:

1) Der Staat kauft Aktien über Börse = Kursfeuerwerk. Bei angestrebten 20 bis 30% Teilverstaatlichung gehts wohl ganz schön nach oben.

Keine wirklich EK Erhöhung, sondern nur Mitspracherecht.

 

2) Der Staat gibt Geld und bekommt Stimmrecht und Dividenden.

Beispiel: Bank A Marktkapitalisierung: 100 GE. Staat gibt 20 GE dazu. Neuer Wert: 120 GE. Prozentual: 20/120 = 16,7% Teilverstaatlichung

obwohl er 20% gegeben hat. Diskrepanz = negative Verwässerung => Aktien ist mehr wert?

 

Ist hier ein Denkfehler oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hurus
Teilverstaatlichung = Verwässerung?

 

So wie ich das verstanden habe, kann der Staat angeschlagenen Banken "helfen", indem er ihr Eigenkapital erhöht.

Das geht wohl auf zwei Arten:

1) Der Staat kauft Aktien über Börse = Kursfeuerwerk. Bei angestrebten 20 bis 30% Teilverstaatlichung gehts wohl ganz schön nach oben.

Keine wirklich EK Erhöhung, sondern nur Mitspracherecht.

 

2) Der Staat gibt Geld und bekommt Stimmrecht und Dividenden.

Beispiel: Bank A Marktkapitalisierung: 100 GE. Staat gibt 20 GE dazu. Neuer Wert: 120 GE. Prozentual: 20/120 = 16,7% Teilverstaatlichung

obwohl er 20% gegeben hat. Diskrepanz = negative Verwässerung => Aktien ist mehr wert?

 

Ist hier ein Denkfehler oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

 

 

In Variante 1 kommt kein Cent in den kassen den Unternehmens an, dürfte damit wohl flach fallen.

 

Gruss H

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Reigning Lorelai
Mal ein Lob von mir an Reigning. :thumbsup:

 

Ich habe mir heute mal die erste Seite des Threads vom Februar angeschaut. Also dort, wo alles begann. Seine Einschätzungen waren wirklich sehr gut.

Even a blind squirrel occasionally finds a nut :P

Ich bleibe dabei. Solange die Zinsen gesenkt werden sollte man nicht einsteigen. Ich wage nur ungern kurzfristige Prognosen weil das Glücksspiel ist aber ich kann mir schon vorstellen, dass bis Jahresende die Börse ordentlich läuft um dann in 2009 die Auswirkungen der Krise voll mitzuerleben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Prospektständer

hypo real estate aktie hatt gestern ja ordentlich zugelegt (40%)

 

was ein paar genehmigte Milliarden so alles anstellen können

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Skype

wisst ihr wovon man im moment überhaupt nichts mitbekommt? DIE SCHWEIZ. die wirtschaft in der schweiz ist doch auch zum größten teil vom bankwesen abhängig.

müsste hier nicht das gleiche passieren wie in island? hat der staat hier auch schon eingegriffen??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
berliner
wisst ihr wovon man im moment überhaupt nichts mitbekommt? DIE SCHWEIZ. die wirtschaft in der schweiz ist doch auch zum größten teil vom bankwesen abhängig.

Du vergleichst hier gerade die Schweiz mit einer Stadt wie Bochum. Ein bißchen größer ist die schon.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Skype

trotzdem, warum hört man nichts von der schweiz. was passiert mit deren banken? wer rettet die? ich glaube jedenfalls nicht, dass deren geschäfte sicherer waren.

wer sichert deren sichteinlagen? es wundert mich schon dass das bankenland schweiz keine rolle in den medien spielt. stattdessen ein staat von der größe bochum ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
berliner
wer sichert deren sichteinlagen? es wundert mich schon dass das bankenland schweiz keine rolle in den medien spielt. stattdessen ein staat von der größe bochum ;-)

Warum wundert dich das? Die brauchen keine schlechte PR für ihre Banken und werden bestimmt nicht die Medien füttern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DrFaustus
trotzdem, warum hört man nichts von der schweiz. was passiert mit deren banken? wer rettet die? ich glaube jedenfalls nicht, dass deren geschäfte sicherer waren.

wer sichert deren sichteinlagen? es wundert mich schon dass das bankenland schweiz keine rolle in den medien spielt. stattdessen ein staat von der größe bochum ;-)

 

Wieso? Von der UBS hat man doch schon einiges gehört...

Wie es liquditätsmäßig bei denen aussieht wissen wohl nur sie selbst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Skype

naja das ist doch klar, dass das keine freiwillig veröffentlicht. wenns den banken aber schlecht geht, dann bekommen die medien das schon mit. und wenn ein rettungspaket vergeben wird auch.

da frag ich mich doch warum brauchen die banken fast überall unterstützung vom staat und in der schweiz scheinbar nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Reigning Lorelai

1. Platz: Bayern LB http://www.n-tv.de/1040070.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LagarMat

Ja es hat doch nicht etwa jemand geglaubt, dass nun die Zeit der schlechten Nachrichten schon zu Ende war, nur weil die Regierungen milliardenschwere Hilfspakete geschnürt und Einlagengarantien ausgesprochen haben.

Ich bin überzeugt da kommt noch viel mehr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hurus

Managergehälter sollen bei Inanspruchnahme von "Rettungsmaßnahmen" auf 500000 Eur begrenzt werden.

http://www.ad-hoc-news.de/Steinbrck-Manage...olitik/19744332

 

Das sollte die Geneigtheit zur Annahme von Staatshilfen erheblich herabsetzen.

 

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LagarMat

Finde ich nicht schlecht, wenn mit diesen ganzen Bedingungen erreicht wird, dass die Hilfe wirklich nur von Banken in Anspruch genommen wird, diese wirklich zum Überleben brauchen.

 

Dem geschenkten Barsch guckt man dann wirklich mal hinter die Kiemen und vielleicht, ob man den Barsch wirklich braucht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Reigning Lorelai
Managergehälter sollen bei Inanspruchnahme von "Rettungsmaßnahmen" auf 500000 Eur begrenzt werden.

http://www.ad-hoc-news.de/Steinbrck-Manage...olitik/19744332

 

Das sollte die Geneigtheit zur Annahme von Staatshilfen erheblich herabsetzen.

 

Gruss

 

 

Finde ich nicht schlecht, wenn mit diesen ganzen Bedingungen erreicht wird, dass die Hilfe wirklich nur von Banken in Anspruch genommen wird, diese wirklich zum Überleben brauchen.

 

Dem geschenkten Barsch guckt man dann wirklich mal hinter die Kiemen und vielleicht, ob man den Barsch wirklich braucht.

das ist totaller Quatsch die Gehälter zu reduzieren. Ein Banker der Schwierigkeiten hat gibt einfach weniger Kredite raus und hortet das eigene Geld um die Eigenkapitalbasis zu stärken. So kann man auch die Wirtschaft abwürgen. Auch Manager verhalten sich opportunistisch. Sie würden durch die Staatshilfe ihren eigenen Geldbeutel und ihren Ruf in der Branche kaputt machen (Ich sehe schon die Maulwürfe die jetzt kommen und sagen deren Ruf sei eh schon im Ar****. Auf sowas antworte ich gar nicht). Also wird die EK-Basis einfach durch restriktivere Kreditvergabe gedrosselt. Gefährliches Spiel das man da spielt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chris89

Die Kracher der Finanzkrise sind eigtl die "Anstalten des öffentlichen Rechts". IKB, KfW, SachsenLB, BayernLB und wie sie alles heißen sind die Versager. Dazu kommen noch die Pappnasen unserer Politik, welche in den betroffnenen Unternehmen sitzen.

 

Die Bayern LB hat heute Interesse am Staatsgeld signalisiert: http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538A...n~Scontent.html

 

Die IKB (38% Anteilinhaber war die KfW) ist schon verkauft

 

SachsenLB wurde in größter Not an die LBBW verkauft

 

KfW hat 350Mio an Lehmann überwiesen.

 

Wer sitzt zb. bei der KfW mit im Managment?

 

Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und zugleich Chef des KfW-Verwaltungsrats

 

Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen und stellvertretender Vorsitzender des KfW-Verwaltungsrats

 

Oskar Lafontaine

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...