Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Dagobert1977

Hallo,

 

ich hätte mal eine Frage und zwar,

wer kann mir mit einfachen Worten erklären was genau in der Wirtschaft passiert, wenn die EZB oder die FED den Leitzins erhöht oder senkt?

Es wurde ja vergangene Woche der Leitzins gesenkt um gegen den Abwärtstrend (Baisse) an den Börsen entgegen zu wirken. Es hat geheißen, dass Geld in den Markt gespült wird. Wer kann mir die ganzen Zusammenhänge erklären auch bezüglich die Auswirkung auf dem Rentenmarkt. Danke schon mal.

 

Gruß Dagobert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wave XXL

wenn was nich stimmt, kann mich ja n anderer forumsuser verbessern:

 

Die fed bzw. ezb legt den leitzins fest, dh das ist der zinssatz, zu dem sich die banken bei der fed bzw ezb geld leihen können.

 

Leitzins sinkt ------> Für die Banken wird Geld leihen "billiger" ----> sie leihen sich mehr Geld ----> das Geld sitzt bei den Banken "lockerer" und sie vergeben eher Kredite an Unternehmen ----> Unternehmen kommen billiger und besser an Kredite -----> Unternehmen können sich besser entwickeln ----> Gewinne steigen -----> Aktienkurse steigen

 

so dürfte das im Optimalfall sein....

 

auf den Rentenmarkt wirkt sich eine leitzinssenkung positiv aus glaub ich, da es attraktiver wird in Renten zu gehen, als sein geld bei der Bank anzulegen, denn mit fallendem Leitzins fallen auch die Zinsen, die du auf deinem Sparbuch oder Tagesgeldkonto bekommst

 

ich hoffe es stimmt so ungefähr :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
wenn was nich stimmt, kann mich ja n anderer forumsuser verbessern:

 

Die fed bzw. ezb legt den leitzins fest, dh das ist der zinssatz, zu dem sich die banken bei der fed bzw ezb geld leihen können.

 

Leitzins sinkt ------> Für die Banken wird Geld leihen "billiger" ----> sie leihen sich mehr Geld ----> das Geld sitzt bei den Banken "lockerer" und sie vergeben eher Kredite an Unternehmen ----> Unternehmen kommen billiger und besser an Kredite -----> Unternehmen können sich besser entwickeln ----> Gewinne steigen -----> Aktienkurse steigen

 

so dürfte das im Optimalfall sein....

 

auf den Rentenmarkt wirkt sich eine leitzinssenkung positiv aus glaub ich, da es attraktiver wird in Renten zu gehen, als sein geld bei der Bank anzulegen, denn mit fallendem Leitzins fallen auch die Zinsen, die du auf deinem Sparbuch oder Tagesgeldkonto bekommst

 

ich hoffe es stimmt so ungefähr :D

 

Bleibt nur die Frage, ob die Banken das Geld der Wirtschaft einfach zu günstigen Zinsen zukommen lassen wollen.

Die Fed kann ja solange die Zinsen senken wie sie will, wenn die Banken es nicht günstig weitergeben bringt die ganze Zinssenkung nichts. Am Hypotekenmarkt in den USA hat man ja gesehen wie schnell dort plötzlich das Geld nicht mehr locker sitzt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wave XXL
Bleibt nur die Frage, ob die Banken das Geld der Wirtschaft einfach zu günstigen Zinsen zukommen lassen wollen.

Die Fed kann ja solange die Zinsen senken wie sie will, wenn die Banken es nicht günstig weitergeben bringt die ganze Zinssenkung nichts. Am Hypotekenmarkt in den USA hat man ja gesehen wie schnell dort plötzlich das Geld nicht mehr locker sitzt.

 

deshalb hab ich ja "im optimalfall" geschrieben....zumindest sollte es so aus der sicht der ezb/fed laufen :D wenn die banken anders halten, hat die fed pech gehabt^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
georgewood

die banken können halt wieder geld reinholen wenn sie die kredite nicht billiger weitergeben. wenn sie z.b. das geld von der ezb (zinssätze frei erfunden) z.b. zu 3% bekommen und dann mit 4,5% kredite vergeben. Vorher haben sie den kredit von der ezb zu 4% bekommen und zu 4,75% kredite vergeben.

ich denke so ähnlich wird es jetzt laufen. es könnte hier versucht werden ihre verluste so noch zu begrenzen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
die banken können halt wieder geld reinholen wenn sie die kredite nicht billiger weitergeben. wenn sie z.b. das geld von der ezb (zinssätze frei erfunden) z.b. zu 3% bekommen und dann mit 4,5% kredite vergeben. Vorher haben sie den kredit von der ezb zu 4% bekommen und zu 4,75% kredite vergeben.

ich denke so ähnlich wird es jetzt laufen. es könnte hier versucht werden ihre verluste so noch zu begrenzen

 

 

 

Geld leiht man sich in Massen, wenn die Zinsen unten sind und diese wieder beginnen zu steigen. Für mich ist die massive Zinssenkung der Fed eher ein Zeichen, das zur Zeit kein/weniger Geld benötigt wird in der Wirtschaft. Die Fed muß sich ja auch refinanzieren und somit senkt sie die Zinsen, damit sie selber Geld verdient.

 

Die Zinssenkung könnten allerdings auch eine Rettungsmaßnahme für Banken sein, die durch die Hypothkenkrise ins straucheln geraten sind. Damit die Bonität dieser Banken nicht gleich gesenkt wird und Panik beim Sparer aufkommt, senkt man die Zinsen. Die angeschlagenen Banken haben so die Möglichkeit ihren Zahlungsverpflichtungen vorläufig nachzukommen. Kommt Panik beim Sparer auf, dann zieht dieser sein Geld aus diesen Banken ab. Da Banken untereinander Geld verleihen, könnte das hier zu Zahlungsausfällen kommen und im Anschluß einen Dominoeffekt unter Banken auslösen. Kommt es hier zum Zusammenbruch einiger Banken, dann wäre die Wirtschaftskrise perfekt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
georgewood

ich glaube aber nicht dran dass banken zusammenbrechen. auch die ikb wird übernommen werden. davon bin ich überzeugt. und wenn nicht ist doch das geld der leute auch irgendwie gesichert, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stairway
ich glaube aber nicht dran dass banken zusammenbrechen. auch die ikb wird übernommen werden. davon bin ich überzeugt. und wenn nicht ist doch das geld der leute auch irgendwie gesichert, oder?

 

Einlagensicherungsfond, ja. Nur wenn es halt mal einen richtigen Wirtschaftscrash gibt, nützt das alles nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
ich glaube aber nicht dran dass banken zusammenbrechen. auch die ikb wird übernommen werden. davon bin ich überzeugt. und wenn nicht ist doch das geld der leute auch irgendwie gesichert, oder?

 

Wer spricht den jetzt von Deutschland. Die Zinssenkung hat in den USA stattgefunden !

 

Zum Fall IKB. Hier sieht man doch wie es läuft. Der Laden wird auch nur übernommen, weil man hier offensichtlich noch was dran verdienen kann und den Kleinsparer beruhigt das.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
georgewood
Wer spricht den jetzt von Deutschland. Die Zinssenkung hat in den USA stattgefunden !

 

Zum Fall IKB. Hier sieht man doch wie es läuft. Der Laden wird auch nur übernommen, weil man hier offensichtlich noch was dran verdienen kann und den Kleinsparer beruhigt das.

 

ich spreche von deutschland weil ich die amerikanische wirtschaft sowieso zu schlecht kenne um da groß mitzureden. ob deutschland oder amerika ist doch egal. zinssenkung ist zinssenkung.

 

klar ist an der ikb noch was zu verdienen. billig kaufen und danach wieder aufbauen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
billig kaufen und danach wieder aufbauen

 

Billig kaufen und die Filetstücken verkaufen ist sogar noch eine bessere Altanative.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Filius
· bearbeitet von Filius
Leitzins sinkt ------> Für die Banken wird Geld leihen "billiger" ----> sie leihen sich mehr Geld ----> das Geld sitzt bei den Banken "lockerer" und sie vergeben eher Kredite an Unternehmen ----> Unternehmen kommen billiger und besser an Kredite -----> Unternehmen können sich besser entwickeln ----> Gewinne steigen -----> Aktienkurse steigen

Es kommt natürlich hinzu, dass Ottonormalanleger bei Anlagen weniger Zinsen bekommt und somit Aktien "attraktiver" wirken könnten

 

 

auf den Rentenmarkt wirkt sich eine leitzinssenkung positiv aus glaub ich, da es attraktiver wird in Renten zu gehen, als sein geld bei der Bank anzulegen, denn mit fallendem Leitzins fallen auch die Zinsen, die du auf deinem Sparbuch oder Tagesgeldkonto bekommst

Der Kurs einer Anleihe steig bei fallenden Zinsen (Erklärung am Beispiel):

Angenommen eine Anleihe hat den Nominalwert 1000 und verspricht bei Zeichnung 4% Zinsen. Dann wird jedes Jahr 40 Euro ausgeschüttet. Sinkt der Zinssatz nun auf 3%, so wären die 40 Euro aber mehr, als dem Anlgeger in der aktuellen Situation zusteht. Denn 40 Euro sollten dann 3% des Wertes der Anlage betragen. Daher muss der Kurs dann auf 1333,33 steigen, damit die Verzinsung von 3% stimmt.

PS: Die Zahl 1333,33 kommt natürlich nur bei unendlichem Anlagehorizont heraus, Da man nach Ablauf der Anleihe ja wieder nur 1000 Euro zurückbekommt verringert sich die Steigung bei fallendem Zins entsprechend der Laufzeit natürlich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...