Zum Inhalt springen
Berd001

Weltportfolio nach Kommer

Empfohlene Beiträge

Berd001

Hallo erstmal...

 

Ich bin jetzt fast mit Kommers Buch "Souverän investieren" durch.

 

Fazit: Ich werde die Sparpläne auf meine aktiven Fonds zukünftig noch weiter zurückfahren als sowieso schon vorgesehen (behalten werde ich mit geringen Sparplanraten wohl v. a. : WM Aktien Global UI Fonds (979075), DWS Top Dividende (984811), Fidelity European Growth (973270), Gartmore Emerging Markets (625958) und DKB Osteuropa FDS (795321). Insgesamt ca. 150 bis 200 Euro monatlich).

 

Daneben will ich ein wenig mehr Geld als vorgesehen in ein Depot ähnlich dem von Kommer vorgestellten Weltportfolio investieren (rund 10.000 Euro). Die Einzelposten möchte ich im Laufe des nächsten rund halben Jahres kaufen (mit Cash bzw. durch Verkäufe einiger meiner aktiven Fonds (u. a. Teile meines World Mining (986932), der hat in den letzten Jahren genug Gewinn gebracht). Insgesamt soll das Portfolio rund 80 Prozent Weltportfolio enthalten und ca. 20 Prozent "risikofreien" Anteil. Das Geld möchte ich dann wirklich langfristig liegen lassen.

 

Ich weiß: Man kann letztlich die Börsenkurse kaum vorhersagen und Markt-Timing funktioniert nicht wirklich. Andererseits: So gut wie viele Märkte in den letzten Jahren gelaufen sind (habe heute morgen erst in der Zeitung gelesen, wie hoch die KGVs Indien und China mittlerweile sind) und mit den augenblicklichen Problemen am Finanzmarkt: Würdet Ihr Kommers Aufteilung gerade bezüglich der Small-Caps (immerhin 50 Prozent der entwickelten Märkte) und der nicht wenigen Value-Positionen im Depot so beibehalten? Immerhin basieren Kommers Aussagen ja auch nicht selten auf den Wertentwicklungen und Korrelationen der Vergangenheit (und warum sollen die bei passiven Aktienfonds aussagefähiger sein als bei aktiven?).

 

Welche Aufteilung eines Weltportfolios könnte man eventuell statt Kommers Ansatz (mit allen Unwägbarkeiten des Finanzmarktes natürlich) wählen?

Was würdet Ihr in ein "passives" Depot stecken ein Jahr vor der Abgeltungssteuer und möglicherweise vor dem Beginn eines weltwirtschaftlichen Abschwungs und wie würdet Ihr den Kauf der Einzelpositionen über ein halbes Jahr verteilt timen (man verzeihe mir meinen noch gering vorhandenen Glauben an Markt-Timing) :blushing: ?

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes
· bearbeitet von torstenb

Hallo Berd. Kommers Buch ist wirklich eine gute Lektüre. Du solltest nur nichts 1:1 übernehmen. Bedenke auch, dass Kommers Ansatz zwar vollständig, jedoch auch recht kapitalintensiv ist.

 

Je nach den dir zur Verfügung stehenden Mitteln, kannst du das ganze auch stark vereinfachen. In den Sticky Thread findest du beispielsweise einen Link auf Grumels Blog. Schau da doch mal vorbei. Die Keep it simple Methode ist mit 3 Trackern ganz gut bedient. Mit 10.000 Euro solltest du kostengünstig ein solches, vereinfachtes Depot aufbauen können.

 

World, Em, Emu (als Beispiel) ... das könnte für den, wie Kommer es nennt, risikobehafteten Porftolio Anteil fürs erste reichen. Du solltest dich nicht toddiversifizieren, allein aus gebührentechnischen Aspekten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad

Naja,

wir haben bisher ein Baisselchen, du hast sicher noch keine richtige Baisse mit gemacht.

 

Ansonsten halte ich nicht viel von Leuten die auf diesem Gebiet Bücher schreiben.

Die müssen es nämlich nötig haben.

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Naja,

wir haben bisher ein Baisselchen, du hast sicher noch keine richtige Baisse mit gemacht.

 

Ansonsten halte ich nicht viel von Leuten die auf diesem Gebiet Bücher schreiben.

Die müssen es nämlich nötig haben.

 

Gruss

leinad

 

Doch, doch, die Zeit nach 2000 war für meine Internet- Telekommunikationss- und Biotechnologiefonds und mich nicht wirklich schön! Zum Glück hatte ich da nicht viel Geld drin, weil ich noch nicht allzuviel zum Investieren übrig hatte.

 

"Baisselchen"? Warten wir mal ab, was noch kommt, nach dem die Aktienmärkte in den letzten Jahren doch recht gut gelaufen sind aber über lange Zeiträume die Steigerungsraten eher so bei 10 Prozent liegen, haben wir die Baisse vielleicht noch vor uns. Deshalb auch meine Frage.

 

Und zum Thema Bücherschreiben übers Investieren: Vielleicht verhält es sich da ja wie mit den Goldgräbern. Die sind auch nicht so reich geworden wie diejenigen, die ihnen die Schaufeln verkauft haben.

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Hallo Berd. Kommers Buch ist wirklich eine gute Lektüre. Du solltest nur nichts 1:1 übernehmen. Bedenke auch, dass Kommers Ansatz zwar vollständig, jedoch auch recht kapitalintensiv ist.

 

Je nach den dir zur Verfügung stehenden Mitteln, kannst du das ganze auch stark vereinfachen. In den Sticky Thread findest du beispielsweise einen Link auf Grumels Blog. Schau da doch mal vorbei. Die Keep it simple Methode ist mit 3 Trackern ganz gut bedient. Mit 10.000 Euro solltest du kostengünstig ein solches, vereinfachtes Depot aufbauen können.

 

World, Em, Emu (als Beispiel) ... das könnte für den, wie Kommer es nennt, risikobehafteten Porftolio Anteil fürs erste reichen. Du solltest dich nicht toddiversifizieren, allein aus gebührentechnischen Aspekten.

 

Danke für den Tipp,

 

leider steht in Grumels Blog nicht allzuviel drin. Aber wenn ich das richtig sehen, dann reichen wohl für den Anfang MSCI World, ein ETF für die Eurozone (habe ich beide schon) und ein ETF für die Emerging Markets.

 

Wie sehen eigentlich Eure ETF-Depots im Augenblick ganz konkret so aus? Würde mich mal interessieren, welche "Strategie" Ihr so verfolgt.

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes
Ansonsten halte ich nicht viel von Leuten die auf diesem Gebiet Bücher schreiben.

Die müssen es nämlich nötig haben.

 

Da geb ich dir normalerweise 100 % recht. Souverän investieren ist aber aus meiner Sicht das Beste und einfachste, was man als Einsteiger lesen kann. Es ist verständlich geschrieben und untermauert jede Aussage mit nachvollziehbarem Zahlenmaterial. Das man nicht immer Kommers Meinung sein muss (bspw. die Geschichte mit der Währungszone von neulich), versteht sich von selbst. Wenn einige hier erst dieses Buch lesen würden, wären manche Aussagen überhaupt nicht mehr zu lesen.

 

leider steht in Grumels Blog nicht allzuviel drin

 

Stimmt, da hat er wohl altes rausgeschmissen. Alternativ Forensuche nutzen und zusammensuchen.

 

reichen wohl für den Anfang MSCI World, ein ETF für die Eurozone (habe ich beide schon) und ein ETF für die Emerging Markets

 

Damit bist du grundsätzlich breiter aufgestellt als mit aktiven Aktienfonds und zudem auch wesentlich günstiger. Konkrete Produkte: smarter-investieren.de

Natürlich (unabhängig vom Buch) gehört in jedes Depot auch ein risikoarmer bzw. risikofreier Anteil. Je nach Depotvolumen und persönlichem Risikoempfinden kannst du das gewichten. Ob du nun Renten und Immobilien mit aufnimmst oder nur auf Tagesgeld setzt, Hauptsache du kannst am Ende ruhig schlafen.

 

Bei Kommer sind bspw. Rohstoffe und Small Caps mit abgebildet. Aus dem Buch solltest du ja wissen, dass die Small Caps derzeit kaum mit einem weltweit aufgestellten Produkt lösbar sind. Wenn du die Chancen nicht vertun willst und dir über das Risiko und die Wertschwankungen bewusst bist, kannst du ja immernoch über einen aktiven nachdenken.

 

Würde mich mal interessieren, welche "Strategie" Ihr so verfolgt.

 

Ich poste ungern meine eigene Aufstellung. Diese muss keinesfalls eine Musterlösung sein. Die Gefahr das sehr unerfahrene Diskussionsteilnehmer sich durch derartige Posts verleiten lassen, ist so gering ja nicht. Der Boersifant hat des öfteren im Forum Lösungsvorschläge vorgestellt, meist halt im Bezug auf entsprechende Fragen.

 

Grüße.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Bei Kommer sind bspw. Rohstoffe und Small Caps mit abgebildet. Aus dem Buch solltest du ja wissen, dass die Small Caps derzeit kaum mit einem weltweit aufgestellten Produkt lösbar sind. Wenn du die Chancen nicht vertun willst und dir über das Risiko und die Wertschwankungen bewusst bist, kannst du ja immernoch über einen aktiven nachdenken.

 

 

 

Ich poste ungern meine eigene Aufstellung. Diese muss keinesfalls eine Musterlösung sein. Die Gefahr das sehr unerfahrene Diskussionsteilnehmer sich durch derartige Posts verleiten lassen, ist so gering ja nicht. Der Boersifant hat des öfteren im Forum Lösungsvorschläge vorgestellt, meist halt im Bezug auf entsprechende Fragen.

 

Grüße.

 

Hallo,

 

bei den Small Caps habe ich auch an einen aktiven Fonds gedacht, allerdings an keinen der beiden von Kommer genannten sondern eher an den DWS TOP 50 SMALLER STARS (984813). Und bei den Rohstoffen habe ich bislang halt auf aktive Rohstoff(f)irmenfonds (drei f?) gesetzt (World Mining und World Energy von Meryl Lynch). Für mein passives Depot dachte ich dann schon an den von Kommer genannten ETF. Dazu noch einen offenen Immobilienfonds...

 

Ich bin auch gar nicht so sehr an einer direkten Depotaufstellung interessiert, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Es geht mir eher so um die zu verfolgende Strategie, die die ETF-Erfahrenen hier im Forum angesichts der möglichen Aussichten Finanzmarkt (mit Immobilienkrise und möglicherweise dem Abschwächen der weltweiten Konjunktur) fahren: Vielleicht doch mehr Growth-Titel ins Depot, dazu vielleicht mehr Large-Caps statt Small- und Mid-Caps aufnehmen, Asien vielleicht bei den augenblicklichen Bewertungen vorerst zurückstellen? Denn wie schon gepostet, möchte ich mein passives Depot im Laufe des nächsten halben Jahres "zusammenkaufen".

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes
Vielleicht doch mehr Growth-Titel ins Depot, dazu vielleicht mehr Large-Caps statt Small- und Mid-Caps aufnehmen, Asien vielleicht bei den augenblicklichen Bewertungen vorerst zurückstellen? Denn wie schon gepostet, möchte ich mein passives Depot im Laufe des nächsten halben Jahres "zusammenkaufen".

 

Ist ja alles wieder eine Wette auf bestimmte Verläufe der Entwicklungen. Wie du auf den ersten Seiten des Buches lesen kannst, sind "Indexgläubige" dafür eher selten zu haben. Kommer selbst nennt so Ungleichgewichte ja aktives investieren mit passiven Produkten.

 

Ich für meinen Teil hab 2 Probleme. Erstens mag ich keine allzu starken Kursschwankungen und zweitens habe ich eine Abneigung gegen diese BRIC und Co Übertreibung. Ergo bilde ich momentan EM aktiv ab. Gibt da Diskussionen verschiedenster Art, wie effizient die Schwellenmärkte sind. Kommer ist ja bspw. gänzlich anderer Meinung. Zudem halte ich mir einen 7 % Small Cap Anteil (gesamt Depot), ausschließlich Europa, auch in Form 2 aktiver Fonds. Den World Mining habe ich Anfang vergangenes Jahr aus dem Depot geschmissen, weiss gar nicht, evtl. habe ich im ebase noch ein paar Anteile. Anstelle dessen habe ich etwas Spielgeld im Tiberius Exploration (Betonung auf Spielgeld, nichtmal 1 %).

 

Ergo, Untergewichtung China vor allem -> Übergewichtung Tigerstaaten, hohe Gewichtung Small Caps. Eine Bereinigung und einen stupiden BIP / BNP Ansatz habe ich mir bis Ende 2008 vorgenommen. Was da nicht rein passt, versauert entweder bis in alle Ewigkeiten im dritten Depot oder wird verkauft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
Stimmt, da hat er wohl altes rausgeschmissen. Alternativ Forensuche nutzen und zusammensuchen.

 

Fürchte wenn nicht alles ganz exakt drinsteht sorgts nur für Verwirrung, stells wieder online sobald die potenziell verwirrenden Punkte beseitig ( genaue Isin der Eurowährungszonen fonds eingefügt etc ).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
· bearbeitet von supertobs
Welche Aufteilung eines Weltportfolios könnte man eventuell statt Kommers Ansatz (mit allen Unwägbarkeiten des Finanzmarktes natürlich) wählen?

 

Ich habe auch mit Kommer angefangen und dann mehr und mehr US-Originalliteratur. Die Punkte Small und Value und Rohstoffe habe ich lange hin und her gewältzt. Letztlich, wei im ertsen Reply genannt ist das eine Frage der Kapitalintensität.

 

Hier sind meine 2 Depots für große Vermögen (+ jede Menge Anmerkungen zur Herleitung) und mittlere Vermögen. Letzteres ist etwas vereinfacht und könnte was für dich sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anubis

Wirklich sehr schöne Arbeit, die drei Musterdepots! Prima! :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Junkbond Junkie

Hallo zusammen,

 

z.B. Warren Buffet hat gar nichts von Diversifikation gehalten

und das Beispiel von Kommer zwischen einer gering diversifiziertes Portfolio mit einer stark diversifiziertes Portfolio

zeigt im Gesamtraum (1988-2006) kein gewaltiger Renditen Unterschied

aber ich glaube Kommer versucht Gewinn mit Risiko zu vergleichen.

 

^_^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Dafür dasser nix von Diversifikation hält hatter recht viele verschiedene Aktien der Buffet :D .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Ich habe auch mit Kommer angefangen und dann mehr und mehr US-Originalliteratur. Die Punkte Small und Value und Rohstoffe habe ich lange hin und her gewältzt. Letztlich, wei im ertsen Reply genannt ist das eine Frage der Kapitalintensität.

 

Hier sind meine 2 Depots für große Vermögen (+ jede Menge Anmerkungen zur Herleitung) und mittlere Vermögen. Letzteres ist etwas vereinfacht und könnte was für dich sein.

 

Hallo,

die von Dir erstellten Depots habe ich schon entdeckt. Muß schon sagen: Sauber durchdacht und perfekt präsentiert. Die von Dir erstellten drei Depots sind wirklich eine ebenso gute Hilfestellung wie die dazugehörigen Threads.

Vielen Dank dafür und viele Grüße

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes
z.B. Warren Buffet hat gar nichts von Diversifikation gehalten

und das Beispiel von Kommer zwischen einer gering diversifiziertes Portfolio mit einer stark diversifiziertes Portfolio

zeigt im Gesamtraum (1988-2006) kein gewaltiger Renditen Unterschied

aber ich glaube Kommer versucht Gewinn mit Risiko zu vergleichen.

 

Und zum dritten mal wurde der Otto des Tages verliehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
teffi
Dafür dasser nix von Diversifikation hält hatter recht viele verschiedene Aktien der Buffet :D .

 

Er hat halt einfch zu viel Asche, um nur wenige Aktien zu kaufen. Irgendwo muss die Knete ja hin B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...