Zum Inhalt springen
AnNaWF

Anlagekonzept im Angesicht der Abgeltungssteuer

Empfohlene Beiträge

AnNaWF
· bearbeitet von NautilusIII

Hi!

 

Ich bin (immer noch) dabei mir zu überlegen wie ich mein Geld nun angesichts der näher rückenden Abgeltungssteuer anlegen soll.

 

Die Fakten:

 

Zielsetzungen:

 

I. in 10 Jahren soll ein Häuschen her (kalkuluierter Kaufwert 500.000 EUR; sicher wird da auch ein Kredit fällig)

II. langfristig Anlage (> 25 Jahre) um der Abgeltungssteuer zu entgehen

 

Anlagekapital:

 

Zu verteilen sind:

 

I. Einmalig 50-75k EUR (mal schauen wieviel ich auf dem Giro mit seinen 3,8% lassen will)

II: Mtl. 1000 EUR

 

(Das wäre jetzt nur mein Vermögen und meine mtl. Sparleistung; für meine Frau gelten aber ähnliche Ausgangswerte).

 

Derzeit bin ich nicht investiert (bei ca. 7000 im DAX damals alles verkauft; mit sehr guten Gewinnen).

 

Damals hatte ich weitgehend Fonds:

 

01.Raiffeisen-Euro-Rent A (Rentenfonds) OK

 

02.Templeton Growth (Weltweit) OK

03.Fidelity European Growth (Euroland) OK

04.Adig (ComInvest) Fondak (Deutschland) OK

05.Nordea-1 North American Value (Nordamerika) OK

 

06.GAM Star Japan Equity EUR (Japan/Pazifik) OK

07.Global Adv. Emerging Markets High Value (Emerging markets) OK

08.Griffin Eastern European (Osteuropa) OK

09.Baring IUF-Hong Kong China EUR (China etc.) OK

10.Janus Global Life Sciences EUR A (Branche BioTech) OK

11.Pioneer Global TMT A (Technology allgemein) OK

12.MLIIF Latin America (Lateinamerika) OK

 

 

Sodala, nun zu den Fragen:

 

1.

Was ist eigentlich das "richtige" Anlageinstrument?

Wo liegen die Vor- und Nachteile von...

 

- Aktiv verwalteten Fonds

- Zertifikaten

- Indexzertifikaten

- ETFs

 

Aus meiner Sicht sind ETFs sehr interessant, weil sehr günstig und wenn vor 2008 bezogen auch von der AGS befreit, korrekt?

Was sind eigentlich Swap ETFs?

 

Zertifikate, also auch Indexzertifikate, sind wohl wegen der AGS Sonderreglung ausm Rennen :-(

 

Fonds würden nur Sinn machen wenn man davon ausgehen kann dass Sie wirklich den Index schlagen können; Templeton und Fidelity haben das oft geschafft, könnte man also besitreuen.

 

Direktinvestitionen ausgewählter Aktien sind sicher interessant.

 

Kann man das alle sso stehen lassen?

 

2.

So, sagen wir mal ich mach' die Sache nur mit ETFs - dann würde ich gerne abdecken:

 

"Sicherere Anlagen":

 

- Deutschland

- Euroland

- Welt

 

(Es ist mir schon klar dass Deutschland in Euroland auch schon drin ist) :-)

 

"Risky":

 

- Arabien

- Afrika

- BRIC (China, Osteuropa etc.)

- Süd/mittelamerika

 

"Branchen":

 

- Emerging Technologies (Energie etc.)

- Rohstoffe (Öl, etc.)

 

Ich würde also prinzipiell versuchen ETFs zu finden zu den 12 Fonds die ich damals hatte ;-)

 

Was könnt Ihr empfehlen?

Gibt es irgendwo auch ETF "Tests"?

 

Dumme Anfängerfragen:

Sind ETFs "thesaurierend" und bleibt da alles AGS frei?

Umschichten kann man sicher nicht - bis 2008 wirds entschieden und dann läufts, korrekt?

 

2.

Wenn ich alles mit Fonds machen will - wie sieht die Sache dann aus?

Einfach wieder in die Fonds da oben rein?

 

3.

Wie könnte eine gute Mischung aus 2 & 3 aussehen?

 

4.

Wie steht Ihr zu Produkten mit Kapitalschutz?

Empfehlungen?

 

5.

Gänzlich andere Vorschläge?

 

6.

Und wie mache ich das mit dem 1000 EUR Sparplan?

Mit den Einzahlungen lomme ich nach 2008 nicht mehr um die AGS rum, oder?

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF

Irgendwer ein paar Hinweise, Meinungen, Anregungen etc.?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs

Schau mal hier: Ich habe ein ETF Langfristdepot für eine größere Einmalzahlung und anschließend höherer monatlicher Einzahlungen konzipiert.

 

In dem Musterdepot-Thread habe ich auch noch viel Info aus verschiedenen Quellen zusammengetragen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF

Sehr schön; schonmal ein Anfang... bin natürlich an weiteren Kommentaren zu meinen Fragen weiter oben interessiert!

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
· bearbeitet von supertobs

Deine Fragenliste erschlägt einen ja. Du musst Dir schon mal klar werden was Du willst.

 

in

1) soll man Dir hier alle Anlageformen erklären

2) Dann doch mal alles auf ETFs machen

3) Mischung konzipieren

4) sonstiges erklären etc.

 

nebenher aktive/passive Vor-Nachteile erklären, zu Branchen- und Länderwetten Stellung nehmen, oder vielleicht doch Garantiefonds? etc. etc.

 

Ich denke es gibt genug Infos hier zum selberlesen in den Threads und in dem Basiswissen. Damit sind dann 90% der Fragen geklärt.

 

Grenz Deine Fragen mal ein. Außerdem bist Du im falschen Forum, das gehört in Fondsdepot und -Produkte.

 

Hast Du nicht die gleichen Fragen hier schon gestellt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF
· bearbeitet von NautilusIII

Nein, natürlich soll man mir NICHT alle Anlagestrategien erklären; ich trade selbst seit 10 Jahren, aber nur Aktien, Optis, Fonds etc. - hab also zB keine Erfahrungen mit ETFs. Meine Fragen beziehen sich insb. auf "was ist richtig im Bezug auf Steueroptimierung hinsichtlich der Abgeltungssteuer".

 

 

Hast Du nicht die gleichen Fragen hier schon gestellt?

Da ging es aber dann um aktive Vermögensverwaltung der Quirinbank...

 

 

Okay, also vllt kürzer gefasst:

 

  • Bezüglich der Abgeltungssteuer: Wie "angebracht" sind Akien an sich, aktiv verwaltete Fonds, Zerts, ETFs; aus meiner Sicht scheiden Zerts aus - ETFs gefallen mir am besten
  • Welche ETFs sind vllt geeignet meine Regionen/Branchen aus (2) abzudecken?
  • Haltet Ihr eine Mischung von aktiven Fonds und ETFs für sinnvoll? Wenn man die Regionen/Branchen aus (2) abdecken will; welche Mischung mag gut sein?

 

Eine Frage die mich auch quält - wie regel ich das mit dem Sparplan - einfach so weitermachen wie bisher? :-)

 

Gänzlich andere Vorschläge?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
· bearbeitet von Sapine

Wenn du schon seit 10 Jahren aktiv bist auf dem Gebiet, dann weisst du sicher, dass das was für den einen richtig für den anderen falsch ist. Mir geht es ähnlich wie supertobs. Wo soll man denn hier anfangen zu antworten und was willst du eigentlich wissen?

 

Was ist eigentlich das "richtige" Anlageinstrument?

Wo liegen die Vor- und Nachteile von...

- Aktiv verwalteten Fonds

- Zertifikaten

- Indexzertifikaten

- ETFs

- Einzelaktien

So habe ich mich entschieden - ob das richtig ist??

 

Was könnt Ihr empfehlen?

Gibt es irgendwo auch ETF "Tests"?

Ich kenne keine Tests

In den Sticky Threads gibt es irgendwo eine Liste mit allen möglichen ETF's meines Wissens, vielleicht findest du da deine Exoten ansonsten bleiben nur die üblichen Seiten im internet zur Suche

 

Zu aktiv gemanagten Fonds gibt es bereits jede Menge Beiträge. Der Templeton und Fidelity sind erst mal Fondsgesellschaften, die ziemlich viele verschiedene Fonds anbieten. Was soll man da sagen? Das Flagschiff von Templeton würde ich aktuell in mein Depot nicht aufnehmen.

 

Zur steuerlichen Behandlung von ETF und Swap etc. - bitte die Suchfunktion bemühen und lesen. Das aufzulisten würde Seiten füllen.

 

Wie würdest du entscheiden, ob einer der alten Fonds noch geeignet ist oder nicht?

Neben dem Lesen von Verkaufsprospekten und Rechenschaftsberichten auf den üblichen Internetseiten recherchieren, Anlageschwerpunkt, Risikoparameter, Kostenfaktoren, Performancevergleich für verschiedene Zeiträume. Chance/Risikoverhalten. Und schließlich schauen, wie sie zueinander passen. Was erwartest du hier? Denke einige der Fonds kannst du schon selbst aussortieren und den Rest dann anfragen.

 

Wie steht Ihr zu Produkten mit Kapitalschutz?

Empfehlungen?

Mag ich persönlich gar nicht. Statt dessen lieber ausgewogene Mischung von Aktien und risikoarmen Assetklassen.

 

Mit den Einzahlungen lomme ich nach 2008 nicht mehr um die AGS rum, oder?

Es gibt noch Möglichkeiten über Versicherungsprodukte - aber da kenne ich mich nicht aus. Bei Neuanlagen in einem normalen Depot führt kein Weg mehr dran vorbei in Deutschland.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs

Ich würde mir mehr Gedanken zur Risikoaufteilung machen. In 2008 noch alles in ETFs, ok. Aber danach Anleihen etc. Du willst in 10 Jahren sozusagen einen geschlossenen Immo-fonds kaufen (Hausbau). Das ist ziemlich konkret geplant

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF
· bearbeitet von NautilusIII

Erstmal Danke für Eure Antworten.

 

@Sapine:

Okay, auch bei Dir sind die Zerts rausgeflogen - wie bei mir; da sind wir uns ja schonmal einig; ich hab auch keine Ahnung obs richtig ist, aber man kann sich ja trotzdem austauschen.

 

Trotzdem, da ich mit ETFs noch nie getraded habe, fänd ichs hilfreich wenn mir jmd. kurz erklärt was da steuerlich zu beachten ist (was sind SWAP ETFs) und wie ich erkenne ob einer gut oder weniger gut ist? Wenn ich die Suche mit ETF füttere bekomme ich unendlich viele lange Threads - da wäre ich Tage mit Lesen beschäftigt; sicher lässt sich das wesentliche in wenigen Sätzen beschreiben.

 

Wie würdet Ihr 50-75k (und 1000 EUR mtl.) auf ETFs verteilen (und zwar auf Regionen/Branchen wie oben angegeben)?

 

Kann da mal wer Licht ins Dunkel bringen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF
· bearbeitet von NautilusIII

Okay, mal ein erster Versuch von mir selbst:

 

Erstmal suche ich mir ETFs raus welche ähnliche regionale/branchenabhängige Abdeckungen haben wie meine früheren Fonds:

 

01.Raiffeisen-Euro-Rent A (Rentenfonds) OK

 

02.Templeton Growth (Weltweit) OK

03.Fidelity European Growth (Euroland) OK

04.Adig (ComInvest) Fondak (Deutschland) OK

05.Nordea-1 North American Value (Nordamerika) OK

 

06.GAM Star Japan Equity EUR (Japan/Pazifik) OK

07.Global Adv. Emerging Markets High Value (Emerging markets) OK

08.Griffin Eastern European (Osteuropa) OK

09.Baring IUF-Hong Kong China EUR (China etc.) OK

10.Janus Global Life Sciences EUR A (Branche BioTech) OK

11.Pioneer Global TMT A (Technology allgemein) OK

12.MLIIF Latin America (Lateinamerika) OK

 

ETFs:

 

01. würde ich derzeit ganz rauswerfen

02. Lyxor ETF MSCI World

03. iShares DJ STOXX Large 200 (DE) ODER db x-trackers MSCI Europe

04. iShares DAX (DE)

05. db x-trackers MSCI USA (würde ich momentan aber erstmal rauswerfen)

06. iShares Nikkei 225 (DE) (würde ich momentan aber erstmal rauswerden)

07. iShares MSCI Emerging Markets oder db x-trackers MSCI Emerging Markets

08. iShares MSCI Eastern Europe oder Lyxor ETF Eastern Europe

09. db x-trackers MSCI Emerging Markets Asia oder Lyxor ETF China Enterprise

10. bleibt ein Fonds - hierfür find ich keinen ETF

11. bleibt ein Fonds - hierfür find ich keinen ETF

12. db x-trackers MSCI Emerging Markets Latin America

 

Kennt jmd. ETFs für Afrika (und zwar nicht Nordafrika oder Südafrika, sondern Zentralafrika); ähnlich wie dieses Zert: http://www.abnamrozertifikate.de/DE/Showpa...IN=DE000AA0F701

Kennt jmd. ETFs für Arabien, ähnlich wie dieser Fonds: http://www.meridio-arabworld.de/

 

Tja, mein erster Versuch mit ETFs, gespannt was Ihr meint... wie gesagt, Tradingerfahrung habe ich massig, inkl. Derivate, Optis etc. - nur mit ETFs kenne ich mich weniger aus...

 

Für mein langfristdepot (>25 Jahre) würde ich 01-05 (vermutlich 02, 03 und 04 zu je 33%) heranziehen; der Rest wird sicher hin- und wieder umgeschichtet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs

Ich habe ja schon geantwortet: Mein Vorschlag steht im ersten Reply. Das Depot könnte was für Dich sein. Du gehts leider überhaupt nicht drauf ein.

 

Meine Frage bezüglich Deiner Risikostruktur beantwortest Du auch nicht.

 

ETF-Swaps sind woanders gut erklärt, den thread kennst Du und postest mit.

 

 

Zu Branchen und Länderwetten raus:

04. iShares DAX (DE)

 

Pacific willst Du nicht, Nordamerika auch nicht

05. db x-trackers MSCI USA (würde ich momentan aber erstmal rauswerfen)

06. iShares Nikkei 225 (DE) (würde ich momentan aber erstmal rauswerden)

 

EM ist alles doppelt und dreifach und überschneidet sich:

07. iShares MSCI Emerging Markets oder db x-trackers MSCI Emerging Markets

08. iShares MSCI Eastern Europe oder Lyxor ETF Eastern Europe

09. db x-trackers MSCI Emerging Markets Asia oder Lyxor ETF China Enterprise

12. db x-trackers MSCI Emerging Markets Latin America

 

Ich sehe in der Auswahl der ETFs nicht den ersten Schritt, du must erst mal wissen welches System Du möchtest. Mischung aus Deutschland, Europa und jeder Menge EM kann es nicht sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF
· bearbeitet von NautilusIII

Okok... ich würde wohl eher nicht alle diese 12 ETF + Fonds kaufen, sondern müßte das noch so abstimmen dass die sich nichjt überschneiden, das ist ohnehin klar.

 

Ich könnte entweder einen MSCI Europe kaufen oder es feingranularer mit einem ETF auf den DAX, einem auf xyz usw. machen - nicht aber beides da der MSCI Europa die anderen ja enthält; wobei ich denke nur den MSCI Europe und einen ETF auf den DAX ginge noch wenn man den DAX absichtlich im Depot etwas stärker gewichten möchte.

 

Was die EM Sachen angeht würde ich vermutlich entweder einen generellen EM ETF nehmen oder eben 3-4 von mir favorisierte Dinge (BRIC, etc.).

 

Das ich Nordamerika und Pazifik derzeit nicht wirkliuch in Betracht ziehe steht ja in Klammern bereits dabei!

 

Mischung aus Deutschland, Europa und jeder Menge EM kann es nicht sein.

Aber 1 Europa ETF, 1 DAX ETF und 1 EM ETF _oder_ mehrere sich nicht überlappende EM ETFs finde ich jetzt nicht so schwachsinnig.

Wo siehst Du das Problem?

 

Meine Frage bezüglich Deiner Risikostruktur beantwortest Du auch nicht.

Stimmt, sorry... ich bin mir nicht ganz schlüssig, aber ich denke etwa so:

 

1/3 meines Vermögens sollten sicher angelegt werden - da würde ich die ETFs 01-05 in die engere Wahl nehmen.

Die restlichen 2/3 dürfen gerne _etwas_ riskanter angelegt werden.

 

Achtung: Diese 100% beziehen sich nicht auf mein Gesamtvermögen, sondern auf das Vermögen das ich bereit bin in Aktien, Fonds usw. zu stecken.

Im Endeffekt ist es so dass ich ca. 75% des Vermögens auf diese Weise anlegen werde, 25% bleiben Tagesgeld etc.

 

Wie gesagt, der Anlagehorizont ist ca. 10 Jahre - dann naht der Hausbau...

 

Mir gefällt daher Dein Vorschlag: https://www.wertpapier-forum.de/index.php?showtopic=15942

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs

1-5 ist doch nicht sicher:

01. würde ich derzeit ganz rauswerfen

02. Lyxor ETF MSCI World

03. iShares DJ STOXX Large 200 (DE) ODER db x-trackers MSCI Europe

04. iShares DAX (DE)

05. db x-trackers MSCI USA (würde ich momentan aber erstmal rauswerfen)

 

100% Aktien sind nicht als sicherer Anteil zu verstehen. Wenn dann nur als Anfangsinvest und dann Anleihen nach 2009 rein nehmen.

 

Warum DAX höher gewichten? Weil man in D lebt? Seit wann haben wir wider D-Mark? Das ergibt keinen Sinn. Der Fachbegriff ist hier "Home-Bias".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF
· bearbeitet von NautilusIII
1-5 ist doch nicht sicher

Sicherer als der Rest...

 

100% Aktien sind nicht als sicherer Anteil zu verstehen. Wenn dann nur als Anfangsinvest und dann Anleihen nach 2009 rein nehmen.

Ich hab 75% meines Vermögens in Aktien, Fonds - der Rest ist Tagesgeld; steht doch da auch...

Wirklich sicher sind also 25%; was die restlichen 75% angeht erachte ich 1/3 als "sicherer", 2/3 bewußt wirklich "risky"...

Was ist daran falsch?

 

An welche Anleihen denkst Du?

 

Warum DAX höher gewichten? Weil man in D lebt?

Nein, nicht wegen meiner partiotischen Einstellung, sondern weil ich noch an unsere Wirtschaft glaube.

 

Update: Ich sagte ja ich habe keine Ahnung von ETFs; habe mich die Tage das erste Mal wirklich mit befasst.

Man verzeihe mir also meine Ahnungslosigkeit.

Uch habe eben Deine Threads nochmal durchgelesen und ich denke ich habe ein paar Dinge gänzlich falsch verstanden, lass mich nochma kurz nachdenken :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF

Mein Megadenkfehler war nicht zu beachten dass es nicht nur Aktien ETFs gibt, sonderen genausgot Renten ETFs etc.

 

Jetzt verstehe ich was Du meinst... es geht nicht darum ob ich 75% in ETFs stecke und 25% in Tagesgeld sondern ob ich diese 75% wirklich alles in Aktien ETFs stecken will oder da nicht auch zwischen den Risikoklassen aufteilen will... richtig? Ich Trottel... Eureka...

 

Ich bleibe zwar dabei zu sagen dass 01-05 sicherer wären als der Rest, aber es sind halt alles Aktien ETFs.

Mit Rentenpapieren und Anleihen hab ich auch keine Erfahrung ;-)

 

Irgendwie war das reine Aktien-, Fonds- und Optitraden doch "simpler" (auch wenn sich das im Bezug auf Optis komisch anhören mag)...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
Ich hab 75% meines Vermögens in Aktien, Fonds - der Rest ist Tagesgeld; steht doch da auch...

Wirklich sicher sind also 25%; was die restlichen 75% angeht erachte ich 1/3 als "sicherer", 2/3 bewußt wirklich "risky"...

Was ist daran falsch?

 

75/25 Aufteilung ist ok. Aktienanteil hat Schieflage.

 

Es ist besser ein gutes und konstantes Weltdepot aufzubauen. Risikosteuerung sollte dann primär über Verhältnis Anleihen/aktien gesteuert werden und nicht durch einen sehr hohen EM Anteil.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF
· bearbeitet von NautilusIII
75/25 Aufteilung ist ok. Aktienanteil hat Schieflage.

Sehe ich jetzt ein; wobei ich schon ein gut ausgeprägtes Zocker-Gen habe :-)

Trotzdem ist das vllt. zu heftig...

 

Es ist besser ein gutes und konstantes Weltdepot aufzubauen. Risikosteuerung sollte dann primär über Verhältnis Anleihen/aktien gesteuert werden und nicht durch einen sehr hohen EM Anteil.

Macht Sinn (jetzt wo ich verstehe von was Du redest)...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
Mein Megadenkfehler war nicht zu beachten dass es nicht nur Aktien ETFs gibt, sonderen genausgot Renten ETFs etc.

 

Jetzt verstehe ich was Du meinst... es geht nicht darum ob ich 75% in ETFs stecke und 25% in Tagesgeld sondern ob ich diese 75% wirklich alles in Aktien ETFs stecken will oder da nicht auch zwischen den Risikoklassen aufteilen will... richtig? Ich Trottel... Eureka...

 

nein nein, 25% Tagesgeld ist auch ok. als ich oben das schrieb, war keine Rede von dieser Aufteilung. Das hast DU ja gerade erst beantwortet.

 

Akienanteil über ETFs passt, nur 2/3 in EM ist wahnsinn. USA und Jap sollte man auch drin haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF
· bearbeitet von NautilusIII
nein nein, 25% Tagesgeld ist auch ok. als ich oben das schrieb, war keine Rede von dieser Aufteilung. Das hast DU ja gerade erst beantwortet.

Stimmt.

 

Akienanteil über ETFs passt, nur 2/3 in EM ist wahnsinn. USA und Jap sollte man auch drin haben.

Genau, und diese 2/3 könnte man vllt gegen Sachen aus RK I und II ersetzen; da ich ein Zocker-Gen habe werde ich aber sicher nicht wirklich stark in Renten/Anleihen reingehen.

 

USA und Jap sollte man auch drin haben.

Yep, aber da warte ich noch etwas - momentan ist ja grade wieder Panikstimmung - vllt fallen wir noch etwas im Laufe des Jahres (bis Herbst)...

Ok, ich werde generell warten, da ich glaube das wir erst nach Sommer'08 wieder steigen... persönliche Meinung...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF
· bearbeitet von NautilusIII

Sodala, jetzt, nachdem die Unklarheiten beseitig sind, nochmal der Versuch mir was auszusuchen :-)

 

Also, es geht um ca. 75k EUR einmalig und 1000-2000 EUR mtl. (erstmal nur 1000).

Das ganze dient zT dem Zwecke des Hausbaus in frühstens 10 Jahren.

Das ganze stellt 75% meines Vermögens dar, der Rest ist Tagesgeld.

Das Vermögen meiner Frau ist - das sollte man wissen - extremst konservativ angelegt.

 

Sodala, nun also zur Aufteilung:

 

Risikoklasse III (90%)

 

Afrika 7,5%

Europa 20%

Nordamerika 10%

Süd/Lateinamerika 5%

Asien 20%

Naher Osten (Arabien) 7,5%

Japan (oder Pazfik) 10%

Emerging Markets 10%

Rohstoffe 10%

 

Begründung:

Afrika und naher Osten finde ich sehr interessant. Lateinamerika bedingt auch. Rohstoffmangel wird in Zukunft bestimmt nicht besser. Das Risiko ist mir bewusst.

Die US Wirtschaft stockt m.E., deren BIP fällt und fällt, mir gefällt diese Entwicklung nicht; außerdem bin ich ein kleiner Zocker :-)

 

Risikoklasse I/II (10%)

 

Renten/Anleihen: 100%

 

ETFs:

 

Afrika: k/A; vllt durch einen Fonds abdecken wie den oben benannten

Europa: Lyxor MSCI Europe; 0.35%; 324,2 oder iShares DJ STOXX 600; 0.19%; 325,6

Nordamerika: db x-trackers MSCI USA; 0.30%; 246,6

Süd/Lateinamerika: Lyxor ETF MSCI Emerging Markets Latin America; 0.65%; 51,6

Asien: Lyxor ETF MSCI Asia Pacific ex Japan; 0.65%; 145,7

Naher Osten: k/A; vllt durch einen Fonds abdecken wie den oben benannten

Japan: iShares MSCI Japan; 0.59%; 1.381,0 oder Lyxor ETF Japan Topix; 0.50%; 330,7

Emerging Markets: Lyxor ETF MSCI Emerging Markets; 0.65%; 168,6 oder iShares MSCI Emerging Markets; 0.75%; 199,6

Rohstoffe: EasyETF GSCI;0.45%; 247,6 oder Lyxor ETF Commodities CRB; 0.35%; 230,5

 

Renten/Anleihen: iShares € Corporate Bond; 0.20%; 848,5 und db x-trackers IBOXX Global Inflation Linked; 0.25%; 163,3

 

Das ist nicht final; das ist eine erste Überlegung; v.a. habe ich nicht auf Überlappungen geachtet!

V.a. muss ich noch checken wie gut das Osteuropa und China drin ist - das ist mir schon sehr wichtig.

Erste Meinungen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
· bearbeitet von supertobs

raus:

Afrika 7,5%

 

es gibt nur Südafrika und Ägypten, das ist zuviel. Ägypten ist in Middle east dabei

 

Die sind alle Geschmacksache, immer noch sehr hoher Asienanteil, aber gut:

Europa 20%

Nordamerika 10%

Süd/Lateinamerika 5%

Asien 20%

Naher Osten (Arabien) 7,5%

Japan (oder Pazfik) 10%

 

bin kein Fan von:

Rohstoffe 10% - Grumel würde sagen: "Rumgezocke im Nullsummenspiel". Rohstoffe nur ins Portfolio wegen der negativen Korrelation zu Aktien. Die haben Anleihen aber auch.

 

 

raus:

Emerging Markets 10%

 

Du hast alle EM-Markets bereits einzelnd.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
... ich schon ein gut ausgeprägtes Zocker-Gen habe :-)

 

Um den Genüge zu tun, würde ich ein Langfristdepot mit klaren Regeln aufstellen und vielleicht 15-20K für Sondernummern (Zocken, Afrika, Rohstoffe) etc nehmen und auch getrennt Buch führen.

 

Man nennt das Core-Satellite-Prinzip. Zocken (sattelite) kann man auch mit Branchen und Länder-ETFs.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF

China scheint damit ordentlich abgedeckt; für Osteuropa würde ich wohl nochwas hinzunehmen müssen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AnNaWF
· bearbeitet von NautilusIII
raus:

Afrika 7,5%

 

es gibt nur Südafrika und Ägypten, das ist zuviel. Ägypten ist in Middle east dabei

Nee, warte, raus will ichs nicht haben; ich bin extrem überzeugt von zB ABN Amro S&P Central Africa - da geht es nicht um Ägypten oder SA sondern um rohstoffreiche, boomende zentralafrikanische Länder - die Story ist gut (und ich kenne Afrika etwas) :-)

Über einen ETF geht das allerdings derzeit nicht, das ist korrekt - kann ja auch nicht, die haben in ZA fast keine Börsen und keine Indices; die meisten ihrer Werte handeln sie an der NYSE.

 

bin kein Fan von:

Rohstoffe 10% - Grumel würde sagen: "Rumgezocke im Nullsummenspiel". Rohstoffe nur ins Portfolio wegen der negativen Korrelation zu Aktien. Die haben Anleihen aber auch.

Hm... 10% war def. zuviel, das mag sein; vllt sollte ich es als marginale Beimischung drin lassen; quasi als Addon zu den Anleihen sehen.

 

raus:

Emerging Markets 10%

 

Du hast alle EM-Markets bereits einzelnd.

Das bin ich grad am checken (was ich doppelt habe)... das kann sein...

 

Um den Genüge zu tun, würde ich ein Langfristdepot mit klaren Regeln aufstellen und vielleicht 15-20K für Sondernummern (Zocken, Afrika, Rohstoffe) etc nehmen und auch getrennt Buch führen.

 

Man nennt das Core-Satellite-Prinzip. Zocken (sattelite) kann man auch mit Branchen und Länder-ETFs.

Klingt nicht verkehrt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
· bearbeitet von supertobs
Hm... 10% war def. zuviel, das mag sein; vllt sollte ich es als marginale Beimischung drin lassen; quasi als Addon zu den Anleihen sehen.

 

Unter 5-10% des Gesamtportfolios würde ich keinen Posten pflegen. Dann bringt das nichts. Lieber einfach halten.

 

Hier siehst Du die MSCI Aufteilung der Welt. Ich warte auch auf einen investierbaren MSCI Frontier Markets, das wäre sicher was für Dich...

post-7927-1200776359_thumb.jpg

 

(Quelle)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...