Lokutus Dezember 19, 2007 Guten Abend, ich beobachte und studiere schon seit einiger Zeit in diesem Forum. Vielen Dank an alle die hier Informationen und Strategien veröffentlichen. Ich möchte mit meinem derzeitigen flüssigen Mitteln mein Depot neu zusammenstellen! 1. Erfahrungen mit Geldanlagen ca. 10 jährige Erfahrung in Aktien, Aktienfonds, Renten sowie Optionsscheinen. Ich denke die Risiken nach der Zeit abschätzen zu können bzw. bin mir dieser bewusst. Bisher habe ich keinerlei Erfahrung mit dem Immobiliensektor. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben): in einigen der unten dargestellten Positionen war ich schon mehrfach investiert. 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Ich lese sehr viel und informiere mich täglich über Entwicklung und die aktuellen Marktdaten 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Langfristiger Anlagehorizont mit einer gewissen Risiko Bereitschaft Persönliche Angaben: 1.Alter 33 2. Berufliche Situation Selbstständig 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? Ja. Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont langfristig (10 Jahre) 2. Zweck der Anlage Altersvorsorge, langfristiger Vermögensaufbau 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Es geht um die Neuausrichtung eines bestehenden Depots bis zum Stichtag 31.12.2008 welches seit dem Sommer zum Großteil in Tagesgeld ruht. Daher habe ich verstärkt auf thesaurierende Fonds wert gelegt! (Stichwort:Abgeltungssteuer) 4. Anlagekapital: Zur Zeit flüssig: ~ 140T Nachfolgend möchte ich mein "Zukunftsdepot", geordnet nach Anlageklassen sowie Gewichtungen vorstellen, wobei ich speziell um Meinungen und Anregungen bezüglich der Aktienfondsauswahl sowie deren Gewichtung bitte. Aufteilung Depot NEU: Depotvolumen: 190T 1. Anleihen/Renten: Anteil am Gesamtdepot ~ 25% (derzeit im Depot) Emerging Markets 6,3% Deutschland 15,8% Österreich 2,6% 2. Aktienfonds: Anteil am Gesamtdepot ~ 50% 2.1. Europa/Deutschland: Anteil: 10,5% DE0008490822 DWS Europ.Aktien Typ0 EUR thesaurierend oder alternativ: LU0187937411 MainFirst avant-garde EUR thesaurierend 2.2. Europa/Osteuropa: Anteil: 5,25% LU0011850392 MLIIF Emg. Europe A EUR thesaurierend 2.3. Asien/China: Anteil: 5,25% LU0039217434 HSBC GIF Chinese Eq USD ausschüttend oder alternativ: IE0004866889 Baring Hong Kong China EUR ausschüttend 2.4. Asien/Indien: Anteil: 8% LU0066902890 HSBC GIF Indian Equity USD ausschüttend 2.5. Süd-/Mittelamerika: Anteil: 5,25% LU0072463663 MLIIF Latin America A USD thesaurierend 2.6. Global: Anteil: 5,25% LU0185157681 Fortis L OBAM Equity World C EUR thesaurierend 2.7. Global/Rohstoffe: Anteil: 10,5% LU0075056555 MLIIF World Mining USD thesaurierend 3. Aktien: Anteil am Gesamtdepot ~ 16% ausgewählte Titel aus HDAX nach 3-Filter-Strategie, 6 Werte a 2,6% 4. Tagesgeld/Cash: Anteil am Gesamtdepot ~ 9% für Handlungsfreiheit bei Aktienpositionen Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus. Lotutus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Dezember 19, 2007 · bearbeitet Dezember 20, 2007 von Sapine Ohne jetzt gleich ins Detail zu gehen. Erst ein paar Rückfragen. Muss das Depot gleichzeitig die komplette Alterssicherung abdecken? Oder machst du da noch etwas anderes in Richtung gesetzliche oder sonstige Rentenversicherung, Versorgungswerk etc? Die 3-Filter-Strategie muss ich noch mal schaun ... Was mir auffällt, ist dass du bei den Aktienfonds sehr viele EM-Länderfonds dabei hast. Würde mich interessieren warum du es so aufgestellt hast. Würde sich mir so nicht aufdrängen und kommt mir auch zu riskant vor von der Gewichtung her. Kennst du den X-Ray von Morningstar? Würde bei der Bewertung helfen, den für die vorgeschlagenen Fonds zu posten. Dann tut man sich mit der Bewertung leichter. EDIT: Ist das die 3-Filter-Strategie? 1. Gewinnanstieg während des Jahres 2. Niedriges Kurs-Umsatz-Verhältnis KUV (2. Quantil von unten) -> 20 potentielle Aktien 3. Relative Stärke RS -> 5 Aktien mit den höchsten Werten (wieso bei dir 6? - nimmst du einfach einen mehr?) Modell entwickelt von O Shaughness am SP500 bei rückblickender Analyse. Falls ja würdest du damit ab 2009 steuerpflichtige Kursgewinne produzieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Dezember 20, 2007 · bearbeitet Dezember 20, 2007 von Chemstudent Hier mal der X-Ray deines Fondsdepots. Nicht einmal 50% deines Fondsdepots sind in den entwickelten Aktienmärkten, davon 7% USA . Alleine Asien macht 30% deines Depots. Willst du wirklich solch ein hohes Risiko eingehen?! Warum willst du so stark in EM-Länderfonds investieren? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lokutus Dezember 21, 2007 Vielen Dank für die Zuarbeit. Ich bin begeistert vom Morningstar X-Ray. Eigentlich, so dachte ich zumindest, war mir bewusst wie stark ich auf Schwellenländer setze. Dies aber so übersichtlich dargestellt zu sehen, verdeutlicht mir, das ich an der Gewichtung zu arbeiten habe! Ich werde die Asien-Anteile verringern und die freigewordenen Mittel in Nordamerika und Japan investieren. Gibt es zu diesen Regionen Favoriten bei der Fonds-Auswahl? @sapine: Die Aktienpositionen für sich sollen nicht dauerhaft bestehen bleiben. Mit diesen Positionen (ob nun 5 oder 6) möchte ich auf aktuelle Marktsituationen, in einem gewissem Zeitrahmen, reagieren können. Daher gehe ich das Risiko steuerpflichtiger Gewinne ein. MfG Lokutus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Dezember 21, 2007 Tja beim X-Ray hatte ich im stillen gehofft, dass du zu diesem Schluss kommst :- Dabei zeichnet er das Bild sogar noch etwas zu schön, da etliche der EM-Papiere offiziell über GB laufen. Insbesondere, wenn dies deine wesentliche Einnahmequelle werden soll, fand ich es nicht konservativ genug. Die 3-Filter-Strategie hat mir auch gefallen - trotz steuerlichen Nachteilen. Machst du es schon länger? Hast du die Regeln für dich angepasst oder setzt du es streng nach Vorgabe um? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anubis Dezember 21, 2007 Bei den Beträgen, die Du zur Verfügung hast, würde es sich natürlich geradezu aufdrängen, ein schönes ETF-Depot zusammenzubauen, das für die Zeit ab 2009 "eingefroren" wird. Aufgrund Deiner Angaben zur Anlageerfahrung und der schon aufgebauten Summen gehe ich aber davon aus, daß Dir die Alternativen aktiv/passiv bekannt sein werden und Du Dich bewußt für aktive Fonds entschieden haben wirst. Konkrete Tips zur Fondauswahl müssen Dir die "Aktivisten" hier geben, würde aber auch den EM-Anteil (dazu gehört auch Asien, abgesehen von Japan natürlich) auf jeden Fall reduzieren und zwei Immos beimischen (Global und Europa). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gabi Dezember 25, 2007 Hallo, liebes Forum, ein schönes Weihnachtsfest wünsche ich euch! Ich lese u.a. hier seit einiger Zeit mit, um für mein geplantes Alters-Depot zu lernen. Mir ist aufgefallen, dass häufig abgesehen von Japan natürlich) geraten wird, also Japan rauszulassen. Meine Frage, warum ist Japan nicht so gut, aber der Rest von Asien? LG gabi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Dezember 25, 2007 · bearbeitet Dezember 25, 2007 von Sapine ... würde aber auch den EM-Anteil (dazu gehört auch Asien, abgesehen von Japan natürlich) auf jeden Fall reduzieren ... Beim Zitat von Anubis geht es nur darum, dass Japan nicht zu den Emerging Markets gehört und daher bei der Reduktion des EM-Anteils nicht mitgerechnet wird. Im Gegensatz zu Japan wird der Rest von Asien größtenteils zu den EM gerechnet. Bei vielen Fonds und insbesondere bei den ETF Fonds wird zwischen entwickelten Märkten und sogenannten Emerging Markets unterschieden. Sehr häufig ist daher in global anlegenden Fonds Japan enthalten, die Emerging Markets jedoch nicht. Ich persönlich habe Japan untergewichtet, da ich andere Märkte für aussichtsreicher halte. Dabei vergleiche ich Japan allerdings eher mit USA oder Europa als mit China, Indien, Südamerika etc.. Ganz auf Japan zu verzichten, wäre für mich in einem breit aufgestellten Depot nicht sinnvoll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gabi Dezember 26, 2007 @ sapine danke dir für deine Ausführungen. Bin noch Neuling, daher ist vieles für mich ein Buch mit 7 Siegeln, aber lesen bildet ja bekanntlich LG gabi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Dezember 26, 2007 Beim Zitat von Anubis geht es nur darum, dass Japan nicht zu den Emerging Markets gehört und daher bei der Reduktion des EM-Anteils nicht mitgerechnet wird. Im Gegensatz zu Japan wird der Rest von Asien größtenteils zu den EM gerechnet. Bei vielen Fonds und insbesondere bei den ETF Fonds wird zwischen entwickelten Märkten und sogenannten Emerging Markets unterschieden. Sehr häufig ist daher in global anlegenden Fonds Japan enthalten, die Emerging Markets jedoch nicht. Ich persönlich habe Japan untergewichtet, da ich andere Märkte für aussichtsreicher halte. Dabei vergleiche ich Japan allerdings eher mit USA oder Europa als mit China, Indien, Südamerika etc.. Ganz auf Japan zu verzichten, wäre für mich in einem breit aufgestellten Depot nicht sinnvoll. Wieviel % hast du denn in Japan am Start? Mehr oder weniger als der MSCI World? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Dezember 26, 2007 Denke aktuell so gute 2% - vermute mal der MSCI hat mehr, habe jetzt nicht nachgeschaut Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Dezember 26, 2007 Denke aktuell so gute 2% - vermute mal der MSCI hat mehr, habe jetzt nicht nachgeschaut MSCI hat um die 10%, also massive Untergewichtung. Kann man ja sehen wie man will. Ich würde es nicht so tun, hatte JP sogar in meiner Zeit als aktiver Investor mit 10-15 % drin (DWS top 50 asien, den ich nach wie vor für eine gute Kombination halte). :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Dezember 26, 2007 · bearbeitet Dezember 26, 2007 von Sapine MSCI hat um die 10%, also massive Untergewichtung. Kann man ja sehen wie man will. Ich würde es nicht so tun, hatte JP sogar in meiner Zeit als aktiver Investor mit 10-15 % drin (DWS top 50 asien, den ich nach wie vor für eine gute Kombination halte). :- sorry für OT 80% in meinem Depot stehen für entwickelte Märkte zur Verfügung - davon 10% wären dann etwa 8% auf das Gesamtdepot bezogen wenn ich Japan entsprechend MSCI gewichten würde. Der DWS Top 50 Asien lefert bei mir den Hauptanteil für Japan im Moment, nachdem ich kürzlich einen schlecht gelaufenen Japanfonds verkauft habe. Mittelfristig will ich wieder etwas aufstocken (verdoppeln etwa) aber nicht nur in Japan sondern generell im asiatisch/pazifischen nicht EM-Bereich. Vorzugsweise mid caps oder small caps. Bisher aber noch nicht fündig geworden und Liquidität auch gerade ausgegangen. :- Zielgröße Japananteil sehe ich bei mir etwa 5% immer noch untergewichtet, aber dann nicht mehr ganz so massiv. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Dezember 26, 2007 · bearbeitet Dezember 26, 2007 von Grumel Das übliche: Zuviel Em, zu teuere Fonds. Aber immerhin gut über alle Ems verteilt das schonmal nen Fortschritt gegenüber den "all in China" Em Depots. Dafür aber Rohstoffe. Klischeedepot zu etwa 90 % erfüllt. Naja, sagen wir 60%, immerhin ist der Rentenanteil sehr hoch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag