Delphin Januar 11, 2008 War, wenn ich das richtig sehe übrigens ein Verkauf (Briefkurs des Designated Sponsors). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Akaman Februar 17, 2008 Die FAZ vergleicht in gewissen Abständen unterschiedliche Arten von Fonds. Vor ein paar Tagen waren Rentenfonds dran; eine ganze Menge aktiver und einige iShares-ETFs. Die Jumbos schneiden schlechter ab als sowohl die mittelfristigen als auch die kurz- und langfristigen "Government Germany". In der heutigen Sonntags-FAZ wird die These vertreten, dass die Preise bei den Staatsanleihen bereits angezogen hätten in den vergangenen Wochen, bei den Pfandbriefen aber noch nicht in dem Masse. Der Autor rät daher, letztere zu kaufen, da sie mehr Potenzial hätten. (Er rät übrigens insgesamt dazu, jetzt Festverzinsliche - aber keine Unternehmensanleihen - zu kaufen, da er mit weiteren Zinssenkungen rechnet). Wem das alles überzeugend erscheint, der könnte beim "iShares eb.rexx® Jumbo Pfandbriefe" jetzt wohl noch mal nachlegen. Ich selbst werde mich allerdings zurückhalten, weil ich in diesem Jahr erst noch einige Aktien (und -fonds) kaufen will. faz.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
morgenreich Februar 17, 2008 Schon aufgefallen, daß nicht mehr vierteljährlich ausgeschüttet wird? Jedenfalls ist der Ausschüttungstermin am 15.12. geplatzt. Habe bei Indexchange angerufen. Mir wurde erklärt, dass auf Wunsch der institutionellen Anleger die optionalen Vierteljahresausschüttungen (wohl auch bei anderen ETF´s) gestrichen wurden - nur noch ein Hauptausschüttungstermin., Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Akaman Februar 18, 2008 Habe bei Indexchange angerufen. Mir wurde erklärt, dass auf Wunsch der institutionellen Anleger die optionalen Vierteljahresausschüttungen(wohl auch bei anderen ETF´s) gestrichen wurden - nur noch ein Hauptausschüttungstermin., Danke für die Info, morgenreich! Ich hatte den Fonds zwar ursprüpnglich auch wegen der 4 Ausschüttungen / Jahr gekauft, aber inzwischen passt es mir so genau so gut in den Kram. Kennst Du zufällig die anderen iShares-ETFs, bei denen eine vergleichbare Umstellung vorgenommen wurde oder wird? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
maush Februar 18, 2008 Wie wird die Ausschüttung eigentlich unterjährig verzinst? Also wenn Zinsen eines Pfandbriefes z.B. 11 Monate vor dem Ausschüttungstermin an den Fonds ausgezahlt wurden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
morgenreich Februar 18, 2008 Danke für die Info, morgenreich! Ich hatte den Fonds zwar ursprüpnglich auch wegen der 4 Ausschüttungen / Jahr gekauft, aber inzwischen passt es mir so genau so gut in den Kram. Kennst Du zufällig die anderen iShares-ETFs, bei denen eine vergleichbare Umstellung vorgenommen wurde oder wird? Hallo Akaman, wenn du auf der HP von indexchange bei dem jeweiligen ETF z.B. DJ Euro Stoxx Select Div. 30 unter Stammdaten nachschaust, siehst du, dass seit kurzem unter Zwischenausschüttungen steht: derzeit nicht vorgesehen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Akaman Februar 18, 2008 Hallo Akaman, wenn du auf der HP von indexchange bei dem jeweiligen ETF z.B. DJ Euro Stoxx Select Div. 30 unter Stammdaten nachschaust, siehst du, dass seit kurzem unter Zwischenausschüttungen steht: derzeit nicht vorgesehen! Danke! Die Argumentation, warum jetzt der richtige Einstiegszeitpunkt für Renten allgemein sein soll, hat die FAS übrigens inzwischen ins Netz gestellt, und zwar hier. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin Februar 18, 2008 · bearbeitet Februar 18, 2008 von Delphin Gibts sowas auch für die Schweiz? Es gibt in der Schweiz kein (deutschen) Pfandbriefe. Nur covered bonds, aber da gibt's glaub ich keinen ETF drauf. Wenn du wissen willst, was für ETFs es gibt, dann guck am besten in der ETF-Liste, die ziegt alles was man da handeln kann. Falls es in der Schweiz auch ein ETF-Segment an einer Börse geben sollte - weiß ich leider nicht -, dann ist die für dich natürlich auch interessant. Im MOment sind in Frankfurt etwa 300 ETFs gelisted, ist also noch ziemlich übersichtlich, das meiste ist eh irgendein Strategie-Quatsch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Shjin Februar 18, 2008 Es gibt in der Schweiz kein (deutschen) Pfandbriefe. Nur covered bonds, aber da gibt's glaub ich keinen ETF drauf. Wenn du wissen willst, was für ETFs es gibt, dann guck am besten in der ETF-Liste, die ziegt alles was man da handeln kann. Falls es in der Schweiz auch ein ETF-Segment an einer Börse geben sollte - weiß ich leider nicht -, dann ist die für dich natürlich auch interessant. Im MOment sind in Frankfurt etwa 300 ETFs gelisted, ist also noch ziemlich übersichtlich, das meiste ist eh irgendein Strategie-Quatsch. Meinte eigentlich nen ETF auf (Schweizer) Pfandbriefe! Habe nämlich im Angebot der swx nix gefunden :< Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor März 10, 2008 Meinte eigentlich nen ETF auf (Schweizer) Pfandbriefe! Habe nämlich im Angebot der swx nix gefunden :< meinst du es lohnt sich für eine fondsgesellschst darauf einen etf aufzulegen? sowas lohnt sich nur auf dem markt unseres teutonischen riesenreichs. du kannst aber an der börse einen einzelnen chf-pfandbrief/covered bond kaufen. achte drauf dass das emissionsvolumen des papiers groß ist (möglichst größer als 1 mrd. franken oder so) und der schuldner von sehr guter bonität ist. dann hast du große sicherheit "ähnlich einer staatsanleihe" bei leicht höherer rendite. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Shjin März 10, 2008 meinst du es lohnt sich für eine fondsgesellschst darauf einen etf aufzulegen? sowas lohnt sich nur auf dem markt unseres teutonischen riesenreichs. du kannst aber an der börse einen einzelnen chf-pfandbrief/covered bond kaufen. achte drauf dass das emissionsvolumen des papiers groß ist (möglichst größer als 1 mrd. franken oder so) und der schuldner von sehr guter bonität ist. dann hast du große sicherheit "ähnlich einer staatsanleihe" bei leicht höherer rendite. Ich denke nicht, dass der finanzielle Umschwung bei uns viel geringer ist als bei euch (Vermutung). Aber okej. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin März 10, 2008 Ich denke nicht, dass der finanzielle Umschwung bei uns viel geringer ist als bei euch (Vermutung). Ok, hat mich mal selbst interessiert, habe folgendes gefunden: Quelle: ZKB Research, mehr Info unter www.pfandbriefbank.ch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor März 10, 2008 wenn der pfandbrief-gesamtmarkt in europa 600 Mrd. € hat, dann hat die schweiz einen Markt von 30 mrd, was ziemlich wenig ist und darauf hindeutet, dass sich 1. ein chf-fonds nicht lohnen wird und 2. es auch keinem privat-anleger geraten werden kann, da zu investieren. tu deinem geld was gutes und schaue nach liquiden produkten, wie chf-geldmarktfonds oder chf-staatsanleihenfonds (eventuell auch einzelne chf-staatsanleihen oder große liquide covered bonds von aaa-schuldnern). denn einen renditevorteil bei nur geringfügig höherem risiko zu staatsanleihenhaben selbst im euro-raum nur die großen jumbo-pfandbriefe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho März 17, 2008 Ausschüttung, EX Tag 17.03.2008: 2,46 Euro / Anteil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Akaman März 17, 2008 Die Finanzkrise erreicht den Pfandbriefmarkt (FAZ). Was will uns der Schreiber sagen? Die Pfandbriefe sind nicht weniger sicher geworden, trotzdem sind die Handelsspannen grösser geworden. Was sagt Aka? Wer jetzt gerade in Festverzinsliche investieren will, fährt gut mit einem Pfandbrief oder diesem ETF. Ich selbst investiere jetzt lieber in Aktien (und -ETFs) und treffe mich mit Pfandbrief e.a. wieder nach dem 1.1.09. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
morgenreich März 18, 2008 Die Ausschüttungspolitik ist zwischenzeitlich kurios. Laut Homepage unter Stammdaten sollte es nur noch eine "jährliche Ausschüttung im Juni geben. Zwischenausschüttungen nicht vorgesehen". Auch telefonisch wurde mir Ende letzten Jahres diese Auskunft gegeben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
André K. März 18, 2008 Hi folks, lohnt sich der Ankauf diese Produktes im Augenblick noch ??? -mike Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kaleido3 März 18, 2008 Hallo, bin noch nicht so erfahren mit Aktien & Co. Aber vielleicht könnt' ihr mir was zum Isahres Jumbo erklären. Gestern wurden 2,46 Euro pro Anteil ausgeschüttet. Wenn der gleiche Betrag allerdings direkt vom Kurs abgezogen wird, dann hält sich das doch die Waage. Vorin liegt der Vorteil der Ausschüttung? Gruß Steffen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor März 21, 2008 Hallo,bin noch nicht so erfahren mit Aktien & Co. Aber vielleicht könnt' ihr mir was zum Isahres Jumbo erklären. Gestern wurden 2,46 Euro pro Anteil ausgeschüttet. Wenn der gleiche Betrag allerdings direkt vom Kurs abgezogen wird, dann hält sich das doch die Waage. Vorin liegt der Vorteil der Ausschüttung? Gruß Steffen es wird regelmäßig geld frei. kannste als taschengeld ausgeben.... wenn du das ausgeschüttete geld eh wieder in den fonds anlegen willst, dann könntest du auch einen thesaurierenden fonds nehmen. dann fallen die ordergebühren weg, aber du hast mehr aufwand mit den angaben in der steuererklärung. ne weitere möglichkeit ist du nutzt das geld zum rebalancing.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Klaus23 März 22, 2008 Hallo, mal eine Frage zur durchschnittlichen Restlaufzeit. Für die Restlaufzeit von 1,5 bis 10,5 Jahre kommt mir die durchschnittliche Restlaufzeit (per 14.12.07) von etwa 3 Jahren überraschend kurz vor. Ist damit zu rechnen, daß dies in etwa so bleibt, oder muß man langfristig auch mal mit deutlich über 5 Jahren rechnen? Wenn nur Größe und Liquidität eine Rolle spielen, dann ist auch eine hohe durchschnittliche Restlaufzeit denkbar? Oder sind die liquiden Pfandbriefe auch eher die mit kurzer Restlaufzeit? Meine Anleihenkenntnisse reichen leider nicht, um dies abschätzen zu können. Ich bin derzeit bewußt in Anleihen kurzer bis mittlerer Laufzeit investiert (iShares eb.rexx Gov Ger 2.5-5.5). Gruß, Klaus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Privatanleger März 22, 2008 ...ne weitere möglichkeit ist du nutzt das geld zum rebalancing.... Ein so gestaltetes Rebalancing zieht ab 2009 jedesmal Abgeltungssteuer nach sich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin März 22, 2008 · bearbeitet März 22, 2008 von Delphin Hallo,mal eine Frage zur durchschnittlichen Restlaufzeit. Für die Restlaufzeit von 1,5 bis 10,5 Jahre kommt mir die durchschnittliche Restlaufzeit (per 14.12.07) von etwa 3 Jahren überraschend kurz vor. Ist damit zu rechnen, daß dies in etwa so bleibt, oder muß man langfristig auch mal mit deutlich über 5 Jahren rechnen? Wenn nur Größe und Liquidität eine Rolle spielen, dann ist auch eine hohe durchschnittliche Restlaufzeit denkbar? Oder sind die liquiden Pfandbriefe auch eher die mit kurzer Restlaufzeit? Meine Anleihenkenntnisse reichen leider nicht, um dies abschätzen zu können. Ich bin derzeit bewußt in Anleihen kurzer bis mittlerer Laufzeit investiert (iShares eb.rexx Gov Ger 2.5-5.5). Gute Frage. Im Moment hat der Jumbo-ETF eine Duration von etwa 2,7 Jahren, als der in 2004 aufgelegt wurde waren es mal um die 3,8 Jahre. Er beinhaltet die (max 25) liquidesten deutschen Jumbo-Pfandbriefe zwischen 1,5 und 10,5 Jahren restlaufzeit. Im Moment sind 23 drin (finden sich also nicht 25, die die Kriterien nach Liquidität und Größe einhalten), gibt nicht so wahnsinnig viele duetsche Jumbo-Pfandbriefe. Welche Duration man sich da ins Depot holt, hängt einfach davon ab, was für Jumbo-Anleihen gerade am Markt sind. Wenn jetzt viele große neue aufgelegt werden, die zehn Jahre laufen, dann kommen davon vielleicht einige rein, und die Duaration steigt. Da die Duration eher gesunken ist, heißt das, dass es vermutlich nicht soviel neue Emissionen gegeben hat, oder nur Kurzläufer. Es sieht zwar nicht so aus, als ob die Duration diese Fonds sich mächtig ändern würde, aber gerade wenn du bisher in Staatsanleihen bist, du verschiedene Restlaufzeiten zur Auswahl hast, sehe ich nicht, warum du Jumbos kaufen solltest. Ich bin bisher noch nicht überzeugt, dass man mit dem Jumbo-ETF höhere Renditen erzielen kann als mit Staatsanleihen. Zwar bieten Jumbos etwas mehr Rendite, aber der Aufschlag kommt normalerweise meines Wissens durch die geringe Liquidität zustande, und wird bei vorzeitigem Verkauf (was dieser Fonds ja grundsätzlich tut) nicht realisiert. - Kann mich aber irren, meine Überlegungen stehen weiter oben im Thread, aber es kennt sich hier wohl keiner damit aus. (Die Duration ist so etwas wie eine Restlaufzeit, die auch die Kupon-Höhe mitberücksichtigt. Du weißt ja, dass Langläufer empfindlicher auf Zinsveränderungen reagieren als Kurzläufer, aber auch niedrige Kupons machen eine Anleihe empfindlicher für Zinsschwankungen, auch wenn der Einfluss kleiner ist. Die Duration bezieht das mit ein und ist damit das genauere Mass für die Zinsempfindlichkeit als die Restlaufzeit allein.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Torman April 12, 2008 · bearbeitet April 12, 2008 von Torman Meines Wissens kommt die höhere Rendite der Pfandbriefe (gegenüber Staatsanleihen) vor allem durch die Liquiditätsprämie zustande, ist also eine Entschädigung dafür, dass man die Papiere nicht so einfach wieder verkaufen kann. Wenn man gar nicht vorzeitig verkaufen will also bis zum Ende hält, sackt man die Liquiditätsprämie ein. Und zwar mit Restaufzeiten von 1,5 bis 10 Jahren. Auch hier müssen doch die Jumbos mit 1,5 Jahren Restlaufzeit dann (vorzeitig) verkauft werden - das müsste ich mal genau nachgucken, im Jahresbericht stehen keine Restlaufzeiten aufgeführt leider. Damit kommt dieser Fonds doch im Grunde nie an die Liquiditätsprämie. Was macht ihn dann so attraktiv gegenüber Staatsanleihen? Die Frage ist zwar schon etwas älter, aber hoffentlich noch immer aktuell. Der Spread zu Staatsanleihen ist tatsächlich vor allem eine Liquiditätsprämie. Zudem haben Bundesanleihen einen Benchmarkbonus, da sie die absolute Referenz für den Euro-Rentenmarkt sind. Man kann sie immer und überall als Sicherheit hinterlegen und es gibt Derivate darauf wie den Bundfuture (Das ist das am meisten gehandelte Wertpapier überhaupt im Euroraum). Höhere Liquidität heißt, dass ich die Papiere auch in sehr großem Volumen schnell ohne großere Preiseffekte kaufen und verkaufen kann. Hier liegen die Bunds in Führung. Für Privatanleger spielt der Unterschied aber keine Rolle. Die Jumbos kommen sogar schon recht nahe an Staatsanleihen heran. Um diese Liquiditätsprämie abzugreifen, muss man die Pfandbriefe aber nicht bis zur Endfälligkeit halten. Man kassiert ja jedes Jahr den Renditespread. Beim Verkaufen muss man sich eben etwas "gedulden", bis alles im Markt untergebracht ist. Was mich an den Renten-ETFs stört, ist die monatliche Umschichtung. Nur weil es eine neue, größere Emission gibt, wird die alte Anleihe verkauft. Das verursacht aus meiner Sicht unnötige Transaktionskosten ebenso wie die Grenzen für die Restlaufzeiten. Bei so sicheren Anleihen braucht es kaum Diversifizierung, weshalb ich die Direktanlage bevorzuge. Außerdem will ich die Restlaufzeit selber steuern können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag