rheinfischer70 November 17, 2007 Hallo, bin neu im Forum und möchte u.a. wegen der Abgeltungssteuer ein Langfristdepot aufstellen bzw. habe schon viele Langfristpositonen aufgestellt. Ein großer Anteil waren dabei über einen Sparplan Dax30 Indexfonds von Consors. Gestern habe ich einen Brief von Consors bekommen, dass dieser Fond zum Jahresende aufgelöst wird. Ich bin auf 180, dass innerhalb von 6 Wochen ein Papier automatisch in ein anders überführt wird. Aber noch kann ich nahezu steuerfrei das Papier verkaufen und anderes Papier kaufen ("nur" Ordergebühren sind fällig). Jetzt zu meiner Frage: Ich habe noch weitere Endloszertifikate, EFTs und einige aktiv gemanagte Fonds. Wenn nach 2009 diese Papiere seitens der Bank aufgelöst werden und ich mir dann neue Papiere kaufe, falle ich voll in die Abgeltungssteuer hinein. Bislang sind in den letzten 10 Jahren viele meiner Fonds (DWS, Gartmore, Templeton...) fusioniert worden oder haben zumindest Namensänderungen erfahren. Weiß einer von euch, ob es schon Anbieter gibt, die eine langjährige Bestandsgarantie geben bzw. geben können? Ansonsten wird doch jede Langfriststrategie zur Umgehung der Abgeltungssteuer von den Fondsanbietern ausgehebelt. Ebenso können nach den Anbieterangaben "endlos" Zertifikate innerhalb eines Jahres gekündigt werden. Wäre nett, wenn ihr euer Statement zur Realisierung eines Langfristdepots abgeben würdet. Mike Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin November 17, 2007 · bearbeitet November 17, 2007 von Delphin Weiß einer von euch, ob es schon Anbieter gibt, die eine langjährige Bestandsgarantie geben bzw. geben können? Ich denke keine Anbieter wird das wirklich können, sind ja alles wirtschaftende Unternehmen, die immer mal wechselnde Partnerschaften eingehen, aufkauft werden oder sich anders orientieren. Für die einzelnen Fonds wird das ja noch schwieriger sein, wenn von einem Fonds zuviele Gelder abgezogen werden, kann die Investementgesellschaft, damit kein Geld mehr verdienen, dann ist halt Schluss mit dem Fonds. Ansonsten wird doch jede Langfriststrategie zur Umgehung der Abgeltungssteuer von den Fondsanbietern ausgehebelt. Ebenso können nach den Anbieterangaben "endlos" Zertifikate innerhalb eines Jahres gekündigt werden. Ich bin nicht ganz sicher, ob das Zusammenlegen von Fonds, die Abgeltungssteuer auf die Gewinne aus Kurssteigerungen auslöst. Unabhängig davon gehe ich aber nicht davon aus, dass ich zwanzig Jahre oder länger in ein und demselben Investment stecken werde. Das ist eine lange Zeit, ich glaube nicht, dass ich investmentmäßig schon ausgelernt habe, wenn ich also in zehn Jahren mich noch besser auskennen sollte, wird mich keine Abgeltungssteuer davon abhalten in die Sachen zu investieren, die ich für sinvoll halte. (Zumal es dann ja vielleicht ganz andere steuerliche Regelungen gibt.) Meine Meinung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Padua November 17, 2007 Vielleicht hilft ja dieser Thread?. Interessant ist insbesondere der Beitrag 12. Gruß Padua Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
rheinfischer70 November 22, 2007 Danke für die Antworten. Habe einfach mal die Deutsche Bank wegen der Laufzeit ihrer EFT Fonds angeschrieben. Die Antwort war recht positiv. Die können aus rechtlichen Gründen auch keine Langlaufgarantie geben, aber diese Fonds sind extra auf Langfristigkeit ausgelegt. So ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass diese Fond schon nach wenigen Jahren aufgelöst werden. Bin zwar nicht 100% zufrieden damit, aber ich denke, dass Risiko kann man eingehen. Werde auch mal ishares kontaktieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant November 22, 2007 Diese schöne Sache heißt aber immer noch "Exchange Traded Funds" und nicht "Exchange Funds Traded Fonds". Nicht dass sich EFT jetzt einbürgert wie "Fond" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
polydeikes November 22, 2007 Mal ganz kurz nebenbei. Zertifikate sind ab 2009 auch wieder interessant, da du die Gewinne erst bei Verkauf zu versteuern hast. (Gegenbeispiel ausschüttende oder thesaurierer) Wenn du Geld erst dann anlegen kannst, denk drüber nach. Solange du dich bei den ETF´s an großen Emittenten hälst, stehen die Chancen gut. ETFs werden aber standardmäßig vor den aktiven Fonds gecasht wenn Mittel abfließen. Eine Langfristgarantie wird dir also keiner geben wollen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag