storck November 13, 2007 Ich möchte bis Ende 2009 10.000 EURO in einem ETF-Langfristdepot "einfrieren". Welche Aufteilung würde sich bei diesem kleinen Betrag empfehlen. Für konkrete ETF-Empfehlungen wäre ich sehr dankbar. Der Analgehorizont ist 15-20 Jahre. Ich habe zwar schon viele Beiträge im Forum gelesen, aber die Vorschläge haben mir meist zuviele Positionen für 10.000 Euro. Viele Grüße und besten Dank im voraus! Storck Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho November 13, 2007 Ich möchte bis Ende 2009 10.000 EURO in einem ETF-Langfristdepot "einfrieren". Welche Aufteilung würde sich bei diesem kleinen Betrag empfehlen. Für konkrete ETF-Empfehlungen wäre ich sehr dankbar. Der Analgehorizont ist 15-20 Jahre. Ich habe zwar schon viele Beiträge im Forum gelesen, aber die Vorschläge haben mir meist zuviele Positionen für 10.000 Euro. Viele Grüße und besten Dank im voraus! Storck 35 %MSCI World 40 % Stoxx 600 25 % MSCI EM (Tagesgeld/Buschas) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
storck November 13, 2007 35 %MSCI World40 % Stoxx 600 25 % MSCI EM (Tagesgeld/Buschas) Danke für die schnelle Info. Gibte es auch WKN zu Deinen Vorschlägen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ordeal November 13, 2007 ...ist denn aber der overlap von MSCI World und dem Stoxx 600 nicht zu groß? Wäre da z.B der EUROSTOXX 50 nicht besser?(auch wenn das Anlageuniversum nicht so breit aufgestellt ist) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kilroy November 13, 2007 Danke für die schnelle Info. Gibte es auch WKN zu Deinen Vorschlägen? Suche Dir doch bei "smarter-investieren" die Dir genehmen ETF aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoxx November 13, 2007 35 %MSCI World40 % Stoxx 600 25 % MSCI EM (Tagesgeld/Buschas) 15 % S&P 500 25 % Stoxx 600 20 % MSCI EM 25 % Tagesgeld 15 % Renten Deutschland ... my idea ... 35 %MSCI World40 % Stoxx 600 25 % MSCI EM (Tagesgeld/Buschas) Und wie würde deine Aufteilung / Aufstellung bei 30.000,- lauten ...? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin November 13, 2007 · bearbeitet November 13, 2007 von Delphin 15 % S&P 50025 % Stoxx 600 20 % MSCI EM 25 % Tagesgeld 15 % Renten Deutschland ... my idea ... Hmm, also bei meinem Broker wären das schon ziemlich kleine und gebührenintensive Käufe, unter 2000 € lohnt sich meines erachtens nicht. Und in mehreren Raten einsteigen geht schon mal gar nicht. Na ja und an Rebalancing ist auch nicht zu denken, aber gut das ist auch mit 50.000€ ggf. noch schwierig. Wie wär's denn so (Tagesgeldreserve vorausgesetzt): 4500€ Euro Stoxx 2000€ Immobilien 2500€ Renten Deutschland/Festgeld/halbjährlich neue Bobls + Sparplan auf einen aktiven Emerging-Markets-Fonds (z.B. 12x 100€, aktiv wegen der Sparplan-Gebühren) Da könnte man immerhin bei den Aktien noch in zwei Raten rein, aber teuer wird das auch. Klar wer will kann sogar noch aufteilen 2000€ Welt und 2500€ Europa oder was ähnliches. Die Immos kann man auch ganz rauslassen, Geschmacksache, sind halt in den letzten Jahren logischerweise besser gelaufen als die Anleihen. Zum Aktien/Anleihen-Verhältnis kann ich natürlich nix sagen, dass hängt vom Anleger ab, wer's riskanter mag: 3000€ Euro Stoxx 3000€ MSCI Welt 3000€ Renten Deutschland/Festgeld +Sparplan EM Alles in allem bin ich bei 10.000 € immer dafür, die Anzahl der Positionen zu begrenzen, einfach wegen der Gebühren. Wenn jetzt die Euro-Aktien mal sehr gut laufen und 20% Zulegen und du willst das Gleichgewicht wieder herstellen, musst du für weniger als 1000€ verkaufen, das wäre schon ziemlich blöd. Am besten wäre es da, die Anleihen entsprechend aufzustocken mit neuem Geld. Aber wenn nun die Renten sehr gute gelaufen sind, kann es eben auch sein, dass du bei den Aktien 800€ drauflegen musst, damit das Portfolio nicht zu sicher wird, auch teuer. Also warum nicht sogar: 6000€ Euro Stoxx 3000€ Renten Deutschland/Festgeld +Sparplan EM Meine Meinung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel November 13, 2007 · bearbeitet November 13, 2007 von Grumel ...ist denn aber der overlap von MSCI World und dem Stoxx 600 nicht zu groß?Wäre da z.B der EUROSTOXX 50 nicht besser?(auch wenn das Anlageuniversum nicht so breit aufgestellt ist) Ja, Msci World ist ansich nur mit eurostoxx oder msci emu falls darauf etfs gibt sinvoll. Hmm, also bei meinem Broker wären das schon ziemlich kleine und gebührenintensive Käufe, unter 2000 lohnt sich meines erachtens nicht. Stimme zu. Ob das bischen Extra Diversfikation noch viel bringt ist zweifelhaft, die Gebühren dagegen sicher. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
storck Dezember 14, 2007 Liebe Forumgemeinde, leider bin ich immer noch nicht weiter gekommen. Ich möchte die 10T EURO auf 3 ETF aufteilen. Leider komme ich über dieses Forum nicht ohne weiteres an konkrete Empfehlungen mit WKN-Nummern für ein Depot mit nur 3 ETF. Die Infos auf den Anbieterseiten sind mir zu komplex, was nicht bedeuten soll das ich mich nicht in die Materie einlesen möchte. Das Buch von Kommer ist meine Nachtlektüre geworden. Ich stehe ab sofort zu 100% hinter der Indexing-Philosophie. Mein derzeitiges noch aktiv gemanagtes Depot werde ich komplett durch ETF ersetzen. Nun kurz zurück zur Eingangsfrage. Welche 3 WKN würdet Ihr empfehlen? Danke für die Hilfe. Viele Grüße und eine besinnliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches 2008. Storck P.S. 10T habe ich als Reserve auf dem TG-Konto. Weitere 10T in einem "aktiven Depot". 10T aus einer LV sollen sofort als Langfristanlage in ein ETF Depot. Die 10T aus dem "aktiven Depot" werde ich bis Ende 2008 verkaufen und im ETF-Depot einfrieren. Monatlich spare ich ab sofort 350 EURO auf dem TG-Konto an und werde 1-2 mal pro Jahr ETF kaufen. Nur welche ist mir noch ein Rätsel ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant Dezember 14, 2007 · bearbeitet Dezember 14, 2007 von Boersifant ISINs auch ok? 50% iShares MSCI World (DE000A0HGZR1) 30% iShares Euro Stoxx (DE000A0D8Q07) 20% iShares MSCI EM (DE000A0HGZT7) Falls es thesaurierend sein soll, die gleichen Indizes aber von DB x-trackers. Die WKNs findest du auf www.db-xtrackers.de Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
storck Dezember 14, 2007 ISINs auch ok? 50% iShares MSCI World (DE000A0HGZR1) 30% iShares Euro Stoxx (DE000A0D8Q07) 20% iShares MSCI EM (DE000A0HGZT7) Falls es thesaurierend sein soll, die gleichen Indizes aber von DB x-trackers. Die WKNs findest du auf www.db-xtrackers.de Klasse vielen Dank, das ist eine gute Basis für meine Überlegungen. Thesaurierdend wäre natürlich sinnvoller. Spricht etwas gegen die DB x-trackers? Ansonsten sind die von Boersifant aufgeführten iShares ETF´s für mich schon sehr interessant. Danke nochmals Boersifant! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant Dezember 14, 2007 Ich bin nicht auf dem neuesten Stand was die Besteuerung der x-trackers Swap-Geschäfte betrifft, aber nach dem was ich mitbekommen habe, soll es wohl voraussichtlich keinen Nachteil geben. Für ein "Einmal kaufen, nicht mehr anfassen" Depot dürften thesaurierende Fonds generell die bessere Wahl sein, also spricht nichts gegen die x-trackers. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
storck Dezember 14, 2007 Ich bin nicht auf dem neuesten Stand was die Besteuerung der x-trackers Swap-Geschäfte betrifft, aber nach dem was ich mitbekommen habe, soll es wohl voraussichtlich keinen Nachteil geben. Für ein "Einmal kaufen, nicht mehr anfassen" Depot dürften thesaurierende Fonds generell die bessere Wahl sein, also spricht nichts gegen die x-trackers. Habe mal die web-Übersicht bei der DB angesehen. Leider kann ich MSCI WORLD, STOXX 600 und MSCI EM nicht genau zuordnen. Die Bezeichnungen sind etwas verwirrend, beim Stoxx 600 sind schon 10 verschiedene aufgeführt. Kann mir da jemand helfen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant Dezember 14, 2007 MSCI World: http://www.dbxtrackers.de/DE/showpage.asp?...1&pkpnr=185 Ich sehe gerade, dass es keinen xtracker ETF auf den EuroStoxx gibt, nur auf EuroStoxx 50 oder gleich den MSCI Europe: http://www.dbxtrackers.de/DE/showpage.asp?...1&pkpnr=184 http://www.dbxtrackers.de/DE/showpage.asp?...1&pkpnr=179 Wenn es nicht unbedingt nur xtracker sein sollen, würde ich für den EuroStoxx dann den iShares nehmen. MSCI EM: http://www.dbxtrackers.de/DE/showpage.asp?...1&pkpnr=200 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
storck Dezember 14, 2007 MSCI World: http://www.dbxtrackers.de/DE/showpage.asp?...1&pkpnr=185 Ich sehe gerade, dass es keinen xtracker ETF auf den EuroStoxx gibt, nur auf EuroStoxx 50 oder gleich den MSCI Europe: http://www.dbxtrackers.de/DE/showpage.asp?...1&pkpnr=184 http://www.dbxtrackers.de/DE/showpage.asp?...1&pkpnr=179 Wenn es nicht unbedingt nur xtracker sein sollen, würde ich für den EuroStoxx dann den iShares nehmen. MSCI EM: http://www.dbxtrackers.de/DE/showpage.asp?...1&pkpnr=200 Danke das hilft mir sehr! Vielleicht wird ja noch bis Ende 2008 der EuroStoxx600 bei der DB augelegt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
S.G.L. Dezember 14, 2007 Mein Vorschlag für die Aktienallokation: 30 % / WKN A0J 206 / USA und Kanada / 665 Firmen / TER 0,4 40 % / WKN 263 530 / Europa Stoxx 600 / 600 Firmen / TER 0,2 30 % / WKN DBX 1EM / MSCI Emerging Markets / 924 Firmen / TER 0,7 Die prozentuale Verteilung ist am Ende Geschmackssache (Schwerpunkt hier = Home Bias). Diese Regionenaufteilung läßt sich gut nachsteuern und das Balancieren ist wichtig. Die Kostenquote (TER) ist niedrig. Vorher Haftungsrisiken und Berufsunfähigkeit versichern und eine komfortable Reserve einplanen! Und viel Spass B) S.G.L. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Dezember 14, 2007 · bearbeitet Dezember 14, 2007 von Grumel Msci world und stoxx 600 Kombo ist unlogisch. Entweder nur stoxx 600 & eventuell noch em dazu oder msci world und Euro stoxx. Das Hauptargument ist doch das Währungsrisiko auszuschalten oder nicht ? wenig Fonds lösungen wären: 1 fonds: Stoxx 600 oder msci world 2 fonds: Euro Stoxx und msci world / stoxx 600 & msci EM / msci world & msci em Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
woo73 Dezember 14, 2007 Weitere Idee: 35,00% DJ STOXXSM 600EX (DE0002635307) 10,00% MSCI EMU Small Cap (FR0010168773) 10,00% DJ STOXX GlobalSelDiv.100 (LU0292096186) 20,00% MSCI North America (DE000A0J2060) 25,00% MSCI Emerging Markets (DE000A0HGZT7) Ja ... ja ... inkl. 2 Wetten (um gleich ein Schild aus Pergamentpapier gegen die Hardcore-ETF-Front aufzubauen ) Die Defensive nicht vergessen (Tagesgeld, Buschas, Pfandbriefe, ...) Beim Verhältnis Aktien:Renten halte ich mich ganz einfach ungefähr an die bekannte Regel: Aktienanteil = 100 - Alter Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 Dezember 14, 2007 Ich bin zwar kein Freund dieser EFT's, doch würde ich (wenn) dann so machen: Weniger ist oft mehr. War aber nur so eine Idee, also nagelt mich nicht fest. Ghost_69 :- PS: Ich bleibe bei den Aktiven Fonds und den ImmoFonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag