Zum Inhalt springen
Urmel

ETFs legen nicht nur in Aktien an?

Empfohlene Beiträge

Urmel

Hallo Allerseits,

 

also, ich habe mir nun vorläufig diesen Fond ausgesucht, und mich vom Astra-Fond verabschiedet ;(

 

LU0274208692 MSCI WORLD TRN INDEX ETF

 

Ich habe diesen genommen, da ich keinen anderen thesaurierenden weltweit anlegenden ETF gefunden habe.

 

So weit, so gut. Nun ist aber bei mir die Verwirrung entstanden, als ich las:

 

 

"Anlageziel des Fonds ist es, die Wertentwicklung des MSCI World Total Return Net Index möglichst genau nachzubilden. Hierzu investiert er in die im Index enthaltenen Aktien, sowie in Derivatetransaktionen und in Indexzertifikate"

 

 

Ich dachte, daß der Index genau mit Aktien nachgebildet wird, nun steht da etwas von "Derivatetransaktionen und Indexzertifikate". Auch bei Beschreibungen anderer ETFs las ich ähnliches. Was hat das zu heißen?? :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Morbo
· bearbeitet von Morbo

dass da viel Unsinn gemacht wird.

 

Es ist nicht alles was "ETF" heisst automatisch ein passiver indexfonds. Es werden zum Teil auch "variable" Indizes erfunden um "ETF"s auflegen zu koennen oder ETFs mit Hebel und anderen Abartigkeiten drin gebastelt.... Zertifikate sind out, nun werden ETFs Modethema....

 

lies den ausfuehrlichen Prospekt und guck ob das darin erklaert wird. Ansonsten: kaufe nichts was dir irgendwie unlogisch erscheint.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant

Es können auch bei ETFs bis zu 10% in Derivate investiert werden. Das wird von Emittenten teilweise genutzt, um die Kostenbelastung für den Anleger niedrig zu halten, z.b. indem nur ein Teil der Aktien des Index gekauft wird und der Rest über Derivate abgebildet wird. Die Abweichung von der Indexentwicklung in der Vergangenheit ist zumindest in Indiz, wie gut das gelingt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
also, ich habe mir nun vorläufig diesen Fond ausgesucht, und mich vom Astra-Fond verabschiedet ;(

 

LU0274208692 MSCI WORLD TRN INDEX ETF

 

Ich habe diesen genommen, da ich keinen anderen thesaurierenden weltweit anlegenden ETF gefunden habe.

 

Man, der MSCI World ist echt ein Kompromiss ETF- keiner will ihn wirklich, aber die ETF Anleger nehmen ihn trotzdem, weil es keinen besseren, globalen gibt. Geht mir genauso. Damals hab ich lang hin und her überlegt- Eigentlich sind Kompromisse Mist. Spalte doch 50% MSCI World in 25% MSCI World und 25% Lingohr o.ä. auf. Auch wenn das den passiven Verfechtern nicht passt (wegen der Gebühren und so weiter), aber es gibt schließlich noch andere Gründe. ETF´s und Global ist einfach Mist, es sei denn man kann sich die Ordergebühren für 6-7 ETF´s leisten. Diese Überlegung habe ich zumindest quasi seitdem ich mein ETF Depot habe ( ca. 3,5 Jahre ) - wenn ich dann mal schau wie der so gelaufen ist kommen einem die Tränen und man kann nur hoffen das Kommer und Co. recht behalten (aktive schlagen langfristig selten den Index) - Aber was spricht gegen den Mix (ausser die TER) - man kann dadurch kostenlos (ausser der höheren TER) besser diversifizieren und sich so besser an sein 99%iges Traumdepot heran tasten.

 

Bevor das aber wieder zu einer passiv vs. aktiv Diskussion hinaus läuft, könnte man das ja in einem passenden Thread besprechen. Interessant wär es, zumal immer nur die Kosten als Grund genannt werden. Aber es gibt mehr ..... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant

Was hast du denn gegen den MSCI World? Langfristig gesehen war er unter den Top-Performern der global anlegenden Fonds.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
· bearbeitet von Crasher

Hast du denn langfristige Charts vom richtigen Index des MSCI die länger gehen als 10 Jahre :) wenn ja, her damit.

 

Und ich meine ja als Kriterium nicht nur die Performance sondern z.B. den Fakt das man meistens das gesamte Depot nach Marktkapitalisierung ausgerichtet hat, oder der USA Anteil so hoch ist und weitere Gründe weshalb die meisten den MSCI World eben eher als passiven Kompromiss wählen und davon nicht genauso überzeugt sind wie z.B. beim DJ Stoxx 600 u.s.w

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Urmel

@crasher

 

Wieso will keiner den MSCI world? Dieser ist doch sehr breit gestreut.

 

 

10 % in Derivate finde ich allerdings ganz schön viel, habe mich aber noch nicht damit auseinander gesetzt, wie das bei aktiven Fonds ist. Ach, aber irgendwie ist das alles für mich noch recht undurchsichtig. Thesaurierende ETFs gibt es wohl nicht so attraktive. Jedes Jahr neue Ordergebühren für die Ausschüttungen zahlen mag ich aber auch nicht so gerne.

Irgendwie habe ich das Gefühl, die ETFs stecken noch in den "Kinderschuhen".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant

Einen Chart leider nicht, nur einen frischen Shot einer Rangliste über 20 Jahre: https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...st&p=220778

Da stand leider nicht dabei aus wie vielen Fonds das war.

 

Unabhängig davon ist aber ja bekannt, dass selbst der MSCI World von den wenigsten anderen Fonds outperformed wird. Der hohe USA-Anteil gefällt anscheinend kaum jemanden, aber ob das wirklich ein Nachteil ist, ist eine andere Frage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
· bearbeitet von Crasher

Den Chart habe ich auch gefunden. Dort steht aber nicht bei ob es der Performanceindex ist oder Kursindex. Ich hatte damals überlegt wegen der Marktkapitalisierungsgeschichte einen flotten Valuefonds zu nehmen der auch ein relativ starres System hat wie die Auswahl in einem Index. So wie z.B. der Lingohr (Gleichgewichtung von Ländern und Unternehmen) Und da der Lingohr ja sowieso nicht mit dem MSCI World zu vergleichen ist würde er ja prima passen ;) - aber ich habe das ganze nun seit 3,5 Jahren auf den MSCI World, DJ Stoxx 600 und EM beschränkt, überlege aber ob ich das ganze noch ändere und den MSCI World kürze.

 

Aber hier gehts nun nicht um mich, ich wollte nur drauf aufmerksam machen das der MSCI World viele Tücken hat. Ich bin persönlich nicht so verbissen auf TER Sparkurs das ich andere Kriterien deshalb vernachlässige. Für Leute die genug ETF´s nehmen können um die Welt ohne den MSCI World abzubilden wird sich die Frage nicht stellen, aber wie sinnvoll es ist den MSCI World als Kompromiss zu nehmen weil man sich keine 6-7 ETF´s leisten kann (Ordergebühren) und nicht doch einen globalen Valuefonds mit tollem System als Beimischung zu nehmen darf diskutiert werden. Schließlich muss das Gesamtkonstrukt passen.

 

Vielleicht sollte man dafür aber einen eigenen Thread eröffnen oder gibts einen bestehenden in den dieses passt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert
· bearbeitet von Dagobert

zur Info ein kleines chart des MSCI World Index inkl. net dividend. Der Index ist der grüne Balken:

EDIT: hier der aktuelle Stand 31.10.2007

 

post-2583-1194818465_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher

Die Frage ist nun: Welche Fonds wurden verglichen.

 

Und die Depot-Probleme bleiben. Reine Marktkapitalisierung und 50% USA Anteil. Da ich nicht nur den einzelnen Fonds sehe sondern das Gesamtportfolio würde mich interessieren was gegen einen globalen, aktiven Valuefonds alá Lingohr o.ä. spricht. Performance und TER mal aussen vor gelassen. Mir gehts rein um die Depotverbesserung hinsichtlich Strategie, Länderaufteilung, Value/Growth, Large-,Mid-,Small-Caps. Da sieht ein Depot mit MSCI World einfach schlechter und unausgewogener aus.

 

Denn Theorien hinsichtlich TER und "aktive Fonds schlagen den Index langristig selten" nicht geeignet um das Depot zu diversifizieren, sondern eine Glaubensfrage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Urmel
Die Frage ist nun: Welche Fonds wurden verglichen.

 

Und die Depot-Probleme bleiben. Reine Marktkapitalisierung und 50% USA Anteil. Da ich nicht nur den einzelnen Fonds sehe sondern das Gesamtportfolio würde mich interessieren was gegen einen globalen, aktiven Valuefonds alá Lingohr o.ä. spricht. Performance und TER mal aussen vor gelassen. Mir gehts rein um die Depotverbesserung hinsichtlich Strategie, Länderaufteilung, Value/Growth, Large-,Mid-,Small-Caps. Da sieht ein Depot mit MSCI World einfach schlechter und unausgewogener aus.

 

Denn Theorien hinsichtlich TER und "aktive Fonds schlagen den Index langristig selten" nicht geeignet um das Depot zu diversifizieren, sondern eine Glaubensfrage.

 

 

Hallo Crasher,

 

was genau macht den MSCI unausgewogen? Das ist mir noch nicht ganz klar...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
· bearbeitet von Crasher

die Marktkapitalisierungsstrategie, der dadurch entstandene USA Anteil der so schnell nicht fallen wird. 90% der Unternehmen im MSCI World sind Large-Caps. Genauso sieht es beim DJ Stoxx 600 aus. Man hat sein Depot also mit fast 90% Large-Caps Welt vollgestopft. Keine Mid-oder Small-Caps. Meiner Meinung nach keine gute Diversifikation.

 

Ich will den MSCI World ja nicht schlecht reden ich habe ihn ja auch im Depot und werde ihn auch sicherlich dort drin lassen weil er in bestimmtem Maße seine Berechtigung hat. Mir geht es nur um die Überlegung in statt als Basis nur als Beimischung zu nehmen. Vielen bleibt aber nichts anderes übrig als ihn als Basis zu nehmen, weil es nichts anderes für wenig-ETF Anleger gibt was global anlegt.

 

Deshalb könnte man statt 50% MSCI World lieber die Hälfte in einen aktiven Weltfonds stecken (wenn man die Möglichkeit nicht hat für 6-7 ETF´s Ordergebühren zu zahlen) der etwas andere Ecken abdeckt (Value, Mid-Caps, weniger USA) und dennoch keine Strategie fährt die zuviel vom Manager abhängig ist. Daher bin ich auch auf den Lingohr gestoßen als Beispiel. Auch wenn das der TER-Sparstrategie wiederfährt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...