etherial November 10, 2007 Wäre es übrigens denkbar, dass ein anderer potenter Marktteilnehmer aus freien Stücken ähnlich agiert wie der Marketmaker, und den Marketmaker unter-/überbietet, also für einen kleineren Spread sorgt und statt des Marketmakers die Gewinne einstreicht? Ich würde sagen jein ... Die Market Maker dürfen an den Emitenten verkaufen oder von ihm kaufen. Das dürfen andere potente Marktteilnehmer nicht. Damit ist der Market Maker aber auch immer unbeschränkt liquide. Wenn er mal wirklich zu viele ETFs übrig hat, gibt er sie an den Emitenten zurück. Jeder der eigenständig Kauf-Kurse unter dem INAV stellt und Verkaufskurse darüber trägt das vollständige Kursrisiko. Wenn nach dem Kauf der Kurs plötzlich fällt, kann er den Verkauf zu einem höheren Preis nicht mehr realisieren und macht Verlust. @Chris: Den Link kenne ich auch schon. Die Verwirrung darüber entsteht in erster Linie weil dort sehr viel steht, aber eben nicht wie ein Spread entsteht und sich auswirkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel November 11, 2007 Eventuell muß der Market Maker keine Ordergebühren zahlen, volle Oderbucheinsicht hat er sowieso und kann er nicht auch leerverkaufen ohne sich Stücke zu leihen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial November 11, 2007 · bearbeitet November 11, 2007 von etherial Eventuell muß der Market Maker keine Ordergebühren zahlen Ich gehe davon aus, dass er eine Flatrate hat. volle Oderbucheinsicht hat er sowieso und kann er nicht auch leerverkaufen ohne sich Stücke zu leihen ? Geht angeblich nach deutschem Börsenrecht nicht ... Ich dachte immer, dass das Leihen ohnehin implizit passiert. Man wendet sich eben an einen Clearingpartner, der verschafft einem eine Sicherheit die äquivalent zu einem Wertpapier ist und die kann man wie ein Wertpapier handeln. Das was ich im Internet dazu gefunden habe, deutet darauf hin, dass eine Sicherheit nicht ausreicht, bzw. dass es für Leerverkäufe kein Clearing gibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Urmel November 11, 2007 Hallo! Gestern Nacht habe ich hier noch gelesen, es ist ganz schön viel geschrieben worden, und es war wirklich sehr aufschlußreich. Aber was ist passiert? Warum wurde das alles gelöscht?? Ratlose Grüße, Urmel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jack_Bauer2 November 11, 2007 · bearbeitet November 11, 2007 von Jack_Bauer2 Noch ein Tipp: Bei der Deutschen Börse gibt es Informationen über alle an der Deutschen Börse gehandelten ETSs: http://boerse-frankfurt.com/pip/dispatch/d...onds/fondssuche Wenn man auf der rechten Seite unter der Überschrift "Spezifische Suche nach Typ" "ETFs" auswählt, kann man ETFs nach den Kriterien Indexfamilie, Indexart, Emittent, Region/Land oder Branche oder natürlich über die WKN/ISIN auswählen. Sieht man sich dann die Informationen für einen ETF an, findet man unter der Überschrift "Handelsparameter" den maximalen Spread, der von dem ETF-Anbieter festgelegt wurde (und der im Handel deutlich geringer ist) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag