Mitoribo Oktober 27, 2007 · bearbeitet Juni 28, 2008 von Mitoribo [Verspiegelung] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
paranoid Oktober 27, 2007 Zum Thema Inflationsschutz: Wie wärs mit inflationsindexierten Anleihen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor Oktober 27, 2007 hi, möchtest du die bisherigen positionen behalten? sagen wir mal du hast 15000 . dann hast du viel zu viele positionen. ich würde den bei dem festverzinslichen block neben dem bausparer, dem tagesgeld keinen aktiven rentenfonds mehr nehmen sondern in buschas oder einen euro-renten-etf. sparbriefe und festgeld würd ich mir schenken. bei aktienfonds würd ich mich, wenns schon aktiv sein auf einen europ. und einen internationalen fonds beschränken (vllt. lingohr) die zertis würd ich mir sparen. rohstoffe muss nich sein. ich würde in deiner situation sehen, dass ich viel liquidität halte. also keine sparbriefe, bausparer vllt nicht nochmal wenn du nicht konkret vorhast baulich tätig und kein festgeld zu werden, wenn du sonst nicht auf deine eltern zurückgreifen kannst. verhältnis aktien zu festverzinslichem 50/50. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mitoribo Oktober 27, 2007 Danke euch zwei! möchtest du die bisherigen positionen behalten? sagen wir mal du hast 15000 . dann hast du viel zu viele positionen. Die Aufteilung, wie sie unten steht, soll vollständig sein. Und warum auf Diversifizierung ggüber einem großen Depot verzichten, wenn keine zusätzlichen Kosten anfallen (solange nicht überdiversifiziert wird)? Die inflationsindexierten Anleihen/-ETFs hab ich mir auch angesehen, aber noch keine abschließende Meinung gebildet... Welcher Europa-Fonds wäre deine Wahl, Luxor? Nordea European Value war mal eine Idee... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor Oktober 27, 2007 die rationale wahl fiele auf DE0002635307. da du aber sicher einen aktiven willst: DE000A0JDCH4 oder den nordea Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
yggde Oktober 27, 2007 Hallo, was mir bei deinem Ansatz als Schwachpunkt auffällt, ist das Mischen der Anlagedauer 2011 und 30+ Jahre. Damit läufst Du (große) Gefahr in Baissezeiten langfristig gedachte Positionen auflösen zu müssen. Daher mein Rat: 1. Lege fest was du an schnell verfügbarem Finanzpolster brauchst (um z.B. 6 Monate ohne Einkommen zu überbrücken) =>Tagesgeld 2. Definiere dir einen (abgezinsten) Betrag der dir ggf. zum Jahre 2011 abrufbar! zur Verfügung stehen muss =>verzinste Anlagen 3. Was dann als Rest übrig ist, kann in deine 30+ Jahre Ansparung =>2-x Aktienfonds je nach Gusto =>Diversifizierung über andere Anlageklassen würde ich, außer dein Rest beträgt >10.000 EUR, auf später verschieben Aus eigener Erfahrung, mehrere Bausparverträge, nie gebraucht/eingesetzt -trotz Hauskauf, sehe ich die Bauspargeschichte kritisch, imho nur sehr bedingt sinnig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mitoribo Oktober 27, 2007 Wer sagt denn, dass ich mich nicht -irgendwann- zum Rationalen überzeugen lasse... :-" Fühle mich durch die Tipps schon richtig "umsorgt" , aber bisher habe ich nicht den Eindruck zu große Gefahren einzugehen: - Tagesgeld reicht für min. ~1 Jahr - Sparbrief läuft (nach "manueller" Zinsanpassung in Kürze) bis 2011 Und selbst wenn er dann in voller Höhe gebraucht werden würde (unwahrscheinlich), bliebe noch ein altersgemäß strukturiertes Depot über - mit höherem Risiko als heute, eben für die Langfristanlage, weil es bis dahin ein eigenes Einkommen geben sollte. Der Bausparvertrag ist das beste, was einem unter Risiko-Rendite-Aspekten passieren kann: sichere 9% p.a. dank Zulage; leider nur auf 500 (was die Rendite aufs gesamte eingesetzte Kapital natürlich wieder drückt...) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
yggde Oktober 28, 2007 - Tagesgeld reicht für min. ~1 Jahr Ok, dann hast du dein Finanzpolster Und selbst wenn er dann in voller Höhe gebraucht werden würde (unwahrscheinlich), bliebe noch ein altersgemäß strukturiertes Depot über - mit höherem Risiko als heute, eben für die Langfristanlage, weil es bis dahin ein eigenes Einkommen geben sollte. Bei deinem Alter und dem zur Altervorsorge vorgesehenen Anlagehorizont gehst du für meinen Geschmack mit zuvielen festverzinslichen Papieren an den Start. Für deine Notfallreserve und den für 2011 benötigten Betrag passt diese Strategie, nicht jedoch für die Altersvorsorge, da verschenkst du unnötig, und sehr viel, Rendite! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag