etherial Oktober 25, 2007 Wenn ich mir täglich die Bewegungen der Indexe ansehe, dann empfinde ich es irgendwie so, dass die Technologie-Indexe (TecDAX, NASDAQ) sich anders als der BlueChip-Markt bewegen. Insgesamt habe ich aber den Eindruck, dass die großen marktbreiten Indexe vom Bankensektor dominiert werden (33% des STOXX 600 sind Finanzsektor), einem Sektor der immer mitverdient, oft für Krisen verantwortlich ist, aber selten eine Konjunktur initiiert. Im Sommer diesen Jahres waren das vermutlich deutlicher als in anderen Zeiten. Mich würde mal interessieren ob sich Technologie-Indizes eignen um die Diversifikation zu erreichen. Womöglich ist allein schon der höhere Anteil kleinerer Firmen vorteilhaft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost Oktober 25, 2007 Diversifikation zu welchen Werten / Assets ?? Ich würde jetzt mal sagen nein. Aber du kannst ja mal TecAktien höher gewichten. Schade für dich, dass es Nemax nicht mehr gibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
zocker Oktober 25, 2007 Diversifikation zu welchen Werten / Assets ??Ich würde jetzt mal sagen nein. Aber du kannst ja mal TecAktien höher gewichten. Schade für dich, dass es Nemax nicht mehr gibt. .... na ganz so einfach kann man sichs nicht machen - es gibt da eine (natürlich nur rückgerechnete) Studie aus Focus Finanzen, die glaubt belegen zu können, daß die Beimischung von Technologie-ETF´s einen hohen Grad an Diversifizierung bringt. Also Bluechips-World plus Nasdaq und Tec-Dax o.s.ä.... ... nun ist der Willi der das abgeseiert hat nur irgendso ein Fachhochschul-Fuzzi und nicht gerade ein Nobelpreis-verdächtiger Ordinarius ....und rückgerechnet ist ja auch nicht gerade der Weisheit letzter Schluß - mir wäre das alles zu mau, und deshalb nicht mein Ding Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
35sebastian Oktober 25, 2007 Technologiewerte gehören für mich in ein gut ausgewogenes Depot. Wegen der starken Volatilität bevorzuge ich die großen Global Player, Sap, Nokia, Samsung, Microsoft, Cisco , Intel Emc ist z.Z. mein Renner! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial Oktober 25, 2007 ... nun ist der Willi der das abgeseiert hat nur irgendso ein Fachhochschul-Fuzzi und nicht gerade ein Nobelpreis-verdächtiger Ordinarius Solange die Mathematik richtig ist, ist das doch egal. Rechnen könnte ich das auch selbst, wenn ich die Rohdaten (Indexentwicklung der letzten 50 Jahre) hätte. Ich gehe davon aus, dass Forschungseinrichtungen einen besseren Zugang zu solchen Daten haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor Oktober 25, 2007 es würde mich wundern wenn zb der tecdax nicht sehr stark mit einem marktbreiten index (stoxx 600) korreliert wäre. wenn man damit einverstanden ist, dass marktbreite indices entsprechend der marktkapitalisierung ihr geld im markt verteilen dann ist das mit hohen bankenanteil sschon richtig. es gibt auch phasen, in denen ist man froh sein geld zum großteil in bankentiteln zu haben und nicht in tech-werten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Flughafen November 8, 2012 Hier mal ein interessanter Überblick zwischen Erwartungen, praktischem Nutzen und voraussichtlicher Dauer, bis diese Technologien in die Praxis kommen. Die meisten Menschen verschätzen sich übrigens in der zeitlichen Erwartungen, meistens kommen die neuen Technologien später. PS: Mit Fonds hat dieses Thema glaube ich nichts zu tun? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertpapiertiger November 9, 2012 sieht echt interessant aus, aber ich bin ein wenig verwirrt über die doppelte achsen beschriftungen und den kurvenverlauf 3d bioprinting : niedrige erwartungen (zum zeitpunkt der entdeckung) 10 jahre bis zur reife, jedoch ganz vorne auf der zeitachse. wohingegen mesh network sensors in der mitte der time achse steht interpretier ich das richtig : der kurvenverlauf gilt also für jede der erwähnten technologien , die xy zuordnung im bild zeigt jedoch nur den aktuellen stand der jeweiligen technologie ? "meistens kommen die neuen technologien später" hihi. ja kann man so wohl sagen. dennoch kommen sie früher als vor ihrer entdeckung erwartet grüsse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag