juro Mai 26, 2011 Zitat Zwischenmitteilung über das erste Quartal 2011 KSB Konzern: Wieder Auftrags- und Umsatzwachstum in allen Regionen Der konjunkturelle Aufschwung nach Abklingen der Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich im ersten Quartal 2011 fortgesetzt. Wesentliche Triebkraft war die ökonomische Entwicklung in den Schwellenländern Asiens und Lateinamerikas, von der auch die deutsche Exportwirtschaft profitierte. Weltweit hat sich in den ersten drei Monaten vor allem die Nachfrage nach Investitionsgütern für die Industrie, einschließlich Pumpen und Armaturen, wieder belebt. Auch in anderen kurzzyklisch reagierenden Branchen fragten die Unternehmen vermehrt technische Güter nach. Auftragseingang und Umsatzentwicklung Der Auftragseingang des Konzerns ist im ersten Quartal 2011 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 5,9 Prozent auf 513,2 Mio. gestiegen. Erstmals seit dem letzten Quartal 2008 hat sich dabei auch die Auftragslage in Europa wieder positiv entwickelt. Die KSB AG erhöhte ihren Auftragseingang gegenüber dem Vorjahresquartal um 9,5 Prozent; hierzu trug unter anderem ein Auftrag zur Lieferung von Kühlwasserpumpen für eine Großanlage in Katar bei.Deutlich stärker als in Europa stieg der Auftragseingang in den Regionen Asien / Pazifik, Amerika und Mittlerer Osten / Afrika. Die dortigen KSB-Gesellschaften verzeichneten jeweils zweistellige Prozentzuwächse. Dabei erhöhten sich, vornehmlich in Brasilien und Indien, die in Euro gebuchten Auftragswerte auch durch Veränderungen der Währungsparitäten. Insgesamt konnte sich der KSB Konzern in den ersten drei Monaten auf ein anziehendes Breitengeschäft mit Standardpumpen und -armaturen stützen. Demgegenüber war das längerfristige Projektgeschäft noch von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise geprägt; in dieser Phase hatten viele Investoren die Planung neuer Vorhaben eingeschränkt. Weiterhin erfreulich war die Auftragslage in dem schon 2010 kräftig gewachsenen Servicegeschäft. Der Umsatz ist im Konzern in den ersten drei Monaten stärker gestiegen als der Auftragseingang. Er verbesserte sich gegenüber dem Zeitraum Januar bis März 2010 um 7,5 Prozent auf 472,2 Mio. . Herausragend war die Umsatzerhöhung in den asiatisch-pazifischen KSB-Gesellschaften mit starken Zuwächsen in Indien und China. Aber auch in den Regionen Amerika und Mittlerer Osten / Afrika ist der Umsatz der dortigen Gesellschaften in zweistelliger Prozenthöhe gestiegen. Deutlich verhaltener, aber gleichwohl positiv, entwickelte sich der Umsatz der europäischen Konzerngesellschaften; die KSB AG verbesserte ihren Umsatz um 4,6 Prozent. Bei den Konzernzahlen zu Auftragseingang und Umsatz ist die Erstkonsolidierung mehrerer KSB-Gesellschaften zum 1. Januar 2011 zu berücksichtigen. Diese trugen mit 9,3 Mio. zum Auftragseingang und mit 8,4 Mio. zum Umsatz bei. Veränderung der Beschäftigtenzahlen Ende März waren im Konzern 654 Mitarbeiter mehr beschäftigt als ein Jahr zuvor. In dieser Zahl enthalten sind 398 Mitarbeiter der Anfang 2011 erstmals konsolidierten Gesellschaften. Personell verstärkt haben sich außerdem KSB-Unternehmen in Deutschland, Russland und Brasilien. Die KSB AG stellte insbesondere zusätzliche Fachkräfte ein, um ihre Strategieprojekte durchführen zu können. Ertrags- und Finanzlage Wegen eines starken Preisdrucks im Projektgeschäft sowie der erwartet höheren Personal- und Materialkosten führte der Umsatzzuwachs nicht zu einer Ergebnissteigerung. Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) lag nach den ersten drei Monaten knapp unter dem des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Dabei wirkten sich auch die im Vergleich zum ersten Quartal 2010 höheren Abschreibungen aus. Die Finanzausstattung des Konzerns ist sehr gut und hat sich gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2010 kaum verändert. KSB kann seine Investitionen in Sachanlagen vollständig aus Eigenmitteln finanzieren. Gleiches gilt für neue strategische Projekte, die im laufenden Jahr beginnen oder fortgeführt werden. Ausblick Für das Gesamtjahr ist mit einer anhaltenden Verbesserung des Auftragseingangs bei Pumpen, Armaturen und Serviceleistungen zu rechnen. Dieser Zuwachs wird im Wesentlichen von dem sich gut entwickelten Breitengeschäft getragen werden sowie von dem Anstieg bei den Serviceleistungen. Insgesamt soll der Auftragseingang 2011 wieder die Rekordhöhe (2008) vor der Wirtschaftskrise erreichen. Der Konzernumsatz wird im laufenden Jahr voraussichtlich stärker steigen als der Auftragseingang und bei einem dauerhaft positiven Geschäftsverlauf das Vorkrisenniveau übertreffen. Der anhaltend hohe Preisdruck in den Absatzmärkten sowie die Steigerungen bei den Personal- und Materialkosten beeinträchtigen weiterhin die Ergebnisentwicklung. Für 2011 ist dennoch ein Ergebnis vor Steuern (EBT) mindestens in Höhe des Vorjahreswertes (135,8 Mio. ) anvisiert. Ziel der KSB-Konzernstrategie ist ein nachhaltig profitables Wachstum, das mit dem verstärkten Engagement in besonders aussichtsreichen Geschäftsfeldern einhergeht. Hierzu wird KSB 2011 weitere strategische Projekte initiieren und die Präsenz in ausgewählten Märkten verstärken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juro Juli 14, 2011 · bearbeitet Juli 14, 2011 von juro Tja, heute ist wieder mal einer der vielen Nationalfeiertage in F. Zitat KSB-Pumpen lassen Pariser Fontänen sprudeln PEGNITZ - Pünktlich zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli konnten die Pariser wieder die Wasserspiele des berühmten Trocadéro gegenüber vom Eiffelturm bestaunen. In einer mehrjährigen Renovierungsphase wurde die Fontänenanlage mit KSB-Pumpen ausgestattet. KSB hat aber auch Neuigkeiten aus einem ganz anderen Winkel der Welt zu berichten: Im arabischen Dubai bezog der Konzern ein Außendienstzentrum mit 3000 Quadratmetern für 45 Beschäftigte. Für die französischen Mitarbeiter des KSB-Service, die den Einbau der Aggregate übernommen hatten, war die Installation nicht einfach. Denn der Zugang zur „Pumpengalerie" unterhalb der Becken war sehr eng. Sie mussten jedes einzelne Aggregat vor Ort demontieren und anschließend im technischen Untergrund wieder zusammenbauen. 20 Wasserkanonen Das mehr als 100 Meter lange Brunnenbecken mit seinen rund 20 Wasserkanonen sowie die angrenzenden Gärten und Museen sind Anziehungspunkt für Millionen Touristen. Trotzdem konnten die Wasserspiele aus technischen Gründen lange nur mit einem „Notprogramm" betrieben werden. Großes Geschäftsfeld In den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Dubai, eröffnete KSB parallel ein neues Regionalzentrum. Das Haus liegt in der Freihandelszone Jebel Ali. Von dort aus steuert die „KSB Middle East FZE" künftig alle Aktivitäten, auch für Oman, Bahrain, Kuwait, Jemen und Katar. „Wir wollen neben dem Projektgeschäft in den kommenden Jahren vor allem das Breitengeschäft fördern. Dies erfordert mehr Infrastruktur vor Ort, wie eben Lager, Montageeinrichtungen und Service", erläuterte KSB-Vorstandsmitglied Jan Stoop die Aufgabe des neuen Zentrums. Er eröffnete mit dem Vorsitzenden der Direktion der Freihandelszone Salma Hareb. Mit dabei war auch Klaus Ranner, der deutsche Generalkonsul in Dubai. Der 3000 Quadratmeter große Gebäudekomplex soll in den kommenden Jahren sukzessive erweitert werden. Der Standort wird in Kürze mit Maschinen zur Montage von Pumpen und Baugruppen aus Armaturen und Antrieben ausgestattet. Die „KSB Middle East FZE" ist seit 2004 in Jebel Ali tätig. Die Hafenstadt gilt als die am schnellsten wachsende Freihandelszone der Welt. KSB verzeichnet seitdem erhebliche Wachstumsraten, insbesondere im Bereich des Wassertransports und der Wasseraufbereitung sowie in der Gebäudetechnik und im Industriesektor. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juro Juli 26, 2011 Zitat 22.07.11 Mega-Pumpen für Mexiko-Stadt Halle (Saale)/MZ/GO. Über einen millionenschweren Großauftrag kann sich das hallesche KSB-Werk freuen. Der Pumpen- und Armaturenhersteller soll 20 Aggregate für eines der größten Abwasser-Infrastrukturprojekte in Mexiko liefern. Der Wert des Auftrags beläuft sich auf mehr als sieben Millionen Euro. Bei den Pumpen handele es sich um die "bisher größten Tauchmotor-Aggregate der Firmengeschichte", teilte das Unternehmen, das seinen Hauptsitz im pfälzischen Frankenthal hat, am Freitag mit. "Das ist durchaus auch eine Auszeichnung für die Mitarbeiter an unserem Standort", sagte Halles Werkleiter Christian Haag auf MZ-Nachfrage. Der Bau der Pumpen habe bereits begonnen, denn die Zeit drängt: Schon zum Jahreswechsel sollen die tonnenschweren Geräte in Mittelamerika zum Einsatz kommen. Erst im vergangenen Jahr haben die Hallenser 24 Pumpen für ein ähnliches Projekt geliefert. Die kurze Lieferzeit und reibungslose Ausführung hätten den Ausschlag dafür gegeben, dass auch der neue Auftrag an die Saalestädter gegangen sei. Die Pumpen haben einen Durchmesser von mehr als zwei Metern und eine Höhe von knapp fünf Metern. Es seien absolute Spezialanfertigungen, so Werkleiter Haag. "Das ist die S-Klasse in Luxusausführung." Eine besondere Herausforderung werde auch die Prüfung der Funktionstüchtigkeit sein: Um die Pumpen zu testen, werde man eigens ein neues, größeres Wasserbecken bauen müssen. An ihrem Einsatzort wird jede einzelne Pumpe 2 000 Liter Wasser auf eine Höhe von fast 44 Metern fördern können. Pro Sekunde! Die Aggregate sollen helfen, das nach starken Regenfällen immer wieder auftretende Hochwasser in der Millionen-Metropole zu verhindern. Mexiko-Stadt investiert seit einigen Jahren in neue Abwasserkanäle und Pumpstationen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juro August 15, 2011 Zitat Halbjahresfinanzbericht 2011 KSB wächst in Schwellenländern und im Breitengeschäft Der KSB Konzern hat seinen Auftragseingang im ersten Halbjahr um 6,4 Prozent auf 1.067,6 Mio. gesteigert. Dies gab der Pumpen- und Armaturenhersteller in seinem heute veröffentlichten Halbjahresbericht bekannt. Er profitierte von einem anziehenden Breitengeschäft mit Standardprodukten sowie mehreren Großaufträgen, unter anderem für Anlagen zur Wasserversorgung und Abwasserreinigung. Insgesamt allerdings war das Projektgeschäft gegenüber dem Breitengeschäft schwächer ausgeprägt. Dies galt beispielsweise für die Ausrüstung von Kraftwerken mit Hochdruckpumpen: Hier wirkte sich noch die Investitionszurückhaltung der Kunden aus, die in der Krise weniger neue Anlagen geplant hatten. Im Umsatz konnte KSB in den ersten sechs Monaten dieses Jahres das Vorkrisenniveau übertreffen. Der Konzern erzielte mit Pumpen, Armaturen und Serviceleistungen einen Zuwachs um 6,1 Prozent auf 970,5 Mio. . Das prozentual und absolut stärkste Wachstum verzeichneten dabei die Gesellschaften in der Region Asien / Pazifik mit einer Steigerung um 29,0 Prozent. Besonders kräftig erhöhten sich die Umsätze der Gesellschaften in China und Indien, wo KSB mehrere Werke betreibt. Bei der Entwicklung des Auftragseingangs und Umsatzes ist die Erstkonsolidierung von zehn kleineren Gesellschaften zu berücksichtigen. Diese erzielten einen Auftragseingang in Höhe von 28,3 Mio. sowie einen Umsatz von 27,2 Mio. . Das Konzernergebnis vor Ertragsteuern lag zur Jahresmitte mit 50,0 Mio. leicht über dem vergleichbaren Vorjahreswert (49,0 Mio. ). Für das Gesamtjahr strebt KSB nach wie vor an, das Niveau des Jahres 2010 zu erreichen, wenngleich es im zweiten Halbjahr zu Ergebnisbelastungen infolge der Eintrübung der globalen Konjunktur und damit einhergehenden Ausfällen im erwarteten Geschäftsvolumen kommen könnte. Im ersten Halbjahr hat sich der Konzern durch die Übernahme des koreanischen Unternehmens Seil Seres Co. Ltd. verstärkt. Für die Ausrüstung neuer Flüssiggastanker kann KSB jetzt Paketlösungen" mit Armaturen unterschiedlicher Bauart sowie Fernüberwachungs- und Steuerungsgeräten anbieten. Außerdem hat KSB in Peru und Slowenien Tochterunternehmen gegründet. Einschließlich der erstmals konsolidierten Gesellschaften zählte der Konzern zum 30. Juni 2011 15.434 Mitarbeiter. Dies sind 6,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes November 20, 2024 · bearbeitet November 20, 2024 von Phanes Vielleicht mal wieder etwas aktuelles zur KSB SE! Das Unternehmen hat unlängst ansprechende Zahlen vorgelegt und dürfte trotz der noch laufenden SAP-Umstellungskosten mehr als im letzten Jahr verdienen, was besonders bei der Vorzugsaktie zu einer erneut starken Dividendenausschüttung führen sollte. Ganz interessant sind die letzten Ausführungen von Herrn Kruse auf boersengefluester. de vom 12. November! Hinweis: Anhaltende Eigenkäufe um die 600 Euro (Vz) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
JustLuckNoSkill November 20, 2024 Wer sich für KSB interessiert, für den könnte auch das Unternehmen "Badger Meter" (ISIN: US0565251081) spannend sein. Beide Unternehmen sind im Bereich der Wasser- und Flüssigkeitskontrolle tätig haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. Während sich die KSB AG auf Pumpen und Armaturen für die Energieversorgung, Industrie und Wasserwirtschaft fokussiert, ist Badger Meter in der Durchflussmessung und dem Bereich für Wasserqualität für Versorgungsunternehmen und Endverbraucher unterwegs. KSB hat ein sehr kapitalintensives und zyklisches Geschäftsmodell, das sehr stark auf Großprojekte ausgelegt ist mit EBIT-Margen im Bereich von 5-10%. Badger Meter hingegen fokussiert sich auf margenstarke Sensorik und damit verbundene IoT-Lösungen sowie die dafür erforderliche Software. Das resultiert in höheren Margen (EBIT-Marge: 15-20%) und wiederkehrenden Umsätzen mit deutlich weniger zyklischer Abhängigkeit. KSB ist bereits stark international vertreten und insbesondere in Europa und Asien tätig. Badger Meter hingegen ist aktuell überwiegend in Nordamerika aktiv und plant in den kommenden Jahren in andere Regionen zu expandieren. Für den ein oder anderen sicherlich einen Blick wert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes November 21, 2024 Hallo JustLuckNoSkill, sicher ist auch Badger Meter Inc ein interessantes Unternehmen! Zumindest ich bleibe aber bei der KSB SE & Co. KGaA, weil ich hier relativ gute Kontakte zur IR unterhalte. Im Übrigen soll ja auch hier das Amerikageschäft ausgebaut werden. Des Weiteren besteht eine gewisse Möglichkeit, dass die Vorzugsaktien "irgendwann" in Stämme umgewandelt werden. Das KGV ist ausgesprochen attraktiv, die Dividendenrendite steigt momentan, der Kurs bröckelt ab, wir werden sehen... Hinweis: Zunehmender Eigenbestand Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes Dezember 14, 2024 Präzisierung zu den Postings vom 20. und 21. Nov. Eigenkäufe bei den Vorzugsaktien zwischen 588 und 612 Euro vorläufig abgeschlossen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 10. Januar Aktualisierung des Postings vom 14.12.2024 Bei Kursen von unter 590 Euro liege ich wieder als Käufer im Markt! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 22. Januar KSB wird bereits in der kommenden Woche über das vergangene Geschäftsjahr berichten! https://www.ksb.com/de-global/investor-relations/finanzkalender Nach der letzten Pressemeldung vom 12. November gehe ich auch für das "Krisenjahr 2024" von einem guten Ergebnis aus. Im Übrigen sollten die Verkäufe im Bereich von 570 bis 580 Euro ausgelaufen sein und auch die Stammaktie ist nun wieder/noch interessant! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 29. Januar Am 22.1.2025 um 09:39 von Phanes: KSB wird bereits in der kommenden Woche über das vergangene Geschäftsjahr berichten! https://www.ksb.com/de-global/investor-relations/finanzkalender Nach der letzten Pressemeldung vom 12. November gehe ich auch für das "Krisenjahr 2024" von einem guten Ergebnis aus. Im Übrigen sollten die Verkäufe im Bereich von 570 bis 580 Euro ausgelaufen sein und auch die Stammaktie ist nun wieder/noch interessant! Zahlenvorlage vermutlich morgen vor 9:00 Uhr! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 30. Januar Die Zahlen https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/ksb-konzern-vorlaeufige-geschaeftszahlen-fuer-das-jahr-2024/2210969 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 7. Februar Hier noch ein Nachtrag, b.z.w. eine Einschätzung von Warburg HAMBURG (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für KSB nach Zahlen mit einem Kursziel von 860 Euro auf "Buy" belassen. Die Eckdaten für das Schlussquartal 2024 hätten die Erwartungen übertroffen und ein starkes Service-Geschäft aufgezeigt, schrieb Analyst Stefan Augustin am Freitag./mis/ag Veröffentlichung der Original-Studie: 31.01.2025 / 08:15 / MEZ Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: Datum in Studie nicht angegeben / Uhrzeit in Studie nicht angegeben / MEZ Hinweis: Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenkonflikten im Sinne von § 85 Abs. 1 WpHG, Art. 20 VO (EU) 596/2014 für das genannte Analysten-Haus finden Sie unter http://web.dpa-afx.de/offenlegungspflicht/offenlegungs_pflicht.html. ISIN: DE0006292030 © 2025 dpa-AFX-Analyser Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 11. Februar Versuch einer persönlichen Einschätzung Im GJ 2023 ergab sich ein EBIT von 224 Mio. Euro, was bei einem Ergebnis von 87 Euro zu einer Dividende in Höhe von 26 Euro führte. In den Vorabzahlen für 2024 spricht man nun von einem EBIT, welches das obere Ende der Prognose von 210-245 Mio. erreichen soll. Bei unverändert 1.751.327 Aktien (Stämme und Vorzüge) sollte also beim Ergebnis/Aktie wie auch bei der Dividende Luft nach oben sein! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 12. Februar Am 11.2.2025 um 14:24 von Phanes: Versuch einer persönlichen Einschätzung Im GJ 2023 ergab sich ein EBIT von 224 Mio. Euro, was bei einem Ergebnis von 87 Euro zu einer Dividende in Höhe von 26 Euro führte. In den Vorabzahlen für 2024 spricht man nun von einem EBIT, welches das obere Ende der Prognose von 210-245 Mio. erreichen soll. Bei unverändert 1.751.327 Aktien (Stämme und Vorzüge) sollte also beim Ergebnis/Aktie wie auch bei der Dividende Luft nach oben sein! Zusatz vom 12.02.2025 Aufgrund obiger Einschätzung wurde ich per direkter mail nach meiner Betrachtung für 2025 gefragt! Hierzu hat sich KSB ja bereits mit den Vorabzahlen in positiver Hinsicht geäußert und es fällt mir natürlich schwer eine Festlegung auf bestimmte Zahlen vorzunehmen. Nun wissen wir aber, dass dieses Unternehmen vom Machtwechsel in den USA sogar profitieren dürfte, sei es durch die dortige Direktstellung wie auch im Marktbereich Energie oder aber weltweit bezogen auf die Kernenergie! Ich könnte mir also bei aller Vorsicht für 2025 ein Ergebnis/Aktie im dreistelligen Bereich vorstellen. Die Auftragslage gibt das vermutlich jetzt schon her und auch die MK von ca. 1,2 Mrd. Euro ist bei Umsätzen von 3 Mrd. Euro eher für weitere Käufe gut. Und - Schön wäre es sich hier künftig direkt im Thread zu beteiligen und nicht nur verdeckt, danke! Hinweis: Eigenbestand bei den Vorzügen mit aktuellen Kaufkursen zwischen 588 und 658 Euro Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Caveman8 1. März KSB ist in der aktuellen WiWo als Tipp aufgeführt. Die WiWo sieht ein Rekordgewinn von 160 mio. möglich und sieht die hohe Marge / Gewinne beim Ersatzteilegeschäft positiv. Ich bin bei 590€ eingestiegen und bleibe langfristig investiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 3. März Am 1.3.2025 um 12:46 von Caveman8: KSB ist in der aktuellen WiWo als Tipp aufgeführt. Die WiWo sieht ein Rekordgewinn von 160 mio. möglich und sieht die hohe Marge / Gewinne beim Ersatzteilegeschäft positiv. Ich bin bei 590€ eingestiegen und bleibe langfristig investiert. Bravo! Du liegst schon nach relativ kurzer Zeit sehr gut im Rennen. Und wenn wir vielleicht bald einen technischen Rücksetzer sehen, kann man diese wirkliche Qualitätsaktie noch immer mit einem 8er KGV und mit einer starken Dividendenrendite "nachkaufen". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 18. März Charttechnischer Kursausbruch auf neue Höchstkurse! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 27. März Starke Ansage trotz Trump! https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-03/64947428-roundup-pumpen-und-armaturenhersteller-ksb-zuversichtlich-fuer-weitere-rekorde-016.htm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 5. April Am 27.3.2025 um 14:34 von Phanes: Starke Ansage trotz Trump! https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-03/64947428-roundup-pumpen-und-armaturenhersteller-ksb-zuversichtlich-fuer-weitere-rekorde-016.htm Zusatz vom Wochenende: Der gestrige Absturz auf unter 730 Euro scheint aus einigen Gründen übertrieben! Ein Grund: "Mit Blick auf die erratische US-Wirtschafts- und Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sieht Timmermann den Konzern derzeit eher im Vorteil. KSB verfüge in den USA derzeit über drei Standorte und lediglich eine Produktion. Damit mache das Geschäft dort nur einen sehr kleinen Anteil am Gesamtumsatz aus. Der US-Markt biete KSB auch große Wachstumschancen. Derzeit investiert das Unternehmen bereits in den Ausbau seines Standortes am Hauptsitz in Richmond und halte nach neuen Standorten Ausschau." (Quelle: s.o.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Phanes 11. April Ein interessanter Artikel https://www.4investors.de/nachrichten/boerse.php?sektion=stock&ID=182989 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag