Delphin November 14, 2007 Aber machen die Large-Caps dennnur 60-70% des Marktes aus? ist das jetzt ne ironische Frage ? Ne, ich kenn die Zahl einfach nicht. Hab jetzt mal nachgeschaut, der DJ Euro Stoxx 50 deckt in der Tat nur etwa 60% des Marktes ab, hmm ein bisschen wenig, auch wenn die ETFs sehr günstig und liquide zu haben sind. Der DJ Euro Stoxx enthält dagegen Werte aus den Large-, Small- und Mid-Cap-Indizes, aber ich kann keine Angabe finden, welchen Teil des Marktes man damit abdeckt. (Es gibt nur einen ETF auf diesen Index, ist aber nicht ganz so liquide.) Der Index setzt ja voll auf Large Caps-ich für meinen Teil finde das nicht gut. Zumindest nicht wenn der Posten im Depot 90% ausmacht. Das sind ja fast 100% Und definitiv nicht gut verteilt. Und Global gibt es nix anständiges, es sei denn man nimmt 5-6 ETF´s, oder nen aktiven. Du beziehst dich auf den MSCI World, oder den DJ Stoxx 600? Was meinst du mit nicht gut verteilt und mit nix anständiges? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher November 14, 2007 Auf beide. X-Ray hilft. Da kann man schauen wieviel Geld in Large,Mid,Small fließt und in Growth,Value,Blend. Bei mir waren es rund 90% Large mit der MSCI World (50%) und DJ Stoxx 600 (35%) Kombi - der Rest gehört zum SEB Immoinvest Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin November 14, 2007 Auf beide. X-Ray hilft. Da kann man schauen wieviel Geld in Large,Mid,Small fließt und in Growth,Value,Blend. Bei mir waren es rund 90% Large mit der MSCI World (50%) und DJ Stoxx 600 (35%) Kombi - der Rest gehört zum SEB Immoinvest Also wenn die Large-Caps auch 90% des Marktes ausmachen, dann würde es mich erstmal nicht stören, wenn mein Portfolio das so widerspiegelt, sag ich mal ganz platt. Aber muss wohl mal nach Zahlen suchen gehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Basti November 14, 2007 wenn man wirklich den MSCI World hat - überschneidet er sich einfach zuviel mit dem Stoxx 600... und genau da fängt der Ärger an, einen passenden Ersatz zu finden... MSCI World, MSCI EM und Europa muß dann wieder zerstückelt werden in Small und Middle Werte... so das man am Ende auch wieder auf 4 oder 5 ETF´s kommt. Wenn jemand was weiß... gerne hier posten!!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant November 14, 2007 wenn man wirklich den MSCI World hat - überschneidet er sich einfach zuviel mit dem Stoxx 600... und genau da fängt der Ärger an, einen passenden Ersatz zu finden... Wie soll sich der MSCI World auch nicht mit einem Europa-ETF überschneiden? Falls zuviel UK: MSCI Europe ex-UK Falls zuviel UK und non-Euro: Euro Stoxx (50) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel November 14, 2007 In Kombination mit dem Msci world ist nur ein Euro Währungszonen ETF sinvoll. Der Msci Europe ex uk ist kein solcher. Gibt aber keinen Grund sich deswegen auf 50 Eurozonen Werte zu beschränken es gibt auch einen ETF auf den Euro stoxx mit ca 330 Werten ( alle Eurzonen Werte aus dem Stoxx 600 ). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ordeal November 14, 2007 ...da bin ich gerade auch auf der Suche nach der - für mich - richtigen Gewichtung. Meinst Du den Dow Jones Euro STOXX EX? (A0D8Q0)? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin November 14, 2007 · bearbeitet November 14, 2007 von Delphin wenn man wirklich den MSCI World hat - überschneidet er sich einfach zuviel mit dem Stoxx 600... und genau da fängt der Ärger an, einen passenden Ersatz zu finden... Versteh ich nicht. Wenn du den Stoxx 600 willst, dann doch nur um Europa überzugewichten, dann willst du doch gerade die Überschneidung! Oder was wäre dein Ideal-ETF? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher November 14, 2007 Na z.B. der A0D8Q0 - aber Grumel: In Kombination mit dem Msci world ist nur ein Euro Währungszonen ETF sinvoll Warum ??? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anubis November 14, 2007 Na, doch wohl wohl, weil Europa in der Sprache der Mengenlehre gesagt eine Untermenge der Welt ist. Europa ist also mit dem MSCI World eigentlich schon abgedeckt. Ein eigener ETF hierfür ist also allein unter dem Aspekt "Reduzierung von Währungsrisko" interessant, daher nur in der Beschränkung auf die Eurozone. Beispielsweise den GB-Anteil im Depot durch die Investition in zwei ETFs zu erhöhen, wäre für Dich wohl uninteressant, es sei denn natürlich, Du lebst in England. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Basti November 15, 2007 Versteh ich nicht. Wenn du den Stoxx 600 willst, dann doch nur um Europa überzugewichten, dann willst du doch gerade die Überschneidung! Oder was wäre dein Ideal-ETF? ... mir sind die fast 50% USA einfach zuviel. Ich werde mal mit den hier genannten Varianten experimentieren um auf entsprechende % zu kommen. Es sollte halt USA und Europa ca. gleich hoch bewertert werden... danke für die Vorschläge! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor November 15, 2007 wenn du marktverhältnisse auf der welt möglichst gut abbilden willst reichen 2 fonds msci world und ein ziemlich kleiner teil msci em. oder du nimmst regionen fonds (usa, japan, europa...) aber eigentlich dürften die werte, die im msci world mit einem hohen anteil drin sind auch im stoxx 600 hochgewichtet drinsein. der hohe usa anteil im msci world spiegelt aber halt mal die verhältnisse wieder. wenn die usa unwichtiger werden sollten (weniger kapital auf sich vernahmen könntne), fällt der anteil aber auch automatisch. ob die usa überbewertet sind? bietet eine fremde währung lediglich ein risiko oder auch eine chance? spielt dies auf den langen zeitraum eine rolle? also aus diversifikationsgesichtspunkten ist vllt eine mischung aus viel msci world + wenig msci emu small + wenig msci em sinnvoll. das ist aber nur meine meinung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Basti November 15, 2007 · bearbeitet November 15, 2007 von Basti deine Aufteilung war so ähnlich mein allererster Gedanke... # allerdins liest man dann immer öfter Bedenken über den MSCI World und man beginnt mit einzelnen ETF´s etwas spezifischer zu diversifizieren... naja - und da steht man jetzt... ggf. sollte man es wirklich einfach halten und nicht soviel versuchen zu unterscheiden! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin November 15, 2007 allerdins las man dann immer öfter Bedenken über den MSCI World und man begann mit einzelnen ETF´s etwas spezifischer zu diversifizieren... naja - und da steht man jetzt... Magst du die Bedenken mal ganz kurz für mich zusammenfassen? (bin einfach neugierig) Ich kann mir folgende Gründe vorstellen, warum für jemanden der MSCI World nicht geeignet sein könnte: 1. man möchte (aus taktischen Gründen) USA untergewichten 2. man möchte überhaupt nicht nach Kapitalisierung gewichten, sondern z.B. nach BIP, dann taugen eh nur Fonds auf Länderebene was 3. ? ... Nebenfrage: Was ist das derzeitige Verhältnis von MSCI World und MSCI EM, wenn man auch der MSCI-Systematik gewichtet? (Die Infos von denen gibt's leider nur im Tausch gegen persönliche Daten. ) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
luino November 15, 2007 ....2. man möchte überhaupt nicht nach Kapitalisierung gewichten, sondern z.B. nach BIP, dann taugen eh nur Fonds auf Länderebene was Man kann doch aber auch die Kapitalisierung durch die Gewichtung nach BIP anpassen, mit 60% MSCI World 20% MSCI EM 20% EMU Small Cap kommt das schon ziemlich nahe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Basti November 15, 2007 Magst du die Bedenken mal ganz kurz für mich zusammenfassen? (bin einfach neugierig) Ich kann mir folgende Gründe vorstellen, warum für jemanden der MSCI World nicht geeignet sein könnte: 1. man möchte (aus taktischen Gründen) USA untergewichten 2. man möchte überhaupt nicht nach Kapitalisierung gewichten, sondern z.B. nach BIP, dann taugen eh nur Fonds auf Länderebene was 3. ? ... Nebenfrage: Was ist das derzeitige Verhältnis von MSCI World und MSCI EM, wenn man auch der MSCI-Systematik gewichtet? (Die Infos von denen gibt's leider nur im Tausch gegen persönliche Daten. ) zunächst 1. + die einzelnen Performances der Länder- oder Kontinentenindices sehen meines Erachtens besser aus - als die Gesamtperformance des MSCI the world z.b. kann aber auch täuschen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant November 15, 2007 Ich weiß nicht, ich finde den MSCI Europe ex-UK wegen des Skandinavien-Anteils auch nicht uninteressant. Die Kosten sprechen aber gegen ihn (0.4% vs. 0.21% beim EuroStoxx). Die Wahl wird aber auf jeden Fall vorwiegend auf iShares fallen. Die Abwicklung der Dividendenzahlungen und die Informationen auf der Website sind m.E. einfach professioneller als bei Lyxor. Für mein "Sparplandepot" (nein, keine "echten" Sparpläne) bin ich noch am überlegen, welchen ETF ich einsetze. Die Idee ist momentan: 60% Aktien 50% iShares MSCI World 30% iShares EuroStoxx/MSCI Europe ex-UK 20% iShares MSCI EM 20% Renten 100% Lyxor EuroMTS 1-3/Global (noch nicht sicher) 20% Immobilienfonds 100% KanAm grundinvest Wahrscheinlich werde ich aber auf Grumel hören und den EuroStoxx nehmen. Fondsvolumen ist ähnlich dem des MSCI Europe ex-UK und Handelsvolumen interessiert mich nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Neuroniker November 15, 2007 @Boersifant: warum unbedingt Lyxor oder iShares und nicht db x-trackers ? Ist es die TER von 0,3, die Unsicherheit um die steuerliche Behandlung der Swaps oder einfach nur Abneigung gegen die Dt. Bank? Ich finde die Thesaurierung gut, spart die Kosten der Wiederanlage. Insgesamt finde ich die Darstellung des Aktienanteils mit nur drei ETF sehr pflegeleicht in Bezug auf Rebalancing. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant November 15, 2007 Neuroniker, eigentlich sind es alle diese Punkte. Unsicherheit der SWAPs, Abneigung gegen die Deutsche Bank und die Thesaurierung. Auch wenn Thesaurierung einen steuerlichen Vorteil bringen kann, sind Ausschüttungen hilfreich für das Rebalancing. Man darf nicht vergessen, dass das Rebalancing aus frischen Mitteln umso schwerer wird, je größer das Depot ist. Mit den Ausschüttungen hat man einen prozentual zwar immer schwankenden, aber an der Depothöhe orientierten Betrag, der jährlich eingesetzt werden kann. Der Lyxor EuroMTS ist leider thesaurierend, aber in der Klasse finde ich ihn sonst am Besten. iShares ist teurer oder hat nur andere Laufzeiten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Neuroniker November 15, 2007 danke Man darf nicht vergessen, dass das Rebalancing aus frischen Mitteln umso schwerer wird, je größer das Depot ist. Das motiviert zum Sparen! Außerdem zum Ordnung halten, weil man ja in x Jahren noch den Nachweis über die Versteuerung bringen muss. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant November 18, 2007 Meister Grumel, hast du persönlich den Euro Stoxx oder Euro Stoxx 50? Ich hatte vermutet, dass die restlichen 2xx Werte durch die niedrige Gewichtung nur einen recht kleinen Einfluss haben, aber die Wertentwicklung 2006 war deutlich unterschiedlich (23.1% vs. 18.4% lt. morningstar). Der TER-Unterschied von 0.05% stört mich nicht am Euro Stoxx, aber das Fondsvolumen unterscheidet sich deutlich, nämlich knapp 4 Milliarden beim Euro Stoxx 50 und nur etwas unter 300 Millionen beim Euro Stoxx, was mich schon wieder zum 50er tendieren lässt. Für was hast du dich entschieden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Basti November 19, 2007 gibt es eigentlich eine Möglichkeit Ozeanien/Pacific mit einem ETF abzubilden.. d.h. inclusive Japan und nicht über die bekannte Version mit einem Extra Japan ETF (Topix) ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost November 19, 2007 Es wird meines Wissens nur der iShares MSCI AC Far East Ex Japan angeboten und der Lyxor MSCI Asia Pacific ex Japan. Allerdings ist die Zusammensetung eher unbrauchbar. Die meisten Werte insbesondere Hong-Kong, Taiwan und china finden sich auch im MSCI EM. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag