Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Basti
· bearbeitet von Basti

Hallo zus.

 

ich möchte mal hier mein vorläufiges ETF-Depot vorstellen, welches - wenn es dann einigermaßen ausgereift ist - dann langsam aufgebaut werden soll. Ich hoffe also auf eure Verbesserungern!

 

30 % Risikoarmer Anteil: TG, Festgeld, Anleihen, Immo´s

 

70% Risikostarker Anteil: davon

 

50% Welt

-> 30% Large Caps -> je 15 % in ETF MSCI World, MSCI EMU Value

-> 20% Small Caps -> je 10% Indexchange DJ Stoxx Small 200 + Mid 200

 

15% EM -> Ishare MSCI EM

 

5% Rohstoffe -> Easy ETFGSCI (Rohstoff-Futures global)

 

 

 

Also insgesamt sind das jetzt 6 ETF, Anlagesumme wird vermutlich bis 2009 so zwischen 20T bis 25T Euro

liegen. Irgendwie bin ich mir noch nicht sicher, ob das zuviele ETF´s dafür sind.

 

Gibt es Möglichkeiten, ggf. etwas zu vereinfachen?

 

Danke für eure Tipps!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
· bearbeitet von Crasher

statt den Small + Mid Caps kannst du auch einfach den DJ Stoxx 600 (263530) nehmen, der bildet diese ebenfalls ab

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Unabhängig von deiner Auswahl und Gewichtung, findest du wirklich, das 6 ETFs zu viel sind?

Wenn ich hier im Forum die zahlreichen "bis 2009-Depots" sehe, wird fast überall dreigeteilt in Welt, Europa und EM, lediglich die Gewichtung ist unterschiedlich, bei manchen kommt dann noch etwas Small und Midcap dazu und fertig. Perfekt gibt es nicht, und ob die gewählte Gewichtung am Ende gut gewählt ist, weiß man hinterher. Allein durch die Anzahl an unterschiedlichen Welt- und Europa-ETFs sei die Frage gestattet, wodurch die Unterschiede zustande kommen, der eine bevorzugt ausschüttende, der andere thesaurierende jeder hat Argumente dafür, dann kommt die Swap-Geschichte dazu und schon herrscht noch mehr Verwirrung, zumindest bei mir.

Wenn es doch so einfach ist mit den ETFs, warum gibt es dann nicht DAS perfekte Depot? Man nehme eine Risikokennzahl, lege danach die Gewichtung fest, packe Welt-Europa-EM-ETFs und Renten-ETFs gemäß der Kennzahl rein und fertig. Geht aber nicht, jeder hat andere Vorstellungen und glaubt, auf einem besseren Weg zu sein als andere.

Wenn ich die verschiedenen Depotvorstellungen lese und die Antworten und Verbesserungsvorschläge dazu, kommt es mir manchmal vor wie beim Schlachter, "Nehmen 'se noch 'n bißchen EM mehr, oder vielleicht lieber noch 5% Rohstoffe, heute günstig 10% SWAP-ETF".

 

So, genug geseiert - :'(

 

Was wollte ich eigentlich damit sagen? Mach es, wie DU es für richtig hältst, das PERFEKTE Depot gibt es nicht, du wirst vermutlich noch zahlreiche Vorschläge der Marke "warum nimmst du nicht; ich würde dies ändern; du kannst auch das änderen usw." erhalten. Hinterher bist du genauso schlau wie vorher.

Also viel Glück, und nichts für ungut, wir alle haben das gleiche Ziel, nur eben auf unterschiedlichen Wegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

@ crasher

danke, dir - werd das mal prüfen - ob das so passen würde. Etwas weniger ETF´s sind mir schon lieber. Wußte nur nicht genau - welche ich ersetzen bzw. zus.fassen kann.

 

@jogo

es geht ja nicht um konkrete Vorschläge - sondern um Möglichkeiten ggf. die Sache übersichtlicher zu machen bei etwa gleicher Disifikation...

 

natürlich gibt es dazu jede Menge Wege. Durch die Anlagesumme - fand ich - wären 6 ETF wohl etwas zuviel.

 

Die % Gewichtung ist so gewählt, das ich keine Magenschmerzen bekomme. Im Wesentlichen geht es nur um Zus.legung bzw. Umänderung der ETF´s.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zocker
70% Risikostarker Anteil: davon

 

50% Welt

-> 30% Large Caps -> je 15 % in ETF MSCI World, MSCI EMU Value

-> 20% Small Caps -> je 10% Indexchange DJ Stoxx Small 200 + Mid 200

 

15% EM -> Ishare MSCI EM

 

5% Rohstoffe -> Easy ETFGSCI (Rohstoff-Futures global)

 

 

.... Indexchange - oder besser seit heute - ishares-DJ hat mit seinem "Small-Cap" in Wirklichkeit einen Midcap aufgelegt - besser, wenn wirklich Small gefragt ist ist der Lyxor-EMU-Small Cap, der ist wirklich small

 

...Rohstoffe sind kein Investment sondern eine Spekulation....siehe portfoliotheorie.com

 

....ansonsten ist das doch ganz ok

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

okay, dann überprüfe ich mal den Lyxor... kann man das irgendwo lesen - das im Indexchange eigentlich nur Midcaps drin sind?

 

der Rohstoff ETF ist aufgrund der negativen Korrelation eigentlich zur Risikominimierung im Depot.

Als Einzelinvestment würde ich Rohstoffe auch nicht nehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TheMightyGandalf
okay, dann überprüfe ich mal den Lyxor... kann man das irgendwo lesen - das im Indexchange eigentlich nur Midcaps drin sind?

 

Ganz einfach - schau mal bei Morningstar oder den MSCI und STOXX-Seiten auf die durchschnittliche Marktkapitalisierung der im Fonds bzw. Index enthaltenen Werte... dann siehst Du, dass da Größenordnungen dazwischen liegen...

 

der einzige in D zugelassene wahre Small Cap ist der schon genannte EMU, der aber nur die EU abdeckt. Für Amerika , EM und Asien gibt es leider noch nichts geeignetes als ETF, aber ich hoffe schwer, dass nach Wasser, Südafrika und wahrscheinlich British Virgin Islands irgendwann auch mal ein nützlicher ETF kommt... vor 2009.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

gut zu wissen - danke sehr!

 

Dann werde ich mit dieser Pos. so lange wie möglich noch warten und hoffen, das sich bis Ende 2008 noch was findet.

 

rein rechnerisch sollte man aufgrund der Gebühren einen ETF ab ca. 2000 Euro kaufen... stimmt das so?

 

Wenn ja... ist das für einen ETF gemeint (sprich die Gebühren fallen für jeden ETF einzeln an) oder kann ich die Summe insgesamt verteilen (d.h. die Gebühren fallen aufgrund der gesamten Kaufsumme aller ETF´s an)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Was large small oder mikro cap bei Morningstar ist, das ist eine relativ willkürliche Festlegung. Mit einer anderen Festlegung wäre der indexhange small genauso small. Soweit ich dieses Konzept verstanden ( also kaum ), beginnt der Small Value effekt laut Theorie nicht erst ab einer bestimmten Größe, sondern wird einfach immer stärker je kleiner/value lastiger die Firma wird.

 

Trau dem Braten aber nicht so recht. Mal schaun.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TheMightyGandalf
· bearbeitet von TheMightyGandalf
Was large small oder mikro cap bei Morningstar ist, das ist eine relativ willkürliche Festlegung. Mit einer anderen Festlegung wäre der indexhange small genauso small. Soweit ich dieses Konzept verstanden ( also kaum ), beginnt der Small Value effekt laut Theorie nicht erst ab einer bestimmten Größe, sondern wird einfach immer stärker je kleiner/value lastiger die Firma wird.

 

Trau dem Braten aber nicht so recht. Mal schaun.

 

Geschätzter Grumel -

 

ich habe ja auch nicht gesagt, er soll der MorningstarKLASSIFIZIERUNG vertrauen, sondern sich die dort für den ETF angegebene durchschnitliche Marktkapitalisierung ansehen... das erlaubt sehr wohl den von mir genannten Vergleich...

 

Was den Effekt angeht, sehe ich das genauso...

 

rein rechnerisch sollte man aufgrund der Gebühren einen ETF ab ca. 2000 Euro kaufen... stimmt das so?

 

Wenn ja... ist das für einen ETF gemeint (sprich die Gebühren fallen für jeden ETF einzeln an) oder kann ich die Summe insgesamt verteilen (d.h. die Gebühren fallen aufgrund der gesamten Kaufsumme aller ETF´s an)?

 

Diese Summe ist sicherlich schön, aber muss nicht sein.

 

Sagen wir, Du zahlst 10 EUR pro Kauf (z.B. Comdirect, ETRADE über Xetra), dann machen die Kosten bei einem Jahr Haltedauer bei 1000 EUR Kaufsumme 1% aus. Die im Vergleich zu aktiven Fonds niedrigere TER von 1% würde also dazzu führen, dass beide bei gleicher Performance (und keinen Depotkosten, 0% AA beim aktiven Fonds) ziemlich 0 auf 0 rauskommen. Bei längerer Haltedauer relativieren sich die Anschaffungskosten schon sehr...

 

Sagen wir, 10 Jahre Haltedauer, 10 EUR pro Kauf, nur 200 EUR Betrag: zusätzliche jährliche fiktive Belastung 0,5%.

 

Wenn Du deine ETFs bei Directa kaufst, ist es so günstig, dass Du die praktisch täglich kaufen kannst und es sich immer noch lohnt... als echter Buy & Hold Anleger würde ich alles ab 300 EUR bei 10 EUR Transkationskosten als akzeptabel ansehen, je größer die einzelne Anlagesumme ist, umso besser...

 

Ach ja, die Kosten fallen pro Kauf an, man kann die also nicht splitten... ist aber auch nicht schlimm, nur mit 25 EUR Sparplänen kann man bei ETFs noch nicht konkurrieren...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

alles klar, danke für die Aufklärung.

 

Hintergrund für mich ist das halb- oder jährliche Rebalancing. Je nachdem wie sich die ETF´s dann entwickeln - wird dann vermutlich der Betrag auf mehrere ETF´s zu verteilen sein - > um wieder auf die Prozentuale Ausgangssituation zu kommen.

 

danke, nochmal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Halbjährliches oder jährliches Re-balancing aber bitte nur über die Neuanlage von Dividenden und neue Sparraten.Ansonsten kommt die Spread Ordergebühren und Steuerkeule, das ist es definitiv nicht wert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti
· bearbeitet von Basti

ja natürlich über Geldzufluß - umgebettet oder verkauft wird nix bis zur anstehenden Rente...

 

hab grad versucht bei X-Ray mal das Depot zu bauen - irgendwie findet der keine MSCI World ETF Fonds - weder mit WKN noch mit ISIN...

 

jemand eine Idee - wo man noch einen X-Ray hat?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fritzenkötter

Nimm mal den UNICO i-tracker - MSCI World WKN 765435, der geht bei Morningstar.

 

Gruß von Fritze :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho
ja natürlich über Geldzufluß - umgebettet oder verkauft wird nix bis zur anstehenden Rente...

 

hab grad versucht bei X-Ray mal das Depot zu bauen - irgendwie findet der keine MSCI World ETF Fonds - weder mit WKN noch mit ISIN...

 

jemand eine Idee - wo man noch einen X-Ray hat?

Geh auf die US Morningstarseite, dort findest du i.d.R. die richtigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

danke!!!! Das erleichtert die Sache doch!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

hat jemand zufällig die konkrete Zus.stellung für einen Vergleichsindex vom Lingohr Systematic LBB... einfach den MSCI World zu nehmen war ja der Äpfel-Birnen-Vergleich...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Malvolio
· bearbeitet von Malvolio
okay, dann überprüfe ich mal den Lyxor... kann man das irgendwo lesen - das im Indexchange eigentlich nur Midcaps drin sind?

 

der Rohstoff ETF ist aufgrund der negativen Korrelation eigentlich zur Risikominimierung im Depot.

Als Einzelinvestment würde ich Rohstoffe auch nicht nehmen.

 

Negativen Korrelation von Rohstoffen? Na ich weiß nicht. Hast du darüber Daten? Rein gefühlsmäßig würde ich schon vermuten, daß viele Rohstoffe postiv mit der Wirtschaftsentwicklung und den Aktienmärkten korreliert sind.

 

Sicher sind Rohstoffe im Moment in Mode. Aber als langfristige Geldanlage taugen sie meiner Meinung nach nur sehr bedingt. Das ist eine reine Preisspekulation. Rohstoffe erwirtschaften keinen Ertrag, im Gegenteil sogar. Eine geringe Korrelation ist auch nicht das einzige Kriterium für eine gute Geldanlage. Ansonsten könntest Du dein Geld auch in Briefmarken oder Schwarzwälder Kuckucksuhren investieren. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti
· bearbeitet von Basti

beziehe mich da nur auf die Koeffizienten die in den Kommer Bücher z.b. vorkommen - wie oben beschrieben Rohstoff-Future ETF!!!

 

Ich habe den gewählt, weil ich keine Renten oder Anleihen ETF´s im Depot habe um zu difersizieren. Anleihen werde ich später nach 2009 ins Depot dann nehmen. Genau mache ich mir da später Gedanken.

 

Rohstoffe werden immer gebraucht und verarbeitet... es geht hierbei auch nicht um unerwartet hohe Gewinne. Es dient lediglich dazu, das Depot etwas abzurunden. 5% sind dafür locker angemessen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

nochmal ein Update meines Depots...

 

aufgrund einiger Bedenken hinsichtlich der Brauchbarkeit eines MSCI World (Performance, Zus.setzung) habe ich mein Depot anlehnend an verschiedene Versionen umgestaltet:

 

35% Europa Stoxx 600 DE0002635307 (Euroraum möchte ich etwas übergewichten)

30% USA S&P500 DE000264389 (ggf. ändern in MSCI North America, weiß ich noch nicht, Vorschläge?)

25% EM MSCI EM DE000A0HGZT7 (Schwellenländer incl. Asien, Ozeanien - zus.gefaßt)

10% Japan TOPIX FR0010245514 (anlehnend an die Zus.setzung MSCI World)

 

irgendwelche grundlegende Fehler -> Auswahl ETFs, % Bereiche? So komme ich auf 4 ETF´s, die sich gut investieren lassen.

 

die anderen Assets jetzt mal außen vor! Vielen Dank für eure Mühen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
35% Europa Stoxx 600 DE0002635307 (Euroraum möchte ich etwas übergewichten)

Willst du Europa übergewichten oder den Euroraum? Der Fonds deutet auf Europa, dein Kommentar auf Euroraum, der nur etwa die Hälfte von Europa ausmacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant
35% Europa Stoxx 600 DE0002635307 (Euroraum möchte ich etwas übergewichten)

30% USA S&P500 DE000264389 (ggf. ändern in MSCI North America, weiß ich noch nicht, Vorschläge?)

25% EM MSCI EM DE000A0HGZT7 (Schwellenländer incl. Asien, Ozeanien - zus.gefaßt)

10% Japan TOPIX FR0010245514 (anlehnend an die Zus.setzung MSCI World)

 

irgendwelche grundlegende Fehler -> Auswahl ETFs, % Bereiche? So komme ich auf 4 ETF´s, die sich gut investieren lassen.

 

Das kann man so machen. Wenn du den Euroraum übergewichten willst, evtl. den Eurostoxx nehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti
· bearbeitet von Basti

sorry, natürlich Europa

daher den Eurostoxx 600 ... ist das dann nicht der richtige?

 

Würde es nach Marktkapitalisierung mehr Sinn machen, lieber die USA überzugewichten? Mein Gedanke war eher der stabile Euro und GB mit Pfund...

 

wie schaut es aus zw. S&P 500 und MSCI North America? Lohnt es sich, Kanada mit ins Boot zu nehmen... oder dämpft das eher die Performance-Aussichten?

 

danke euch!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant
sorry, natürlich Europa gesamt...

daher den Eurostoxx 600 ... ist das dann nicht der richtige?

 

Würde es nach Marktkapitalisierung mehr Sinn machen, lieber die USA überzugewichten? Mein Gedanke war eher der stabile Euro und GB mit Pfund...

 

wie schaut es aus zw. S&P 500 und MSCI North America? Lohnt es sich, Kanada mit ins Boot zu nehmen... oder dämpft das eher die Performance-Aussichten?

 

danke euch!

 

30% USA halte ich für völlig ausreichend. Du möchtest ja auch kein übermäßiges Währungsrisiko, deshalb ist ein Abweichen von der Marktkapitalisierungsgewicht m.E. auch in Ordnung.

Ob du nun den MSCI North America oder S&P 500 nimmst, den Stoxx 600 oder den MSCI Europe macht letzten Endes nicht viel auf. 95% der wichtigen Entscheidungen hast du mit der Asset Allocation, der Entscheidung für ETFs und der ungefähren regionalen Einteilung gemacht. Der Rest ist zu vernachlässigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti
· bearbeitet von Basti

danke... dann geht das so in die Planung ein...

 

also im Eurostoxx sind fast 70% und im MSCI 30% GB drin... aber wenn es nicht so entscheidend ist - wähle ich natürlich den günstigeren!

 

Danke nochmal für die Hilfe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...