Zum Inhalt springen
linnebank

indexfond zu dax max sharperatio gesucht

Empfohlene Beiträge

linnebank

hallo,

 

ich suche (am besten einen ETF) mit dem Unterlying DE000A0METK4 und DE000A0METN8.

 

ebenso für den REXP.

 

am bestena auch noch thesaurierend...

 

danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Gibts nicht, wäre aber auch völlig unsinnig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
linnebank

wieso sollte es unsinnig sein diese indizes als underlying zu verwenden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luxor

zur langfristigen anlage kann der sinn schon bezweifelt werden, es ist eine spekulation.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
linnebank

ihr sprecht immer davon, dass es nicht sinnvoll ist... wieso soll das so sein?

ohne argumente ist eure meinung nichts wert :huh:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.

Sind das nichg nur von ABN Amro für ihre Zertifikate konstruierte Indizes?

ABN hat jedenfalls Zertifikate drauf begeben (vor kurzem erst)

 

www.abnamro-zertifikate.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
linnebank

ja die zertifikate kenn ich. aber 1% find ich immer noch teuer.

die indizies werden von der deutschen börse berechnet und sind ein weiterer bestandteil der daxplus strategie indizes.

 

wer sich etwas mit dem CAPM befasst wird seinen spaß an den neuen underlyings haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luxor
· bearbeitet von Luxor

es gibt viele tolle sachen, die im backtest gut liefen. da kann man auch en zerti drauf auflegen. das gabs schon vorher. deshalb ist das keine große innovation.

 

naja es ist halt ein strategieindex. es kann sein, dass das zerti seine hohe kosten überkompensiert. das (unsystematische) risiko ist aber höher als beim (schon recht schmalen DAX).

 

klar kann man drauf spekulieren. zur langfristanlage aber vllt was marktbreiters nehmen.

 

ps man kann und sollte seine gesamten assets nach capm ausrichten. wenn man einfach zusätzlich das zerti reinnimmt, dann ist man vllt wieder weniger optimal aufgestellt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
· bearbeitet von Grumel

Drehen wir mal die Frage um, warum sollte dieser Index einen Mehrwert liefern gegneüber tradtioneller MK-Gewichtung. Und wieso sollte man überhaupt in den DAX investieren ? Kenne die zugrundeliegende Theorie nur sehr sehr oberflächlich, aber dafür das von Luxor angepsrochene einer reinen DAX- Optimierung zu erkennen reichts. Ein sinvoller Startpunkt müste mindestens der Eurostoxx sein. Damit ist das Produkt schon als Werbegack enttarnt der sein Verkaufsinteresse in für den Laien uvnerständliche Wissenchaft verkleidet.

 

Um es nochmal zu erwähnen: Markowitzselbst hat einfach einen s&p 500 Indexfonds - mk Gewichtet. Der Sharp findet ganz normale mk gewichtete Indexfonds auch als optimale Anlage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
linnebank

sicherlich ist das unsystematische risiko größer - aber man betrachte auch, dass auch ähnliche internationale indizes über diese methode berechnet werden. in bereich international möchte ich aber zur zeit keine umschichtungen vornehmen.

 

und jeder der einmal versucht hat optimale portfolios zu erstellen, weis welche arbeit das macht.

ich glaube kaum, dass eine privatperson in der lage ist alle gewichte für werte des eurostoxx oder s&p derart zu berechnen.

 

mir fällt gerade nichteinmal ein professionelles tool ein, dass das kann...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luxor

die produkte funktionieren so:

DAXplus Minimum Variance

 

Die Kernthese der Harry M. Markowitz Minimum-Varianz-Strategie besagt, dass effiziente Portfolios bei einer gegebenen Renditeerwartung das geringste Risiko aufweisen. Durch Diversifikation lässt sich das Gesamtrisiko von Portfolios erheblich reduzieren. Grundsätzliche sind beliebige Mischungsverhältnisse als Grad der Diversifikation denkbar. Die Portfoliovarianz besitzt die zentrale Eigenschaft, dass sie sich über eine Portfoliodiversifikation mit mehreren Titeln, deren Renditen nicht vollständig positiv miteinander korreliert sind, reduzieren lässt.

 

Ein Zuwachs an Rendite gegenüber dem varianzminimalen (risikooptimierten) Portfolio lässt sich hingegen nur über ein gewisses Maß an zusätzlichem Risiko erkaufen.

 

Dieser auf der Modernen Portfoliotheorie basierende und mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Investmentansatz wird nun von der Deutschen Börse weltweit erstmalig mit den DAXplus® Minimum Variance Indizes abgebildet. Die Indizes werden quartalsweise neu angepasst und basieren auf einem varianzoptimierten Portfolio gegenüber den entsprechenden nationalen Marktindizes.

 

http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/d...ices/95_min_var

 

DAXplus Minimum Variance

 

Die Kernthese der Harry M. Markowitz Minimum-Varianz-Strategie besagt, dass effiziente Portfolios bei einer gegebenen Renditeerwartung das geringste Risiko aufweisen. Durch Diversifikation lässt sich das Gesamtrisiko von Portfolios erheblich reduzieren. Grundsätzliche sind beliebige Mischungsverhältnisse als Grad der Diversifikation denkbar. Die Portfoliovarianz besitzt die zentrale Eigenschaft, dass sie sich über eine Portfoliodiversifikation mit mehreren Titeln, deren Renditen nicht vollständig positiv miteinander korreliert sind, reduzieren lässt.

 

Ein Zuwachs an Rendite gegenüber dem varianzminimalen (risikooptimierten) Portfolio lässt sich hingegen nur über ein gewisses Maß an zusätzlichem Risiko erkaufen.

 

Dieser auf der Modernen Portfoliotheorie basierende und mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Investmentansatz wird nun von der Deutschen Börse weltweit erstmalig mit den DAXplus® Minimum Variance Indizes abgebildet. Die Indizes werden quartalsweise neu angepasst und basieren auf einem varianzoptimierten Portfolio gegenüber den entsprechenden nationalen Marktindizes.

 

http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/d...n=1d&wpbpl=

 

 

 

 

wenn du dir eines dieser zertifikate ins depot tust und das ist gleichzeitig dein einzigstes asset, dann hast du effizientes portfolio. zwar mit hohem risiko (länderwette, klumpenbildung, ....). es ist aber nur effizient, wenn man nichts weiteres beimischt und dann hat man ein schön hohes risiko.

 

ich weiß nicht wieviele aktien da drin sein können. ich denke aber zu wenige. wenn man einen msci europe nimmt verteilt man das unsystematische risiko auf ca. 600 titel. das risiko bekommt man mit einer mischung von aktien, renten und anderen assets hin.

 

ich frag mich, warum die rückrechnung nur vom zum zeitpunkt nach dem new-economy-crash aus existiert. ;)

 

es ist wie überall: umsonst gibt es keine mehrrendite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
linnebank

ich habe berechnungen vor der NE vorliegen. ausserdem ist das unsystematische risiko schon ab 15-20 titeln ausreichend eleminiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luxor
· bearbeitet von Luxor
ich habe berechnungen vor der NE vorliegen.

 

das ist es ja was mich "verwundert" :lol: im chart setzt die rückberechnung exakt zum ende der new ec-krise ein, wo es wieder bergauf ging. komisch oder? :P

 

ausserdem ist das unsystematische risiko schon ab 15-20 titeln ausreichend eleminiert.

 

bei einem land und dann nur auf 15-30 titel verteilt? außreichend? als alleinige anlage?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
linnebank

zzz. davon hab ich gar nicht gesprochen xD

aber allein das hinzufügen von opt. teilportfolios erhört die sharperatio des gesagtdepots

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...