Zum Inhalt springen
Sebastian77

TEMPLETON GROWTH vs. JPM GLOBAL DYNAMIC

Empfohlene Beiträge

Sebastian77
· bearbeitet von Sebastian77

Hallo,

zur Zeit bin ich mit einem Teil meines Depots im TEMPLETON GROWTH (LU0188152069) investiert. Wegen der jahrenlangen mäßigen Rendite möchte ich gerne umschichten.

Dieser Fond sollte aber ähnlich aufgebaut sein, wie der Templeton. Das heißt: hoher USA-Anteil, large Caps.

Habe einige Zeit bei onvista und fondsweb rumgestöbert und ins Auge gestochen ist mir dieser Fond: JPM GLOBAL DYNAMIC A ( LU0119067295 ) . Hat einer von euch schon Erfahrungen mit diesem Fond bzw. mit der KaG gemacht? Würdet Ihr mir auch zum Tausch raten? Bin mir ziemlich unsicher und brauche unbedingt ne 3. Meinung (en).

 

Vielen Dank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Die Top 3 Fonds in dem Bereich sind der

ishares msci world, der lyxor msci world und der db x tracker msci world.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
inDexTER
· bearbeitet von inDexTER

Jepp--besser kann man nicht umschichten ;)

 

Wieso 2% p.A. für einen Fonds bezahlen der ein verkappter Indexfonds ist wenn es den Index selber für 0,4% gibt. Das macht nach ein paar Jahrzehnten locker einen Kleinwagen aus ( je nach Summe). Und dazu die ruhigen Nächte :) Kein Zähneklappern mehr wenn der Fondsmanager wechselt oder das Schiff aufeinmal riesig wird

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stockijunior

Das mächtigste Merkmal zukünftiger positiver Performance verheißt nichts Gutes: TER 1,9%

zum Sinnieren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor

Wieso willst du einen hohen US Anteil bei den Fonds ?

 

Gerade bei dem starken Euro kam der Templeton Growth unter druck weil der US Anteil um die 40% liegt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost_69

Hallo Sebastian77

 

Ja, ich kann Dich verstehen,

der TGF ist zur Zeit nicht gerade der Brüller,

das ist zwar ein Langfristinvestment

und es wird immer auf die Vergangenheit hingewiesen

doch ist er recht schwach,

der andere ist allerdings nur etwas besser,

das liegt an der Aktienauswahl,

auf Dauer kann es sein das der TGF wieder ran kommt,

oder aber wieder an den JPM Fond vorbei zieht.

 

Templeton_Grwoth__Euro__Fund_Class_A__dis_.pdf

 

JPM_Global_Dynamic_A___USD__dis_.pdf

 

Im Moment würde ich die USA etwas untergewichten

doch auf Dauer kommt man nicht drum rum

und es wird wieder aufwärts gehen,

ganz bestimmt sobald es dort eine neue Regierung gibt,

schlechter geht ja kaum noch.

 

Du kannst jetzt natürlich wechseln,

denke aber immer daran,

erst wenn man einige Jahre in ein und demselben Fond drin ist,

kommt es zu dem Zinseszinseffekt,

das Ewige hin und her lohnt auf die Dauer nicht.

 

Ghost_69 :-"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Privatanleger
...zur Zeit bin ich mit einem Teil meines Depots im TEMPLETON GROWTH (LU0188152069) investiert. Wegen der jahrenlangen mäßigen Rendite möchte ich gerne umschichten.

Dieser Fond sollte aber ähnlich aufgebaut sein, wie der Templeton. Das heißt: hoher USA-Anteil, large Caps...

 

 

Hier noch mal ein....

 

Fonds-Fokus: Templeton Growth Fund

Datum: Mai 2006

Autor: Werner Hedrich

 

 

Trotz starker Kritik seitens der Anleger und Berater in haussierenden Aktienmärkten zieht dieser Fonds seine Investmentstrategie durch. Murchison versucht, den Lärm an den Aktienmärkten zu ignorieren.

 

Mit seiner reinen Wertentwicklung konnte sich der Fonds in den letzten drei Jahren nicht von anderen Valuestrategien absetzen. Dies gilt insbesondere für die mit höheren Kosten belastete Euro-Anteilsklasse. Large Caps entwickelten sich seit dem Frühjahr 2003 relativ schwächer und Rohstoff- sowie Schwellenländeraktien wurden aus Bewertungsgründen in der Hausse zu früh verkauft. Und dies ist die zentrale Nachricht an den Anleger: Die Verkaufsentscheidungen sind Resultat eines konsequent angewendeten Investmentansatzes.

 

Manager Murdo Murchison kauft nicht die Unternehmen, die an den Aktienmärkten das größte Kursmomentum aufweisen, sondern die Aktien und Branchen, die relativ zu anderen Bereichen des Marktes und ihrer eigenen Historie mit einem Abschlag gehandelt werden. Die Themen im Fonds für die kommenden fünf Jahre sind Large Caps, US-Aktien und Gewinnwachstum von verkannten Growthtiteln.

 

Der Fonds sollte auch in Zukunft seine langfristigen defensiven Qualitäten ausspielen können. Wer Momentum in steigenden Märkten sucht, ist hier falsch. Die starken Cash Flows der im Fonds gehaltenen Pharma-, Medien- und Telekomkonzerne werden das Portfolio in volatileren Marktphasen stabilisieren. 2006 sind erste antizyklische Wetten wie die auf den Unterhaltungskonzern Sony und den prozessgebeutelten Pharmariesen Merck aufgegangen. Zugespitzt könnte man sagen: Murchison wartet darauf, dass das Risikobewusstsein in die Märkte zurückkehrt. Dafür hält er mehr als 6% des 30-Milliarden-Fonds bereit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
megamike

Sorry, ich kann nicht verstehen warum viele Anleger schlecht über den Templeton Growth sprechen: Natürlich ist klar, dass er nie zu den TOP-Performern gehören wird, aber etwas mehr Sicherheit kostet nun einmal etwas Rendite. Allerdings können auch böse Überraschungen vermieden werden, wie z.B. das Platzen der Dotcom Blase. Der damlige Fondsmanger des TGF hat dies verhergesagt.

Wer weiß, vielleicht wird auch die kleine Blase am Rohstoffmarkt einmal platzen. Dann wird sich das Bild zwischen Gewinnern und "Verlierern" der letzten 3 Jahre umdrehen. Der Markt gibt nun einmal antizyklisch orientierten Anlegern nicht gleich recht.

 

Ach ja, zu diesen Thesen bzgl. ETF MSCI World möchte ich gerne einmal Fakten liefern, siehe Datei anbei.

 

 

post-7714-1191183792_thumb.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sebastian77
· bearbeitet von Sebastian77

hallo,

 

und vielen dank für die Antworten.

 

Die Top 3 Fonds in dem Bereich sind der

ishares msci world, der lyxor msci world und der db x tracker msci world.

 

Hallo, an Etf habe ich auch schon gedacht.... möchte aber gern einen Fond haben, der den Index nachhaltig schlägt. hab die 3 Etf und den Jpm mal bei onvista.de verglichen. rausgekommen ist dieses hier: http://fonds.onvista.de/vergleich_ergebnis...&submit.y=8

 

Knapp 3,5% (TER laut onvista schon abgezogen) besser war der JPM auf 1 Jahr (länger kann ich leider nicht vergleichen) gesehen. Das macht mir die Entscheidung natürlich leichter auf einen Fond zu setzen.

 

 

Wieso willst du einen hohen US Anteil bei den Fonds ?

 

Gerade bei dem starken Euro kam der Templeton Growth unter druck weil der US Anteil um die 40% liegt.

 

Hallo, ich möchte so einen hohen US-anteil, da ich gerade dabei bin,mir mein Depot neu auszurichten (in bezug auf die Abgeltungssteuer) und alles was mir fehlt ist ein Fond ähnlich Aufbau Msci World.

 

Oder was sagst du dazu?

Kann man das Depot langfristig so stehen lassen? Was könnte man evtl. noch verbessern?

 

Hier mein Depot: Gesamtguthaben: 52.500

 

Welt: 20.750

 

TEMPLETON GROWTH (EURO) FUND - A(DIS) 10.250-------evtl. Tausch gegen JPM GLOBAL Dynamic

 

M&G GLOBAL BASICS FUND EURO A 10.500------- ich glaube an die rohstoff-mega-hausse

 

Asien und ASEAN: 9.250

 

Dws top 50 Asien 7.350

 

möchte Japan noch etwas übergewichten deshalb:

 

METZLER JAPANESE EQUITY FUND 1.500

 

Fidelity Funds - ASEAN Fund A (USD) 400----kleine beimischung, viele Asean-Länder sind im Dws leider nicht vertreten.

 

Europa: 15.000

 

FIDELITY - EUROPEAN GROWTH FUND 11.000

 

THREADNEEDLE EUROPEAN SMALLER Companies 4.000----wollte eigentlich einen guten weltfond (small caps), habe aber keinen brauchbaren gefunden, deshalb habe ich auf Europa zurückgegriffen.

 

Bric: 7.200

ich habe mir meinen eigenen Bric-Fonds zusammengestellt:

 

BARING HONGKONG CHINA EUR 1.000 (geringer Betrag, da China und Indien schon im Dws enthalten sind)

 

HSBC GIF INDIAN EQUITY DIS 800

 

Baring Latin America Fund (EUR) 2500

 

MLIIF EMERGING EUROPE FUND 2.500

 

Berenberg-Balkan-Baltikum-Universal-Fonds 400---- habe ein gutes Gefühl bei diesem Fond

 

Pfeffer (Rohstoffe): 750

 

MLIIF WORLD MINING FUND EUR 750

 

Insgesamt sieht es dann so aus (xray) (Link geht irgendwie nicht):

 

Nordamerika: 15,4%

Lateinamerika: 5,4%

 

Großbritanien: 10,7%

Westeuropa: 27,2%

Westeuropa (nicht EU): 6,5%

Schwellenländer Europa: 4,1%

 

Japan: 6,9%

Australien: 4,3%

4 Tiger: 10,2 %

Schwellenländer Asien: 4,8%

 

 

Informationswirtschaft: 13,3%

Dienstleistungen: 33,3%

Industrie: 46,3%

 

Style Box:

 

20,5 18,5 21,3

 

7,1 8,9 7,9

 

2,4 1,9 2,0

 

 

Aktienüberschneidungen: wenig

 

Länderaufteilung laut Fondsweb:

 

USA 13,59% -- USA soll bei mir am höchsten gewichtet sein

GB 9,8

BRD 8,9

Japan 6,8

Frankreich 5,3

Indien 4,3

Schweiz 3,7

Australien 3,3

 

Wie geschrieben---Verbesserungsvorschläge gern erwünscht.

 

Vielen Dank im voraus

 

Gruß Sebastian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Du vergleichst gerade einen Value Fonds mit einem Marktindex. Das ist in etwa so wie wenn man einen Europafonds mit dem DAX vergleicht. In dem Fall übrigens einzig durch den Zufall bestimmt wie hier auch hätte sich eine Outperformance des Index ergeben.

 

Desweiteren ist auch eine tatsächliche Outperformance in der Vergangenheit keinerlei Indikation für eine Zukünftige ( umgekehrt ist also die tasächliche Underperformance des TG zu einem fairen Vergleichsindex auch kein Beinbruch - seine Chancen sind weiterhin so um die 20% für die nächsten 5 Jahre ).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sebastian77
Du vergleichst gerade einen Value Fonds mit einem Marktindex.

 

vollkommen richtig (ich Pfeife), daran hab ich überhaupt nicht gedacht. :-"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...