DerJoerch August 29, 2004 Ich stehe vor der schweren Entscheidung eine möglichst rentable, aber trotzdem sichere, Rentenversicherung abzuschließen. Laufzeit sind ganze 41 Jahre, bin ja noch jung. Nachdem ich mich auch bei einigen Finanzdienstleistern umgehört habe, gehen die Meinungen auseinander. Einerseits gefällt mir der DWS Flex Pension Fond sehr gut, da er ein Garantielevel für die Rendite beinhaltet. Andereseits reizt mich der Templeton Growth Fond, da konstant in den letzten 40 Jahren eine hohe Rendite von ca. 12 % erzielt wurde. Jetzt habe ich von einigen Leuten gehört, dass der DWS Flex sich nicht über die lange Laufzeit von 41 Jahren lohnt, da er wahrscheinlich "nur" 8 % abwirft?! Inflation mal nicht berücksichtigt. Der Templeton Growth hat schon eine deutlich höhere Rendite, aber dort gibt es keine Höchststand-Garantie. Ist der DWS Flex tatsächlich für kürzere Laufzeiten besser geeignet? Ist der Templeton Growth risikoarm, da er trotz Börsencrash noch gute Renditen abgeworfen hat in den letzten Jahren? Wie seht ihr die Chancen und Risiken der beiden Fondanlagen? Ich hoffe hier ein paar Meinungen zu bekommen, um noch bis zum 30.11. die (hoffentlich) richtige Entscheidung zu treffen. Thanx, Jörg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
AndyMcTwist August 29, 2004 also erstens muss ich mal anmerken, dass der templeton growtz fund eine gute rendite hatte. und nicht hat. das ist schon ein wichtiger unterschied. dann ist dieser fund auch nicht mehr das was er mal war. seit murdo murchison "an der macht" ist. da hat die rendite meiner meinung nach nen kleinen knick gemacht. das ändert aber nichts daran dass der fond gut ist. außerdem kannst du wahrscheinlich nur den auf euro lautenden templeton growth euro kaufen, der, da bin ich mir nicht sicher, etwas schlechter als der original fund läuft. ich bin übrigens auch zu einem gewissen(nicht sehr großen) teil in diesem fond. gibt aber auch andere lohnenwerte fonds die für dich in frage kommen würden. und drittens schadet es nie bei der altersvorsorge auf mehrere pferde zu setzen. deswegen schließen sich, solltest du dich dafür entscheiden, DWS und Templeton nicht aus! p.s. zum dws flex gibts hier schon nen end laagen thread. kannst ja mal schaun. bei fonds kannst du dich bei www.morningstarfonds.de erkundigen. hoffe das hilft ein bischen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DerJoerch August 31, 2004 Danke erstmal für die Infos. Bin mittlerweile der Meinung, dass bei 41 Jahren Laufzeit der DWS Flex Pension nicht optimal ist. Der hohe Anteil an Rentenfonds und verringert die Performance, da der etwas niedrigere Aktienanteil (gleube 40 % Aktien) eine sehr hohe Rendite erwirtschaften muss, um unterm Strich überhaupt noch eine akzeptable Rendite zu bekommen. Die großen Fonds, wie z.B. Templeton Growth und Threadneedle, werden wohl in den nächsten 40 Jahren weiterhin einen Durchschnitt von 10% schaffen. Und diese 10% habe ich dann netto, ohne dass ein großer Anteil für Sicherheiten dabei ist. Fakt ist, dass ich für die Garantie bei DWS Flex bezahlen muss und deshalb die Rendite niemals an 9% oder so herankommen wird. Ich hoffe dass ich die mittlerweile von mir gebildete Meinung nicht in 40 Jahren bereue :-" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Klokiba September 8, 2004 · bearbeitet Januar 5, 2010 von Klokiba Beitrag wurde gelöscht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chartprofi September 9, 2004 beratung ist immer gut... doch man sollte sich die zeit nehmen zu vergleichen... aber du kannst doch nicht deine maßstäbe für deine kunden geltend machen... manche möchten eben mehr rendite und müssen also auch mehr risiko tragen... versicherungen sind ja auch nur ne art schneeballsystem welche nicht zu 100% sicher sind... wenn nur ein paar Versicherungen pleite machen sinkt das vertrauen und das system fällt in sich zusammen, denn kein schneeballsystem klappt wenn kein frisches geld mehr reinkommt oder es sogar abgezogen wird... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chartprofi September 9, 2004 artikel vom april 2003 1. Erste Lebensversicherungen vor dem Ende? Für Negativ-Schlagzeilen sorgt derzeit der von der Bundesanstalt für die Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) angeordnete STRESSTEST. Dieser prüft, wie Versicherungen einen noch stärkeren Rückgang der Kurse für Aktien und Festverzinsliche Wertpapiere verkraften würden - und er wurde interessanterweise sogar auf Betreiben der Versicherungswirtschaft entwickelt. Allerdings zu einem Zeitpunkt, als die Situation an den Kapitalmärkten noch wesentlich besser war als heute und man sich die aktuellen Kurse nicht mal ansatzweise vorstellen konnte. Nun ist dieser Test verpflichtend - und das Ergebnis alarmierend: Viele auch namhafte Versicherer bestehen ihn nicht! Das bedeutet, sollte der simulierte Rückgang eintreten, wären diese Unternehmen nicht mehr in der Lage, ihren Verpflichtungen gegenüber ihren Versicherten in vollem Umfang nachzukommen. Leider sind die Versicherer nicht verpflichtet, das Ergebnis des Tests offenzulegen. Wir können daher nur eine vorläufige und unbestätigte Liste vorlegen: Allianz Leben: bestanden Alte Leipziger Leben: bestanden Aspecta Leben: bestanden AXA Leben: nicht bestanden DBV-Winterthur Leben: nicht bestanden Debeka Leben: bestanden Deutsche Ärzteversicherung: nicht bestanden Gothaer Leben: nicht bestanden Hamburg-Mannheimer Leben: bestanden Ideal Leben: bestanden Iduna Leben: bestanden KarstadtQuelle Leben: nicht bestanden Mannheimer Leben: nicht bestanden Öffentliche Leben Oldenburg: bestanden Provinzial Rheinland Leben: bestanden R+V Leben: bestanden Rheinland Leben: bestanden Kravag Leben: bestanden Lebensversicherung von 1871: bestanden Victoria Leben: nicht bestanden Volksfürsorge Leben: bestanden WWK Leben: bestanden Besonders fallen hier sehr namhafte Gesellschaften wie AXA oder VICTORIA auf. Letztere hat zusätzlich über 1,5 Mrd. (!) Euro sogenannter "stiller Lasten" gebildet - also im Kurs gefallene Wertpapiere noch zu einem alten und viel zu hohen Wert in der Bilanz. Spätestens Ende 2003 müssen aber realistische Werte ausgewiesen werden - und 1,5 Mrd. Euro wollen erstmal ausgeglichen werden... Dieses negative Ergebnis relativiert sich jedoch bei diesen beiden Versicherungen, da beide finanzstarke Muttergesellschaften haben, die im schlimmsten Fall Kapital nachschiessen können. Andere Unternehmen sind ohne solch eine starke Mutter und daher tatsächlich in ihrer Existenz bedroht - so z.B. die MANNHEIMER Lebensversicherung (bitte nicht mit der Hamburg-Mannheimer verwechseln!). Derzeit verhandelt die Branche nach Informationen der Financial Times Deutschland über eine gemeinsame Auffanglösung für die Mannheimer - und dies will man wohl ohne den neuen Risikopool "Protektor" schaffen. quelle http://www.afw-gmbh.de/archiv/aktuell2003/200304/200304.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DerJoerch September 10, 2004 Sehr erschreckend die Ergebnisse der Szenarien! Naja, ich bin nun guter Hoffnung dass die Wahl der 3 Fonds für meine Rente die richtige Entscheidung war. Ich werde die Entwicklungen im Auge behalten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
No.1 Oktober 11, 2004 Hallo Joerch, ich habe Deinen Beitrag vom 29.08. (glaube ich das es der Zeitpunkt war) gelesen. Es ging Dir um Flex Pension / Templeton Mein Tipp ist, mache doch einen Mix aus alle dem, ich empfehle Dir die Gesellschaft "Canada Life", da hast Du im Grunde beides Kombiniert. LG Andi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kanzlei Juni 6, 2006 Hallo Jörg, schau doch mal ob nicht ein britischer Anbieter für dich geeignet wäre (z.B. Canada Life). Bei den Briten kannst du Garantien mit einschließen und bis trotzdem in hohem Maße in Aktien investiert. Viele Grüße Jasmin Ich stehe vor der schweren Entscheidung eine möglichst rentable, aber trotzdem sichere, Rentenversicherung abzuschließen. Laufzeit sind ganze 41 Jahre, bin ja noch jung. Nachdem ich mich auch bei einigen Finanzdienstleistern umgehört habe, gehen die Meinungen auseinander. Einerseits gefällt mir der DWS Flex Pension Fond sehr gut, da er ein Garantielevel für die Rendite beinhaltet. Andereseits reizt mich der Templeton Growth Fond, da konstant in den letzten 40 Jahren eine hohe Rendite von ca. 12 % erzielt wurde. Jetzt habe ich von einigen Leuten gehört, dass der DWS Flex sich nicht über die lange Laufzeit von 41 Jahren lohnt, da er wahrscheinlich "nur" 8 % abwirft?! Inflation mal nicht berücksichtigt. Der Templeton Growth hat schon eine deutlich höhere Rendite, aber dort gibt es keine Höchststand-Garantie. Ist der DWS Flex tatsächlich für kürzere Laufzeiten besser geeignet? Ist der Templeton Growth risikoarm, da er trotz Börsencrash noch gute Renditen abgeworfen hat in den letzten Jahren? Wie seht ihr die Chancen und Risiken der beiden Fondanlagen? Ich hoffe hier ein paar Meinungen zu bekommen, um noch bis zum 30.11. die (hoffentlich) richtige Entscheidung zu treffen. Thanx, Jörg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MrZwanzigProzent Juni 8, 2006 HAllo ALlerseits, schau Dir mal die TargetFunds von Fidelity an: http://www.fidelity.de/funds/products/target.html Ist meiner Meinung nach auch eine interessante Geschichte: keine Höchststandgarantie, aber durchaus Sicherheit, da rechtzeitig umgeschichtet wird. Die fehlende Garantie wird über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten und rechtzeitiges umschichten, wett gemacht. DWS ist sicherlich eine der besten DEUTSCHEN Fondsgesellschaften, Fidelity gehört aber weltweit zu den Besten! Und hat außerdem eines der größen hauseigenen Analysten-Teams. Targetfunds gibt es in USA schon sehr lange. Und man kann über USA sagen was man will: aber bei der privaten Altersvorsorge haben die Amis uns einfach die Nase voraus. Derzeit gibt es die TargetFunds bis 2030, in den nächsten Monaten sollen aber weitere fonds mit noch längerer Laufzeit kommen. Bin seit einiger Zeit mit 150 monatlich investiert ... Bin auf Euer Feedback gespannt MrZWanzigProzent Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pLaTTi Juni 9, 2006 Falls ihr beiden es nicht gemekrt habt, der letzte Beitrag war fast 2 jahre alt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag