Hippodrom September 23, 2007 Hallo, ich bin neu im Forum und habe schon den gesamten Thread verfolgt. Mittlerweile bin ich ziemlich überzeugt davon, dass eine Anlage in Index ETFs für mich das richtige wären. Leider habe ich bis jetzt den Beiträgen nicht entnehmen können wie man nun als Privatanleger (und in meinem Fall mit ziemlich wenig Ahnung von der Materie) am besten in so einen Fonds investiert. ich möchte ETFs als Altersvorsorge nutzen mit einem sehr langen (30+ Jahre) Anlagehorizont. Am liebsten würde ich monatlich einen bestimmten Betrag investieren (ca. 200 bis 300 Euro). Was ist nun der kostengünstigste Weg diesen Betrag laufend in einen ETF zu investieren? Ich habe verstanden, dass ein monatliches Investment bei ETFs schlecht ist, da man so ständig Ordergebühren und Courtagen bezahlt. Aber auf der anderen Seite, wenn man nur ein bis zwei Mal im Jahr anlegt profitiert man nicht vom Cost Average Effect. Nun bin ich etwas ratlos. Kann mir jemand sagen, wo und in welcher Form man meinen Plan mit ETFs am besten verwirklichen sollte? Bedanke mich schonmal für alle Antworten und entschuldige mich falls das alles etwas naiv daherkommen sollte - wie gesagt ziemlich blutiger Laie in diesem Thema. Grüße, Franz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel September 23, 2007 · bearbeitet September 23, 2007 von Grumel Vereinfacht gesagt: Es git keinen CAE. Kompliziert gesagt, der CAE existiert entweder nicht in einem Random Walk der Kurse oder ist eine sehr geringe erhöhung des internen Zinsfußes des investierten Kapitals bei angenommenr Meanreversion . Viel besser kann man von Mean Reversion übrigens durch diszipliniertes Re-Balancing profitieren. Fazit: Du trauerst grade 2 Euro hinterher und überlegst 30 Euro + mehrarbeit zu investieren um die 2 Euro zu bekommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Skeptiker September 23, 2007 · bearbeitet September 23, 2007 von Skeptiker Grumel hat Recht. CAE ist dafür da, dass man weder Höchst- noch Niedrigkurse erwischt, sondern halt den Durchschnitt. Von Zufällen abgesehen ist CAE also nur dann wirklich sinnvoll, wenn man als sozusagen menschlicher Kontraindikator immer zu den Höchstkursen einkauft. Wenn du aber beispielsweise immer zum festen Termin wie Anfang Oktober kaufst oder immer dann wenn du sagen wir 3000 Euro über hast, fährst du gut und hast am wenigsten Stress. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter September 24, 2007 Ich habe verstanden, dass ein monatliches Investment bei ETFs schlecht ist, da man so ständig Ordergebühren und Courtagen bezahlt. Aber auf der anderen Seite, wenn man nur ein bis zwei Mal im Jahr anlegt profitiert man nicht vom Cost Average Effect. Nun bin ich etwas ratlos. Und selbst wenn man auf den CAE Effekt achtet - bei diesem langen Zeitraum nimmt man genügend Börsenschwankungen mit um auch bei jährlichen Käufen noch dem CAE zu unterliegen. Es gibt einige Untersuchungen, die zeigen daß es in der Endrendite eigentlich fast keinen Unterschied gibt, ob mal monatlich, halbjährlich oder jährlich kauft. Und de wesentliche Teil dieses Renditeunterschieds (im Nachkommestellenbereich) begründet sich dadurch, daß man das Geld "früher" investiert, statt auf dem Tagesgeldkonto anzusammeln. Dafür sind aber die Gebühren niedriger. Ansonsten hat die DAB Bank oder SBroker ja wohl einige ETFs im Angebot, die per "Sparplan" gegen 2,50 EUR + 0,25% von Kursewert gekauft werden können. Vielleicht ne Alternative, wenn Du mit den angebotenen Fonds klarkommst. Gruß h. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 24, 2007 Kostengünstig ist wohl die Anlage über einen ETF Sparplan bei der DAB Bank bei einer Summe von monatlich über 125 . Ansonsten einige Monate eine größere Summe ansparen und über die Börse (Xetra) kaufen. Sparplanfähig sind z. B. DJ Stoxx 50, DJ Euro Stoxx 50, eb.rexx Goverment, Dow Jones Industrial Average EX Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Heiner Müller September 24, 2007 Kostengünstig ist wohl die Anlage über einen ETF Sparplan bei der DAB Bank bei einer Summe von monatlich über 125 .Ansonsten einige Monate eine größere Summe ansparen und über die Börse (Xetra) kaufen. Sparplanfähig sind z. B. DJ Stoxx 50, DJ Euro Stoxx 50, eb.rexx Goverment, Dow Jones Industrial Average EX Ich bin auch bei der DAB und wuerde gern in sparplanfaehige Indexfonds investieren und interessiere mich in die genannten plus DAX, MSCI und Emerging Markets. Kannst du mir vielleicht ein paar konkrete Indices empfehlen die ich ueber die DAB bekomme? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert September 24, 2007 Ich bin auch bei der DAB und wuerde gern in sparplanfaehige Indexfonds investieren und interessiere mich in die genannten plus DAX, MSCI und Emerging Markets. Kannst du mir vielleicht ein paar konkrete Indices empfehlen die ich ueber die DAB bekomme? alle Info hierzu findest Du hier DAB ETF Sparpläne Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter September 24, 2007 · bearbeitet September 24, 2007 von harryguenter ... zu langsam - Dago war schneller... guckst Du hier: http://www.dab-bank.com/dabip/homepage.jsp...ar/spar/etf.jsp Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Heiner Müller September 24, 2007 Danke an Dagobert und harryguenter! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER September 24, 2007 die Auswahl bei der DAB ist aber wirklich :no: :cry: da kriegt man die Welt nicht anständig abgebildet. Such dir ein kostenloses Online Depot z.B. Comdirect und order alle Paar Monate manuell und dann kannst du die Besten der Besten nehmen und nicht den DAB Quark Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Heiner Müller September 24, 2007 · bearbeitet September 24, 2007 von Heiner Müller die Auswahl bei der DAB ist aber wirklich :no: :cry: da kriegt man die Welt nicht anständig abgebildet. Such dir ein kostenloses Online Depot z.B. Comdirect und order alle Paar Monate manuell und dann kannst du die Besten der Besten nehmen und nicht den DAB Quark Danke fuer den Tipp. Was aber sind die besten der Besten? Ich gebe dir recht, ich vermisse z.B. bei der Auswahl etwas asiatisches und auch Emerging Markets kommen nicht wirklich vor. Andererseits ist das DAX und MDAX Zeug doch garnicht so schlecht, oder? Wenn ich die manuell kaufe, dann kann ich die besseren Titel ja vielleicht auch ueber die DAB machen, ohne noch einen zweiten Account zu eroeffnen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER September 24, 2007 · bearbeitet September 24, 2007 von inDexTER wenn es für die Altersvorsorge sein soll lässt man eigentlich die Finger von Länderfonds/ETF´s. Auch die Auswahl bei DAB hinsichtlich der Weltfonds is schlecht. Den Industrial oder Global Titans würd ich nicht mal meinem ärgsten Feind andrehen Also gute ETF´s sind (Anbieter mal weggelassen) für Europa: DJ Stoxx 600, MSCI Europe EM: Emerging Markets z.B. von iShares Welt: MSCI World wenn man genug Geld monatlich zum streuen hat kann man natürlich auch Europa über mehrere ETF´s abbilden mit Small,Mid,Large Cap ETF´s oder statt dem Weltweiten MSCI World nimmt man dann viele viele Länder ETF´s um die Welt so abzubilden z.B. US 100 sel.div., Asien Pacific, Japan, diverse Europa ETF´s u.s.w. Aber wenn man es sich finanziell nicht leisten kann 5,6,7 ETF´s zu nehmen würd ich auf eine einfache ETF Variante zugehen. Ich habe z.B. den MSCI World und DJ Stoxx 600 jeweils 50:50 , dazu kommt dann irgendwann noch der iShares Emerging Markets, dann wird die Verteilung ungefähr auf World: 35%, Europa 45% und EM 20% hinaus laufen. eine Liste der ganzen ETF´s gibts bei www.smarter-investieren.de Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Heiner Müller September 24, 2007 · bearbeitet September 24, 2007 von Heiner Müller @inDexTER Danke fuer den Tipp und fuer den link auf smarter investieren. Wo kaufst du den MSCI Europe? Bei smarter investieren finde ich den nur von Pictet? Ich dachte an eine aehnliche Verteilung wie du. Zur Zeit investiere ich vorwiegend in gemanagte Fonds und moechte mich nach einiger Lektuere langsam von dieser Strategie verabschieden und in aller Ruhe in Indexfonds investieren. Die smarter investieren Webseite hilft auf jedenfall bei der Auswahl. Neben MSCI Europe und einem Welt, wahrscheinlich DJ Stoxx 600 und einem Emerging Markets koennte ich mir aber dennoch einen DAX oder M-Dax vorstellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant September 24, 2007 · bearbeitet September 24, 2007 von Boersifant Wo kaufst du den MSCI Europe? Bei smarter investieren finde ich den nur von Pictet? db x-trackers hat den MSCI Europe, iShares hat den MSCI Europe ex-UK im Angebot. Auch Lyxor hat den MSCI Europe. Neben MSCI Europe und einem Welt, wahrscheinlich DJ Stoxx 600 und einem Emerging Markets koennte ich mir aber dennoch einen DAX oder M-Dax vorstellen. MSCI Europe und Stoxx 600 braucht man nicht beide, die Überschneidung ist sehr groß. Von einem ETF auf den DAX oder M-DAX würde ich abraten, da du zusätzlich zu einem Europa-ETF m.E. nichts weiteres für Deutschland brauchst und der DAX sowieso ein Index mit zu wenig Werten ist. Einzelländerinvestments würde ich nur in die USA und Japan in Erwägung ziehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Heiner Müller September 24, 2007 @Boersifant Super, danke. Gibt es eigentlich irgendwelche Unterschiede zwischen ETF's und einem "richtigen" Indexfond. Liege ich richig, dass ETF's im vergleich in Echtzeit gehandelt werden koennen und das geht mit einem normalen Indexfond nicht? Und wenn das stimmt, macht sich das irgendwie in den Gebuehren bemerkbar? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant September 24, 2007 Gibt es eigentlich irgendwelche Unterschiede zwischen ETF's und einem "richtigen" Indexfond. Liege ich richig, dass ETF's im vergleich in Echtzeit gehandelt werden koennen und das geht mit einem normalen Indexfond nicht? Und wenn das stimmt, macht sich das irgendwie in den Gebuehren bemerkbar? Indexfonds haben in der Regel eine höhere TER als ETFs, sie können dafür aber alle über die KAG erworben werden und deshalb fallen keine Transaktionsgebühren an. Für sehr kleine Anlagesummen kann es sinnvoll sein bei einem Fondsvermittler wie fonds-super-markt in Indexfonds zu sparen und ab einer bestimmten Summe in ETFs umzuschichten, sodass die Ordergebühren prozentual weniger groß sind. Wenn man einen Indexfonds über die KAG kauft ist die Verzögerung bis zum Kauf natürlich genauso wie bei anderen über die KAG gehandelte Fonds, während bei ETFs der Kauf/Verkauf in (nahezu) Echtzeit getätigt werden kann, da Partner der Emittenten ständig für Liquidität sorgen. Selbst wenn niemand Orders für den ETF aufgibt, kann man also über diese designated sponsors die Transaktion abwickeln. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Heiner Müller September 24, 2007 Danke fuer die schnelle und kompetente Antwort. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER September 24, 2007 Also wie gesagt, von DAX etc. würd ich die Finger lassen. Zu kleine Werte. Nimm etwas das breit streut wie der MSCI World, Europe oder DJ Stoxx 600 und mit dem iShares Emerging Markets machst du nichts falsch und alles richtig Fertig ist ein Depot das mit größter wahrscheinlichkeit 2/3 der Aktienfondsdepots in 30 Jahren geschlagen hat und das ohne ewiges Umschichten u.s.w Wenn du dich ernsthaft mit ETF´s auseinandersetzen willst empfehle ich das Buch von Hernn Kommer (vergiss den ganzen anderen Mist den es für 10 Euro überall nachgeschmissen gibt) "Souverän investieren" - kostet 29,90 und mit dem richtigen Online-Gutschein 5 weniger Da ist das Geld gut angelegt und du lernst nicht nur über die INdexstrategie sondern auch allgemeine Wirtschaftsdinge. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Heiner Müller September 24, 2007 @inDexTER Danke fuer die Tipps. Ich schaue mal nach dem Buch von Kommer. Ich habe gerade von John Bogle "The Little Book of Common Sense Investing" gelesen und fand das auch sehr gut und einleuchtend. Bogle ist ja ein ziemlicher Index Guru. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux September 24, 2007 Wie meine Vorschreiber schon gesagt haben: Vergiss das Thema CAE. Es hat einfach keine Relevanz. Du findest hier im Forum mehrere Threads, in denen das ausführlich diskutiert wurde. Wichtig ist neue Spargroschen unter Beachtung der Kosten so früh wie möglich zu investieren. Dazu gibt es hier auch einen sehr interessanten Thread (weiss leider nicht mehr wie der heisst), in dem ein Excel-Spreadsheet gepostet wurde, mit dem man an Hand der Anlagsumme, der Kosten und der Rendite sich den "optimalen" ETF-Sparplan ausrechnen kann. "Optimaler" Sparplan bedeutet dabei montaliches Ansparen des Geldes auf einem tagesgeldkonto und aller X Monate kauf der/des ETF an der Börse. Eine noch "trickreichere" Optimierung ist ein kostenloses Ansparen mit einem Indexfonds beispielsweise bei ebase und dann alle X monate in die köstengünstigeren ETF umschichten. Wurde auch in dem Thread diskutiert. OK, nochmal die Suchfunktion gequält. Hier ist der Thread mit dem ETF Sparplanoptimierer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Scubapro September 25, 2007 wird die Verteilung ungefähr auf World: 35%, Europa 45% und EM 20% hinaus laufen. Die drei habe ich auch, aber mit anderer Gewichtung. Da der World auch Europa enthält und du den Europa mit 45% gewichtest, wird das Ganze dann nicht ein wenig Europalastig? -s- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 25, 2007 · bearbeitet September 25, 2007 von Indexlaber Ich bin auch bei der DAB und wuerde gern in sparplanfaehige Indexfonds investieren und interessiere mich in die genannten plus DAX, MSCI und Emerging Markets. Kannst du mir vielleicht ein paar konkrete Indices empfehlen die ich ueber die DAB bekomme? Besser ist in den DJ Euro Stoxx 50 bzw. den DJ Stoxx zu investieren weil die Europaweit investiert wenn Du unbedingt Sparpläne bei der DAB Bank machen möchtest. Aber ich mache wie folgt:Ich lasse eine größere Summe auf meinem Tagesgeldkonto zusammenlaufen und kaufe dann jeweils in höheren Beträgen die ETF`s meiner Wahl. z. B. kaufst Du dann alle drei Monate, jedes halbe Jahr oder nur einmal im Jahr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER September 25, 2007 der DJ Stoxx investiert auch europaweit und hat weitaus mehr Werte und weniger Risiko..... Verhältnis ist real 40:40:20----hab mich vertan. Europalastig find ich das nicht. 39% + GB ist nicht viel, wenn man bedenkt das viele hier 70% des Geldes in Europa haben. Mich stört einzig und allein der hohe GB Anteil von 17% in meinem Depot, aber den krieg ich leider nicht raus bei meinen Anlagesummen. Aber es gibt schlimmeres. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 25, 2007 der DJ Stoxx investiert auch europaweit und hat weitaus mehr Werte und weniger Risiko..... Verhältnis ist real 40:40:20----hab mich vertan. Europalastig find ich das nicht. 39% + GB ist nicht viel, wenn man bedenkt das viele hier 70% des Geldes in Europa haben. Mich stört einzig und allein der hohe GB Anteil von 17% in meinem Depot, aber den krieg ich leider nicht raus bei meinen Anlagesummen. Aber es gibt schlimmeres. Ob Großbritannien so ein großes Problem darstellt? Soetwas kann man umgehen wenn man z. B. ishares MSCI Europe ex UK nimmt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag