megamike September 18, 2007 Hallo, wie viele Geldanleger überlege auch ich, wie ich am besten das jetzige Steuerrecht "konserviere" und mein Geld langfristig lukrativ, aber nicht zu spekulativ, anlege. Möchte bis zum 31.12.08 peu a peu in folgende Fonds investieren, und damit eine Aktienquote von ca. 40% in meinem Depot zu erreichen. DAX EX Templeton Growth JPM Europe Value DWS Convertibles DWS BRIC DWS TOP Dividende Threadneedle European Smaller Comp. M&G Global Basics Unirak DWS TOP50 Asien Anlagehorizont sind hier Jahrzehnte, um Vermögen fürs Alter aufzubauen. Was haltet Ihr von der Fonds- und Länderzusammensetzung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel September 18, 2007 · bearbeitet September 18, 2007 von Grumel Es bringt nix wenn du einfach eine wildwüste unlogische Auswahl von Fonds hier reinstellst und auf Antworten a la nimm den oder den hoffst. Sobald du den Wissensstand dazu hast, mach dir einen Plan den du verstehst und begründen kannst warum die wiviel Prozent in welchem Land/Region und welchem Sektor/Firmengröße etc investierst und suche dann die passenden Fonds aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
megamike September 18, 2007 · bearbeitet September 18, 2007 von megamike Grumel du hast natürlich recht, es geht mir zunächst lediglich ums "Stock-Picking" bei Aktienfonds. Die Fonds haben natürlich alle die jeweils vergleichbare Benchmark übertroffen und zählen allesamt zu den Top-Performern, aber ob das so bleibt kann mir niemand sagen. Auf alle Fälle möchte ich ein bisschen den Trend bzw. Meinungen von mir unbekannten passiven und aktiven Marktteilnehmern in Erfahrung bringen. Da ich das jetzige Steuerrecht konservieren möchte, wäre es aus steuerlicher Sicht sehr schlecht, dann den Fonds zu wechseln. Da der Betrag recht hoch ist und ich das Risko mindern möchte, dass evtl. doch mal ein Pferd nicht so läuft wie erhofft, habe ich eine Auswahl von 10 Fonds getroffen. Folgende Zusammensetzung plane ich hierzu: EU inkl. GB (DAX EX, JPM Europe Value, Threadneedle European Smaller C.) 30% USA (teilweise TOP Dividende, Global Basics,Templeton Growth) 30% Asien (DWS TOP50 Asien) 10% Emerging Markets B R I C (DWS BRIC) 10% Zur Reduzierung der Volatilität noch den Mischfonds Unirak und den Wandelanleihenfonds DWS Convertibles (je 10%) Diese genannte Aktienfondsaufteilung soll 40% meines Depots ausmachen, die anderen 60% sind momentan in sicheren Immofonds und Sparbriefen. -> Ziel soll sein, zunächst an eher konservativen value-orientierten Fonds eine Basis zu legen, kombiniert mit etwas Pfeffer wie small-caps und BRIC. Möchte mal erfragen was andere dazu sagen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoxx September 18, 2007 Hallo, wie viele Geldanleger überlege auch ich, wie ich am besten das jetzige Steuerrecht "konserviere" und mein Geld langfristig lukrativ, aber nicht zu spekulativ, anlege. Möchte bis zum 31.12.08 peu a peu in folgende Fonds investieren, und damit eine Aktienquote von ca. 40% in meinem Depot zu erreichen. DAX EX Templeton Growth JPM Europe Value DWS Convertibles DWS BRIC DWS TOP Dividende Threadneedle European Smaller Comp. M&G Global Basics Unirak DWS TOP50 Asien Anlagehorizont sind hier Jahrzehnte, um Vermögen fürs Alter aufzubauen. Was haltet Ihr von der Fonds- und Länderzusammensetzung? DAX EX Templeton Growth - 20 % JPM Europe Value - 15 % DWS Convertibles DWS BRIC - 15 % DWS TOP Dividende - 20 % Threadneedle European Smaller Comp. - 10 % M&G Global Basics Unirak DWS TOP50 Asien - 20 % Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
megamike September 19, 2007 Danke Stoxxtrader für die Antwort. Du siehst wohl die asiatischen Märkte sehr optimistisch, ich denke fast deine Aufteilung ist ein bisschen zu Asien-lastig. Warum der DAX EX bei dir wohl nicht ins Portfolio kommen würde, kann ich nicht nachvollziehen, ist dieser doch eine solide Basis eines jeden Aktiendepots. Wahrscheinlich hältst du aber generell nichts von ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Privatanleger September 20, 2007 Im Hinblick auf die Abgeltungssteuer empfehlen sich breit streuende Fonds, da hier das Management das Portfolio des Fonds systematisch der jeweiligen Marktlage und Entwicklung anpassen kann. Z.B.: Templeton Growth - 20 % DWS TOP Dividende - 20 % JPM Europe Value - 20 % M&G Global Basics 10% DWS BRIC (Klumpenrisiko), besser ein globaler Emerging Markets Fonds 10% Threadneedle European Smaller Comp. besser globaler Nebenwertefonds (s. JPM Glob.ex-us Sel.S.C.) -10 % Templeton Asian Growth eur-hedged - 10 % Es gibt Dinge, die man immer braucht, unabhängig von der Wirtschaftslage, heißt das griffige Marketingversprechen des M&G Global Basics. Der Fonds ist ein globaler Aktienfonds, dessen Portfolio 40 bis 80 Aktien umfasst. Das Fondsmandat ermöglicht es Graham French, dem Fondsmanager, in ein breites Aktienspektrum zu investieren im Grunde in alles, was man essen, tragen, trinken und fahren kann. Die Industrialisierung in Schwellenländern und der zunehmende Wohlstand der dortigen Verbraucher haben zu einer stärkeren Nachfrage in wesentlichen Industriebereichen, wie z. B. im Bergbau-, Bau- und Energiesektor, geführt. Darüber hinaus ist auch der Bedarf an westlichen Produkten, u. a. Nahrungsmitteln und Marken-Lifestyleprodukten, gestiegen. Der M&G Global Basics Fund investiert gezielt in solche grundlegenden Branchen und Güter die Grundbausteine der Weltwirtschaft. Dadurch ist er optimal positioniert, um von der rasanten Entwicklung der Märkte von Schwellenländern wie Indien, China und Russland profitieren zu können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant September 20, 2007 "Of the 355 equity funds in 1970, fully 233 of those funds have gone out of business. Only 24 oupaced the market by more than 1% a year. These are terrible odds." Jack Bogle Viel Spaß mit der Abgeltungssteuersicherheit. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harwin September 20, 2007 Danke Stoxxtrader für die Antwort. Du siehst wohl die asiatischen Märkte sehr optimistisch, ich denke fast deine Aufteilung ist ein bisschen zu Asien-lastig. Warum der DAX EX bei dir wohl nicht ins Portfolio kommen würde, kann ich nicht nachvollziehen, ist dieser doch eine solide Basis eines jeden Aktiendepots.Wahrscheinlich hältst du aber generell nichts von ETFs. Sicher ist doch das der DAX EX einfach nicht in ein Depot gehört weil er nur eine rein Länderwette darstellt. Was die Mischung von aktiven und passiven Fonds angeht denke ich mal wäre jemand der wegen der Abgeltungssteuer sein Depot umrüstet besser bei passiven ETF`s aufgehoben weil diese günstiger sind. Besser wäre anstatt DAX Ex z. B. DJ Euro Stoxx 50 zu nehmen oder einen breiteren wie z. B. DJ Stoxx 600 oder MSCI Europe. Mit ETF`s kann man übrigens auch die gesamte Welt abdecken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
megamike September 30, 2007 Danke vorab für die Ratschläge. Ich werde demach von dem DWS BRIC Abstand nehmen, da dieser zu wenig Flexiblilität in den weltweiten Schwellernländern aufweist. Dann lieber den DWS Emerging Markets. Region Welt Templeton Growth - 20 % DWS TOP Dividende - 20 % Region Europa JPM Europe Value - 20 % DAX EX - 10 % Region Asien DWS TOP50 Asien - 5% Region EM DWS Emerging Markets - 5% + DWS Convertibles (Wandleanleihen) - 20% Diese prozentualen Werten betreffen die Aufteilung meines Aktiendepots. Dieses Aktiendepot wird ca. 30% meines Gesamtvermögen ausmachen, d.h. also eine Aktienquote von ca. 30%. Die anderen 70% allesamt sichere Renten, Immofonds, TG, Festgeld. Ziel soll ein ausgewogenes Depot sein, also keine zu starke Volatilität. Gibt es hierzu noch Verbesserungen, insb. im Hinblick auf die Abgeltungssteuer? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel September 30, 2007 Google mal nach "Home Bias". Das würde dein Portfolio vermutlich deutlich verbessern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER September 30, 2007 DAX EX Templeton Growth - 20 % JPM Europe Value - 15 % DWS Convertibles DWS BRIC - 15 % DWS TOP Dividende - 20 % Threadneedle European Smaller Comp. - 10 % M&G Global Basics Unirak DWS TOP50 Asien - 20 % Lingohr Systematic M&G Global Leaders Magellan Emerging Markets o. MSCI World MSCI Europe ex UK iShares Emerging Markets wozu kompliziert wenn es auch einfach geht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
megamike September 30, 2007 da hast du schon recht, der deutsche Anteil am Weltaktienmarkt beträgt gerade einmal 5% - und meiner nach dem folioscan bei fondsweb.de 25%. Naja ich bin eben Patriot...Spass beiseite, ich möchte ja nicht auf ein Prozentpünktchen verzichten respektive den Zinseszins-Effekt für dieses eine Pünktchen. Demnach würdest du also den DAX EX rausnehmen. Danke für den Hinweis, ich zweifle natürlich diesen Fakt nicht an, aber es ist sehr schwierig, mir dies logisch zu erklären. Bei einem EM würde mir das schon einleuchten, aber bei D?! Das werde ich wohl oder übel so hinnehmen müssen als Freund von Fakten, Fakten, Fakten. Wenn aber diese einseitige Wette auf D der einzige Kritikpunkt ist, wäre ich ja zufrieden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel September 30, 2007 Ein anderer wichtiger Google Satz wäre "persistance of mutual fund performance" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
megamike September 30, 2007 Lingohr LBB und Global Leaders sind auch top! Nur weiß man das immer erst hinterher wer dann das ein oder andere Prozentpünktchen herausgekitzelt hat. Viell. nehm ich die beiden zu einem späteren Zeitpunkt ins Depot auf. Zu dem Magellan muss ich doch sagen, dass dieser mit dem DWS EM langfristig nicht wirklich mithalten konnte, siehe Chart. Aber, wie gesagt: hinterher ist man immer klüger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
megamike September 30, 2007 Ja danke Grumel, hab zwar erst 8 Antworten, aber bin hier schon ganz gut eingelesen in Sachen ETFs vs. aktive Fonds. Naja jedes Argument dieser beiden "Parteien" hat doch etwas wahres dran. Deshalb bin ich so intensiv auf der Suche nach dem richtigen Fonds, der zu den 25% gehört, die die Benchmark übertreffen (trotz TER). Ich denke, wenn ein Fondsmanger sehr gut ist und sich nicht von Trends und Bauchgefühl leiten lässt, kann er die Spreu vom Weizen trennen. Aber wie ich an folgenden Bsp. leider deutlich machen muss: Bei einem dt. Aktienfonds hält fast jeder Fondsmanger an Underperformern wie Dt. Bank und Dt. Telekom fest. Aber solche gut gelaufenen Werte wie z.B. MAN oder Dt. Börse hat kaum jemand drin. Was wäre denn jetzt dein Vorschlag? Den DJ Euro Stoxx 50 ETF + S&P 500 ETF? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial Oktober 1, 2007 Ich denke, wenn ein Fondsmanger sehr gut ist und sich nicht von Trends und Bauchgefühl leiten lässt, kann er die Spreu vom Weizen trennen. Hört sich sehr idealistisch an ... Das würde bedeuten, dass 75% der Fondsmanager schlecht sind? Stellt sich für mich die Frage: Warum sind die Banken so blöd schlechte Fondsmanager einzustellen, wenn die Kunden intelligent genug sind, sie zu unterscheiden? Bei einem dt. Aktienfonds hält fast jeder Fondsmanger an Underperformern wie Dt. Bank und Dt. Telekom fest. Aber solche gut gelaufenen Werte wie z.B. MAN oder Dt. Börse hat kaum jemand drin. Mit gutem Grund: Value schlägt Growth auf lange Sicht. Die Aussage steht im übrigen im Widerspruch zur oberen: Wer auf gut laufende Werte setzt lässt sich von Trends und Bauchgefühl leiten ... :-" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag