HansDampf September 7, 2007 Hallo zusammen, nachdem ich mich nun diverse Tage durch dieses Forum gelesen habe sind einige Punkte leider noch unklar. Für ein paar Infos wäre ich dankbar. Sofern ich mich für Fonds als Sparplan interessiere, melde ich mich bei einem der Vermittler um diverse Fonds ohne AA zu bekommen. Es fallen lediglich die Depotgebühren der entsprechenden Bank an. RICHTIG? Was und wie aber bei ETFs!? Die kann ich nur direkt über die Börse kaufen? Es fallen Kaufgebühren an sowie die entsprechenden Depotgebühren? Bei einer Langfristigen Anlage und einem Verkauf fallen bei beiden Arten Verkaufsgebühren an? Vielleicht kann mir jemand noch einmal kurz die Kosten gegenüberstellen. Grundsätzlich interessieren mich die ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel September 7, 2007 https://www.wertpapier-forum.de/index.php?showtopic=12392 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 7, 2007 Hallo zusammen, nachdem ich mich nun diverse Tage durch dieses Forum gelesen habe sind einige Punkte leider noch unklar. Für ein paar Infos wäre ich dankbar. Sofern ich mich für Fonds als Sparplan interessiere, melde ich mich bei einem der Vermittler um diverse Fonds ohne AA zu bekommen. Es fallen lediglich die Depotgebühren der entsprechenden Bank an. RICHTIG? Was und wie aber bei ETFs!? Die kann ich nur direkt über die Börse kaufen? Es fallen Kaufgebühren an sowie die entsprechenden Depotgebühren? Bei einer Langfristigen Anlage und einem Verkauf fallen bei beiden Arten Verkaufsgebühren an? Vielleicht kann mir jemand noch einmal kurz die Kosten gegenüberstellen. Grundsätzlich interessieren mich die ETFs. Die meisten Direktbanken bieten Depots ohne Depotgebühr. Bei bestimmten Fondsvermittlern oder Direktbanken bekommst Du Fonds mit 100% Discount ohne AA. Bei ETF`s fallen Ordergebühr an bei jeder Bank unterschiedlich und die Parketthandelsgebühr z. B. Xetra. Zumindestens bei der DAB Bank. Beim Verkauf kann es zu Verkaufsgebühren kommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant September 7, 2007 · bearbeitet September 7, 2007 von Boersifant Sofern ich mich für Fonds als Sparplan interessiere, melde ich mich bei einem der Vermittler um diverse Fonds ohne AA zu bekommen. Es fallen lediglich die Depotgebühren der entsprechenden Bank an. RICHTIG? Es sind glaube ich nicht bei allen Anbietern alle Fonds mit 100% AA rabattiert, aber die Grundaussage stimmt. Es gibt auch Anbieter ohne Depotgebühr, fonds-super-markt z.b. Was und wie aber bei ETFs!?Die kann ich nur direkt über die Börse kaufen? Es fallen Kaufgebühren an sowie die entsprechenden Depotgebühren? Es ist schon möglich vereinzelte ETFs über die KAG mit AA zu kaufen, aber grundsätzlich sind ETFs an der Börse zu erwerben. Es fallen da die Kaufgebühren und Depotgebühren an, aber Depotgebühren gibt es bei Direktbanken eigentlich nur noch vereinzelt. Bei einer Langfristigen Anlage und einem Verkauf fallen bei beiden Arten Verkaufsgebühren an? Aktive Fonds haben in der Mehrheit keine Rücknahmegebühren, man kann sie kostenfrei zurückgeben. Bei ETFs fallen idR die Börsengebühren für den Verkauf an, das kann sich natürlich noch ändern. Vielleicht kann mir jemand noch einmal kurz die Kosten gegenüberstellen. Grundsätzlich interessieren mich die ETFs. Das hängt von der Bank ab. Beispiel Indexchange Stoxx 600 versus Lingohr Systematic, einmal bei DAB, einmal bei fonds-super-markt, Betrag jeweils 3000€. Kosten Kauf Lingohr fonds-super-markt: 0€ Kosten Verkauf Lingohr: 0€ Depotgebühren p.a.: 0€ Kosten Kauf Stoxx 600 DAB: 13,95€ Kosten Verkauf Stoxx 600 DAB: Abhängig vom Wert der Anteile, bei direktem Verkauf ca. gleicher Betrag Depotgebühren p.a.: 0€ Das waren aber nur die offensichtlichen Kosten. Während du beim Stoxx 600 für ein Jahr Haltezeit 5,70€ Verwaltungsgebühren zahlen wird, sind es beim Lingohr 53,7€. Du siehst, der Unterschied in den Kaufkosten zu aktiven Fonds amortisiert sich sehr schnell. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 7, 2007 Es sind glaube ich nicht bei allen Anbietern alle Fonds mit 100% AA rabattiert, aber die Grundaussage stimmt. Es gibt auch Anbieter ohne Depotgebühr, fonds-super-markt z.b.Es ist schon möglich vereinzelte ETFs über die KAG mit AA zu kaufen, aber grundsätzlich sind ETFs an der Börse zu erwerben. Es fallen da die Kaufgebühren und Depotgebühren an, aber Depotgebühren gibt es bei Direktbanken eigentlich nur noch vereinzelt. Aktive Fonds haben in der Mehrheit keine Rücknahmegebühren, man kann sie kostenfrei zurückgeben. Bei ETFs fallen idR die Börsengebühren für den Verkauf an, das kann sich natürlich noch ändern. Das hängt von der Bank ab. Beispiel Indexchange Stoxx 600 versus Lingohr Systematic, einmal bei DAB, einmal bei fonds-super-markt, Betrag jeweils 3000. Kosten Kauf Lingohr fonds-super-markt: 0 Kosten Verkauf Lingohr: 0 Depotgebühren p.a.: 0 Kosten Kauf Stoxx 600 DAB: 13,95 Kosten Verkauf Stoxx 600 DAB: Abhängig vom Wert der Anteile, bei direktem Verkauf ca. gleicher Betrag Depotgebühren p.a.: 0 Das waren aber nur die offensichtlichen Kosten. Während du beim Stoxx 600 für ein Jahr Haltezeit 5,70 Verwaltungsgebühren zahlen wird, sind es beim Lingohr 53,7. Du siehst, der Unterschied in den Kaufkosten zu aktiven Fonds amortisiert sich sehr schnell. Ich habe jetztes mal 10,95 Ordergebühr bezahlt bei der DAB, steckt da noch andere Kosten drin? Das mit dem Vergleich der Kosten (Verwaltungsgebühr) zwischen aktiven und passiven Investment finde ich gut. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant September 7, 2007 · bearbeitet September 7, 2007 von Boersifant Ich habe jetztes mal 10,95€ Ordergebühr bezahlt bei der DAB, steckt da noch andere Kosten drin? Die Kosten beim Xetra-Kauf müssten 4,95€ + 1,50€ + 0,0025 * Kaufsumme = 13,95 sein. 10,95€ bei anderem Ordervolumen sind natürlich möglich, die untere Grenze ist 9,45€ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon September 7, 2007 · bearbeitet September 7, 2007 von Raccon Sofern ich mich für Fonds als Sparplan interessiere, melde ich mich bei einem der Vermittler um diverse Fonds ohne AA zu bekommen. Es fallen lediglich die Depotgebühren der entsprechenden Bank an. RICHTIG? Es koennen, je nach Depotstelle/Bank, auch Transaktionsgebuehren anfallen. Was und wie aber bei ETFs!?Die kann ich nur direkt über die Börse kaufen? Es fallen Kaufgebühren an sowie die entsprechenden Depotgebühren? ETF und Sparplaene ist so eine Sache, viel Angebote gibt es da nicht. Hier ist eins: Indexchange & DAB Bank Ein direkter Vergleich ist meiner Meinung nach nicht moeglich, da die Konditionen zwischen den Banken/Brokern/Fondsvermittlern und Depotstellen zu verschieden sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 7, 2007 Die Kosten beim Xetra-Kauf müssten 4,95 + 1,50 + 0,0025 * Kaufsumme = 13,95 sein. 10,95 bei anderem Ordervolumen sind natürlich möglich, die untere Grenze ist 9,45 Da wäre es sicher gut zu wissen bei welcher Kaufsumme die 13,95 anfallen. Du meinst sicher die Rechnung in der Form 4,95 (Grundgebühr) + 1,50 (Xetra) +(0,0025*1500)=10.20 ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
die Nitribitt September 7, 2007 Indexlaber Was für ein Gelabere. Bis 2000.- fällt immer mind. ein Zehner an. Bei 200.- ( das dürften Deine Summen sein) auch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant September 7, 2007 Da wäre es sicher gut zu wissen bei welcher Kaufsumme die 13,95€ anfallen. Du meinst sicher die Rechnung in der Form 4,95€ (Grundgebühr) + 1,50€ (Xetra) +(0,0025*1500€)=10.20 €? Hab doch geschrieben, "Betrag jeweils 3000€". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 7, 2007 · bearbeitet September 7, 2007 von Indexlaber IndexlaberWas für ein Gelabere. Bis 2000.- fällt immer mind. ein Zehner an. Bei 200.- ( das dürften Deine Summen sein) auch. Tja, dann vielen Dank für Deine Aufklärung, habe zwar noch nie einen Thread von Dir gelesen. Aber für solche Kommentare reichts anscheinend. Hab doch geschrieben, "Betrag jeweils 3000". Sorry Boersifan, habe nur den Satz mit Deiner Berechnung gelesen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
HansDampf Oktober 8, 2007 Hallo, bei meiner aktuellen ETF-Zusammenstellung sieht es wie folgt aus: -Lyxor MSCI World FR0010315770 (GB 11,7%) -DJ STOXX 600 EX DE0002635307 (GB 28,9%) -DJ Asia Pacific SelDIv 30 EX DE000A0H0744 Nun ist mir der GB Anteil einfach zu gross oder kann mir - einem Anfänger - vielleicht jemand erläutern warum es ratsam wäre GB derart massiv im Portfolio zu haben? Sonst tendiere ich dazu den DJ STOXX 600 EX durch den DJ STOXX SelDiv 30 EX DE0002635281 auszutauschen. Danke für hilfreiche Tipps. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Oktober 8, 2007 Machen wir hier weiter, da hat es doch angefangen.... Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
HansDampf Oktober 8, 2007 hm, hat aber nichts mit dem ursprünglichen thema zu tun! aber solange jemand eine antwort parat hat soll es mir recht sein ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER Oktober 8, 2007 · bearbeitet Oktober 8, 2007 von inDexTER Hallo, bei meiner aktuellen ETF-Zusammenstellung sieht es wie folgt aus:-Lyxor MSCI World FR0010315770 (GB 11,7%) -DJ STOXX 600 EX DE0002635307 (GB 28,9%) -DJ Asia Pacific SelDIv 30 EX DE000A0H0744 Nun ist mir der GB Anteil einfach zu gross oder kann mir - einem Anfänger - vielleicht jemand erläutern warum es ratsam wäre GB derart massiv im Portfolio zu haben? Sonst tendiere ich dazu den DJ STOXX 600 EX durch den DJ STOXX SelDiv 30 EX DE0002635281 auszutauschen. Danke für hilfreiche Tipps. nene....schau dir lieber den A0D8Q0 an, oder den MSCI Europe ex UK. Der sel.div. 30 hat zuviele Nachteile. Viel zu eng und ganz andere Strategie + die Probleme mit dem Markt Impact. Der Stoxx 600 hat 600 Werte im Portfolio der sel. div nur 30 - das sagt schon alles...Breit streuen ist die divise...der MSCI Europe hat auch über 300 Werte. hier gibts eine Liste mit allen ETF´s ----> http://www.smarter-investieren.de/informat...fs_alle_xtf.php Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag