Indexlaber August 31, 2007 Der DJ Stoxx 600 hat einen sehr hohen Anteil UK. Mit welchen ETF kann man das übergewicht von UK ausgleichen? Oder muss dieser überhaupt ausgeglichen werden? Ich meine damit, macht es Sinn z. B. den DAX ETF mit hinzuzunehmen? Ein Depot schaut z. B. so aus (ist nur ein Beispiel nicht meins) DJ Stoxx 600 ishares DJ Stoxx Small Cap Lyxor MSCI USA ishares Emerging Markets Lyxor ETF EuroMTS 1-3Y Und mit welcher Gewichtung würdet Ihr die entsprechenden ETF`s in Prozent aufteilen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes August 31, 2007 Der DJ Stoxx 600 hat einen sehr hohen Anteil UK. Mit welchen ETF kann man das übergewicht von UK ausgleichen? Oder muss dieser überhaupt ausgeglichen werden? Ich meine damit, macht es Sinn z. B. den DAX ETF mit hinzuzunehmen? Länderwetten würde ich nicht eingehen, insbesondere nicht auf einen Index, der nur 30 Werte enthält. Um den UK Anteil auszugleichen kannst du entweder ishares MSCI Europe ex UK nehmen oder ein DJ Euro Stoxx ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Scubapro August 31, 2007 ishares MSCI Europe ex UK Wie viele Werte enthält dieser Index? Ich konnte über Google leider nichts finden. Vielleicht hab ich falsch gesucht. -s- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes August 31, 2007 Wie viele Werte enthält dieser Index? Ich konnte über Google leider nichts finden. Vielleicht hab ich falsch gesucht. -s- 328 lt. ishares Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Scubapro August 31, 2007 Danke. Vielleicht sollte ich mir den mal anschauen und den stoxx600 evtl. durch diesen ersetzen. -s- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 31, 2007 Habe es mir gerade mal angesehen. Mit DJ Euro SToxx 50 wäre Frankreich und Deutschland mit UK ungefähr gleich gewichtet. Besser zumindestens als ein einzelner DAX ETF. Mit welcher Gewichtung in Prozent würdest Du den DJ Euro Stoxx o. ä. gewichten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Scubapro August 31, 2007 Der Stoxx 50 hat für meinen Geschmack zu wenig Werte. Zzt. sieht mein Langfrist-Depot so aus: 30% 263530 DJ STOXX 600 45% A0HGZR ISHARES MSCI WORLD 25% A0HGWC iShares MSCI Emerg Mkts Hier würde ich dann ggf. den stoxx 600 gegen den ex UK tauschen. -s- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes August 31, 2007 Warum wollt ihr den UK Anteil verringern? Was ist eure Idee dahinter? Einfach zu sagen, ich will dieses Land reduzieren weils zuviel ist, reicht nicht aus. Zumindest nicht für eine einigermaßen sachliche Diskussion. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER August 31, 2007 sehe ich auch so...im übrigen ändert sich die Länderzusammensetzung im ETF von alleine. Das artet dann in wildem rumgehopse aus wenn mal ein paar Jahre ein Land hoch gewichtet ist und man versucht dieses auszugleichen. Wenn man einen Euroland ETF oder den MSCI Europa ex UK nimmt hat man wiederum ein massives übergewicht in Euroland. Im Prinzip verschiebt es sich ja nur innerhalb Europas. Wär also eine Frage: weniger UK dafür "noch" mehr Euroland oder lieber etwas ausgeglichener und mehr UK Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 31, 2007 · bearbeitet August 31, 2007 von Indexlaber Es geht wohl darum weil Stoxx 600 mit über 30% UK und 30% UK bedeutet auch 30% britische Pfund. Es b esteht daher wohl ein Währungsrisiko. Es sind ja nicht nur die Briten enthalten sondern auch die Schweizer. Währungsrisiko Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 31, 2007 Wer Stur nach Marktkapitalisierung gewichten will muß den hohen England Anteil natürlich nicht ausgleichen. Wer die eigene Währungszone übergewichten will gegenüber fremden muß logischerweise bei einem msci world +Euro Ansatz einen reinen Eurozonen ETF wählen. Wenn man statt msci world Euroland + Regionale ETFs wirds etwas kompliziert. Dann müsste man im Gewichtungs Idealfall Eurozone + uk etf selber austarieren oder einen Europa und einen Euro ETF kombinieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 31, 2007 Wer Stur nach Marktkapitalisierung gewichten will muß den hohen England Anteil natürlich nicht ausgleichen. Wer die eigene Währungszone übergewichten will gegenüber fremden muß logischerweise bei einem msci world +Euro Ansatz einen reinen Eurozonen ETF wählen. Wenn man statt msci world Euroland + Regionale ETFs wirds etwas kompliziert. Dann müsste man im Gewichtungs Idealfall Eurozone + uk etf selber austarieren oder einen Europa und einen Euro ETF kombinieren. Also würde Deiner Meinung der DJ Stoxx 600 mit dem DJ Euro Stoxx 50 gut zusammen passen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston August 31, 2007 Also ehrlich, man kann die Angst vor dem Währungsrisiko auch übertreiben... :-" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 31, 2007 Macht doch kein so drama: Nehmt entweder einen Euro ohne UK oder einen mit, aber wurschtelt nicht mit 2 ETFs rum. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 31, 2007 Mich würde es nur interessieren wieso z. B. so Finanzprofis zum Indexchange DJ Stoxx 600 als Beimischung weil zuwenig Deutschland vertreten ist den DAX mit im Portfolio haben, Grumel kannst Du mir das erklären? Irgendwer denkt sich doch was dabei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 31, 2007 Welche Profis ? Ich kenne keinen ernstzunehmenden unabhängigen Profi der einen DAX ETF empfiehlt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
desesperado August 31, 2007 Alle Antworten vom Gruml stehen hier Und ja . Er hat maximal 2000.- pro Posten. Wie wärs mit reich heiraten z.B. mich ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
zocker August 31, 2007 Warum wollt ihr den UK Anteil verringern? Was ist eure Idee dahinter? Einfach zu sagen, ich will dieses Land reduzieren weils zuviel ist, reicht nicht aus. Zumindest nicht für eine einigermaßen sachliche Diskussion. ...wer die wirtschaftliche Kraft, die in Aktien drin steckt in seinem Depot wiederspiegeln will, muß schlucken, daß in Uk eben mehr läuft als in BRD-Land. Einziges Problem könnte sein, wenn ein enger Index Proportionsverschiebungen verursacht wie zB. im Emerging Market-bereich (viel Asien-wenig Lateinamerika/EMEA), oder wenn Anlageklassen wie "Small" ganz rausfallen.... ...das kann man dann ja durch Zusatzfonds beikaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes August 31, 2007 Bedenkt, das ihr mit Fremdwährungen auch eine zusätzliche Diversifizierung reinbekommt. Im Endeffekt kommt es mir immer häufiger so vor, das die Leute hier fragen stellen, weil sie sich nicht 100% sicher sind, wie ihre Strategie aussieht. Einfach ohne Plan das Kaufen, was andere Vorschlagen ist nicht unbedingt der beste Weg. Sprich, macht euch erst Gedanken darüber, wie eure Strategie aussehen soll, konkretisiert sie und setzt sie dann um. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 1, 2007 Welche Profis ? Ich kenne keinen ernstzunehmenden unabhängigen Profi der einen DAX ETF empfiehlt. Vor kurzen habe ich den Focus Money gekauft weil er hier im Forum angesprochen wurde. Dort wurde ein Portfolio vorgestellt was ein Finanzmathematiker nach Markowitz (Moderne Portfoliotheorie) zusammengestellt hat. Ob er unabhängig ist oder nicht darüber lässt sich streiten. Wieso sollte ein Finanzjongleur ein ETF Depot vorstellen wenn er mit einem aktiven Fonds Portfolio wesendlich mehr Provision einschiebt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel September 1, 2007 Hihi. Du hast definitiv ein Problem damit die Qualität von unterschiedlichen Quellen zu unterscheiden. Namenlose "Experten" bei Focus Money die ihre Produkte verkaufen sind weder zwangsläufig experten und ganz sicher nicht unabhängig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 1, 2007 · bearbeitet September 1, 2007 von Indexlaber ok, und was hältst Du von Gerd Kommer? Und wer wäre dann für Dich unabhängiger Experte? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes September 1, 2007 ok, und was hältst Du von Gerd Kommer? Und wer wäre dann für Dich unabhängiger Experte? Wo schlägt Kommer DAX-ETFs vor? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 1, 2007 Wo schlägt Kommer DAX-ETFs vor? Kommer schlägt den DAX ETF nicht vor. Er schlägt vor den MSCI Europe ohne uk und den FTSE Uk. Was aber ähnlich ist wie der Vorschlag von den Herrn Beck in der Zeitschrift Focus Money. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes September 1, 2007 · bearbeitet September 1, 2007 von Ariantes Das ist aber ein großer Unterschied. Zum einen enthält der kleinste FTSE ETF 100 Werte (DAX nur 30 Werte), es gibt auch noch einen FTSE mit 250 Werten. Zum anderen ist der britische Aktienmarkt nicht mit dem deutschen zu vergleichen, viele Firmen aus dem ehemaligen Commowealth sind in London notiert. Hinzukommt, das eine Fremdwährungsregion auszugliedern und seperat zu behandeln schon ein wenig Sinn macht (insbesondere bei der hohen Marktkapitalisierung), aber ein Land einer Währungszone, das sich in einer größtenteils gleichgeschalteten Wirtschaftszone befindet, extra zu betrachten ist nicht unbedingt so sinnvoll . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag