Scipio August 29, 2007 Focus Money stellte folgendes Depot zusammen und ich wollte mal fragen, was ihr davon haltet. In der Zeitschrift wurde es extremst hochgelobt und Phrasen wie "Geniales Depot" "Wissenschaftlich geprüfter Erfolg" sind in jeder zweiten Zeile zu lesen. Indexchange DJ Stoxx 600l 24% Aktien Europa db x-tracker DAX 6% A. Deutschand db x-tracker USA 8% Aktien USA Indexchange NASDAQ 100 4% Aktien USA db x-tracker Japan 10% Aktien Japan ishares MSCI Emerg. Markets 10% A. Schwellenländer Lyxor ETF Brazil 4% A. Schwellenländer Lyxor ETF Commod. CRB Non-Energy 4% Rohstoffe Indeschange eb. rexx Jumbo Pfandbr. 30% Anleihen Quelle : Focus Money Nr. 36 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 29, 2007 Im Backtest waren die Indizes sicher alle besonders unkorreliert . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes August 29, 2007 Da die Situation der SWAP-ETFs in hinsicht auf die Abgeltungssteuer nicht endgültig geklärt ist, finde ich die Nutzung von db x-tracker TRN ETFs etwas gewagt. Bis sich hier eine eindeutige steuerliche Behandlung ergeben hat, würde ich die Finger davon lassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Slivomir August 29, 2007 Ich finde das Depot als langfristiges Basisdepot nicht das schlechteste. Klar ist das auf Vergangenheitswerte optimiert, aber man hat eine ganz schöne Streuung. Der steuerliche Aspekt der SWAPs ist natürlcih, wie erwähnt, zu beachten. Ich finde das Depot als langfristiges Basisdepot nicht das schlechteste. Klar ist das auf Vergangenheitswerte optimiert, aber man hat eine ganz schöne Streuung. Der steuerliche Aspekt der SWAPs ist natürlcih, wie erwähnt, zu beachten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 29, 2007 Nicht dein Ernst ? Das Depot ist völlig Banane. Da fehlt jegliche grundsätzliche Diversifikationslogik, von der re-balancing Untauglichkeit und den höheren Gebühren für das Spielzeug wie Brasilien ETF eines Solchen Groß Depots mal ganz abgesehn. Regio, Large Cap oder Sektorwetten bleiben Wetten, völlig egal ob sie nun laut Focus Money wissenschaftlich ( aka Korrelatiosndatamining ) sind oder das Hinterhergehechel hinter den Gewinnern der letzten Jahre. Ist doch klar wie sowas abläuft: DB und Indexchange haben gezahlt, der DAX musste irgendwie hineingeprügelt werden weil er sich an Deutsche am leichtesten verkaufen lässt als bekannter Heimatmarktindex und gut geloffen ist die letzten 3 Jahre. DAX=Wette auf Deutsche Large Caps Nasdaq= Wette auf Technologie Brasilien= najo halt ne Länderwette Wenn es keine vernünftige Wirtschaftliche Grundlage dafür gibt dass ein bestimmtest Depot einem Anderen überlegen ist, dann ist es zu 99% Zufall. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes August 29, 2007 · bearbeitet August 29, 2007 von Ariantes Hinzu kommt das DJ STOXX 600 und DAX sowie MSCI USA und NASDAQ sich sehr überschneiden dürften von den Werten her. Dazu kommt, das Depotanteile unter 5% nicht wirklich einen diversifizierenden Effekt haben, sich keine Immobilien in dem Depot befinden und Rohstoff-ETFs keine wirklichen Vorteil gegenüber Festgeld/Tagesgeld bringen (auf langfristige Sicht). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Slivomir August 29, 2007 @grumel und ariantes: Nicht das schlechteste heißt ja auhc net, dass es das beste ist Mit dem Depot hast du halt aktienseitig mal die Stnadardmärkte USA, Europa Japan mit drin und dann noch ein bissl Schwellenländer und ein kleiner Teil Renten. Natürlich kann man das über andere Indizes/ETFs wesentlich besser machen. Ich wollte damit nur sagen, dass man mit diesem Depot bestimmt besser gestellt ist als 90% der Durchschnittsanleger, die irgendeine Lebensversicherung und einen Klumpen deutsche Einzelaktien wie Telekom in ihrem Portfolio haben. Durch den ETF Ansatz sind die Kosten ebenfalls relativ niedrig. Ich hatte das so ausdrücken wollen, dass man die grundlegende Idee hinter dem Depot (Abdeckung der "Welt" durch günstige ETFs als basis nimmt und sich dann noch die fehlenden Teile dazustrickt. Kam aus meinem ersten Posting natürlich so net rüber. Klar, den Brasilien ETF und den Rohstoff-ETF kann man sich sparen. Sektorwetten und anteilsmmäßig zu klein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 31, 2007 · bearbeitet August 31, 2007 von Indexlaber Was ich sehr eigenartig finde ist das der Herr Beck der dieses Portfolio konstruiert hat wohl Finanzmathematiker ist. Eigentlich sollte ja so jemand Ahnung haben? Oder irren wir uns alle? Seine Argumentation zu der Hinzugabe von db-tracker DAX ist das ein zu großer UK Anteil im Stoxx 600 ist und er mit dem DAX dies ausgleichen will, weil auch wohl die Schweiz im Stoxx 600 enthalten ist und da durch es zu einer Währungsproblematik kommt. Der Brasilien Anteil soll deshalb im Portfolio sein weil im Emerging Market ETF zu wenig Brasilien ist. Der Nasdaq ist deshalb drin weil die Finanzbrache zu stark im Portfolio vertreten wäre. Bitte korrigiert mich wenn ich den Artikel im Focus Money falsch interprediert haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ippf August 31, 2007 Ich finde das Depot gut - und mit Sicherheit besser als das, was 90% der Standarddeutschen im Depot haben. Von den DAX ETFs ist der db x-trackers aus meiner Sicht der Beste. (und selbst wenn der Gesetzgeber auch bei den SWAP ETFs noch was drehen sollte, so kommt ja dann vielleicht doch eine Stichtagsregelung (wie wäre es mit dem 01.09.2007? :-) alles was davor im Depot drin war, bleibt abgeltungssteuerfrei)). Brasilien ist mit Sicherheit das Vielversprechendste Land in Südamerika was Chance / Risiko angeht. Die Jumbo Pfandbr. sind so sicher wie deutsche Staatsanleihen, bringen aber etwas mehr Rendite. Amerikanische Techwerte sind sicherlich die vielversprechendsten Techwerte - zumal Techwerte heute nicht mit denen von 2000 zu vergleichen sind. Fazit: finde ich voll i.O. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 31, 2007 Ich denke nicht das es schlecht ist, ich persönlich würde andere ETF`s nehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ippf September 1, 2007 Hier findet sich noch einiges an Hintergrundinfo http://www.abendblatt.de/daten/2007/08/25/785739.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel September 1, 2007 Fazit der Experte hat zufällig eine Ausrede gefunden Deutschland überzugewichten. Wieso nicht einfach Eurostoxx und msci world kombinieren ?Oder den CAC 40 als Ausgleich verwenden. Achja, das würde dem Home Bias nicht genüge tun. Und natürlich sollte man die Meinung des Markets über die Zukunfsaussichten von Finanztiteln ausgleichen indem man auf Technologietitel wettet. Man weis es ja besser als Experte . Natürlich findet es der Experte auch sinvoll Das Klumpenrisiko den größten und bevölkerungsreichsten Kontinent stark zu investiren untragbar . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ippf September 2, 2007 · bearbeitet September 2, 2007 von ippf Ich verstehe echt nicht, wo dein Problem ist. Frage 10 Berater und du erhältst 11 verschiedene Vorschläge. Schon allein die Verwendung des Wortes "zufällig eine Ausrede gefunden" disqualifiziert deinen Beitrag, da nicht rational /sachlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
rolasys September 2, 2007 Ich finde das Depot auch nicht so schlecht. Sicher kann man sich drüber streiten, ob man nicht die eine oder andere Sache doch mehr unter oder über gewichtet. Ich selbst würde z.B. nicht auf den Nastaq sondern eher auf den S%P 500. Den DAX würde ich schon mit reinnehmen. Das hat nichst mit Heimatverbundenheit zu tun, sondern ist der Tatsache geschuldet, dass Germany nunmal eine Wirtschaftsmacht ist, die von der Globalisierung überdurchschnittlich profitiert und weiter profitieren wird. Aber wie schon gesagt, es gibt verschiedene Meinungen darüber, als Ausgangspunkt, um dann sein eigenes ETF oder Fonds-Depot aufzutsellen, finde ich den Vorschlag gar nicht übel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
polydeikes September 4, 2007 Also ohne 5 % je ETF auf den MSCI Timbuktu, Tobadu und Tabadee (schaut doch endlich mal in die Topperformer der letzten 21 Tage) finde ich so ein Depot nicht attraktiv. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber September 4, 2007 Also ohne 5 % je ETF auf den MSCI Timbuktu, Tobadu und Tabadee (schaut doch endlich mal in die Topperformer der letzten 21 Tage) finde ich so ein Depot nicht attraktiv. Dann mach doch mal einen Vorschlag, wie Dein Portfolio aussehen sollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
polydeikes September 4, 2007 Die Frage ist wirklich nicht schlecht Indexlaber. Hab ja schon einmal erwähnt, dass ich vor 2009 noch raus aus aktiv, rein in passiv möchte. Allerdings bin ich mir noch nicht ganz und schlussendlich im Klaren. Die einzige Wette im Depot bleibt ein aktiver Nebenwerte Fonds (derzeit 2, der Threadneadle auf Empfehlung von Chris zuletzt zugekauft und der JPM E Micro, seit Auflage), das steht auch fest. Ich avisiere eine Untergewichtung Chinas an, am Liebsten ganz außerhalb des Marktes bleiben. (bei etwa 1 % derzeitigem Depotanteil ein Problem). Japan wird leiden , das steht auch fest. Die außer meiner Sicht vertretbare Ausrichtung geht auf die Bruttonationaleinkommen, diese bin ich bereit jährlich durch Zukäufe zu korrigieren. Wobei ich eine imaginäre Liste an Lieblingen habe. Ich favorisiere bspw. die Europäischen und Eurasischen EM vor Asien. Die Türkei ist für mich wesentlich interessanter und greifbarer als China. In Indien und Australien setze ich höhere Erwartungen als in Mexiko oder Brasilien. Was dem ersten Satz widerspricht, ich weiss. Letzten Endes bin ich mir wie gesagt selbst noch nicht im Klaren. Ich werde mir die Mühe machen und die Gewichtung der BN´s an meine Erwartungen anzupassen. Danach bleibt dann nur ein Abgleich mit brauchbaren passiven Produkten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
zocker September 4, 2007 Focus Money stellte folgendes Depot zusammen und ich wollte mal fragen, was ihr davon haltet. In der Zeitschrift wurde es extremst hochgelobt und Phrasen wie "Geniales Depot" "Wissenschaftlich geprüfter Erfolg" sind in jeder zweiten Zeile zu lesen. 1. der Mann - Hanno Beck ist Finanzmathematiker an irgend einer zweitklassigen Fachhochschule 2. die Rückwärtsrechnung über so einen kurzen Zeitraum ist doch albern 3. einen Lyxor Brasilien ETF oder einen dbx USA gibts noch kein halbes Jahr was soll das? 4. die Argumentation zuviel Brit.Pfund und Schweizer Franken ergo - nehmen wir etwas Dax - das hört sich doch ziemlich plemplem an (warum nicht CAC40 oder Spanier oder italiener???) 5. Zuviel Finanzwerte wird durch eine Nasdaq-wette egalisiert . das liest sich wie ein Kochrezept meiner Mutter - hast du kein Ingwer - nimm Pfefferminze 6. Jede Wette aus dem Markt heraus ist eine Wette - die kann gut gehen oder nicht - aber eins ist sicher in Blättchen wie Focus-Money stehen keine "genialen Depots" 7. Im übrigen sieht ein kleines Depot mit wenig Positionen für einen Europäer also bis 50000 am besten so aus: Indexchange DJ Stoxx 600 Aktien Europa je nach gusto: 30-50% db x-tracker USA Aktien USA 10-20% db x-tracker Japan Aktien Japan 5-10% lyxor asia pacific ex japan 25-30% dbx-latin america 4% dbx-emea 5% ...und irgendetwas für small und value in den Blöcken - da kommt man mit French, Fama, Sharpe, Markowitz und sogar Hr. Kommer ganz gut klar Quelle : Focus Money Nr. 36 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag