Grumel August 22, 2007 · bearbeitet August 23, 2007 von Grumel So will auch mal spielen, hier ein echtes Risiko-überkomplexdepot: 5% Rohstoffutures ~ 0,45% 20% Msci Europe Value 0,4% 20% europe Small ~0,2 % 5% Langlaufende Staatsanleihen ah db hat einen 25+ Jahres 5% Geldmarkt ~0,25% 15% Global Reits ~0,7% 10% ishares em 0,75% 10% Msci USA ~0,3% 10% Msci Japan ~0,7% TERs jeweils aus Kopf geschätzt -Die Langläufer wurden gewählt um bei einer allgemeinen Vertrauenskrise von der "flucht zur qualität" zu profitieren und so einen kleinen Ausgleich zu schaffen: Nachteil: Inflation ist für die Langläufer tödlich, aber dafür gibts im dem Depot viel Imo und Rohstoff -5% Rohstoffutures sind dank ihrer hohen Volatilität auch in der kleinen Dosierung hoffentlich ein guter Inflationsschutz - Gobal Reits: Die Theorie sagt: Immo Märkte sind regionaler, daher sind globale Reits got, reits allgemein wegen der Hoffnung geringer Korrelation zum Gesamtmarkt - Small & Value: Auch Small und Value gelten als Risikofaktoren - Rest: Einfach Weltmärkte abdecken - Beim Re-balancing mit sovielen konstantgehaltenen Gewichtungen könnte man von Marktineffizienzen profitieren falls vorhanden Probleme: -Selbst bei sehr hohen Investitionssummen zahlt man durch hohe Spreads zuviel fürs Re-balancing, viele der etfs haben spreads um 1%. Mit kleineren Anlagesummen eh nicht machbar. -Hochriskantes Depot, baut stark auf der Hoffnung dass Gefahren / korrelationen vertrauten Mustern folgen, gegen eine erneute Öl-krise wäre man z.b. gut gewapnet Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio August 23, 2007 · bearbeitet August 23, 2007 von Malvolio Naja ... hast auf jeden Fall eine bunte Mischung. So viele Fonds machen natürlich nur bei einer größeren Anlagesumme Sinn. Was ich nicht so ganz verstehe: Warum in einem so spekulativen Depot überhaupt Geldmarkt? Entweder ganz oder gar nicht. Nur 5% Rentenanteil kann man sich dann eigentlich auch auch sparen, oder? Bist du Japan-Fan? 10% in einem einzigen Land? Für die USA ist das ja OK. Rohstoffutures in einem Langfristdepot ist auch nicht unproblematisch. Rohstoffe sind interessant, aber als Langfristanlage bringen sie keine Zinsen oder Dividenden. Und dazu kommen dann noch die Rollverluste. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes August 23, 2007 Bist du Japan-Fan? 10% in einem einzigen Land? Für die USA ist das ja OK. Ich kann Grumel verstehen. Im meinem zugegeben überdiversifizierten Depot habe ich auch einen hohen Japan Anteil, nur EU und US haben einen höheren Anteil. Japan ist immerhin die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, wenn man die EU nicht einbezieht, sonst die drittgrößte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 24, 2007 Sonst noch einer ? Muß auch nicht so exotisch sein. Ein normales 5 ETF Depot passt hier auch rein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 24, 2007 · bearbeitet August 24, 2007 von Indexlaber Meine Vorschläge: 3 ETF`s ishares MSCI World 50 % ishares MSCI Emerging Markets 15% Lyxor ETF EuroMTS 1-3Y 35% 5 ETf`s DJ Stoxx 600 20% ishares DJ Euro Stoxx Small Cap 10% ishares S&P 500 25% ishares MSCI Emerging Markets 15% Lyxor ETF EuroMTS 1-3Y 30% Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dabescht August 24, 2007 · bearbeitet August 24, 2007 von dabescht dbxtracker MSCI World 62% ishares MSCI-Europe ex UK 20% dbxtracker MSCI EM TRN 18% Beachte: Hier wird Festland-Europa klar übergewichtet (insgesamt ca. 30% USA, 38 % EU, Japan 6,5 %, GB 7%) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio August 24, 2007 Ich kann Grumel verstehen. Im meinem zugegeben überdiversifizierten Depot habe ich auch einen hohen Japan Anteil, nur EU und US haben einen höheren Anteil. Japan ist immerhin die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, wenn man die EU nicht einbezieht, sonst die drittgrößte. Klar, kann man machen. Ich wollte auch nicht rumnörgeln. War mir auch nur aufgefallen, weil ich in einem Langfristdepot nicht unbedingt einzelne Länder erwarten würde. Die USA haben ja fast die Hälfte im MSCI World, daher ist das sicher vertretbar. Keine Ahnung, wie stark Japan gewichtet ist, aber das dürfte doch erheblich darunter liegen. Wie gesagt ... war mir nur aufgefallen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 24, 2007 · bearbeitet August 24, 2007 von Grumel Japan ist in etwa nach Marktkapitalisierung gewichtet, die USA darunter. Um es nicht überkomplex zu gestalten gehts rein in 5% Schritten. 15% USA 5% Japan wäre vielleicht besser. Für Japan spricht dass wir kulturell und korrelationstechnisch weniger mit den Japanern zusammekleben in Europa. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dabescht August 24, 2007 · bearbeitet August 24, 2007 von dabescht msci world: usa, 47, 8%, japan hat 10,9%, UK sogar 11,3% (was mir viel zu viel ist), dann kommt frankreich 4,9%, Deutschland, 3,7%, Kanada 3,5%, Schweiz 3,3%, Australien 2,9% usw. Quelle: Factsheet dbxtracker msci world Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes August 24, 2007 · bearbeitet August 24, 2007 von Ariantes Wenn ich spielen wollt, und nur 5 ETFs nutzen wollte, sähe es so aus: 20% MSCI World 25% Lyxor EuroMTS 1-3Y oder alternatives 15% iShares FTSE/Macquarie Global Infrastructure 100 20% Lyxor ETF MSCI AC ASIA-PACIFIC EX JAPAN 20% MSCI EMEA Die ersten beiden Posis dienen einer gewissen Stabilisierung des Depots, der Rest ist mehr oder weniger spekulativ. Dem ishares liegt der Gedanke zugrunde, das von der fortschreitenden Globalisierung insbesondere Versorger und andere Infrastruktur-Unternehmen profitieren. Die anderen beiden sind Wetten auf Regionen. Hier liegt zugrunde, das Australasien von dem Erstarken von China und Indien profitieren wird, EMEA wird von der Vergrößerung der EU und der Stabilisierung der sub-Sahara-Region profitieren wird. Und dann zersprang meine Glaskugel... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 24, 2007 Es gibt hier keine Beschränkungen auf ETF Zahlen, alles ist wilkommen. Wollte nur klarstellen dass nicht jedes Depot hier aussehen muß wie mein 10 ETF Jux. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio August 24, 2007 · bearbeitet August 24, 2007 von Malvolio Japan ist in etwa nach Marktkapitalisierung gewichtet, die USA darunter. Um es nicht überkomplex zu gestalten gehts rein in 5% Schritten. 15% USA 5% Japan wäre vielleicht besser. Für Japan spricht dass wir kulturell und korrelationstechnisch weniger mit den Japanern zusammekleben in Europa. Das ist sicher richtig. Nur wie gesagt ... ich finde es langfristig immer etwas problematisch, auf einzelne Länder zu setzen. Ich würde dann eher etwas breiter in Richtung Asien-Pazifik gehen, vielleicht sogar in einen aktiven Fonds . Da muss man natürlich schauen, inwieweit sich das evt. mit dem EM Anteil überschneidet. Und wie gesagt ... was die Rohstoff-Futures angeht ... so habe ich doch erhebliche Zweifel, ob das bei einem Langfristdepot so ratsam ist. Vielleicht sollte man da doch eher den Umweg über Rohstoff-Aktien machen, wenn man den unbedingt will, auch wenn das natürlich der ursprünglichen Idee der Diversifikation durch eine neue Anlageklasse etwas entgegenläuft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Macallan August 24, 2007 · bearbeitet August 24, 2007 von Macallan Hier für mein langfrist Depot Europa: 20% Europa Indexchange Stoxx 600 USA: 20% USA db x-trackers MSCI USA TRN Index T (t) Renten: 15% ISHARES-IBOXX EURO LIQUID CORPORATE Bonds Asia Developed:5% DJ Asia Pacific Select Dividend 30SMEX EM: 10% dbxtracker MSCI EM TRN EM: 10% akitv EM Fonds - noch auf der Suche evtl. BRICK 20% Einzelaktien - weil mir die Börse Spass macht. Investition in Unternehmen mit niedriger Bewertung, hoher EK-Rendite...keine "Zocks"... aus Europa&USA Insbesondere beim EM teil nehme ich auch gerne noch Vorschlöge an Bei den x-trackers würd ich noch schauen wie das endgültig mit der Steuer aussieht.... Was meint ihr? Grüße, Georg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio August 24, 2007 Im EM Bereich neige ich auch eher zu einem aktiven Fonds. Habe aber auch noch nichts passendes gefunden. Was die steuerliche Seite angeht, so muss man wirklich mal abwarten. Vielleicht tut sich da ja noch was. Ich bin mir noch nicht so sicher mit den Renten-ETFs. Die sind ja meist noch sehr neu am Markt. Aber besser als die meisten aktiven Rentenfonds dürften sie allemal sein, oder? Höchstens im High-Yield oder EM Bereich wäre ein aktiver Rentenfonds vielleicht besser. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
It'sMe August 24, 2007 Hallo Malvolio, Im EM Bereich neige ich auch eher zu einem aktiven Fonds. ... ganz kurze Frage: warum? It's Me Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio August 24, 2007 · bearbeitet August 24, 2007 von Malvolio Hallo Malvolio,ganz kurze Frage: warum? It's Me Ich habe es noch nicht empirisch überprüft, aber ich denke mir das ein aktives Anlagemanagement speziell im EM Bereich noch am ehesten Sinn macht, das zum Beispiel Krisenregionen oder total überhitzte Märkte rauswerfen kann. Aber andererseits gibt es hier bestimmt auch wieder eine Menge Fondsmanager, die total falsch liegen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
It'sMe August 24, 2007 Hallo Malvolio, Ich habe es noch nicht empirisch überprüft, aber ich denke mir das ein aktives Anlagemanagement speziell im EM Bereich noch am ehesten Sinn macht, Diese Vermutung/Behauptung geistert hier im Forum öfter herum. Aber läßt sich das irgendwie belegen? Ich behaupte einfach mal ganz provokativ das die Fondmanager in EM auch nicht besser sind als alle anderen. das zum Beispiel Krisenregionen oder total überhitzte Märkte rauswerfen kann. Aber tun sie das auch? Wenn ich mir die EM-Indices ansehe und darin investierende aktive Fonds, sieht das schon ziemlich nach Gleichlauf aus. Beispiel: DWS India http://etf.onvista.de/charts/performance.h...amp;CONV_CURR=1 vs. BSE http://in.finance.yahoo.com/q/bc?s=%5EBSES...&q=l&c= Aber andererseits gibt es hier bestimmt auch wieder eine Menge Fondsmanager, die total falsch liegen. Feuer frei ... It's Me Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio August 24, 2007 Hallo Malvolio, Diese Vermutung/Behauptung geistert hier im Forum öfter herum. Aber läßt sich das irgendwie belegen? Ich behaupte einfach mal ganz provokativ das die Fondmanager in EM auch nicht besser sind als alle anderen. Aber tun sie das auch? Wenn ich mir die EM-Indices ansehe und darin investierende aktive Fonds, sieht das schon ziemlich nach Gleichlauf aus. Beispiel: DWS India http://etf.onvista.de/charts/performance.h...amp;CONV_CURR=1 vs. BSE http://in.finance.yahoo.com/q/bc?s=%5EBSES...&q=l&c= Feuer frei ... It's Me Ich meine nicht unbedingt einzelne Länder wie z.B. Indien, ich meine die Emerging Markets global. z.B. sowas: DWS Emerging Markets http://fonds.onvista.de/snapshot.html?ID_INSTRUMENT=105124 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
It'sMe August 24, 2007 Ich meine nicht unbedingt einzelne Länder wie z.B. Indien, ich meine die Emerging Markets global. z.B. sowas: DWS Emerging Markets http://fonds.onvista.de/snapshot.html?ID_INSTRUMENT=105124 Schade, habe den passenden Index nicht gefunden, aber zumindest einen ETF auf den MSCI EM http://fonds.onvista.de/vergleich_ergebnis...bmit.y=10#chart It's Me Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio August 24, 2007 Schade, habe den passenden Index nicht gefunden, aber zumindest einen ETF auf den MSCI EM http://fonds.onvista.de/vergleich_ergebnis...bmit.y=10#chart It's Me Schwer zu beurteilen ... den ETF gibt es ja noch nicht so lange. Man müßte sich sicher auch mehrere Fonds ansehen ... der hier ist mir nur gerade eingefallen. And die MSCI Indices ist irgendwie schwierig dranzukommen, habe ich den Eindruck. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag