Zum Inhalt springen
Grumel

Emerging Markets oder Immos ?

Empfohlene Beiträge

Grumel
· bearbeitet von Grumel

Welche Variante findet ihr besser für Minimalportofolio::

 

Msci world

Eurostoxx

Immo ( eventuell weltweit )

 

 

Msci world

Eurostoxx

msci EM

 

 

Alternativ:

 

msci world

immos Euroraum

msci em

 

Diskussion andere Vorschläge etc erwünscht daher nicht in Umfrageforum

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber
· bearbeitet von Indexlaber

Vielleicht

 

MSCI Europe

MSCI North America

msci Emerging Markets

 

oder

 

MSCI Europe

MSCI North America

Immofonds

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SvenK
· bearbeitet von SvenK

Was meinst Du mit "Immos"? Immo-Aktienfonds oder Immo-Fonds?

 

Immo-Aktienfonds gehören nicht ins Langfristdepot, weil sie eine Branche sind.

 

Immo-Fonds gehören in den defensiven Teil des Depots und sollten nicht mit dem MSCI EM "verglichen" werden.

 

Mein Favorit fürs Langfristdepot:

 

50% MSCI World

25% MSCI Europe / MSCI Europe ex UK/ DJS 600/ DJES Overall

25% MSCI Emerging Markets

 

Ob der Europaanteil mit GB oder ohne GB stark gewichtet werden soll, ist wohl eher Geschmackssache. Langfristig werden beide sicher gleichlaufen.

 

SvenK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
inDexTER
Msci world 45%

Eurostoxx 35%

msci EM 20%

 

das gefällt mir am besten. So habe ich due Aufteilung auch, jedoch statt des MSCI EM einen aktiven Fonds, den Keppler EM - 972996. Den Magellan verkaufe ich bei Zeiten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Krusty
das gefällt mir am besten. So habe ich due Aufteilung auch, jedoch statt des MSCI EM einen aktiven Fonds, den Keppler EM - 972996. Den Magellan verkaufe ich bei Zeiten.

 

Hm, warum verkaufst Du den Magellan bei Zeiten? Ich bin kein ausgewiesener Magellan-Fan - jedenfalls habe ich ihn nicht selbst im Depot - trotzdem sprechen die Zahlen für ihn: Er hat eine gute langjährige Performance, 5 Sterne von Morningstar und ein Management-Rating mit AAA. Was ist an dem Keppler besser? Ich finde solche Aussagen wie "nimm den und den Fonds, aber nicht diesen" ohne eine Mini-Erklärung nicht hilfreich. Der nächste schreibt dann unbegründet, er solle den DWS Emerging Markets nehmen. So machen wir's eventuellen Newbies bei der Entscheidung nicht gerade leicht.

 

Zu Grumels Frage: Ist ja alles Geschmackssache. Für mich sind Immobilienfonds ein stabiler Bestandteil eines jeden Depots, Immobilienaktien empfinde ich als zu spekulativ. Ich würde mein Depot wie folgt bestücken:

 

- Msci World (marktbreiter weltweiter Indizes, nur etwas USA-lastig)

- Msci Europe oder DJ Stoxx 600 (beide marktbreiter als Eurostoxx)

- Offenener Immobilenfonds (der Tanker im stürmischen Börsen-Gewässer)

- EM-Indizes (evtl. als etwas Salz in der Suppe)

 

Gruß

Krusty

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
Was meinst Du mit "Immos"? Immo-Aktienfonds oder Immo-Fonds?

 

Immo-Aktienfonds gehören nicht ins Langfristdepot, weil sie eine Branche sind.

 

Da gabs schon zahlreiche Diskussionen dazu. REITs (das sind doch Immobilien-Aktienfonds) verhalten sich am Markt nicht wie typische Aktien. Derzeit sind die Emerging Markets stärker mit den Europäischen Märkten Korrelliert als die REITs (die gingen das letzte halbe Jahr stetig bergab, die EM hingegen bergauf).

 

Ich sehe REITs als unerlässlichen Anteil im Langfristdepot an.

 

WEnn ich mich zwischen grumels Portfolios entscheiden müsste würde ich die letzte Variante nehmen:

 

40% MSCI World

40% REITs Europa

20% MSCI EM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
inDexTER

@ Krusty....den Magellan verkaufe ich deshalb bei Zeiten weil mir die Strategie des Keppler und die Länderaufteilung besser gefällt..ausserdem bekomme ich diesen auch als Sparplan und der Keppler ist ein bisschen günstiger ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Habe Reits und Immfonds bewusst offen gelassen.

 

40% reits würd ich auf keinen fall machen, einfach mal auf Expertenkonses basis, weil seblst der größte REIT Fan swensen viel weniger REITs hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Krusty
@ Krusty....den Magellan verkaufe ich deshalb bei Zeiten weil mir die Strategie des Keppler und die Länderaufteilung besser gefällt..ausserdem bekomme ich diesen auch als Sparplan und der Keppler ist ein bisschen günstiger ;)

 

Länderaufteilung ist ein Argument, wenn Du für Dein Depot die Ländergewichtung vom Keppler präferierst. Aber günstiger als der Magellan??? Magellan: AA 3,25%, Verw.geb. 1,75%; Keppler: AA 5%; Verw.geb. 2,05%. <_<

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SvenK
Ich sehe REITs als unerlässlichen Anteil im Langfristdepot an.

REITs sind und bleiben eine Branchenwette ...

 

40% REITs Europa

... die Du viel zu hoch gewichten würdest.

 

Reits-Aktien sind teilweise exorbitant bewertet. Nur weil REITS sich von 2000-2003 gut gehalten haben, heisst es nicht, dass dies so bleiben wird.

 

SvenK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anubis

Herzliche Grüße an alle hier!

 

Bin neu hier im Forum und wollte eigentlich als "intro" einen etwas ähnlichen Thread eröffnen nämlich "einfaches Depot ohne EMs". Habe als Basis schon einen MSCI World ETF, den ich mit einem Europa-ETF kombinieren möchte und als defensive Kompenente einen offenen Immofond. Bei Europa soll es vielleicht etwas anderes als wieder Stoxx 600 und co sein, eventuell small oder midcaps oder so, weiß ich aber noch nicht so richtig. Die kostensparende "Primitivstruktur" mit 3, vielleicht 4, Bausteinen finde ich als Langfristlösung klasse!

 

Von EMs halte ich nicht so viel aus den bekannten Gründen: Zu teuer, in den letzten Jahren heißgelaufen, keine wirkliche Diversifizierung, da keine Abkoppelung vom Aktientrend in der entwickelten Welt, der letztlich nur verstärkt nachvollzogen wird. Warum man hier unbedingt dabei sein müßte, sehe ich nicht wirklich ein. Dann lieber mit dem Immofond einigermaßen nervenschonend 1 oder2 % über Tagesgeldverzinsung fahren.

 

P.S.: Das Forum ist klasse, bin sehr angetan!

 

 

Es grüßt, Anubis!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho

Mein Vorschlag:

 

70% MSCI World

20% REITs Europa

10% MSCI EM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
norisk

Mal zwei ketzerische Vorschläge gegen die Langeweile, damit es sich nicht immer ähnelt:

 

1. MSCI World ganz raus. Der Index wird durch 50% USA beherrscht. Europa folgt USA ohnehin immer nur im Gleichklang. Somit entsteht kaum zusätzlicher Diversifikationseffekt, sondern nur zusätzliches Währungsrisiko, da es keinen währungsgesicherten USA-ETF gibt.

 

Somit verbleiben 1 ETF Europa (marktbreit) und ETF MSCI EM.

 

Wem das zuwenig Diversifikation ist, kann unter dem Gesichtspunkt der Korrelation bei den etablierten Märkten einen Japan-ETF dazu nehmen. Wobei Japan natürlich keine Idee ist, die einen Value-Anhänger begeistern würde.

 

2. Oder alternativ ein radikaler Vorschlag, um die Immoaktien zu integrieren.

Nur 2 ETF'S für das Depot: 1 ETF Europa MSCI EMU Value und 1 asiatischen Immo-ETF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
· bearbeitet von Grumel

Was auch noch nicht so diskutiert: Weg mit der Heimatübergewichtung!

 

-Msci World 70%

-FTSE/Epra Global Property yield 20

-Msci EM 10%

 

 

( ginge z.b. bei hohem Euro Rentenanteil gut, oder bei sehr langen Anlagezeiträumen ).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho
· bearbeitet von Chris1975_bayern
Was auch noch nicht so diskutiert: Weg mit der Heimatübergewichtung!

 

-Msci World 70%

-FTSE/Epra Global Property yield 20

-Msci EM 10%

( ginge z.b. bei hohem Euro Rentenanteil gut, oder bei sehr langen Anlagezeiträumen ).

Die 20 % FTSE hat Swensen auch so angesetzt, die Frage ist inwieweit man eine 70/10 Gewichtung des MSCI World/der EMs machen sollte.

 

Ich tendiere fast dazu die EMs nur mit 5 % zu gewichten. Jedes Unternehmen was aus den Emerging Markets wirklich den Weltmarkt aufmischt wird doch sowieso irgendwann im World Index gelistet sein, oder ist das nur eine dumme Annahme? Oder anders ausgedrückt, wieso nicht msci world, yields und reits?

 

Worin würdest du in der Zusammensetzung Nachteile sehen- worauf verzichtet man außer auf die Hoffnung das die EMs 30 Jahre lang weiter so ein Wachstum hinlegen? :rolleyes:

 

Interessant ist ja auch das hier, ich erlaube mir mal dich zu zitieren, woher weißt du ja:

- Wer in urdeutscher Manier auf offene Immobilienfonds zurückgreift statt auf REITs, bekommt in der Regel 30% Geldmarktfonds, 70% Immos, 0 %Schulden , während REITS eher 0% Gldmarkt und 130% Immos ( 30% auf Schulden). Beim Einsatz offener Immofonds muß man im Vergleich zu Swensen also deutlich mehr als 20% offener Immofonds einsetzen um diese Assetklasse nach Swensen zu gewichten, der von REITS ausgeht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
inDexTER
· bearbeitet von inDexTER

@ Krusty: Bei mir kostet der Magellan 2,09 % der Keppler 1,95%...und wer den AA vollen AA zahlt ist selber Schuld ;) Bei mir liegt der Keppler bei 1% AA, den zahle ich aber gerne weil ich dadurch alles in einem Depot habe. Nach 30 Jahren fällt der eh nicht mehr ins Gewicht :)

 

Ausschlaggebend ist aber die Strategie und die Länderaufteilung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anubis

Ja, würde mich auch interessieren, worauf man wirklich verzichtet, wenn man EMs draußen läßt. Ich meine, ist an dem EM-Thema mehr dran, als der allgemeine Herdentrieb und die - bekanntlich nicht in die Zukunft zu projizierenden - Erfolge der letzten Jahre. Wäre meiner Meinung ganz ánders zu sehen, wenn die EMs sich gegenläufig zur USA und Europa entwickeln würden, was sie aber wohl nicht tun.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

kommt drauf an wie man EM definiert... kann ja sein (wenn das so weiter in Asien geht) das dann derzeit durchaus wirtschaftsstarke EU- Länder dann als EM gelten :D

 

max. 5 - 10% hab ich vorgesehen langfristig :-"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maxxan

Wenn Du EM draußen lässt, verzichtest Du bei geringerem Risiko auf Rendite.

 

@chris: Ob Unternehmen aus den Em bald im MSCI World zu finden sind, hängt vom zukünftigen Status des Heimatlandes ab (Industrie vs.Schellenland). Nicht vom Unternehmen selber.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ariantes
· bearbeitet von Ariantes
@chris: Ob Unternehmen aus den Em bald im MSCI World zu finden sind, hängt vom zukünftigen Status des Heimatlandes ab (Industrie vs.Schellenland). Nicht vom Unternehmen selber.

Was der Grund dafür ist, das Unternehmen wie Samsung oder Gazprom im MSCI EM zu finden sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...