Christina86 August 21, 2007 · bearbeitet August 21, 2007 von Christina86 Guten Abend, lange habe ich hier sowie auf anderen Informationsseiten recherchiert und habe nun endlich mein langfristiges Fondssdepot zusammengestellt: iShares MSCI World iShares MSCI EM Indexchange DJ Stoxx 600 eb.rexx Government Germany Festgeld An den Positionen gibts nichts mehr zu rütteln, die stehen fest. Mein Problem liegt vielmehr bei der Prozentualen Verteilung der einzelnen Posten. Ursprünglich wollte ich wie folgt verteilen (Aktien : Festgeld / Renten = 60 : 40) iShares MSCI World - 25 % iShares MSCI EM - 20 % Indexchange DJ Stoxx 600 - 15 % eb.rexx Government Germany - 20 % Festgeld - 20 % Was haltet ihr davon? Oder wäre folgende Variante unter bestimmten Kriterien besser? Ich bin 21 Jahre alt und brauche das Geld i.d. nächsten 10 Jahren nicht. iShares MSCI World - 30 % iShares MSCI EM - 20 % Indexchange DJ Stoxx 600 - 20 % eb.rexx Government Germany - 15 % Festgeld - 15 % Im iShares MSCI World ist ja schon viel Europa drin, desweiteren dient die Anlage mehr dem Kapitalzuwachs, daher der große EM-Anteil. oder so: iShares MSCI World - 20 % iShares MSCI EM - 20 % Indexchange DJ Stoxx 600 - 20 % eb.rexx Government Germany - 20 % Festgeld - 20 % Was meint ihr? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 21, 2007 Schaut doch auf den ersten Blick ganz gut aus. Nur die Gewichtung würde ich ändern. Emerging Markets etwa so 15%. Und anstatt den eb.rexx Government Germany würde ich auf Europäische Anleihen ETF setzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Christina86 August 21, 2007 · bearbeitet August 21, 2007 von Christina86 Schaut doch auf den ersten Blick ganz gut aus. Nur die Gewichtung würde ich ändern. Emerging Markets etwa so 15%. Und anstatt den eb.rexx Government Germany würde ich auf Europäische Anleihen ETF setzen. Ok, den ETF kenne ich. Mache mal bitte ein Beispiel, wie du die %-Verteilung setzen würdest. Wie gesagt, Anlagedauer mind. 10 Jahre und das Geld wird vorerst nicht benötigt. * iShares MSCI World * iShares MSCI EM * Indexchange DJ Stoxx 600 * Iboxx Euro Liquid Sovereigns Capped 1.5-10.5 * Festgeld Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 21, 2007 · bearbeitet August 21, 2007 von Grumel 30% EMs auf den Aktienanteil bezogen ist schon ziemlich viel, der zu erhoffende ( wegen höherem Risiko ) Mehreratrag von ems wird ja auch schon um so 0,5% von höhren Gebühren aufgefressen. Alternativ mehr Risiko hineinnehmen könnte man z.b. indem man den eurostoxx durch einen msci europe value ersetzt oder einfach bischen noch den Aktienanteil allgemein hochschraubt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
desesperado August 21, 2007 100% aller aktiven Investoren denken sie wären überdurchschnittlich. Ob das gut geht ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER August 21, 2007 oder so:iShares MSCI World - 20 % iShares MSCI EM - 20 % Indexchange DJ Stoxx 600 - 20 % eb.rexx Government Germany - 20 % Festgeld - 40 % Was meint ihr? Die gefällt mir persönlich am besten...bis auf den eb.rexx--wieso diese Gurke?? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 21, 2007 Hast du einen bestimmten Grund diesen Fonds abzulehnen ? Markbreit Deutsche Staatsanleihen wo ist das Problem ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER August 21, 2007 mit deutschen Staatesanleihen hab ich kein Problem, aber wieso nicht gleich in die Staatsanleihen direkt investieren z.B. Bundesschatzbriefe. Wieso den Umweg über einen ETF der kostet?? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
desesperado August 21, 2007 · bearbeitet August 21, 2007 von desesperado Mein lieber Grumel Die TER ist zu hoch ! Ich frage mich wie ein hochintellener Grumel Renten ETFs LZ 1-3 Jahre Bundesschatzbriefen vorzieht. TER = 0.00% Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Christina86 August 21, 2007 · bearbeitet August 21, 2007 von Christina86 Welchen Renten-ETF würdet ihr mir als Alternative empfehlen? Ich schwanke zwischen folgenden: eb.rexx Government Germany eb.rexx Government Germany 2.5-5.5 Lyxor ETF EuroMTS 1-3Y iBoxx EUR Liquid Sovereigns Capped 2.5-5.5 Wie gesagt, Laufzeit ca. 10 Jahre. Über eine Empfehlung wäre ich dankbar, kann dann bald alles kaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fennichfuxer August 21, 2007 hi, vorsicht: bundesschatzbriefe können bundesanleihen nicht ersetzen. umgekehrt geht es auch nicht, da buschas nicht gehandelt werden. ein fonds mit buschas ist mir nicht bekannt. buschas sind dem festgeld vergleichbar, anleihen sind dem risikoteil zuzuordnen. dort entfalten sie ihre diversifikationseigenschaften. @ch: warum verzichtest du auf immobilien? eine anlageklasse mit wertvollen diversifikationseigenschaften. grüssle ff Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER August 21, 2007 das is klar Pfennigfuxer....Das macht die Sache ja noch unsinniger...Ist es denn so langweilig 20% seines Geldes sicher anzulegen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Christina86 August 21, 2007 Welchen Renten-ETF würdet ihr mir als Alternative empfehlen? Ich schwanke zwischen folgenden:eb.rexx Government Germany eb.rexx Government Germany 2.5-5.5 Lyxor ETF EuroMTS 1-3Y iBoxx EUR Liquid Sovereigns Capped 2.5-5.5 Wie gesagt, Laufzeit ca. 10 Jahre. Über eine Empfehlung wäre ich dankbar, kann dann bald alles kaufen. Da ich leider keine konkrete Antwort auf meine letzte Frage bekomme (= Off-Topic) und ich gerne morgen kaufen will, habe ich mich vorerst für den 'eb.rexx Government Germany' entschieden. Schaue hier morgen noch mal rein, vielleicht hat dann jemand noch einen kompetenten Tip zu meiner Frage abgegeben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoxx August 21, 2007 Sorry, bin selbst nur 'Hobby-Broker' und kann dir bei einer Auswahl der 4 Renten-ETFs nicht wirklich weiterhelfen. Viel Glück! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 August 21, 2007 Hier der Vergleich auf Fondsweb. Die geringsten Schwankungen hast du beim eb.rexx Government Germany 1,5-2,5 EX, wäre wohl meine Wahl, wenn ich solche Fonds kaufen würde. Ich bevorzuge allerdings Festgeld, daher nur eine Anregung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux August 21, 2007 Ich würde den iBoxx EUR Liquid Sovereigns Capped 2.5-5.5 nehmen. Der ist breiter diviersifiziert (Warum sich auf deutsche Anleihen beschränken) und ich habe irgendwo mal gelesen, dass die mittleren Laufzeiten das beste Chancen-Risiko-Verhältnis haben. Die TERs und sonstigen Bedingungen im Verkaufsprospekt habe ich mir jetzt aber nicht angeschaut. Allerdings wird man mit Festgeld/Sparbriefen wohl eine bessere Rendite erzielen (da niedrigere Kosten). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER August 21, 2007 ..........wohl eine bessere Rendite erzielen (da niedrigere Kosten). Alles andere als kostenlos ist unsinnig. Festgeld, Tagesgeld, Buschas ok--aber wozu Ordergebühren und TER für eine Anlageform zahlen die mikrige Zinsen bringt? Alle schreiben wenn jemand eine Kapitallebensversicherung hat, aber dann sowas nehmen Anlagestrategie hin oder her Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 22, 2007 · bearbeitet August 22, 2007 von Indexlaber Die gefällt mir persönlich am besten...bis auf den eb.rexx--wieso diese Gurke?? Zur Risikominimierung, Asset Allocation. Die Renten ETF`s enthalten unterschiedliche Wertpapiere und es gibt sie mir kürzeren Laufzeiten als z. B. Bundesschatzbriefe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obitus August 22, 2007 Hallo zusammen, ich hatte mich auch ausführlich mit sicheren Renten befasst und am Ende das hier gekauft: 263526: eb.rexx Jumbo Pfandbriefe EX Inhaber-Anteile Durchschnittlich 3,4 Jahre Restlaufzeit, das sollte eine ausgewogene Duration geben. Bringt langfristig etwas mehr als Staatsanleihen. Gruß, obitus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER August 22, 2007 Man kann es auch übertreiben. Ein "sicherer" ETF mit einer Volatilität von 1,3 % oder noch mehr ? Wenn der nach Kosten langfristig mehr bringt als die langweiligen Buschas, dann fress ich einen Besen Mit Risikominimierung hat das aber wenig zu tun Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 22, 2007 Man kann es auch übertreiben. Ein "sicherer" ETF mit einer Volatilität von 1,3 % oder noch mehr ? Wenn der nach Kosten langfristig mehr bringt als die langweiligen Buschas, dann fress ich einen Besen Mit Risikominimierung hat das aber wenig zu tun Tja, selbst der ETF Dachfonds hat Renten ETF`s mit im Portfolio. Asset Allocation bedeutet folgendes: Asset Allocation Und der ETF Dachfond ETF Dachfonds Oder auch nachzulesen im Buch "Die intelligente Asset Allocation" von Bernstein bzw. Portfolio Selection von Markowitz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER August 22, 2007 und keiner will einen ETF Dachfonds haben mal im Ernst - was ist risikoloser als Staatsanleihen oder Festgeld/Tagesgeld ?? Bestimmt keiner deiner ETF´s . Aber bitte Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 22, 2007 · bearbeitet August 22, 2007 von Grumel Ein sehr guter Grund für ETFs auf der Rentenseite ist schonmal Faulheit, spart Arbeit. Und ja, auf der (Staatsanleihen) Rentenseite kann man sich den ETF ansich sparen da man nicht mächtig diversifizieren muß, könnte man auch selber machen. Muß man aber nicht. Staatsanleihen etfs finde ich übrigens schon noch nen mini-tick sicherer als Bankeinlagen. Der etf Dachfonds ist natürlich irrelevant. Da wird überteuerte aktive Alchemie verkauft und der gute Werbenahme etf mißbraucht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes August 22, 2007 · bearbeitet August 22, 2007 von Ariantes Das Problem, das ich bei Staatsanleihen-ETFs sehe, ist, das man dort sich Kursverluste einkaufen kann, die man nicht hätte, wenn man z.B. Buschas kaufen und bis zur Fälligkeit halten würde. Ich bin noch ein wenig unentschieden, was das anbelangt. Im November laufen meine Staatsanleihen aus und müssen neu verwurstet werden, ich stehe also vor einem ähnlichen Prob. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial August 22, 2007 Das Problem, das ich bei Staatsanleihen-ETFs sehe, ist, das man dort sich Kursverluste einkaufen kann, die man nicht hätte, wenn man z.B. Buschas kaufen und bis zur Fälligkeit halten würde. Das Risiko ist aber nur scheinbar da. 1. Anleihen werden in der Regel zu 100% emitiert und immer (außer Zahlungsunfähigkeit) zu 100% zurückgenommen => kein Kursverlust 2. Wer Anleihen über Pari kauft wird durch die Zinsrendite entschädigt, eine Anleihe ist ja immre genausoviel über Pari, dass es sich noch lohnt die Anleihe zu halten. 3. Wer Anleihen über Pari kauft und unter Pari verkauft hat nicht bis zum Ende der Laufzeit gewartet. Da du beim Buscha aber das Warten zum Laufzeitende voraussetzt, wäre das ein unfairer Vergleich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag