dabescht August 14, 2007 Hallo allerseits, nachdem ich mich, wie ich hoffe, durch lesen des 19 Seitem-Hammer ETF-Beitrages etwas gebildet habe, nun mein grundlegender Plan: 1. Sparen was geht bis 31.12.08 2. Systematischer Aufbau des Abgeltungssteuerdepots 2a Verteilung der Märkte 2b Auswahl der passenden ETF's 3. Liegen lassen und vergessen Punkt ein läuft. 2a. (erster eigener Vorschlag ohne groß Ahnung) USA 30% Europa 30% Asien inkl. Japan 25% Rest der Welt 15% (Osteuropa, Südamerika, Afrika) Dann noch eine Frage zur Vorgehensweise. Soll ich, wenn ich mir über Punkt 2b klar bin, gleich anfangen die Positionen aufzubauen, oder denkt ihr, es ist ratsamer alle Positionen Ende 2008 auf einmal zu verwirklichen? Ich bitte um reichlich Kritik, der Systematik halber zunächst was Punkt 2a betrifft. Herzlichen Dank im Voraus Uwe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 14, 2007 Soweit mir bekannt gibt es keinen ETF der Asien inkl. Japan beinhaltet. Ansonsten sieht die Aufteilung ganz gut aus. Was ich gerne erfahren würde wäre folgendes: Wie hoch ist die Anlagesumme? Anlage in Sparplan oder Einmalzahlungen? Sind Sicherheiten als Rücklage vorhanden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 14, 2007 · bearbeitet August 14, 2007 von Grumel Vernünftige Mischungen mit real existierenden ETFs sind etwa so: euro(zone)stoxx/msci world / msci em oder eurostoxx / usa oder nordamerika etf / Japan etf / emerging markets etf Bedenke bei der ausgestaltung deines EM-Anteils bitte dass die Ems nur 8% des Weltmarktes sind und die Kosten bei einem EM Investment höher. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial August 14, 2007 Vernünftige Mischungen mit real existierenden ETFs sind etwa so: euro(zone)stoxx/msci world / msci em oder eurostoxx / usa oder nordamerika etf / Japan etf / emerging markets etf Das vorgeschlagene Portfolio ist jetzt auch nicht so dramatisch anders ... @dabescht: Ich sehe es auch so wie Grumel ... für ein defensives Depot ist das zu EM-lastig. Das bedeutet, du hast mehr Risiko. Du hast auch mehr Brutto-Rendite und mehr Kosten. Die sich daraus ergebende Nettorendite (Brutto - Kosten) ist sicherlich immer noch höher als die von entwickelten Märkten, aber vielleicht nicht mehr hoch genug um das Risiko schmackhaft zu machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
polydeikes August 14, 2007 Wobei ich zumindest aus steuertechnischen Gründen eine Schieflage im Depot verstehen würde. Beispielsweise werden vor der Abgeltungssteuer aus den verfügbaren Mitteln vor allem Aktienfonds, speziell auch die mit höheren Renditeaussichten, gekauft. Nach Einführung der Abgeltungssteuer und somit der Erschöpfung der verfügbaren Mittel, wird dann die Anpassung des Depots durch Renten- und Immobilienfonds nachgesteuert. Damit wären die schwankungsstarken Assets "steuerfrei", ein Ansatz bei einer langfristigen Orientierung. Aus Sicht der aktuellen Bewertungsniveaus würde ich es jedoch tunlichst vermeiden. 28 % auf die Gewinne ist immer noch weniger als 50 % Kursverlust. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TheMightyGandalf August 14, 2007 Mir gefällt Dein Portfolio von der Verteilung gut... ich *vermute*, dass Asien und die EMs besser laufen werden auf lange Sicht (30+ Jahre) und würde die daher auch übergewichten - aber bedenke: das ist eine Wette, die auch nach hinten los gehen kann... Ansonsten musst Du Asien ex Japan und Japan in der Regel mit 2 ETFs abdecken, ist aber kein Problem, insgesamt würde ich Japan mit >=10 Prozent und den Rest mit 15% abdecken einschließlich EMs in der Region... Mit dem Kaufzeitpunkt ist das so eine Sache: Fallen die Kurse, ist warten besser, steigen sie, ist kaufen besser - aber auf 35 Jahre gesehen wäre das "fast" egal, denn die paar % mehr Performance machen es wohl nicht aus... Wenn Du also das Geld schon hast, würde ich jetzt mit einem Teil kaufen und dann immer mal wieder das freie Geld anlegen bis Ende 2008... Markettiming funktioniert fast nie und die *Chance*, dass die Kurse in 35 Jahren höher stehen, ist groß, egal, zu welchem Kurs du derzeit einkaufst... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dabescht August 14, 2007 · bearbeitet August 14, 2007 von dabescht @indexlaber: 17500 bis 01.12.08, Kapital wird derzeit aufgebaut. Sobald ich weiß was ich genau will investiere ich schon mal in den ersten etf. Ich werde aber keinen sparplan durchführen sondern solange warten (Tagesgeld) bis ich z.B. 5250 (30%) für das USA-investment zusammenhabe. Sicherheiten: sicherer Job (Beamter), keine finanz. Verpflichtungen, die nächsten 2-5 Jahre keine großen Anschaffungen geplant. Lebensversicherung, RiesterRente (mit Fond), Bausparvertrag. Neuer Vorschlag: USA 30% Europa 38% Asien (inkl. Indien)16% Japan 8% Rest der Welt 8% (Osteuropa, Südamerika, Afrika) Für Europa spricht in meinen Augen die Osterweiterung und der damit verbundene Nachholbedarf von z.B. Polen, etc. Hier werden sich noch große Märkte auftun von der dann Alt-Europa stärker profitieren wird wie die USA beispielsweise von Mexiko, etc. So meine Einschätzung. Insgesamt befinden sich von meinem Kapital dann 24% in EM. Nach meinem jetztigen Kenntnisstand sehe hier einfach auf Dauer das größere Wachstum. Lasse mich aber gerne von anderen Argumenten überzeugen. Was haltet ihr von der neuen Aufteilung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial August 14, 2007 Was haltet ihr von der neuen Aufteilung? immer noch EM-lastig (was nicht schlecht sein muss). Deine Einschätzungen der Märkte in Ehren, aber du bist nicht der erste der darauf gekommen ist. In aller Regel sind die Zukunftsaussichten verschiedener Märkte bereits in den Kurs eingepreist. Der Kurs repräsentiert nicht den Wert heute, sondern den erwarteten Wert in der Zukunft. Nur deswegen gibt es hin und wieder so scharfe Kurskorrekturen. Bei der erwartbaren Entwicklung machst du also überall die gleiche risikoadjustierte Rendite. Höhere Renditen schaffst du nur, wenn sich eine Wirtschaft besser entwickelt, als die allgemeine Erwartungshaltung ist. Naja ... solltest du nicht als Kritik verstehen. Ich hab auch ein Übergewicht auf EM. Ich wollte das eigentlich vor einer Woche abbauen, aber da sind ja alle Kurse runtergebrochen. Jetzt muss ich eben halten und hoffen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux August 14, 2007 · bearbeitet August 14, 2007 von sparfux Ich finds OK. Meine Aufteilung des Aktienanteils ist ähnlich. siehe hier über 30% EM Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho August 14, 2007 Naja ... solltest du nicht als Kritik verstehen. Ich hab auch ein Übergewicht auf EM. Ich wollte das eigentlich vor einer Woche abbauen, aber da sind ja alle Kurse runtergebrochen. Jetzt muss ich eben halten und hoffen Ganz ehrlich, war es nicht so, dass gerade die EMs in den letzten Wochen eher stabilisierend als negativ auf die Performance gewirkt haben? Zumindest bei mir war es so. Halte eine 25 % Gewichtung von EM je nach Anlagehorizont durchaus für sinnvoll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dabescht August 14, 2007 @sparfux: Ohne von der BIP-Prognose jetzt gewusst zu haben, da lieg ich mal ganz schön gut Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux August 14, 2007 @sparfux: Ohne von der BIP-Prognose jetzt gewusst zu haben, da lieg ich mal ganz schön gut Deshalb find' ich's ja auch gut. Heute würde ich zwar aúch Nordamerika etwas untergewichten (hängt von einem Land ab,zu großes Einzelrisiko) aber nicht mehr stattdessen Europa übergewichten (weil ich da schon lebe und mein Einkommen erziele, hat auch was mit Risikostreuung zu tun). Ich würde die frei werdenden Anteile gleichmässig auf den Rest der Welt aufteilen (also noch mehr EM). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
maxxan August 14, 2007 @chris 25% EM vom Gesamtportfolio oder nur vom Aktienanteil? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho August 14, 2007 @chris 25% EM vom Gesamtportfolio oder nur vom Aktienanteil? Bei mir vom Aktienfondsanteil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dabescht August 14, 2007 Ok, vielen Dank erstmal! kommen wir zu Punkt B) und davon wovon ich im Moment noch keine Ahnung habe. Welche ETF's um die o.g. Märkte möglichts ohne große Überschneidungen abzubilden. USA: S+P500 Europa: EuroStoxx600 Asien: null Ahnung Japan: nikkei225 Rest der welt: null ahnung. wobei ich thesaurierende ETFs bevorzugen möchte. Danke für die Hilfe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho August 14, 2007 Ok, vielen Dank erstmal! kommen wir zu Punkt B) und davon wovon ich im Moment noch keine Ahnung habe. Welche ETF's um die o.g. Märkte möglichts ohne große Überschneidungen abzubilden. USA: S+P500 Europa: EuroStoxx600 Asien: null Ahnung Japan: nikkei225 Rest der welt: null ahnung. wobei ich thesaurierende ETFs bevorzugen möchte. Danke für die Hilfe. Rest der Welt: MSCI EM, zumindest wäre das meine erste Wahl. Asien: iShares MSCI AC Far East ex Japan iShares DJ Asia/Pacific Select Dividend Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 14, 2007 Die beste Weltabdeckung gibts mit msci world und msci EM, wobei der msci world derzeit so 92% ausmachen sollte für ein MK Portfolio. ETF liste unter anderem mit Asia / Paxifik ex Japan etfs gibts hier: http://www.smarter-investieren.de/informat...fs_alle_xtf.php Ansonsten müsste man wohl auf Länder etfs zurückgreifen. Ist aber auch egal. Ob nun 2 % mehr oder weniger Weltabdeckung, wen juckts. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inDexTER August 14, 2007 für EM kann man auch gut einen aktiven nehmen....der Keppler - 972996 z.B. leg genau dort an wo der MSCI World nicht anlegt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dabescht August 15, 2007 wie ist die aufteilung des msci world? Ich möchte ja meine o.g. beibehalten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dabescht August 15, 2007 ok, hab meine Frage selbst beantwortet @grummel: sehr gute seite wenn das richtig überblickt habe, dann gibt es außer den xtrackers keine anderen thesaurierende ETF's? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 15, 2007 Die ETF Liste ist gut, ihr komischer Dachfonds in gbr Form eher das Gegenteil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert August 15, 2007 Die ETF Liste ist gut, ihr komischer Dachfonds in gbr Form eher das Gegenteil. Evt. OT aber weil Grumel noch wach is. Sach mol: wenn ein ETF eine WKN hat, bedeutet das dann daß er hier in D vertrieben werden darf und entsprechend dokumentiert ist? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sandmann August 15, 2007 · bearbeitet August 15, 2007 von Sandmann Evt. OT aber weil Grumel noch wach is. Sach mol: wenn ein ETF eine WKN hat, bedeutet das dann daß er hier in D vertrieben werden darf und entsprechend dokumentiert ist? Gehst Du hier hin: https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wex...vid=topartstart gibst Du unter "Suche" die ISIN ein .... und wirst erleuchtet! Sandmann EDIT: - alles was an einer dtsch. Börse handelbar ist hat eine WKN - nicht alles was eine WKN hat wird vom Finanzamt als transparent angesehen (Fonds) - alle Fonds, die ihre Besteuerungsgrundlagen im eBundesanzeiger veröffentlichen (s. Link) gelten als transparent! - die eBuAnzeiger-Veröffentlichung ist Voraussetzung für die Vertriebszulassung in DE Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dabescht August 22, 2007 So jetzt hab ich meine etf's gefunden, mit denen ich recht genau meine o.g. Gewichtung verwirklichen kann. Einzig Japan ist etwas auf ca. 6% zurückgefallen. 11000 Lyxor ETR MSCI World 3550 ishares MSCI-Europe ex UK (hab für meinen Geschmack genug UK im MSCI World) 3200 dbxtracker MSCI EM TRN Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag