VistaMax August 3, 2007 Ich stell immer wieder fest das dieses zu Tote Diversifieren letzt endlich nicht viel bringt. Wichtig ist, dass man in den Etablierten Märkten vertreten ist, und wenn man dann sich noch etwas mit einzelnen Regionen dieser Welt beschäftigt um etwas Pepp ins Depot zu bringen reicht das vollkommen aus. Ich halte es absolut nicht notwendig in jeden möglich Winkel dieser Erde investiert zu sein. VistaMax Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 3, 2007 Wie meinst Du das? Wie würdest Du anlegen? Gar keine Small Caps, zu wenig Europe ex UK. Außerdem wird der Diversifikationseffekt zwischen dem Jumbo Pfandbriefe und dem Euro MTS 1-3 eher gering sein ... beide legen in Anleihen mit relativ kurzer Laufzeit an. Eine bessere Anleihendiversifikation erhälst Du mit der Kombination iBoxx Liquid Souvereings 1,5 - 10,5 und Jumbo Pfandbriefe. Stimmt da sind keine Small Caps, aber Europa ohne GB will ich nicht. Es ist beabsichtigt bei der Anleihenanlage keinen Diversifikationseffekt reinzubringen. Es geht mir hauptsächlich um die Aktien ETF´s. Einen Small Cap kann ich wenn genügend Mittel zur Verfügung stehen später hinzunehmen eventuell auch andere ETF`s. Möglicherweise lasse ich es auch. Das mit dem überdiversifizieren hat auch etwas. Und zuviel ist auch nicht gut. Kostet ja auch immer Managment Gebühr auch wenn es bei ETF`s sehr gering ist. Da sollte die Anlagesumme meiner Meinung nach noch etwas größer sein! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SvenK August 3, 2007 Stimmt da sind keine Small Caps, aber Europa ohne GB will ich nicht. Es geht nicht darum, GB aus dem Depot zu werfen. Sondern es geht auch darum das Verhältnis von GB zu Kontinentaleuropa vernünftigt zu gewichten. 15% vs 22% ist meiner Ansicht nach eine deutliche Übergewichtung von GB. Es ist beabsichtigt bei der Anleihenanlage keinen Diversifikationseffekt reinzubringen. Es geht mir hauptsächlich um die Aktien ETF´s. Warum kaufst Du dann beide Anleihen-ETF?!?! Wenn Du schon 2 Anleihen-ETF kaufen willst, dann lieber solche, die sich gut ergänzen ... SvenK Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 3, 2007 Was würdest Du dann vorschlagen? So wie ich es verstanden habe ist der Lyxor mit Staatsanleihen und der Jumbopfandbriefe Unternehmensanleihen. Wieso sollen die sich nicht ergänzen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SvenK August 3, 2007 So wie ich es verstanden habe ist der Lyxor mit Staatsanleihen und der Jumbopfandbriefe Unternehmensanleihen. Wieso sollen die sich nicht ergänzen? Ich habe die Kursverläufe beider Indices nicht im Kopf, aber langfristig werden sie praktisch gleich laufen. Beide enthalten Anleihen mit (sehr) kurzer Laufzeit von Schuldern mit (sehr) hoher Bonität. Du solltest lieber über die Laufzeit diversifizieren ... einen ETF mit längeren Laufzeiten (z.B. iBoxx Liquid Souvereigns) und einen mit kürzeren Laufzeiten (z.B. Deine Beiden). Langfristig sollte die Rendite bei längeren Laufzeiten größer sein als bei kürzeren, dafür aber auch ein größeres Kursverlustrisiko bei Zinserhöhungen. SvenK Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 3, 2007 · bearbeitet August 3, 2007 von Indexlaber Gut das würde heißen ich bleibe bei meinen beiden und lege mir noch einen mit längerer Laufzeit zu? Von Lyxor gibt es ja auch mit längeren Laufzeiten. Ebenso von ishares und Indexchange. Ist es eigentlich egal ob europäische Anleihen oder nur Deutsche Anleihen? Und wie würdest Du ins bestehende Depot mehr Europa reinbringen ohne UK? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 3, 2007 Es gibt auch Eurozonen etfs, nicht nur Europa etfs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
zocker August 3, 2007 Bin ich den ausreichend Diversifiziert? [ Egal ob man nach Welteinkommen (portfolio.com) oder nach Bruttsozialprodukt (G.Kommer) gewichtet - Asien (etwa 32%) ist für sich alleine ohne Japan (7%) immer stärker zu gewichten als Europa (etwa 22%) oder Nordamerika (etwa 25%). Von diesem Asset-Plan kann man abweichen, aber dann ist es kein neutrales Portfolio mehr. Gruß zocker Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 3, 2007 Die ganzen Amis ( Malkiel, Swensen, Bogle oder auch Siegel ) empfehlen eine Übergewichtung des Heimatwährungsraum. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
zocker August 3, 2007 Die ganzen Amis ( Malkiel, Swensen, Bogle oder auch Siegel ) empfehlen eine Übergewichtung des Heimatwährungsraum. Das stimmt - aber es gibt doch die Theorie, daß Währungsunterschiede sich in einem Weltweiten Portfolio gegenseitig aufheben? ....und am Ende muß selbst bei einem Eurozentrierten Portfolio das Verhältnis zwischen USA und Asien stimmen oder nicht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 3, 2007 Es gibt noch andere Argumente für eine Übergewichtung des Heimat-Währungsraumes als Währungsschwankungen: - geringere Kosten - mögliche Benachteiligung ausländischer Investoren, besonders akut bei manchen EMs - Akzeptanz des Home Bias: einen gewissen Grad an Irrationalität ins Portfolio gleich von anfang an einbauen wenn es dem Kurshalten dienlich ist. Davon ab kann die Heimatwährung natürlich gegenüber allen Ländern besonders stark steigen, was soll sich da ausgleichen insbesondere kurzfrisitg. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 3, 2007 Es gibt auch Eurozonen etfs, nicht nur Europa etfs. Was meinst Du damit? Der DJ Stoxx ist doch eher ein Europa ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elvis77 August 3, 2007 Ja schau halt bei den ETFs nach. Da gibts etliche die sich nur auf den Euroraum beziehen oder Stoxx 600 ex UK. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 3, 2007 Stoxx600 = 600 were Aus europa eurostoxx= diestoxx 600 Werte aus der Eurozone. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 3, 2007 Was ich nicht verstehe ist was ist daran auszusetzen wenn man den DJ Stoxx 600 im Depot hat, ist der ishares MSCI Europe ex UK dem vorzuziehen? Aber dann hat man irgendwann zehn oder mehrere ETF`s im Depot nur weil der eine oder der andere das Land zu stark gewichtet hat im ETF. Meiner Meinung nach ist doch der DJ Stoxx 600 ganz gut. Klar ich hätte vielleicht den ishares MSCI Europe ex UK nehmen können und vielleicht dann noch den FTSE ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 3, 2007 Das Problem ist, dass du wenn du den MSCI World und den stoxx 600 kombinierst nicht nur den eigenen Währungsraum übergewichtest , sondern eben auch die europäischen Länder die nicht zur Eurozone gehören. Und das Hauptargument gegen msci -world pur ist doch in der Regel die Übergewichtung der eigenen Währung. Sonst könnte man ja gleich nur msci world kaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 3, 2007 Ich habe aber den MSCI World gar nicht im Depot. Sondern den S&P 500 und den DJ Stoxx 600. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel August 3, 2007 Stimmt sorry . Ist eine nette gebührenspar Variante so mit den 4 etfs einzeln. Ändert aber nichts an dem Problem dass du wenn du Euroland hochfahren willst auch gb- hochfährst. Im Idealfall bräuchte man 2 etfs einen Euroland und einen world-exeurozone, beide total market. Najo, mir gefällts, mir sind Gebühren wichtiger als perfekte Verteilung, und Gebühren spart man ja mit den Einzel ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Indexlaber August 3, 2007 · bearbeitet August 3, 2007 von Indexlaber Und? Glücklich damit? Ja, mir geht er nicht ab. Also was könnte ich Deiner Meinung nach tun? Ich habe mir selbst überlegt nach einiger Zeit den ishares DJ Stoxx Small Cap hinzuzunehmen der ist ohne uk. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elvis77 August 3, 2007 · bearbeitet August 3, 2007 von Elvis77 Ich will nur sagen, wir wissen es ja alle nicht. Keiner kann dir sagen was eine gute Verteilung wäre. Es ist wirklich am einfachsten, wenn du das machst, womit du dich wohl fühlst. Wenn das erstmal 50% USA und 50% Europa ist, ist es bestens. Du kannst dir sicher sein, das damit weder eine Hausse, noch eine Baisse der Industrienationen an dir vorübergeht. Wie sich Währungen entwickeln wissen wir ja auch nicht. Vielleicht ist es ja eine spitzen Idee nur wenig Euro drin zu haben. Es gibt da eigentlich kein richtig oder falsch. Solange man nicht nur marktenge Länder oder Branchen ETFs nimmt, ist es schon okay. Selbst wer als einzigen ETF nur den Stoxx600 hat, macht kaum was verkehrt. Heute macht jeder überall sein Geschäft. Kauf dir den Stoxx50 oder Stoxx600 und du bist ebenfalls ganz stark vom asiatischem Raum oder den USA abhängig. Es ist nicht so schlimm keine vermeintliche Bilderbuchallokation wie aus einem Lehrbuch zu haben. Wir haben keine geschlossenen Volkswirtschaften mehr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag