sparfux Juli 29, 2007 Es kommen immer wieder die Begriffe ETF und Indexfonds hoch. Mir scheint auch, dass viele darunter immer wieder andere Dinge meinen. Ich versuche mal mein Verständnis der beiden Begriffe darzulegen: Indexfonds sind Fonds, die einen Index nachbilden, also passive Fonds. Ein Indexfonds kann sowohl ein an der Börse gehandelter Fonds sein (ETF), als auch ein normaler Fonds, den man über die KAG kauft. Prinzipiell geht auch beides gleichzeitig. Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein Fonds, der nicht über die KAG sondern über die Börse gekauft wird. Ein ETF kann dabei ein passiv gemanagter Indexfonds aber auch ein aktiv gemangter Fonds sein. Beispielsweise werden viele aktive Fonds an der Börse Hamburg gehandelt. Soweit "meine Begriffswelt". In der Praxis verwenden viele den Begriff "ETF" als Synonym für börsengehandelte Indexfonds und "Indexfonds" als Bezeichnung für einen passiven Fonds, der über die KAG bezogen wird (also z.B. in einem ebase-Depot). Alles klar? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Juli 29, 2007 Ich hatte es im sticky so formuliert: Was sind etfs ? Die Abkürzung ETF Steht für exchange traded fonds. Wie der Name schon sagt, werden sie also typischerweise über die Börse gekauft und verkauft. ETFs sind in der Regel Indexfonds. Das heisst ihr Ziel ist es einen Vergleichsindex möglichst nah abzubilden. Theoretisch sind sowohl aktiv gemanagte etfs denkbar ( wenngleich hier die Preisfeststellung im Börsenhandel problematisch wäre ), als auch normale Fonds in der Indexnachbildungsvariante ( diese gibt es durchaus auch praktisch, allerdings sind sie eigentlich immer teuerer als vergleichbare etfs ). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor Juli 29, 2007 hi, etf sind sowohl börsennotiert als auch börsegehandelt. dies unterscheidet sie von anderen fonds, die lediglich (auf dem zweitmarkt - so nennt sich das doch ???; z. b. fondsbörse hamburg) börsengehandelt sind. ich nehme an die börsennotierung stellt auch hohe anforderungen an die ETF (liquidität usw.). von dws hab ich zum bsp mal einen aktiv gemanagten etf gesehen, so richtig mit 1,8% TER und so. hoffe das hilft bei der definition Gruß Luxor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux Juli 29, 2007 börsennotiert als auch börsegehandelt Jetzt musst Du aber noch den Unterschied zwischen börsennotiert und börsengehandelt erläutern ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Juli 30, 2007 Korrekturvorschlag (unterstrichen): Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein Fonds, der i.d.R. *) nicht über die KAG sondern über die Börse gekauft wird. Ein ETF kann dabei ein passiv gemanagter Indexfonds aber auch ein aktiv gemangter Fonds sein. Ein ETF veroeffentlicht konstant das NAV, dies unterscheidet den ETF von "normalen" Fonds, die i.d.R. nur einmal am Tag einen Preis stellen und auch an der Boerse gehandelt werden koennen. *) Du kannst z.B. bei Ebase einge Indexfonds beziehen, die ETFs sind. D.h. hier wird direkt mit der KAG gehandelt, nicht ueber die Boerse. Und ich darf an dieser Stelle mal wieder auf den folgenden Thread hinweisen: ETFs sind nicht gleich Indexfonds! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
AlexCavalli August 21, 2007 Hallo ich bin ziemlich neu im Geschäft und studiere derzeit BWL. Leider lernt man nicht wirklich was über die Börse, Aktien usw. an der Uni und daher bin ich jetzt hir im Forum aktiv und informiere mich täglich über alle Formen der Geldanlage. Die Frage wird einigen, wenn nicht sogar allen total banal vorkommen, aber wo liegt jetzt genau der Unterschied zwischen ETF´s und normalen Indexfonds... Bei den ETFs gibts aktive und passive und sie werden an dr Börse gehandelt etc. Und normale Indexfonds etwa nicht? Oder was sind die unterschiede dieser beiden Indexfonds... Vielen Dank im Voraus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon August 21, 2007 · bearbeitet August 21, 2007 von Raccon ETF = Exchange Traded Fund, etwa: "an der Boerse gehandelter Fonds". Andere Fonds inkl. Indexfonds muessen nicht an der Boerse gehandelt werden, koennen es aber (frueher gab es das halt nicht, heute ist es eher die Norm). Des weiteren stellt ein ETF konstant die Kurse, andere Fonds i.d.R. nur einmal am Tag. Ausserdem hattest du ja schon selber richtig erkannt, dass nicht jeder ETF ein Indexfonds ist. Oh, und normale Indexfonds haben oft hoehere Verwaltungsgebuehren als ETF-Indexfonds, warum auch immer ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag