Zum Inhalt springen
harwin

Ab welche Betrag wie diversifizieren?

Empfohlene Beiträge

harwin

Hallo zusammen,

 

nach einigen Beiträgen die ich gelesen habe stellt sich mir die Frage

ab welchen Betrag man wie diversifiziert?

 

Einige im Forum meinen eine Diversifikation auf 5 ETF`s ist erst ab 100.000 zu machen,

einige meinen es geht schon darunter.

 

Mich würde folgendes interessieren:

 

Ab welcher Summe würdet Ihr wie diversifizieren?

 

250 z. B. in 1 ETF

500 in ?

1.000 in ?

2.500 In ?

5.000 in ?

10.000 in ?

25.000 in ?

50.000 in ?

100.000 in ?

 

etc.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wishmueller

Denke, ab 1.000 aufwärts macht eine Investition (unter Berücksichtigung der Kosten) Sinn.... man kann sich auch zu Tode diversifizieren (ich weiß, wovon ich spreche), d.h. ab 5.000 kann man das schon auf drei ETF's verteilen.... für 50.000 reichen aber auch drei....ggfls. fünf, mehr braucht keiner.... B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
€-man
· bearbeitet von �-man
Ab welcher Summe würdet Ihr wie diversifizieren?

 

250 z. B. in 0 ETF

500 in ? 0 ETF

1.000 in ? 0 ETF

2.500 In ? evt. 1 ETF

5.000 in ? 1 ETF

10.000 in ? 2 ETF

25.000 in ? 3 ETF

50.000 in ? 4 ETF

100.000 in ? 5 ETF

 

etc.

 

Gruß

-man

 

Edit: Der wishi war schneller.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SvenK

100% Zustimmung zu €-man und Wishmueller. Wer wirklich den Markt breit abdecken will und keine Länder-/Branchenwetten eingeht, der kommt mit maximal 5 ETF aus.

 

SvenK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
harwin

Wie sieht das mit ETF Sparplänen aus? Ab welcher Summe würde sich

sowas lohnen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ariantes

Ich halte es auch wie die anderen.... kleinste Position ist 5 TEUR. Was Sparpläne angeht... hier spielt zum einen die Verfügbarkeit der ETFs erstmal eine Rolle. Oder willst du per Hand kaufen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
€-man
Wie sieht das mit ETF Sparplänen aus? Ab welcher Summe würde sich

sowas lohnen?

 

Bei Sparplänen ist es wurscht, wenn Du ohne Gebühren kaufen kannst. Wenn nicht, dann würde ich eine gewisse Summe monatlich ansparen und dann erst wieder kaufen.

Du musst halt immer schauen, wie die Orderkosten zu Buche schlagen.

 

Gruß

-man

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
harwin

Also wenn ich den Cost Advange Effekt haben will dann wäre es doch sicher sinnvoll zu unterschiedlichen Börsenzeiten zu investieren.

Ich meine damit ich kaufe über die Börse einen ETF für 250,00 und nach drei Monaten wieder eventuell auch mit größeren Summen.

Außerdem gibt es ja auch bei DAB oder Sbroker diverse Sparpläne.

Wäre es da nicht sinnvoll in Abständen ETF`s in kleineren Summen zu kaufen als in einer Einmalanlage wo man vielleicht teuer kauft?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
€-man
Also wenn ich den Cost Advange Effekt haben will dann wäre es doch sicher sinnvoll zu unterschiedlichen Börsenzeiten zu investieren.

Ich meine damit ich kaufe über die Börse einen ETF für 250,00 und nach drei Monaten wieder eventuell auch mit größeren Summen.

Außerdem gibt es ja auch bei DAB oder Sbroker diverse Sparpläne.

Wäre es da nicht sinnvoll in Abständen ETF`s in kleineren Summen zu kaufen als in einer Einmalanlage wo man vielleicht teuer kauft?

 

Auf den Cost Average Effekt würde ich nicht viel geben, da wird viel Humbug darüber geschrieben und meist überbewertet.

 

Bei Fondssparern bleibt halt nichts anders übrig, als in kleinen Raten zu kaufen.

Wenn es Sparpläne bei DAB u. Sbroker gibt, die keine Kosten verursachen, dann kannst Du monatlich kaufen.

 

Bei 250,-- im 1/4 Jahr würde ich sogar mindestens 1/2 Jahr warten und wenigstens mit 500,-- kaufen.

 

Gruß

-man

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
harwin

Momentan kann ich für Xetra Gebühr an der Börse handeln also ich zahle nur 1,50 pro ETF.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
€-man
Momentan kann ich für Xetra Gebühr an der Börse handeln also ich zahle nur 1,50 pro ETF.

 

Wenn das so ist, dann sind das bei 50,-- immer noch 3 % + Kosten für den Spread.

 

Gruß

-man

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
harwin

Gut, aber ich kaufe momentan keinen ETF für nur 50 pro Sparplan.

Ich würde da schon eher so zwischen 150 und 250 mtl. oder alle viertel bis halbes Jahr 500 bzw. einmal im Jahr 1000 anlegen wollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
€-man
Gut, aber ich kaufe momentan keinen ETF für nur 50 pro Sparplan.

Ich würde da schon eher so zwischen 150 und 250 mtl. oder alle viertel bis halbes Jahr 500 bzw. einmal im Jahr 1000 anlegen wollen.

 

Das hört sich schon besser an. Du musst immer auf die Kosten schielen und die für Dich günstigste Variante wählen.

 

Gruß

-man

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stichling
100% Zustimmung zu €-man und Wishmueller. Wer wirklich den Markt breit abdecken will und keine Länder-/Branchenwetten eingeht, der kommt mit maximal 5 ETF aus.

 

In Anbetracht der Abgeltungssteuer könnte es für einen Langfristanleger vielleicht sinnvoll sein, in mehrere gleichartige ETFs zu investieren. Was ist, wenn ein Fonds aufgelöst wird?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
€-man
In Anbetracht der Abgeltungssteuer könnte es für einen Langfristanleger vielleicht sinnvoll sein, in mehrere gleichartige ETFs zu investieren. Was ist, wenn ein Fonds aufgelöst wird?

 

Stichling, ich glaube Du traust nicht einmal Deinem Hosengürtel und trägst zusätzlich noch Hosenträger.

Aber wenn Dir dabei wohler ist - auch kein Problem.

 

Bei ETFs sind m.E. Schließungen eher unwahrscheinlich.

 

Gruß

-man

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SvenK
· bearbeitet von SvenK
Stichling, ich glaube Du traust nicht einmal Deinem Hosengürtel und trägst zusätzlich noch Hosenträger.

Aber wenn Dir dabei wohler ist - auch kein Problem.

 

Bei ETFs sind m.E. Schließungen eher unwahrscheinlich.

Guter Vergleich, €-man. ;)

 

Standard-ETF wird wohl keine Gesellschaft schliessen ... also MSCI World, MSCI USA, MSCI Europe, MSCI Emerging Markets. Ob allerdings ein ETF auf den Südafrikanischen Aktienindex ewig bestehen bleiben wird, ist mit Sicherheit fraglich.

 

SvenK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ariantes

Zu der ursprünglichen Frage nochmal: habe ebend nochmal in meine Swensen reingeschaut, und nach Herrn Swensen muss ein Depotanteil mind. 5% betragen, damit er einen diversifizierenden Einfluss hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SvenK
Zu der ursprünglichen Frage nochmal: habe ebend nochmal in meine Swensen reingeschaut, und nach Herrn Swensen muss ein Depotanteil mind. 5% betragen, damit er einen diversifizierenden Einfluss hat.

5% würde ich auch als Minimum sehen. Die Positionsgröße hängt aber wohl entscheidend vom verfügbaren Kapital, persönlichen Neigungen (viel Geld in wenigen Positonen oder umgekehrt?!), der Risikobereitschaft und der Streuung des Index ab.

Den MSCI World mit 1900 Werten würde ich nicht mit 5% des Aktiendepots gewichten. Dagegen würde ich den DAX mit nur 30 Werten nicht mit 40% gewichten. Wobei es bei der Gewichtung der einzelnen Bestandteile sicher nicht auf den letzten Prozentpunkt ankommt, sondern mehr auf eine sinnvolle Auswahl und Kombination der Positionen.

 

Bis vor einziger Zeit habe ich auch noch so 10 Werte im Depot gehabt, aber jetzt tendiere ich eher zu 4-5 Werten.

 

SvenK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shjin
5% würde ich auch als Minimum sehen. Die Positionsgröße hängt aber wohl entscheidend vom verfügbaren Kapital, persönlichen Neigungen (viel Geld in wenigen Positonen oder umgekehrt?!), der Risikobereitschaft und der Streuung des Index ab.

Den MSCI World mit 1900 Werten würde ich nicht mit 5% des Aktiendepots gewichten. Dagegen würde ich den DAX mit nur 30 Werten nicht mit 40% gewichten. Wobei es bei der Gewichtung der einzelnen Bestandteile sicher nicht auf den letzten Prozentpunkt ankommt, sondern mehr auf eine sinnvolle Auswahl und Kombination der Positionen.

 

Bis vor einziger Zeit habe ich auch noch so 10 Werte im Depot gehabt, aber jetzt tendiere ich eher zu 4-5 Werten.

 

SvenK

 

Ist dies jetzt ETF-gültig oder tendiest du Gesamtdepot-mässig so?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman
Guter Vergleich, -man. ;)

 

Standard-ETF wird wohl keine Gesellschaft schliessen ... also MSCI World, MSCI USA, MSCI Europe, MSCI Emerging Markets. Ob allerdings ein ETF auf den Südafrikanischen Aktienindex ewig bestehen bleiben wird, ist mit Sicherheit fraglich.

 

SvenK

 

Einverstanden. Die großen bleiben. Aber seht Euch mal den Schwachsinn an, der da in der letzten Zeit auf den Markt gedrückt wird! Stichwort db. Verlaßt Euch nicht drauf, dass es die alle noch in 10 Jahren gibt. Oder Ihr fallt rein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SvenK
· bearbeitet von SvenK
Ist dies jetzt ETF-gültig oder tendiest du Gesamtdepot-mässig so?

Das gilt genauso für auf den DAX ausgerichtete Fonds und sinnvoll gestreute globale Fonds.

 

Einverstanden. Die großen bleiben. Aber seht Euch mal den Schwachsinn an, der da in der letzten Zeit auf den Markt gedrückt wird! Stichwort db. Verlaßt Euch nicht drauf, dass es die alle noch in 10 Jahren gibt. Oder Ihr fallt rein.

Welchen Schwachsinn? Zwingt Dich jemand einen ETF auf Kredit-Indices zu kaufen?! Man man ... wenn ich sowas schon lesen muss. Keine Ahnung, aber hauptsache rumproleten.

Bitte begründe doch mal, warum es die db x-Tracker in 10 Jahren nicht mehr geben soll?! Warum sollten LyxorETF und iShares besser sein?!?!

 

SvenK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ariantes
Einverstanden. Die großen bleiben. Aber seht Euch mal den Schwachsinn an, der da in der letzten Zeit auf den Markt gedrückt wird! Stichwort db. Verlaßt Euch nicht drauf, dass es die alle noch in 10 Jahren gibt. Oder Ihr fallt rein.

 

Ich hab das schon an anderer Stelle geschrieben. Ich glaube, die ETFs werden nun immer mehr nicht nur für Langfristanleger aufgelegt, sondern auch für kurzfristige Trader. Geringere Kosten als z.B. Zertis, zum Teil Sondervermögen, usw. Und diesem Gesichtpunkt könnt ich mir auch vorstellen das die etwas exotischeren Regional-ETFs bestehen bleiben. Was Dinger wie den ETf auf nen Kreditindex angeht, naja ich glaub auch, das der nicht ewig Leben wird. Und der Geldmarkt-ETF auf Eonia ist ne nette Idee, stirbt aber an den Transaktionskosten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman
Keine Ahnung, aber hauptsache rumproleten.

Bitte begründe doch mal, warum es die db x-Tracker in 10 Jahren nicht mehr geben soll?! SvenK

 

1.) rumproleten? Wie kommst Du darauf?

 

2. Habe ich an irgendeiner Stelle gesagt, dass es die db x-Tracker in 10 Jahren nicht mehr geben soll?

 

Lesen können hilft manchmal! Schau doch einfach nochmal an, was ich geschrieben habe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant
1.) rumproleten? Wie kommst Du darauf?

 

Ignorier den Choleriker einfach. :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
StinkeBär
Also wenn ich den Cost Advange Effekt haben will dann wäre es doch sicher sinnvoll zu unterschiedlichen Börsenzeiten zu investieren.

 

 

Auf den Cost Average Effekt würde ich nicht viel geben, da wird viel Humbug darüber geschrieben und meist überbewertet.

 

Bei 250,-- im 1/4 Jahr würde ich sogar mindestens 1/2 Jahr warten und wenigstens mit 500,-- kaufen.

 

Gruß

-man

 

Wenn du auf CAE setzen willst solltest du den letzten Satz von -man befolgen.

Ist zwar eine Mindermeinung, aber CAE lebt von hoher Volatilität(Schwankungsbreite) und da diese nicht so stark von Monat zu Monat ist, würde ich im Zweifel nicht jeden Monat anlegen.

Rentierliches Zwischenparken in Tagesgeld ist recht vorteilhaft - wer kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...