Indexlaber Juli 6, 2007 Na, ja es gibt ja auch andere Anlagemöglichkeiten wie z. B. Buschas, Renten, Immobilienfonds, Rohstoffe etc. oder auch die eigene Immobilie. Die Krise ist doch auch immer eine Chance. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obx Juli 6, 2007 ...bin ich einer Meinung mit OBX, wobei ich mich frage, woher er den Wert von 21,5 hat ? Im Finanzteil der Welt wird für Japan ein Wert von 45 ! angegeben. Ich weiß nicht, was stimmt. Bei Huber Portfolio wird das KGV Japans (Feb 2007) mit 21,8 angegeben: Na Dein Huber hatte ja auch 21,8 angegeben. Hier steht was von 21,4, also liegen wir ja gar nicht auseinander. Bloß die "Welt" verstehe ich auch nicht. Die 21er KGVs sind auf den Nikkei225 bezogen. Vielleicht bezog sich die Welt auf einen bestimmten Sektor und hat sich missverständlich ausgedrückt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoxx Juli 6, 2007 DJ STOXX 600 --- 40ISHARES MSCI WORLD --- 40 ISHARES MSCI Emerging Markets --- 20 Das reicht für ein langfrist-Depot völlig aus. Statt dem MSCI World habe ich den UniValueFonds: Global genommen, wollte doch noch einen gemanagedten Fonds im Portfeullie haben. Und dieser Fonds gehört mit zu den Besten in der Kategorie. Sollte dieser nicht laufen, würde ich ihn später gg. einen World-ETF eintauschen. Würde noch TG und Renten in geringem Maße hinzufügen, alleine um ggf. später umzuschichten. Als Renten ETF habe ich den eb.rexx Government Germany EX (628946) genommen. Der ist deutsch und thesaurierend und die Rendite ist nur unwesentlich gerimger als bei einem europäischen Renten-ETF. Als TG habe ich das TG-Plus bei der codi. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sirius Juli 6, 2007 Na Dein Huber hatte ja auch 21,8 angegeben. Hier steht was von 21,4, also liegen wir ja gar nicht auseinander. Bloß die "Welt" verstehe ich auch nicht. Die 21er KGVs sind auf den Nikkei225 bezogen. Vielleicht bezog sich die Welt auf einen bestimmten Sektor und hat sich missverständlich ausgedrückt? Der Wert von 21 für den Nikkei225 wird wohl stimmen. Im Finanzteil der "WELT" gibt es eine Übersicht über die Bewertung der wichtigsten Aktienmärkte weltweit. Ich denke nicht, dass sich die 45 auf einen bestimmten Sektor beziehen. Entweder ist der "WELT" ein Fehler unterlaufen, oder der gesamte Aktienmarkt (incl. kleiner Werte) ist so hoch bewertet und der Nikkei225 ist besonders niedrig bewertet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Juli 6, 2007 · bearbeitet Juli 6, 2007 von Grumel Kgv ist schonmal auch nicht gleich kgv. Interessant wäre das nach Marktkapitalisierung gewichtete kgv. Vermutlich ist dass hier schlicht kgvs adiert durch Aktienzahl. Kann nachwievor nicht nachvollziehen dass wegen so bichen kgv gespiele auf Japan verzichtet wird. Es gibt ja nun auch noch andere Faktoren als das kgv. Das fängt schon bei der Frage an wie das kgv in Japan berechnet wird und wie bei uns oder den Amis. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
guba Juli 7, 2007 Hallo Leute, was ich nicht verstehe - und vielleicht könnte mir jedmand das erklären als sei ich ein 6-jähriger - ist wieso ihr ETFs für Emerging Markets (und in der gleichen Logikschublade den MSCI World) wählt. ETFs für entwickelte Regionen (US, Europa, Japan) ist klar, aber gerade wo Volatibilität gross ist (EM, Welt) sind doch aktiv und flexibel gemanagte Fonds doch sicherlich ihr Geld wert!??? Stoxxtrader hat somit meine Unterstützung für seinen UniValueFonds... Mein Portfolio sähe in etwa so aus: ETFs: ===== Europa 40% USA 20% Japan 05% Aktienfonds: ============ EM 15% Welt 20% Es grüsst der Guba Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant Juli 7, 2007 Auch bei den EM-Fonds schlägt weniger als die Hälfte den Index. Wenn diese Länder wirklich weiter wachsen, werden auch die Märkte effizienter und die Anzahl der den Index schlagenden Fonds wird noch weiter abnehmen. Ich verzichte hier also lieber aufs wetten und das Risiko, einen erfolglosen EM-Fonds irgendwann austauschen zu müssen, weil er geschlossen wird. Ein Kritikpunkt am MSCI Emerging Markets dürfte wohl eher sein, dass er glaube ich nur large caps enthält. Aktive EM-Fonds schneiden zwar besser ab als Fonds in den entwickelten Märkten, aber trotzdem nicht gut in der Gesamtheit. Bekanntermaßen ist Vergangenheitsperformance kein Indikator für die Zukunft, auch wenn das einige sich herbeiwünschen. Der Topperformer kann nächstes Jahr der schlechteste sein und umgekehrt. Hierbei müsste man allerdings auch noch untersuchen, unter welchem Risiko die Outperformance erreicht wurde. Ich vermute mal stark über small caps, welche ein höheres Risiko haben als large caps. Das ist nicht falsch, da zu investieren, aber erklärt die Outperformance von aktiven Fonds auf einfache Art und Weise. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert Juli 7, 2007 Auch bei den EM-Fonds schlägt weniger als die Hälfte den Index. Wenn diese Länder wirklich weiter wachsen, werden auch die Märkte effizienter und die Anzahl der den Index schlagenden Fonds wird noch weiter abnehmen.Ich verzichte hier also lieber aufs wetten und das Risiko, einen erfolglosen EM-Fonds irgendwann austauschen zu müssen, weil er geschlossen wird. Ein Kritikpunkt am MSCI Emerging Markets dürfte wohl eher sein, dass er glaube ich nur large caps enthält. Aktive EM-Fonds schneiden zwar besser ab als Fonds in den entwickelten Märkten, aber trotzdem nicht gut in der Gesamtheit. Bekanntermaßen ist Vergangenheitsperformance kein Indikator für die Zukunft, auch wenn das einige sich herbeiwünschen. Der Topperformer kann nächstes Jahr der schlechteste sein und umgekehrt. Hierbei müsste man allerdings auch noch untersuchen, unter welchem Risiko die Outperformance erreicht wurde. Ich vermute mal stark über small caps, welche ein höheres Risiko haben als large caps. Das ist nicht falsch, da zu investieren, aber erklärt die Outperformance von aktiven Fonds auf einfache Art und Weise. stimme dem Boersifanten hier zu, die Auswahl eines aktiv gemanagten Fonds garantiert (leider) nicht das schlagen des Indexs. Allerdings sollte aktives Management einen Vorteil mitbringen, nämlich das schnellere reagieren auf Veränderungen im EM Markt. Ob es auch so ist....? Der Kritikpunkt am MSCI EM ist auch korrekt, über 80% in dessen Portfolio sind large caps. Ob das wirklich ein Problem ist? Viele der small caps in den EM sind Rohstoffexploitaten mit hohem Risiko (die kann man auch anders abdecken wenn man will z.B. der Tiberius Exploitation...) Gerade im EM Bereich sehe ich aber auch die Chance für gezielte Beimischungen um persönliche Gewichtungen/Erwartungen einfliessen zu lassen. Ich habe mir deshalb neben dem MSCI EM noch den Berenberg Balkan-Baltikum ins Depot geholt um in diesen Länderbereich eine stärkere Gewichtung zu bekommen außerdem denke ich darüber nach einen Middle East/Afrika Fond noch dazu zu nehmen. Schmeckt den Puristen vielleicht nicht gibt mit aber ein gutes Gefühl! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
guba Juli 7, 2007 Ich verzichte hier also lieber aufs wetten und das Risiko, einen erfolglosen EM-Fonds irgendwann austauschen zu müssen, weil er geschlossen wird. Was ist eigentlich der Grund für die Annahme, dass, z.B., der Lyxor ETF MSCI EMU Value eines Tages nicht mehr weitergeführt wird, und wir dann da raus müssten? Dein Argument "Zwang des Fondstausches" ist ja immerhin in erster Linie (auch gerade nach 2009) ein Steuerargument! guba Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert Juli 7, 2007 Was ist eigentlich der Grund für die Annahme, dass, z.B., der eines Tages nicht mehr weitergeführt wird, und wir dann da raus müssten? Dein Argument "Zwang des Fondstausches" ist ja immerhin in erster Linie (auch gerade nach 2009) ein Steuerargument! guba guba, der Lyxor ETF MSCI EMU Value ist KEIN emerging markets Fond! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant Juli 7, 2007 Was ist eigentlich der Grund für die Annahme, dass, z.B., der Lyxor ETF MSCI EMU Value eines Tages nicht mehr weitergeführt wird, und wir dann da raus müssten? Dein Argument "Zwang des Fondstausches" ist ja immerhin in erster Linie (auch gerade nach 2009) ein Steuerargument! Eine Garantie gibt es hierfür leider nicht, aber die Anzahl der Fondsschließungen ist bei aktiven deutlich höher. Fonds wie der iShares S&P 500 werden zu unseren Lebzeiten nicht geschlossen werden, bei etwas wie dem Lyxor MSCI Emu Value ist die Wahrscheinlichkeit schon höher, weil der Index nicht die gleiche Relevanz hat und das Volumen noch viel kleiner ist. Zuversichtlich stimmt aber der konstante Mittelzufluss in ETFs, der sich wahrscheinlich im langfristigen Trend fortsetzen wird, wodurch die Überlebenschance der einzelnen ETFs weiter steigt, unter der Voraussetzung, dass die Anzahl der ETF Anbieter und ETFs nicht schneller steigt als der Bedarf. Sicher sind wir vor Fondsschließungen mit unseren Depots nicht, die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr viel höher als bei aktiven Fonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Juli 7, 2007 was ich nicht verstehe - und vielleicht könnte mir jedmand das erklären als sei ich ein 6-jähriger - ist wieso ihr ETFs für Emerging Markets (und in der gleichen Logikschublade den MSCI World) wählt.ETFs für entwickelte Regionen (US, Europa, Japan) ist klar, aber gerade wo Volatibilität gross ist (EM, Welt) sind doch aktiv und flexibel gemanagte Fonds doch sicherlich ihr Geld wert!??? Stoxxtrader hat somit meine Unterstützung für seinen UniValueFonds... Hier wird das Thema ineffiziente Märkte und Indexing sehr ausführlich und zugleich in einfacher, teilweise stark ins populistisch stammtisch Parolen schwingende abgleitender Art behandelt: http://marriottschool.byu.edu/emp/SRT/passive.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
maxxan Juli 8, 2007 @Grumel: Mit japan hast Du absolut recht. Wird von vielen hier zu Unrecht zu wenig beachtet. Aber: Zweitgrößte Volkswirtschaft unseres schönen Planeten! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoxx Juli 8, 2007 · bearbeitet Juli 8, 2007 von Stoxxtrader Sicher sind wir vor Fondsschließungen mit unseren Depots nicht, die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr viel höher als bei aktiven Fonds. Was würde passieren, wenn ein Fonds geschlossen wird? Ist mein Geld das in den Fonds steckt dann ... ... vorerst gesperrt und ich komme nicht ran? ... können keine neuen Anteile hinzugekauft werden aber ich kann trotzdem verkaufen (und weiter kaufen, da ich ja schon Anteile habe)? ... werde ich von der KAG informiert und habe die Möglichkeit die Anteile zu verkaufen oder gegen einen anderen Fonds zu tauschen? Über gute Antworten wäre ich dankbar. Das ist schon wichtig zu wissen, sollte es denn mal soweit kommen. Dennoch glaube ich, das es nur sehr selten zu Fondsschließungen kommt. Wenns um die Größe geht, hätte der Templeton Growth Fund schon längst geschlossen werden müssen ... Nach meinen Erfahrungen werden nur kleinere Branchenfonds geschlossen oder zusammengeführt. Bsp.: UniSector: Internet geht über in den UniSector: HighTech. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag