Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Jangoo
· bearbeitet von Jangoo

Der Anlagehorizont ist variabel. Zwischen 10 und 30 Jahren will ich besparen. Wenn es sehr gut läuft, hör ich nach 10 auf und wenn es weniger gut läuft, dann bleibt es eben länger liegen. Bis 65 habe ich ja noch knappe 40 Jahre Zeit, würde das Geld aber schon gerne früher wieder haben.

Mein Ziel ist die finanzielle Unabhängigkeit vor dem 65. Lebensjahr :/

 

Prozent

 

iShares - S&P 500 --- 20

iShares MSCI Emerging Markets --- 20

DJ STOXX 600 --- 10

DJ STOXX Small 200 EX --- 12

Lyxor ETF MSCI EMU Value --- 13

iShares MSCI Japan --- 5

Asien-ETF 4 Tiger --- 5

Lyxor ETF EuroMTS Global (Anleihe) --- 5

db xtrackers Global Select Dividend 100 --- 10

 

Ein paar Fragen bleiben mir noch:

 

Gibt es einen Asien-ETF mit den 4 Tigern? :) Ob japan mit drin ist, ist erstmal nicht wichtig, dann nehm ich den wieder raus.

Sind es doch zu viele fonds?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wishmueller
Sind es doch zu viele fonds?

 

Für meinen Geschmack (mittlerweile).... ja.

 

Ich hab' (noch) einige Fonds mehr.... :'( ..... und finde es eigentlich nur unpraktisch. Finde den einfachsten aller möglichen Ansätze mittlerweile am sympatischten.... :)

 

DJ STOXX 600 --- 40

ISHARES MSCI WORLD --- 40

ISHARES MSCI Emerging Markets --- 20

 

Glaub', ich pin mir das demnächst mal in die Signatur.... B)

 

.... nicht berücktsichtigt ist da ein etwaiger Renten-ETF.... da können sich kompetentere Leute zu äußern....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber

Meiner Meinung nach zuviel USA besser wäre es den DJ STOXX 600 mehr Gewicht zu geben. Außerdem ist es viel zu Spekulativ das ganz Portfolio.

In Emerging Market hast Du die Tiger schon mit drin. 60 % Aktien 40 % Anleihen, Immofonds,Tagesgeld wären wesendlich sicherer. Sonst arbeitest Du vielleicht noch bis 70 wenn es schlecht mit den Fonds läuft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant
· bearbeitet von Boersifant

Also zunächst mal, ~22.5% USA sind nicht zu viel. Alles unter 20% wäre unvernünftig.

 

Ein 4-Tiger ETF ist mir nicht bekannt, aber vielleicht interessiert dich der MSCI Asia ex-Japan, der kommt darauf hinaus. Ob das zusätzlich zum Emerging Markets ETF not tut, glaub ich aber nicht, weil der großteils aus eben diesen Ländern besteht.

 

Ansonsten ist das meinem Depot ja sehr ähnlich, also kann ich nicht viel meckern. :D

Ich überlege derzeit, den USA-Anteil in 50/50 S&P 500 und RAFI 1000 aufzuteilen, um die von Grumel angesprochenen Problematik der Indexanpassung zu umgehen und weil der RAFI eine Strategie hat, mit der ich mich bei einem kleinen Teil des Depots anfreunden könnte. Nachteilig ist die höhere TER.

 

Bzgl. Asset Allocation: Bist du dir ganz sicher, dass du das mit gutem Schlaf durchhältst? Ein etwas größerer Anteil Renten oder offene Immobilienfonds wären in deinem Fall vielleicht angeraten, wenn du evtl. Geld nach 10 Jahren abziehen willst. Wenn dein Ziel aber finanzielle Unabhängigkeit vor 65 ist, ist das längere Durchhalten natürlich sinnvoll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert
Gibt es einen Asien-ETF mit den 4 Tigern? :) Ob japan mit drin ist, ist erstmal nicht wichtig, dann nehm ich den wieder raus.

Sind es doch zu viele fonds?

 

- beim iShare Emerging Markets sind die 4 Tiger bereits mit knapp 39% drin :rolleyes:

 

- bei Stoxx 600 und MSCI World haste overlap, besser wäre z.B.

 

Stoxx 600 60%

S&P 500 30%

Japan 5%

Emerging Market 5%

 

dann hast die ganze Welt abgedeckt. Ob Du alles in Aktien stecken willst???? Aber bei 40 Jahren Laufzeit ist es egal, da kannst später immer noch die Rentenbremse reinknallen.....

 

Aber da gibt es noch den Boersifant und den Grumler die Dir viel besser zu Wort stehen können.......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jangoo
· bearbeitet von Jangoo

Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde noch ein wenig weiter drüber nachdenken. Die Sache mit den Tigern hat sich ja dann zum Glück erledigt, wenn die im EM schon drin sind.

Das Schwierige wird nur, an der erstmal gewählten Asset Allokation auch festzuhalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber

Habe da wohl vorhin zu oberflächlich drüber geschaut. USA ist schon ok, doch die drei Europa ETF`s würde ich nicht nehmen. Da reicht der DJ Stoxx 600. Dann lieber das Geld noch wo anders reinstecken wenn ich wenig Geld zur Verfügung habe. Ansosten ist es so ganz ok.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant
Habe da wohl vorhin zu oberflächlich drüber geschaut. USA ist schon ok, doch die drei Europa ETF`s würde ich nicht nehmen. Da reicht der DJ Stoxx 600. Dann lieber das Geld noch wo anders reinstecken wenn ich wenig Geld zur Verfügung habe. Ansosten ist es so ganz ok.

 

Schau dir mal den Stoxx 600 im X-Ray an. Der Stoxx 600 ist kein Ersatz für einen Small Cap ETF, der Indexchange ist aber kein wirklicher Small Cap ETF, wie man dort auch sieht. Der Lyxor EMU Small Cap ist hier vorzuziehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber

Das glaube ich Dir gern das der Stoxx 600 kein Ersatz für Small Cap ETF

ist. Doch ich denke mir wenn jemand keine große Anlagesummen hat wieso soll er noch in Small Cap investieren? Es reicht doch erstmal in kleinere Schritte zu machen.

Später kann man den sich auch noch mit hinzunehmen.

Würde ich jedenfalls so machen, aber es geht ja auch darum wieviel Geld er ansparen will monatlich, zwiemonatl, viertlj. jährli. etc. bzw. welche Summe an Einmalanlagen er einbringt.

Ansonsten reicht doch als Anfangsanlage der

DJ Stoxx600, S&P500, ishares Emerging Markets und Immo bzw. Anleihen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant

Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass die Anlagesumme ausreichend groß ist.

 

Wenn es nur für drei Positionen reicht, würde ich wohl auch deine Verteilung nehmen, aber bei mehr finde ich eine Position Small Caps schon sinnvoll, ebenso wie Value.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nomex

Bei mir sieht das so aus:

 

Indexchange DJ STOXX 600 (55 %)

iShares S&P 500 (30 %)

iShares MSCI Emerging Markets (15 %)

 

 

Weniger ist mehr. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho
Indexchange DJ STOXX 600 (55 %)

iShares S&P 500 (30 %)

iShares MSCI Emerging Markets (15 %)

 

Gibts nen Grund warum du Japan komplett ausblendest?

 

Würde es so machen:

DJ STOXX 600 (45 %)

iShares S&P 500 (30 %)

iShares MSCI Emerging Markets (15 %)

Lyxor ETF Japan (Topix) (10 %)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber

Ich denke wenn jemand nicht ausreichend Kapital zur Verfügung hat kann er ja zu einem späteren Zeitpunkt Japan mit dazu nehmen.

Wenn es ausreicht würde ich auch Japan mit dazu nehmen.

Ich persönlich habe allerdings den ishares MSCI Japan im Depot.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
Asien-ETF 4 Tiger --- 5

 

Gibt es einen Asien-ETF mit den 4 Tigern? :) Ob japan mit drin ist, ist erstmal nicht wichtig, dann nehm ich den wieder raus.

Habt Ihr dazu auch ne WKN?

 

Ich denke wenn jemand nicht ausreichend Kapital zur Verfügung hat kann er ja zu einem späteren Zeitpunkt Japan mit dazu nehmen.

Wenn es ausreicht würde ich auch Japan mit dazu nehmen.

Ich persönlich habe allerdings den ishares MSCI Japan im Depot.

Ich glaube gar nicht das Japan unbedingt der Renner werden wird... Die haben sehr viel Vertrauen verspielt, und das KGV im Nikkei lag 2006 bei 21,5

 

Man darf nicht vergessen das der Dax bei nem KGV von round about 13-14 liegt und Japan in seinem absoluten Höchstzeiten ein KGV von schwindelerregenden 70 hatte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho
Ich glaube gar nicht das Japan unbedingt der Renner werden wird... Die haben sehr viel Vertrauen verspielt, und das KGV im Nikkei lag 2006 bei 21,5

 

Man darf nicht vergessen das der Dax bei nem KGV von round about 13-14 liegt und Japan in seinem absoluten Höchstzeiten ein KGV von schwindelerregenden 70 hatte.

 

Könntest du mir die Ableitung des KGVs zwischen Dax und Nikkei nochmal etwas näher bringen? Japan ist und bleibt eine Wirtschaftsmacht.

 

post-4652-1183660238_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
· bearbeitet von Grumel

Ich halte es nach wievor für viel zu einfach. Es gibt hier einfach so nen Konsens den alle Nachplapern: Die Amis und die Japsen sind zu teuer. Bei Amerika reden mal vereinzelte Stimmen dagegen, aber bei Japan hat man den Eindruck es sind sich wirklich alle einig. Frage wieso ?

 

Böse Zungen könnten jetzt von home Bias und Vergangenheitsperformance hinterherjagen sprechen. Ich habe keine Ahnung wieviel japanische Aktien kosten.

 

Was ich aber weis ist dass die Japaner eine ungeheure wirtschaftliche Bedeutung haben, dass sie weit weg von uns sind und dass sie im gegensatz zu Amiland und Europa die sich immer mehr angleichen vieles anders machen - und ja Manches auch besser als wir. Ich seh das als wichtige kulturelle und geographische Diversifikation.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bua06

@grumel, gibst Du Dir Deine Antworten jetzt selbst...? :blink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
· bearbeitet von Grumel

Ich hab nochn paar wie wärs mit: Pfadabhängigkeit, Nachahmung, Gruppenzwang ?

Es geht hier Darum den Konsens in Frage zu stellen und tiefer zu bohren. Wenn meine Antworten die richtigen sind, dann ist die vorgehensweise falsch. Ich rege lediglich an dass sich Jeder fragt ob meine Antworten vielleicht die richtigen sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho
· bearbeitet von Chris1975_bayern
Ich halte es nach wievor für viel zu einfach. Es gibt hier einfach so nen Konsens den alle Nachplapern: Die Amis und die Japsen sind zu teuer. Bei Amerika reden mal vereinzelte Stimmen dagegen, aber bei Japan hat man den Eindruck es sind sich wirklich alle einig. Frage wieso ?

 

Böse Zungen könnten jetzt von home Bias und Vergangenheitsperformance hinterherjagen sprechen. Ich habe keine Ahnung wieviel japanische Aktien kosten.

 

Was ich aber weis ist dass die Japaner eine ungeheure wirtschaftliche Bedeutung haben, dass sie weit weg von uns sind und dass sie im gegensatz zu Amiland und Europa die sich immer mehr angleichen vieles anders machen - und ja Manches auch besser als wir. Ich seh das als wichtige kulturelle und geographische Diversifikation.

 

 

Genau darum geht es doch, (fast) jeder schreibt hier irgendwas von Japan "was willst du damit" und "Amerika igitt". Die Leute schauen sich die Charts der Fonds an, sehen das bei Solar/EM wesentlich bessere Renditen drin ist/war (nichts als eine Momentaufnahme) und wissen überhaupt nichts über die Fundamentals der Länder und deren Wirtschaftlicher Situation.

 

Edit:

Pfadabhängigkeit, Nachahmung, Gruppenzwang

 

Trifft es wohl auf dem Punkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
· bearbeitet von obx
Könntest du mir die Ableitung des KGVs zwischen Dax und Nikkei nochmal etwas näher bringen? Japan ist und bleibt eine Wirtschaftsmacht.

 

post-4652-1183660238_thumb.png

Deutschland mit nem Wachstum von 1,3% Sind das die Zahlen von 2005?

 

Was meinst Du mit Ableitung Chris??? Ich wollte lediglich einen Vergleich ziehen und sagen, das der Dax trotz seiner Höhenflüge (+22% allein in 2007) nicht zwangsläufig überwertet ist... In Japan sieht es so aus das in den 80ern das KGV bei 70 lag, heute bei 21,5 ist deren KGV vielleicht vertretbar (da können wir konform gehen), aber ich finde nicht das Fundamentaldaten+KGV bei Japan dafür sprechen, dass wir hier vor dem Anfang einer großen Japan-Hausse stehen. Eher im Gegenteil, ich würde von einer Seitwärtsbewegung ausgehen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho
· bearbeitet von Chris1975_bayern
Deutschland mit nem Wachstum von 1,3% Sind das die Zahlen von 2005?

 

Was meinst Du mit Ableitung Chris??? Ich wollte lediglich einen Vergleich ziehen und sagen, das der Dax trotz seiner Höhenflüge (+22% allein in 2007) nicht zwangsläufig überwertet ist... In Japan sieht es so aus das in den 80ern das KGV bei 70 lag, heute bei 21,5 ist deren KGV vielleicht vertretbar (da können wir konform gehen), aber ich finde nicht das Fundamentaldaten+KGV bei Japan dafür sprechen, dass wir hier vor dem Anfang einer großen Japan-Hausse stehen. Eher im Gegenteil, ich würde von einer Seitwärtsbewegung ausgehen...

 

Edit: Die Zahlen sind nicht aktuell, war aber auch nur ein Schnellschuss....

 

 

Es geht mir nicht darum, ob Japan jetzt haussiert oder nicht, für mich ist es ein wichtiger Bestandteil in einem global diversifizierten Depot und daran würde sich nicht mal was ändern, wenn die Japaner ein KGV von 100 hätten.

 

Du kannst den Dax wohl kaum mit dem Nikkei oder dem Topix vergleichen. Das ist nur meine persönliche Meinung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
Edit: Die Zahlen sind nicht aktuell, war aber auch nur ein Schnellschuss....

Es geht mir nicht darum, ob Japan jetzt haussiert oder nicht, für mich ist es ein wichtiger Bestandteil in einem global diversifizierten Depot und daran würde sich nicht mal was ändern, wenn die Japaner ein KGV von 100 hätten.

 

Du kannst den Dax wohl kaum mit dem Nikkei oder dem Topix vergleichen. Das ist nur meine persönliche Meinung.

ok, dann sind wir mit Japan unterschiedlicher Meinung, was ja auch nicht weiter schlimm ist. :rolleyes: Ich persönlich würde als ETF den MSCI World höher gewichten, da dieser den Vorteil hat, dass hier die einzelnen Länder immer gewichtet an ihrer tatsächlichen Stärke mit einfliessen.

 

Also ist Japan mit seiner enormen Wirtschaftskraft eh schon ein bedeutender Bestandteil des ETF, ob Japan dann weiter an Bedeutung verliert oder gewinnt ist damit automatisch im MSCI World berücksichtigt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sirius
· bearbeitet von frank05
Könntest du mir die Ableitung des KGVs zwischen Dax und Nikkei nochmal etwas näher bringen? Japan ist und bleibt eine Wirtschaftsmacht.

 

post-4652-1183660238_thumb.png

 

Die Größe des BSP oder BIP von Japan sagt nichts über die Attraktivität von dessen Aktienmarkt aus. Das Gleiche gilt auch für sein Wirtschaftswachstum, das im Vergleich zu anderen asiatischen Märkten eher niedrig ist. Was die Attraktivität des japanischen Aktienmarktes aufgrund seiner Bewertung betrifft, bin ich einer Meinung mit OBX, wobei ich mich frage, woher er den Wert von 21,5 hat ? Im Finanzteil der Welt wird für Japan ein Wert von 45 ! angegeben. Ich weiß nicht, was stimmt.

 

Ich bin auch für regionale Diversifizierung, halte aber im asiatischen Raum Australien, Korea, Hong Kong, Singapur, Thailand und Malaysia für interessanter. Man darf nicht vergessen, dass Japan ein Hochlohnland ist, umgeben von Billiglohnländern und ein starkes Wirtschaftswachstum von 5 bis 10 % wohl eher unwahrscheinlich bleiben wird. Ich denke, die alten Industrieländer wie Japan, die USA und Westeuropa werden durch die weltweite Liberalisierung der Finanz-, Güter-, Produktions-, und Arbeitsmärkte relativ weniger wachsen, auch was die Aktienmärkte betrifft - sofern es keine politischen Änderungen gibt und das Rad der Globalisierung nicht zurückgedreht wird, etwa durch verstärkten Protektionismus.

 

Der SelDiv Asia/Pacific hat Japan auch im Anlageuniversum, hält derzeit aber nur eine japanische Aktie im Bestand, insofern bin ich auch in Japan investiert. :w00t: Die Zusammensetzung des Index spricht aber gegen die fundamentale Bewertung Japans.

 

Bei Huber Portfolio wird das KGV Japans (Feb 2007) mit 21,8 angegeben:

 

http://www.huber-portfolio.de/files/boersenspiegel.pdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber

Also ehrlich gesagt finde ich eine gute Mischung aus Europa, Amerika, Schwellenländer, Japan durchaus für sinnvoll.

Es geht doch um die Diversifikation um ein breit gestreutes Portfolio um das Risiko zu senken. Wenn jemand zuviel von Emerging Markets sprich Schwellenländer hat und die in den Keller rauschen können die anderen

Anlagen das möglicherweise auffangen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sirius
· bearbeitet von frank05
Also ehrlich gesagt finde ich eine gute Mischung aus Europa, Amerika, Schwellenländer, Japan durchaus für sinnvoll.

Es geht doch um die Diversifikation um ein breit gestreutes Portfolio um das Risiko zu senken. Wenn jemand zuviel von Emerging Markets sprich Schwellenländer hat und die in den Keller rauschen können die anderen

Anlagen das möglicherweise auffangen.

 

Einen Artikel zu dem Thema gab es vor ein paar Tagen:

 

http://www.welt.de/finanzen/article991922/...e_Ausmasse.html

 

Tatsache ist doch, dass die weltweiten Aktienmärkte immer stärker korrelieren. Eine Krise in den Schwellenländern wird doch gerade durch einen Absturz in den USA als am wahrscheinlichsten betrachtet. Da nützen mir die Anlagen in Märkten wie den USA, Japan oder Europa doch dann auch nichts als Schutz, weil diese Märkte genauso abstürzen, so wie 2000 bis 2003, als Japan und Europa 60 % verloren haben und die USA knapp 50 %. Die Schwellenländer haben übrigens 2000 bis 2003 am wenigsten verloren. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...