Ariantes Juli 6, 2007 Fonds kenne ich auch keine (keine reinen Windenergiefonds zumindest), ich sprach halt von Investitionen allgemein. Es gibt z.B. geschlossene Beteiligungen an Offshore-Windkraftanlagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elvis77 Juli 7, 2007 · bearbeitet Juli 7, 2007 von Elvis77 Sicherlich haben Offshore Windanlagen eine große Zukunft. Die problematischsten Schwierigkeiten sind größtenteils überwunden. Ziel ist es ein Offshore Netzwerk sämtlicher heutiger und zukünftiger Anlagen von der Nordsee bis ins Mittelmeer zu schaffen. Also sämtliche Anlagen miteinander zu verbinden und ans Europäische Netz anzuschließen. Den Windkraft und Solar haben ein grundlegendes Problem. Sie sind nicht Grundlastfähig. Die Stromproduktion schwankt enorm. Deswegen sind diese Anlagen bei Netzbetreibern sehr unbeliebt. Biogas hat dieses Problem nicht, weswegen Energieanbieter inzwischen eigene Biogaskraftwerke bauen und betreiben. Verbindet man aber alle Offshore Anlagen miteinander hat dieses den wichtigen Vorteil, das es irgendwo in den Meeren immer ordentlich weht und mit einer gewissen immer vorhandenen Grundlast kalkuliert werden kann. Denn ohne dem, können Windkraftwerke und Solar im Grunde kaum ein einziges konservatives Kraftwerk ersetzen und man kann die auch nicht einfach spontan hoch und runterregeln, wie man lustig ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag