beijing84 Juni 28, 2007 Ich habe eine Frage zu meinen Europafonds. Ganz kurz die Basics: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen: seit 14 Jahren Fonds, Festgelder, Euro-Währungsanleihen, Aktien. Keinerlei Erfahrungen mit Optionsscheinen, Futures, Zero-Bonds usw. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (s. unten) 3. Aufwandsbereitschaft für Fondsanlage Bin an wirtschaftlichen Entwicklungen interessiert und verfolge sie regelmäßig, aber möchte nicht täglich 3x aufs Depot gucken müssen 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Kann Verluste aushalten und werde nicht sofort nervös, wenn die Kurse mal fallen. Möchte aber nicht ein insgesamt hochspekulatives Depot 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? - ja 1. Anlagehorizont: 15-20 2. Zweck der Anlage Kapitalstock schaffen, Altersvorsorge und Ausbildungsreserve für Kind Zu Punkt 2: Habe insgesamt 4 Depots - bei Sparkasse, Bank, einem Fondsanbieter (das ist kostenlos) und comdirect. Das Depot teilt sich wie folgt auf: Cash 38,6% Einzelwerte 7,3% Aktienfonds Deutschland 5,9% Aktienfonds Europa 13,2% Aktienfonds Welt 7,2% Aktienfonds Asien 6,3% Aktienfonds Branche 2,7% Rentenfonds 14,8% Geldmarktfonds 3,8% Habe insgesamt 6 Europafonds und das scheint mir etwas viel. 2 Fragen: soll ich reduzieren und wenn, auf wieviele? Und sollte ich den Europaanteil im Depot insgesamt noch erhöhen? Folgende Fonds habe ich z.Zt. im Depot: Arideka WKN 847451 Naspa Europafonds WKN 978615 J.P.M.F. Europ. Strateg. WKN 933913 Family Business Fonds WKN 593125 DJ Euro Stoxx 50 EX WKN 593395 fidelity european growth WKN 973270 vg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
shorty Juni 28, 2007 den DJ Euro Stoxx 50 habe ich auch, gute wahl---generell würd ich aber wirklich nur max. 2 europa fonds nehmen und mehr auf globale fonds setzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersifant Juni 28, 2007 Ja, zu viel Europa und zu starke Untergewichtung von beispielsweise USA. Zu den Fonds sage ich nichts, außer "Verkaufen und gegen ETFs austauschen". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Juni 28, 2007 6 Europafonds scheinen mir wirklich etwas viel, wenn man mal von den bisherigen Performancewerten ausgeht und noch die TER mit berücksichtigt würde ich zumindest den Arideka und den Naspa rausschmeissen. Dann solltest du dich auch mit den Depotgebühren deiner Bank und Sparkasse beschäftigen. Ein Depot bei einer Bank, am besten kostenlos für z.B. ETFs und ein Fondsdepot für AA-freie sonstige Fonds reicht normalerweise aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fennichfuxer Juni 28, 2007 hi, wenn schon aktive, dann global. ein guter verwalter ist wesentlich näher am markt, ist schließlich sein job. wenn er dann europa übergewichtet, wird er dafür wesentlich plausiblere gründe haben als zb ich mit meiner hobbymäßigen sicht auf die weltwirtschaft. mit etfs sieht das anders aus. da muß/kann man sich sein weltportfolio selbst stricken. selbst dann braucht man aber nicht unbedingt bis in hintertimbuktu investiert sein. der kraken globalisierung hat seine arme überall, da reicht es auch, wenn der kopf mir gehört. ansonsten: kosten sparen, weniger ist mehr! grüssle ff Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
beijing84 Juni 28, 2007 Ja, zu viel Europa und zu starke Untergewichtung von beispielsweise USA. Ich sehe die weitere Entwicklung in den USA kritisch, u.a. wegen des riesigen Aussenhandesldefizits und der Probleme am Immobilienmarkt. Bei der Kreditvergabe auf dem Sektor liegt ja einiges im Argen, und wenn da jetzt so eine Abwärtsspirale beginnt - Kredite platzen, Zwangsversteigerungen, Immobilienpreise sinken etc. dann hat das sicher einige Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft. vg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston Juni 28, 2007 Wenn man sich allein schon das Wechselkursverhältnis ansieht gibts die USA für Europäer grad mit Discount. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Juni 28, 2007 Bejing versuche zwischen "meinung" - wir alle haben Meinungen zu allen Themen ob Politik Wirtschaft oder Fußball und qualifzierter Meinung zu trennen. Mach deine Entscheidungen nicht von unqualifizierten Meinungen abhänging, auch nicht von deinen Eigenen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
beijing84 Juni 28, 2007 Mach deine Entscheidungen nicht von unqualifizierten Meinungen abhänging, auch nicht von deinen Eigenen. Verstehe ich leider nicht so ganz. vg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Juni 28, 2007 Du hast entschieden die USA unterzugewichten weil du meinst sie läuft schlecht. Das ist nicht sinvoll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes Juni 28, 2007 Was Gumel sagen will, ist, das wenn eine Region schlecht läuft, man von dieser nachkaufen soll, nicht diese meiden/verkaufen soll. Bedenke, wir handeln an der Börse mit der Zukunft. Nur wie weit in der Zukunft, das ist immer die Frage. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Juni 28, 2007 · bearbeitet Juni 28, 2007 von Grumel Nein, das will ich sicher nicht sagen. Weder Nachkaufen noch sonstwas. Einfach keine Kaffeesatzleserei betreiben. Überlegen welche US Gewichtung man unter Risikostreuungsgeischtspunkten für sinvoll hält und die dann kaufen statt Regionen nach hobby vwl zu meiden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Juni 28, 2007 Nein, das will ich sicher nicht sagen. Weder Nachkaufen noch sonstwas, einfach gleichgewichten und keine Urteile fällen. Es lag mir auf der Zunge Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ariantes Juni 28, 2007 Das Nachkaufen bezog sich auf ein Rebalancing, nicht auf eine plötzliche Übergewichtung im Depot. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
beijing84 Juni 29, 2007 --- Einfach keine Kaffeesatzleserei betreiben. Überlegen welche US Gewichtung man unter Risikostreuungsgeischtspunkten für sinvoll hält und die dann kaufen statt Regionen nach hobby vwl zu meiden. Stimmt, ich habe kein Wirtschaftsstudium. Ist dies Forum denn nur für Leute, die richtig qualifiziert sind? Abgesehen davon, verstehe ich es richtig, wenn du sagst, USA gehören auf alle Fälle ins Depot? vg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fennichfuxer Juni 29, 2007 hi, den markt interessiert es nicht, wie gebildet und erfahren ich bin. ein gutes papier kann auch zufällig von einem laien wie mir ausgewählt worden sein, ein profi kann auch etwas übersehen haben oder überschätzt sich selbst und seine wahl schmiert ab. dann gibt es noch leute, die behaupten, dass aktienkurse kurz- bis mittelfristig eh nicht vorhersagbar seien. genau diese punkte sprechen für ein indexinvestment. deswegen sollte der kleinanleger auch den gesamten markt abbilden. da steckt dann langfristig alles drinne und die spinnereien gleichen sich aus. die usa als stärkste volkswirtschaft gehören zum breiten markt nun mal dazu, auch wenn sie momentan nicht im anlegertrend liegen. grüssle ff Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
beijing84 Juni 29, 2007 deswegen sollte der kleinanleger auch den gesamten markt abbilden. da steckt dann langfristig alles drinne und die spinnereien gleichen sich aus. die usa als stärkste volkswirtschaft gehören zum breiten markt nun mal dazu, auch wenn sie momentan nicht im anlegertrend liegen.... Deshalb habe ich mir auch einige Indexfonds auf den Worldindex angesehen. Auch mein Depot ist ja nicht völlig USA frei - in den globalen Aktienfonds die ich habe, ist ein ca 25% Anteil USA. vg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag