Zum Inhalt springen
Boersifant

Geplantes ETF-Langfristdepot vor 2009

Empfohlene Beiträge

obx
Ich komme da langsam nicht mehr mit, sorry!

Kann nicht mal jemand (z. B. Grumel) ein ETF-Musterdepot unter folgeden Kriterein zusammenstellen?

 

Summe: 10.000,- / 50.000,- / 100.000,-

Gewichtung (Aktien : Renten / Immobilien): 80 : 20 / 70 : 30 / 60 : 40

Fälligkeit / Verfügbarkeit des Geldes: 10 Jahre / 20 Jahre / 30 Jahre

 

Das wär doch was, oder nicht? Ich kann irgendwann dem Ganzen nicht mehr folgen, zu mal ich irgendwann auch keine Zeit mehr habe, permanent neu herausgegebene Produkte zu vergleichen.

Es muss doch mal EIN DEPOT mit DEN BESTEN, unter den oben aufgeführten Kriterien, geben.

Danke Stoxxtrader, dies ist gar nicht so eine schlechte Idee. Und wo wir schon dabei sind, würde ich noch ein 4. Kriterium mit dazu nehmen, nämlich die ETF Gewichtung innerhalb des Depots. Ich halte die These das nur 20% der Fonds ihren Index schlagen für Schwachsinn, eine These ohne jede Substanz!

 

Daher:

Summe: 10.000,- / 50.000,- / 100.000,-

Gewichtung (Aktien : Renten / Immobilien): 80 : 20 / 70 : 30 / 60 : 40

Fälligkeit / Verfügbarkeit des Geldes: 10 Jahre / 20 Jahre / 30 Jahre

ETF-Anteil: 25% / 50% / 75%

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
· bearbeitet von Grumel

Achje, das mit dem Volumen klang scheinbar etwas dramatisch. Da der s&p sehr viele große Werte enthaält und vor alem nur ganz selten in der Regel am unteren Ende der Größe Werte austauscht ist das völlig undramatisch. Dramatisch ist das nur bei den Euro sel dividends. Es ging lediglich darum noch auf die kleinen Unterschiede zwischen ansonsten praktisch identischen etfs zu achten. Indexfonds sind halt nunmal langweilig da quasi gleich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant
Gefällt mir ganz gut, dein aktuelles Depot. Hast Du noch eine Gewichtung wie im X-Ray (ich weiss, die Daten bei Morningstar liegen noch nicht vor), also wieviel Small/Large Caps, Value/Growth/Blend Verhältnis, KGV, KCV, durchschnittliche TER? Das würde mich noch interessieren.

 

Ich weiß leider nicht, wie ich das ohne X-Ray machen kann. TER natürlich schon, aber die Daten über die wirkliche aktuelle Indexzusammensetzung sind ja nicht frei verfügbar oder es gibt eine Seite, die ich nicht kenne.

 

Wie sieht es innerhalb Europas aus? Du gewichtest mit den EMUs die Eurozone ganz schön stark. Klar, die liefen zuletzt auch sehr gut, aber warum hast Du Dich gegen den Stoxx 200 Small beispielsweise entschieden? Dessen TER ist deutlich günstiger und der legt in ganz Europa an... weiss aber nicht, ob der wirklich Small Caps enthält oder nur die "smaller Large Caps" *g*

 

Bitte nicht denken, dass ich die wegen der Performance der jüngeren Vergangenheit reinnehme. Langfristig gesehen outperformen Value und Small den Gesamtmarkt und tragen noch zur Diversifikation bei. Vom Fall einer starken Weltwirtschaftskrise abgesehen, sehe ich keinen Grund, warum das nicht auch in Zukunft so sein sollte (bei small). Solche Szenarien wären aber natürlich nur pure Spekulation, sowohl pro als auch contra.

 

Der Stoxx 200 Small hat deutlich größere Werte als der EMU Small Cap. Im X-Ray hat der Stoxx 200 Small so gut wie nichts im Small, fast alles nur Mid. Genau umgekehrt beim EMU.

 

Und in EMs wäre vielleicht der künftige db x-trackers MSCI Emerging Markets TRN Index ETF

interessant, der ist minimal günstiger (TER 0,7 statt 0,75), aber legt angeblich in 850 statt 347 Aktien an... da würde ich evtl. noch ein wenig warten, wie der dann tatsächlich aussieht, wenn er raus kommt und wie die Anlageverteilung ist...

 

Ich bin immer noch skeptisch bei den xtrackers durch die ganzen Swap-Fragen etc. Ich werd mir den aber mal anschauen, Danke.

 

 

Danke Stoxxtrader, dies ist gar nicht so eine schlechte Idee. Und wo wir schon dabei sind, würde ich noch ein 4. Kriterium mit dazu nehmen, nämlich die ETF Gewichtung innerhalb des Depots. Ich halte die These das nur 20% der Fonds ihren Index schlagen für Schwachsinn, eine These ohne jede Substanz!

 

Wenn du die dutzendfach belegte Tatsache (nicht These), dass langfristig gesehen weniger als 20% der aktiven Fonds ihren Index outperformen, mit einer eigenen Studie belegen kannst, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, würde ich das mit Spannung im Thread "ETFs die bessere Lösung?" lesen. Sorry, aber mein Thread ist der falsche Platz für einen weitere Diskussion im Stile von "einfach alle paar Jahre die Topperformer kaufen und verkaufen wenn sie nicht mehr gut sind"

 

 

Achje, das mit dem Volumen klang scheinbar etwas dramatisch. Da der s&p sehr viele große Werte enthaält und vor alem nur ganz selten in der Regel am unteren Ende der Größe Werte austauscht ist das völlig undramatisch. Dramatisch ist das nur bei den Euro sel dividends. Es ging lediglich darum noch auf die kleinen Unterschiede zwischen ansonsten praktisch identischen etfs zu achten. Indexfonds sind halt nunmal langweilig da quasi gleich.

 

Hm, ok. Die pessimistische Schätzung mit 0.25% Performanceverlust unter der Annahme, dass Indexing noch stärker zunehmen wird, ist schon etwas abschreckend. Der RAFI bleibt aber glaube ich dennoch drin, um auch in Amerika etwas auf den Value-Faktor zu legen, wenn small schon nur in Europa geht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert
Ich weiß leider nicht, wie ich das ohne X-Ray machen kann. TER natürlich schon, aber die Daten über die wirkliche aktuelle Indexzusammensetzung sind ja nicht frei verfügbar oder es gibt eine Seite, die ich nicht kenne.

also weil's Du bist und Dein Depot sehr gut aussieht habe ich mal versucht "Dein" X-Ray zu bauen (leider sind bei Morningstar der RAFI 1000 und der db x-tracker nicht hinterlegt (und vom Topix keine Daten zu sehen sind) aber rund 3/4 Deiner Aktienstruktur sieht so aus:

 

Gemitteltes TER 0,4, KGV 14, Kurs/Buch Wert 2.1 und der Rest im Bild

post-2583-1183627190_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DAX43
· bearbeitet von DAX43
also weil's Du bist und Dein Depot sehr gut aussieht habe ich mal versucht "Dein" X-Ray zu bauen (leider sind bei Morningstar der RAFI 1000 und der db x-tracker nicht hinterlegt (und vom Topix keine Daten zu sehen sind) aber rund 3/4 Deiner Aktienstruktur sieht so aus:

 

Gemitteltes TER 0,4, KGV 14, Kurs/Buch Wert 2.1 und der Rest im Bild

 

auch wenn ich dieses X-Ray ganz lustig finde um einen Überblick zu bekommen halte ich es für nicht so wertvoll wie manch anderer hier im Forum. Ein schön anzusehendes Depot mit 100 % Aktienquote verspricht nur,dass man bei einem wirklich grossen Crash eigentlich nur gut diversifizierte Verluste macht.

 

DAX43

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant
· bearbeitet von Boersifant

Danke Dago. :)

 

Der RAFI wird den Value-Anteil in Larg wohl leicht erhöhen und Growth senken. Die Aufteilung sieht ganz gut aus denke ich.

KGV 14 und KBV 2.1 klingt irgendwie sehr niedrig, wäre mittlerweile unter fast allen Indizes. Aber wenn dem so ist, umso besser und kommt wohl durch den Value-Anteil.

 

Edit: Wenn ich es zusammenzähle, ist der Small und Mid-Anteil doch noch extrem niedrig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert
auch wenn ich dieses X-Ray ganz lustig finde um einen Überblick zu bekommen halte ich es für nicht so wertvoll wie manch anderer hier im Forum. Ein schön anzusehendes Depot mit 100 % Aktienquote verspricht nur,dass man bei einem wirklich grossen Crash eigentlich nur gut diversifizierte Verluste macht.

 

DAX43

 

das Depot von Boersifant ist aus 80% Aktien und 20% Renten aufgebaut. Leider sind für die Rentenwerte und den KanAm keine Wert im X-Rax hinterlegt deshalb im X-Rax nur die Daten für die verfügbaren Aktienwerte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant

Der X-Ray ist soweit ich weiß nur für Aktienfonds. Der Anleihenteil ist aber ohnehin nicht spannend. 2/3 europäische Staatsanleihen, 1/3 auf Euro notierende Unternehmensanleihen im Investmentgrade-Bereich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DAX43
das Depot von Boersifant ist aus 80% Aktien und 20% Renten aufgebaut. Leider sind für die Rentenwerte und den KanAm keine Wert im X-Rax hinterlegt deshalb im X-Rax nur die Daten für die verfügbaren Aktienwerte.

 

eine Datenbank in der du nur einen Teil deiner Gesammtanlage einbeziehen kannst gehört auf den Müll.

 

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich möchte hier nichts und niemanden schlechtreden. Einen Überblick zu bekommen ist immer gut, sogar für eine Anlageentscheidung unerlässlich. Wollte nur zum Ausdruck bringen das dieses X-Ray nicht die Mutter aller Anlageentscheidungen sein sollte.

 

Wer sich zu 80% in Aktien und 20 % in Renten positioniert hat ist risikofreudig aufgestellt, und wenn es zum Anleger passt ist nichts dagegen einzuwenden.

 

DAX43

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant

Ja, das halte ich gut aus. Falls es jemanden interessiert, hier eine Tabelle von max drawdowns bei unterschiedlicher Asset-Allocation. Aktienanteil ist immer 50% USA/50% International, Rest wohl US-Staatsanleihen. Angenommene Managementgebühr ist 1% p.a.

http://www.fundadvice.com/images/stories/f...e_tuning_lg.jpg

 

Bei meiner Aufteilung wäre der max drawdown von 12 Monaten in den letzten 35 Jahren ungefähr 28% gewesen. Das lässt freilich keinen Schluss auf die Zukunft zu und ist nicht ganz genau was die Verteilung innerhalb des Aktienanteils anbelangt, aber ist vielleicht als Anhaltspunkt ganz interessant für Leute, die sich über ihre Risikoakzeptanz nicht ganz im Klaren sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert
eine Datenbank in der du nur einen Teil deiner Gesammtanlage einbeziehen kannst gehört auf den Müll.

 

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich möchte hier nichts und niemanden schlechtreden. Einen Überblick zu bekommen ist immer gut, sogar für eine Anlageentscheidung unerlässlich. Wollte nur zum Ausdruck bringen das dieses X-Ray nicht die Mutter aller Anlageentscheidungen sein sollte.

 

Wer sich zu 80% in Aktien und 20 % in Renten positioniert hat ist risikofreudig aufgestellt, und wenn es zum Anleger passt ist nichts dagegen einzuwenden.

 

DAX43

 

hab' Dich schon richtig verstanden. Mangels Alternativen ist das X-Ray ein gutes Tool aber sicher nicht die "Mutter aller Anlageentscheidungen" - die sitzt ganz wo anders..... :w00t:

 

Da ich mal annehme daß Boersi ein Jungspund ist (wie die meisten hier) kann ich das 80/20 gut verstehen, aber für mich wär's auch zu agressiv, ich mach einen auf 100 - Lebensalter = Aktien und da komme ich auf 30% :w00t:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DAX43
hab' Dich schon richtig verstanden. Mangels Alternativen ist das X-Ray ein gutes Tool aber sicher nicht die "Mutter aller Anlageentscheidungen" - die sitzt ganz wo anders..... :w00t:

 

Da ich mal annehme daß Boersi ein Jungspund ist (wie die meisten hier) kann ich das 80/20 gut verstehen, aber für mich wär's auch zu agressiv, ich mach einen auf 100 - Lebensalter = Aktien und da komme ich auf 30% :w00t:

 

100 - Lebensalter , da komme ich dann auf 54% :)

 

kommt ja fast hin. Im Moment fahre ich eine 50:50 Stategie

 

DAX43

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert
100 - Lebensalter , da komme ich dann auf 54% :)

 

kommt ja fast hin. Im Moment fahre ich eine 50:50 Stategie

 

DAX43

 

na immerhin mal kein richtiger Jungspund der nach dem Studium einen auf seriös macht und über Geldanlage nachdenkt :P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DAX43
na immerhin mal kein richtiger Jungspund der nach dem Studium einen auf seriös macht und über Geldanlage nachdenkt :P

 

es gibt so viele " Schreibkünstler" die mit wunderbaren Worten formulieren können was richtig und was falsch ist. Manche Schreiber bringen ihre Kommentare fast künstlerisch zu Papier , kaum einer fragt sich warum diese Alleswisser eigentlich noch arbeiten müssen für ihr Geld. Ganz einfach ....sie haben an der Börse nicht genug Geld verdient. Oder sie sind zu jung um zu begreifen was sie da eigentlich schreiben.

 

DAX43

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DerBasti

Ich hätte zum Thema ETF`s eine grundsätzliche Frage.

Wäre es nicht sinnvoller, wenn man in Anbetracht der langfristigen Anlagepespektive anstatt einzelner Regionen (USA, Europa, Japan, EM) lieber auf den MSCI World anlegen sollte?

 

Grund ist einfach, dass ein solcher Fonds bei starkem Wachstum einiger Schwellenländer z.B. der Tigerstaaten oder noch langfristiger BRIC in den Fonds mit aufgenommen werden könnte. Dies ist bei der anderen Anlagevariante jedoch nicht möglich, oder irre ich mich?

 

Besonderes Gewicht bekäme dieses Argument dadurch, dass die Abgeltungssteuer uns ja daran hindert, eigenständige Umstrukturierungen vorzunehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ariantes
· bearbeitet von Ariantes

MSCI World enthält nur entwickelte Länder, wie du wahrscheinlich weist. Trotz ihres hohen Wachstums sind z.B. die BRIC Länder noch ein gutes Stück davon entfernt, in den MSCI World aufgenommen zu werden. Wenn ich mich jetzt nicht irre, sind die beiden letzten aufgenommen Länder Portugal 1997 und Griechenland 2001 gewesen (wenn man die wiederaufnahme Malaysias 1999 außen vor lässt)... nur mal so als Vergleich. Und wo wäre der Vorteil im Vergleich zu einem EM ETF?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DerBasti
MSCI World enthält nur entwickelte Länder, wie du wahrscheinlich weist. Trotz ihres hohen Wachstums sind z.B. die BRIC Länder noch ein gutes Stück davon entfernt, in den MSCI World aufgenommen zu werden. Wenn ich mich jetzt nicht irre, sind die beiden letzten aufgenommen Länder Portugal 1997 und Griechenland 2001 gewesen (wenn man die wiederaufnahme Malaysias 1999 außen vor lässt)... nur mal so als Vergleich. Und wo wäre der Vorteil im Vergleich zu einem EM ETF?

 

 

Das ist mir schon klar, mir geht es aber gerade darum, dass in 10, 20, 30 Jahren evntl. Länder aus anderen Regionen der Welt schon so weit entwickelt sind, dass sie in den MSCI World aufgenommen werden könnten. Mein Beispiel eben die asiatischen Tigerstaaten.

 

Wenn nun Südkorea z.B. nicht mehr den Status eines Entwicklungslandes hätte, wären die Südkoreanischen Unternehmen Teil des MSCI World und nicht mehr des MSCI Emerging Markets.

Folge bei einem Depot aus USA, Europa, Japan und Emerging Markets wäre dann, dass man Südkorea nicht mehr im Portfolio hätte, obwohl es hinein gehören würde.

 

Oder mache ich einen Denkfehler?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SvenK
Das ist mir schon klar, mir geht es aber gerade darum, dass in 10, 20, 30 Jahren evntl. Länder aus anderen Regionen der Welt schon so weit entwickelt sind, dass sie in den MSCI World aufgenommen werden könnten. Mein Beispiel eben die asiatischen Tigerstaaten.

...

Oder mache ich einen Denkfehler?

Kein Denkfehler. Dies war einer der Gründe, warum ich mich für ein Langfristdepot mit MSCI World und MSCI Emerging Markets als wichtigste Komponenten entschieden habe. So hat man zu jeder Zeit alle "Staaten" im Depot ... egal ob sie nun Standardmärkte oder Entwicklungsmärkte sind und man ist immer "up to date". Gerade im Hinblick auf eine lange Laufzeit des Depots wird es zu einigen Verschiebungen zwischen den beiden Indices kommen (z.B. Südkorea und Taiwan in den MSCI World).

 

SvenK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ariantes

Naja, ALLE Staaten hast du damit nicht im Depot, die meisten Staaten weltweit sind weder EM noch developed countries.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert
· bearbeitet von Dagobert

aktuelle Zusammensetzung des MSCI World Stand 29.06.2007 (kann man alles bei www.ishares.de finden):

 

post-2583-1184662639_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SvenK
Naja, ALLE Staaten hast du damit nicht im Depot, die meisten Staaten weltweit sind weder EM noch developed countries.

Schon klar. ;) Aber immerhin 23 im MSCI World und 25 im MSCI Emerging Markets. Das sollten so praktisch alle Länder sein, deren Wirtschaft eine gewisse Rolle spielt und die über einen geregelten Kapitalmarkt verfügen.

 

Irgendwelchen marktengen Hype-Ländern (z.B. Ukraine, Kachastan) muss ich net hinterher rennen.

 

SvenK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ariantes

Boersifant, kannst du erläutern, was du genau gegen db-xtrackers ETF's hast?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant
Boersifant, kannst du erläutern, was du genau gegen db-xtrackers ETF's hast?

 

Ich habe wie gesagt keinen greifbaren Kritikpunkt, den ich hier als allgemeingültig rausstellen würde. Störend finde ich an xtrackers aber vor allem:

- Die undurchsichtige Swap-Konstruktion, die hier anscheinend immer noch keiner verstanden hat und der xtrackers Support half wohl auch nicht richtig weiter

- Die Auflage Dutzender Schwachsinns-ETFs und damit

- Die Überflutung des Markts.

 

Ich habe das Gefühl, das die DB hier möglichst schnell auf den Markt gehen will, aber durch ihr Engagement in aktiven Fonds treten sie sich selbst damit auf den Schlips. Mein Gefühl ist, dass xtrackers nicht so nachhaltige Fonds auflegen wird wie die Konkurrenz.

Das heißt nicht, dass andere das nicht kaufen sollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nomex
Ich habe wie gesagt keinen greifbaren Kritikpunkt, den ich hier als allgemeingültig rausstellen würde. Störend finde ich an xtrackers aber vor allem:

- Die undurchsichtige Swap-Konstruktion, die hier anscheinend immer noch keiner verstanden hat und der xtrackers Support half wohl auch nicht richtig weiter

- Die Auflage Dutzender Schwachsinns-ETFs und damit

- Die Überflutung des Markts.

 

Ich habe das Gefühl, das die DB hier möglichst schnell auf den Markt gehen will, aber durch ihr Engagement in aktiven Fonds treten sie sich selbst damit auf den Schlips. Mein Gefühl ist, dass xtrackers nicht so nachhaltige Fonds auflegen wird wie die Konkurrenz.

Das heißt nicht, dass andere das nicht kaufen sollen.

 

 

Sehe ich genauso! Habe mich deshalb auf Indexchange und iShares festgelegt. Die haben (hatten) alles was ich will und ich fühle mich wohl dabei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DAX43

ich hatte meinen db x-track.DJ ST.G.S.D.100ETF schlicht und einfach wie einen Fonds ausgesucht, denn im Grunde ist er ja nichts andres. Wie bei allen Fonds weiss ich heute nicht ob es ihn auch noch in 10 Jahren geben wird.

 

Ob er sich nun db x-track.DJ ST.G.S.D.100ETF oder DWS Global Dividendenstrategie heist ist mir völlig egal, die Anlagephilosophie bleibt gleich, und die Kostenstrucktur, die immer wieder diskutiert wird kann sich jeder Zeit ändern.

 

DAX43

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...