Zum Inhalt springen
Stoxx

Hochzins-Unternehmensanleihen

Empfohlene Beiträge

Stoxx
· bearbeitet von Stoxxtrader

Hallo zusammen,

 

kann mir jemand erklären, warum Hochzins-Unternehmensanleihen im Gegensatz zu normalen Rentenfonds zur Zeit pos. Renditen abwerfen?

 

Bsp.:

 

http://fonds.onvista.de/snapshot.html?ID_I...UE=DE0009757831

 

Wie sind die Erwartungen für die nächsten 12 MOnate, werden HZA weiter steigen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial

Eine Erklärung, dass sie nicht so deutlich sinken, könnte darin liegen, dass die Bonität von Hochzinsanleihen bei guter Marktlage steigt. Da die schwache Bonität aber der einzige Grund dafür ist, dass nicht jeder in Hochzinsanleihen investiert steigen die jetzt natürlich.

 

Andererseits - pünktlich zur Leitzinssenkung sind sie wie die normalen Renten gesunken.

 

Was die Zukunft sagt ... keine Ahnung. Aber gehts den Aktien gut, dann vermutlich auch den Hochzinsanleihen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
· bearbeitet von Grumel

Wie Ethernial schon sagte: Guck dir AAA+ Renten und Aktien an, die Hochzinsanleihen liegen dazwischen.

Will heissen: Steigende Zinsen = gut für langläufer, steigende Aktienmärkte = auch gut.

 

Ich mag sie nicht. Gründe:

 

- kaum oder garkeine Diversifikationsmehrwert

- erschwert die Asset Alocation

- keine billigen Diversifikationsvehikel vorhanden.

- größere Gefahr von Marktineffizienz

 

Die Markineffizienz könnte sich hierbei derart auswirken dass grundsätzlich nur die Emitenten gut bedient werde, dann würde auch ein guter aktiver Manager nicht helfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
nicco3
· bearbeitet von nicco
Ich mag sie nicht

 

Grumel,

 

ich mag schon höhere Zinserträge :)

 

Wie sind die Erwartungen für die nächsten 12 MOnate, werden HZA weiter steigen?

 

Stoxxtrader,

 

ich bin skeptisch, da die Risikoprämien sehr niedrig sind.

 

Passend zum Thema:

 

FAZ 30. Mai 2007

 

Hohe Liquidität hält Ausfallraten am Boden

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A80...n~Scontent.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
· bearbeitet von Delphin

Hallo Grumel,

 

würde es dir etwas ausmachen, dich genauer auszudrücken? Dein Gründeliste lässt mich bestenfalls raten, was da wirklich in deinem Kopf vor sich geht. ;)

 

- kaum oder garkeine Diversifikationsmehrwert

Was verstehst du unter Diversifikationsmehrwert?? Das was eine zusätzliche Diversifikation in diese Anlageklasse bringt? Aber gegenüber welcher vorher schon betriebenen Diversifikation? Du gehst von einer ganzen Reihe von Voraussetzungen aus, die du aber nicht erwähnst...

 

- erschwert die Asset Alocation

?? Was willst du damit sagen? Jede Asset-Klasse erschwert durch ihre bloße Existenz die Asset Allocation, weil man sich überlegen muss, ob man darin investiert. ;) Na ja, das meinst du sicher nicht?

 

- keine billigen Diversifikationsvehikel vorhanden.

Diesmal meinst du Diversifikation innerhalb der Asset-Klasse, nehme ich an. Und spielst darauf an, dass Indexfonds auf High-Yields schwierig zu realisieren sind. Gut, wenn dass ausreicht, die Anlageklasse nicht weiter zu diskutieren. Wäre für mich zunächst mal kein Argument.

 

- größere Gefahr von Marktineffizienz

Marktineffizienz ist immer auch eine Chance. Aber hier versteh ich noch am ehesten, was du meinst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Die hochzinsanleihen sind ja wie gesagt teils von den Faktoren abhängig die Aktienkurse bestimmen und teils von den Faktoren die AAA Rentenkurse bestimmen.

 

Somit ist es höchst zweifelhaft ob ich nicht das selbe Ergebnis bekomme wenn ich statt Hochzinsanleihen zum Teil AAA Renten und zum Teil Aktien kaufe.

 

Und ja, mit kostengünstigem Diversifikationsvehikel war die diversifikation innerhalb der Anlageklases gemeint.

Das schöne an Staatsanleihen solider Länder wie D Ö etc ist - ich denke man kann es sich hier erlauben nicht zu diversifizieren über Länder, man kann sich also wenn man will sogar den ETF sparen. Und ja, genau das Fehlen eines Solchen stört mich bei Hochzinsanleihen.

 

Und klar, jede zusätzliche Assetklasse verkompliziert das ganze, auch desswegen beschränkte ich mich auf 2 - Aktien und Renten ( wobei die Renten hier derzeit nicht Staatsanleihen sondern stinklangweilige Festgelder, naja ich gehöre zu den Menschen die in der Praxis oft weit hinter ihre theoretishen Idealvorstellungen zurückfallen ).

 

Marktineffizienz bietet natürlich auch Chancen, allerdings bin ich der Überzeugung dass für Normalanleger die Risiken praktisch immer überwiegen. Um von ineffizienten Märkten zu profitieren brauche ich einen guten aktiven Fondsmanager. Damit sind wir bei dem alten Problem, wie zur hölle man denn einen guten aktiven Fondsmanager finden soll und wie man ihn dazu bewegen soll zu halbwegs vernünftigen Gebühren zu arbeiten. Bekanntlich halte ich ja beide Dinge für vielzu aufwendig bis unmöglich.

Außerdem fürchte ich hier wie gesagt dass die Markineffizient schlicht in erster Linie von den Emitenten ausgenutz wird, die ihre Anleihen zusammen mit Banken an unbedarfte Kleinanleger verkaufen. Dagegen kann dann auch ein guter Fondsmanager nichts machen, dann bleiben die Hochzinsanleiehn dauerhaft überteuert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Elvis77
ich bin skeptisch, da die Risikoprämien sehr niedrig sind.

 

Ich denke auch, da liegt momentan das Hauptargument vorsichtig zu sein.

Die Verhältnismäßigkeit hat einfach arg gelitten. Risiken werden scheinbar momentan ausgeblendet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...