shorty Juni 7, 2007 · bearbeitet Juni 7, 2007 von shorty mehr sicherheit - damit werben die versicherer und banken ja immer in unserem ängstlichen land-die meisten leute lesen bildzeitung und denken auch das morgen die welt unter geht oder die nette, nackte dame von seite 1 wirklich sooo allein ist und dringend was zum anziehen braucht darum gibts auch leute die solche produkte kaufen, warum sollen versicherer und andere geldanlageunternehmen diese vielzahl von menschen nicht mit einem produkt ansprechen ? es wird aber selten mit den nachteilen geworben (logisch) ..es gibt halt produkte die für leute sind die sich gedanken machen (so wie viele hier im forum), davon gibt es - würd ich mal schätzen 15-20% und dann gibts 15-20% die garnix in der richtung machen und der rest (60-70%) glaubt halt versicherern und banken-deshalb gibt es solche produkte, weil 40% dummer kunden 20% mehr sind als 20 % schlauer kunden für meine zahlen hab ich natürlich keinerlei wissenschaftliche belege---die sind eher aus dem bauch heraus--aber ob es nun 40 oder 60% sind ist ja auch wurscht solange ich nicht zu denen gehöre. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Seb1978 Juni 14, 2007 So, aus aktuellem Anlass habe ich AVL mit dem Hinweis auf das Angebot von Fonds-for-less angeschrieben und habe heute diese Antwort bekommen: "AVL wird seinen Kunden auch ein kostenloses Depot bei der DWS - Riesterrente anbieten. Einzelheiten werden in einer Mail unseren Kunden mitgeteilt." Da ich bereits zufriedener AVL-Kunde bin, habe ich somit auch keinen Grund zu einem anderen Vermittler zu gehen. Gruß Sebastian Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hatschi Juni 14, 2007 Welches Produkt nun die bessere Verzinsung bringt, weiß man nicht. Aber aufgrund der Kosten kann man sagen, welches Produkt die bessere Rendite bringen MUSS, um das gleiche Ergebnis zu liefern Es stellt sich hier also die Frage, ob die höheren Kosten der Premium durch entsprechende Vorteile gerechtfertigt wird. Abstarktes Beispiel: 1000 Euro Beitrag, Abschlußkosten 100 Euro. 10 Beiträge á 100 Euro sowie 5 % A. A. [/b]a. Variante 1 mit "Zillmerung" 10% von der Gesamtsumme über die ersten 5 Jahre (Prinzip der Premium)[/b] Von den 100 Euro gehen in den ersten 5 Jahren jedesmal 20 Euro für die Zillmerung flöten (weil 5 * 20 = 100). Bleiben also noch 80 Euro. Von diesen 80 Euro musst Du nun noch 5% A. A. abziehen, macht nochmal 4,00 Euro. Bleiben also nur noch 80 - 4,00 = 76 Euro, die effektiv in die Verzinsung gehen. Bei 5 Jahren hast Du nun zwar 500 Euro eingezahlt, aber "nur" ein effektives Kapital von 76 * 5 J = 380,00 Euro "übrig". NUR die können sich verzinsen b. Variante B. Verteilung der Kosten auf die gesamte Laufzeit, A. A. 5% (gleichmaäßiges Verteilen der Kosten) Hier gehen von jeder Einzahlung nur 10 Euro flöten. Bleiben 90 Euro übrig. Von diesen 90 Euro dann wieder 5% A. A. ab, macht 4,50 Euro = 86,50 Euro. Macht bei 5 Jahren 86,5 * 5 = 432,50 Euro c. Variante C. Keine Zillmerung, nur A. A. - wie die Toprente Von 100 Euro gehen nur 5% A. A. ab (unrabattiert). Bleiben also 100 - 5 Euro = 95 Euro von jeder Einzahlung übrig. Nach 5 Jahren hast Du hier ein Kapital von 95 * 5 Euro = 475 Euro, die sich verzinsen können. Diese Differenz muss die Premium ersteinmal hereinholen. Aus der Differenz der Anlagewerte nach 5 Jahren (380 Euro / 475 Euro) kannst Du nun relativ gut berechnen, wieviel Mehrrendite die Premium erzielen muss, um bildlich gesehen "mit der Toprente gleichzuziehen". > Hiernach kannst Du Die nun weiter überlegen, wie wahrscheinlich dieser Fall ist. In meinen Augen ist das Ergebnis eindeutig: die Mehrkosten stehen in keinem Verhältnis zu der besseren Chance. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kristian Juni 14, 2007 Variante 1 mit "Zillmerung" 10% von der Gesamtsumme über die ersten 5 Jahre (Prinzip der Premium)[/b]Von den 100 Euro gehen in den ersten 5 Jahren jedesmal 20 Euro für die Zillmerung flöten (weil 5 * 20 = 100). Bleiben also noch 80 Euro. Von diesen 80 Euro musst Du nun noch 5% A. A. abziehen, macht nochmal 4,00 Euro. Bleiben also nur noch 80 - 4,00 = 76 Euro, die effektiv in die Verzinsung gehen. Bei 5 Jahren hast Du nun zwar 500 Euro eingezahlt, aber "nur" ein effektives Kapital von 76 * 5 J = 380,00 Euro "übrig". NUR die können sich verzinsen Ich hab hier selten so einen Blödsinn gelesen... Seit wann hat die Premiumrente 10% Abschlusskosten? Und danach noch zusätzlich Ausgabeaufschlag ?? Besorg dir mal nen Prospekt bzw. Antragsformular und rechne nochmal ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hatschi Juni 14, 2007 · bearbeitet Juni 14, 2007 von Hatschi So blöde Komentare mag ich gar nicht. Vor allem, wenn die sooo substanzlos herüberkommen. 1. Ich hab den Kram selbst jahrelang gerechnet und zwar in einer Fachabteilung, wo komischerweise nur Diplom Mathematiker rumrennen....Kurz gesagt, ich ich weiß wovon ich rede. Glaub es mir oder lass es.... 2. Lesen Bildet ! da schreibe ich schon "abstraktes Beispiel". Es ging nur um die Darstellung des Effektes. Ich habe die Original Unterlagen sogar hier. In Wirklichkeit sind es 5,5.... Lass es Dir einfach gesagt sein. Zillmerung ist für den Kunden nicht wirklich die günstigste Variante. Lies mal BVerfG vom 15.02.2006... ...weil Dir das richtige Lesen eines Threads aber schon schwer zu fallen scheint, kopier ich das einfach mal hier rein. Das ist die Feststellung des BverfGe, Zitat: "1) Der Fall Die Klägerin war bei dem beklagten Arbeitgeber von 1991 bis 2005 als Autoverkäuferin angestellt. Im März 2002 vereinbarten die Parteien eine Entgeltumwandlung zugunsten der N. Versorgungskasse e.V., die wiederum eine Rückdeckungsversicherung bei der N. Versicherungsgesellschaft mit der Klägerin als versicherter Person abschloss. Beim Ausscheiden der Klägerin am 30.04.2005 nach Zahlung von 35 Monatsraten wurde ein Differenzbetrag in Höhe von 5.591,00 Euro festgestellt. Diese Differenz beruht auf dem Unterschied zwischen den eingezahlten Beiträgen in Höhe von 6.230,00 Euro (35 x 178,00 Euro) und dem Rückkaufswert aus der Rückdeckungsversicherung in Höhe von 639,00 Euro." Lass Dir das mal auf der Zunge zergehen: 6.230 Euro gezahlt, Rückkaufswert 639 Euro.... Wie Du nun vielleicht so langsam erkennst, war das Beispiel mit den 10% sogar noch gnädig im Vergleich zu dem, was es tatsächlich gibt.... Oder muss ich Dir jetzt noch "die richtigen Bücher" zur Versicherungsmathematik nahelegen. Da kommt die Zillmerung nämlich her..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
spunti Juni 15, 2007 @hatschi Lasst uns wieder etwas ruhiger werden. Du wurdest nicht persönlich angegriffen, sondern es wurde nur darauf hingewiesen, dass die Abschlusskosten keine 10% betragen bei der Premium-Variante und dass da wohl auch keine 5% AA anfallen. Dass man seine Riesterrente nicht vorzeitig auflöst, sollte jedem klar sein und hat mit dem Renditevergleich ja nun gar nichts zu tun. grüße spunti Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hatschi Juni 16, 2007 *pfffft* War vielleicht was spät. Aber ich hab da nicht umsonst "abstrakt" hingeschrieben. Um 23:00 les ich mir doch nicht mehr die Original Unterlagen durch.... Zum BVerfGe unten: dieser -ja reale Fall- zeigt doch recht deutlich auf, warum Zillmerung von allen möglichen Varainten so ziemlich die ungünstigste ist, die Kosten (die ja notwendigerweise entstehen) zu verteilen. Hier hat die Premium Rente einfach einen Nachteil. Der muss halt entsprechend durch eine höhere Verzinsung ausgeglichen werden. Ich denke die Toprente Dynamik hat wegen der Aktienquote langfristig durchaus das Potential für 8-9% p. A.. Aufgrund der Kostenverteilung bei der Premium muss diese imo je nach Laufzeit mal grob überschlagen 0,5 - 1,0% Mehrrendite p. A. bringen. Ich sage jetzt nicht, dass die Premium nur deshalb ein schlechtes Produkt ist. Ist es auch nicht. Nur wenn man für etwas mehr bezahlt, erwartet man sich doch als Kompensation umgekehrt auch gewisse Vorteile. Genau das sehe ich nicht, zumal mir auch am Telefon bislang niemand die Vorteile plausibel erklären konnte. (Sinngemäße Aussage: "...wir erwarten eine höhere Rendite..." -> ach so...und gerade "warum" ?). Aus diesem Grund halte ich die Toprente für die bessere Alternative. Wer umgekehrt mehr Vorteile bei der Premium sieht, soll die halt nehmen, sofern er zur DWS geht. Eine recht einfache Möglichkeit, die Kostenbelastung eines Vertrages herauszubekommen sind auch die Rechner der Anbieter im Internet. Einfach überall mit den gleichen Werten (Alter, Beitrag, Laufzeit) eine Musterrechnung erstellen. Dort wo die Werte bei gleicher Verzinsung am niedrigsten liegen, ist die Kostenbelastung halt am höchsten. Der Unterschied zwischen den beiden Toprenten ist übrigens marginal (Daten finden im Merkblatt der DWS). Ergibt sich aus der Differenz der A. A.. Das sind bei 10 Jahren und jeweils 6% gerade einmal 98 Euro. Hier ist also am Ende die Rendite entscheidend. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux Juni 16, 2007 · bearbeitet Juni 16, 2007 von sparfux Ich hab hier selten so einen Blödsinn gelesen... Seit wann hat die Premiumrente 10% Abschlusskosten? Und danach noch zusätzlich Ausgabeaufschlag ?? Besorg dir mal nen Prospekt bzw. Antragsformular und rechne nochmal ! Als Experte sollte es Dir doch ein leichtes sein, uns Anlegerschafen eine obektiven und richtigen Vergleich zu präsentieren. Vielleicht magst Du das ja mal machen? Fände ich vom Stil her besser als inhaltlose "Abwatschpostings". So sehr ich die doch vorhandene Kompentenz einiger Leute hier im Board schätze, dieser Stil ist hier leider leider sehr populär. (Ich muss mich wirklich jedesmal zusammenreissen, nicht mit ähnlichen Formulierungen zu reagieren.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kristian Juni 16, 2007 Fände ich vom Stil her besser als inhaltlose "Abwatschpostings". So sehr ich die doch vorhandene Kompentenz einiger Leute hier im Board schätze, dieser Stil ist hier leider leider sehr populär. Sorry, aber bei soetwas wird man schnell mal etwas gereizt. Solange niemand beleidigt wird... Was hier auch ziemlich populär ist, sind leider eben solche Beiträge, die von absoluter Unkenntnis glänzen, wie z.b. dieser hier: Variante 1 mit "Zillmerung" 10% von der Gesamtsumme über die ersten 5 Jahre (Prinzip der Premium) Das ist für mich auch kein abstraktes Beispiel, sondern ganz simpel: einfach falsch ! Hier im Forum suchen viele Leute Rat und Hilfe, die vielleicht nicht ganz so viel Ahnung von der Materie haben, es bringt nichts, diese hier mit falschen Zahlen und Angaben, garniert mit irgendwelchen privaten Vorurteilen zu versorgen. Das mit dem Vergleich werde ich morgen mal machen, auch wenn das eigentlich objektiv nicht machbar ist... Es gibt da soooo viele unbekannte Faktoren, wie z.b. das Auf und Ab der Fonds in der Ansparphase (Stichwort Cost-Average: ab dem 6. Jahr werden bei der Premiumrente 100% der Einzahlungen in den Fonds investiert, bei der Toprente hast du weiterhin laufende Kosten, und erwirbst so monatlich vergleichsweise weniger Anteile). Das nächste Problem gibts bei der Berechnung mit rabattierten Verträgen: Nehmen wir die Premium mit 80% Nachlass auf die Abschlusskosten, die in den ersten 5 Jahren jährlich zusätzlich dort eingezahlt werden. Bei der Toprente, auch mit 80% Rabatt, ist es so, dass hier nur die 50% in zusätzliche Anteile investiert werden, und die restlichen 30% einmal im Jahr ausgezahlt werden müssen, weil DWS nur 50% Rabatt erlaubt, und keine Einmalzahlungen in die Toprente vorgesehen sind (ausser Zulagen und Übertrag aus anderem Riestervertrag). Vielleicht liegts grad am 3. Weizenbier, aber ich weiß beim besten Willen nicht, wie man das alles in eine Berechnung einbeziehen soll ?! Gruß, Kristian Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag