LongtermInvestor November 26, 2024 vor 11 Minuten von Schlumich: b) Geldmarkt auflösen und Medium Term Bonds kaufen, um einen ggf. stattfindenden Anstieg der Renditen aufgrund einer "Trump-Inflation" mitnehmen zu können. oder gar: Cash im Geldmarkt belassen und auf den Crash im Aktienmarkt warten. Tendenz geht derzeit in Richtung Medium Term Bonds. Aus meiner Sicht kommt es hier auf die Ziele, die mit der Bondallokation verfolgt werden sollen an. Ich gehe mal davon aus unter b) meinst Du "abwarten" bis die vermeintliche "Trump-Inflation" zu einem steigenden Yield führt? Kann man machen. Aber unklar ob es so kommt. Nicht sicher wie Deine AA aussieht, ggf. macht es Sinn zumindest einen Teil in Aktien umzuallokieren, wenn gewisse Regionen unterrepräsentiert sind. In Unkenntnis der Zukunft kann eine Mischung aus beiden eine valide Lösung sein. Stehe vor dem gleichen "Problem" und tendiere momentan zu einer Mischung - für mich heißt es konkrete ex US Stocks moderat erhöhen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schlumich November 26, 2024 vor einer Stunde von LongtermInvestor: Aus meiner Sicht kommt es hier auf die Ziele, die mit der Bondallokation verfolgt werden sollen an. Ich gehe mal davon aus unter b) meinst Du "abwarten" bis die vermeintliche "Trump-Inflation" zu einem steigenden Yield führt? Kann man machen. Aber unklar ob es so kommt. Nicht sicher wie Deine AA aussieht, ggf. macht es Sinn zumindest einen Teil in Aktien umzuallokieren, wenn gewisse Regionen unterrepräsentiert sind. In Unkenntnis der Zukunft kann eine Mischung aus beiden eine valide Lösung sein. Stehe vor dem gleichen "Problem" und tendiere momentan zu einer Mischung - für mich heißt es konkrete ex US Stocks moderat erhöhen. mit b) meine ich: Geld jetzt in Bonds mit Laufzeit bis ca. 2026 - 2028. Der Langläufer-Bereich ist schon recht gut bestückt und muss nicht unbedingt noch weiter ausgebaut werden mit den derzeitigen Renditen. Sehr vereinfacht dargestelltes Szenario hinter dieser "Medium Term Überlegung": Trump macht Schulden - Inflation steigt - Zinsen steigen - Bonds die dann zwischen 2026 - 2028 frei werden, können mit höherem Zinsatz angelegt werden.... Wie gesagt: Glaskugel ist in der Wartung... Bzgl. AA: Aufgrund einer Sondersituation ist der Anteil an Tagesgeld derzeit zu hoch. Ich muss aber nicht über Nacht auf meine Zielallokation kommen. Die Jahre an der Börse haben mich gelehrt, dass gut Ding Weile haben will. Auch wenn ich im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten prozentual einen eher (zu) niedrigen Aktienanteil habe, kann ich gut damit leben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LongtermInvestor November 26, 2024 vor 42 Minuten von Schlumich: Sehr vereinfacht dargestelltes Szenario hinter dieser "Medium Term Überlegung": Trump macht Schulden - Inflation steigt - Zinsen steigen - Bonds die dann zwischen 2026 - 2028 frei werden, können mit höherem Zinsatz angelegt werden.... Wie gesagt: Glaskugel ist in der Wartung... Ja, die Überlegung macht für mich ebenfalls Sinn, wenn es keine anderen Gründe gibt würde ich ebenfalls kürze Laufzeiten in Betracht ziehen, als jetzt in Langläufer zu gehen vor 44 Minuten von Schlumich: gut Ding Weile haben will. Auch wenn ich im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten prozentual einen eher (zu) niedrigen Aktienanteil habe, kann ich gut damit leben. Denke auch dass es keinen Grund gibt jetzt etwas zu überstürzen, mein Ansatz wäre einfach dosiert gerade die Anteile etwas aufzustocken, die eher fair bewertet sind im historischen Vergleich. Wie sieht denn Deine Aktienquote aktuell aus? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schlumich November 26, 2024 vor 25 Minuten von LongtermInvestor: Wie sieht denn Deine Aktienquote aktuell aus? ca. 55% Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stolper November 26, 2024 · bearbeitet November 26, 2024 von stolper vor 1 Stunde von Schlumich: mit b) meine ich: Geld jetzt in Bonds mit Laufzeit bis ca. 2026 - 2028. Der Langläufer-Bereich ist schon recht gut bestückt und muss nicht unbedingt noch weiter ausgebaut werden mit den derzeitigen Renditen. Sehr vereinfacht dargestelltes Szenario hinter dieser "Medium Term Überlegung": Trump macht Schulden - Inflation steigt - Zinsen steigen - Bonds die dann zwischen 2026 - 2028 frei werden, können mit höherem Zinsatz angelegt werden.... Wie gesagt: Glaskugel ist in der Wartung... ...hab ich gestaffelt vor 2 - 3 Monaten gemacht. Gleiche Nominalbeträge in US$ Bonds mit Fälligkeiten zwischen 10/2025 und 06/2028 (also ca. 1 - 3,5 Jahre RLZ). US Treasuries und US$ Bonds der KfW. Die lasse ich jetzt laufen. Seit dem deutlichen Wertverlust des Euro in letzter Zeit zeigen sich gerade erhebliche Währungsgewinne. Grundsätzlich halte ich keine länger-/langfristigen Bonds mehr in €. Mein Arbeitseinkommen, meine gesetzlichen/betrieblichen Rentenansprüche, Mieteinnahmen...alles in Euro. So diversifiziere ich mit meinem Cash wenigstens etwas aus dem Euro heraus (i.w. in US$, etwas CHF). Neuanlagen erfolgen auch jeweils wieder in der zuvor fällig gewordenen Währung. Aktienquote seit einiger Zeit Null. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
finisher November 26, 2024 · bearbeitet November 26, 2024 von finisher vor 3 Stunden von Schlumich: Sehr vereinfacht dargestelltes Szenario hinter dieser "Medium Term Überlegung": Trump macht Schulden - Inflation steigt - Zinsen steigen - Bonds die dann zwischen 2026 - 2028 frei werden, können mit höherem Zinsatz angelegt werden.... Wie gesagt: Glaskugel ist in der Wartung... Zinsen stiegen in der Vergangenheit nur verzögert mit der Inflation. Kurzfristige und medium Term-Anleihen konnten nicht vor einem Inflationsschaden schützen. Anstatt nominaler medium term Anleihen, wäre mein Tipp für Deine Überlegungen zur "Trump-Inflation" der iShares TIPS 0-5y ETF in der Euro-hedged Variante oder ungehedged in USD. Außerdem federte der früher als Zinssteigerungen einsetzende Inflationsausgleich den Durations-Kursverlust ab, was wiederum für Dich vorteilhaft wäre, wenn Du zu dem Zeitpunkt die Aktienquote erhöhen willst. Zum besseren Vergleich die ungehedgte Variante in USD: https://testfol.io/?s=lUlEcYSmm7B und in EUR: https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/IE00B14X4S71,IE00B3VWN393,IE00BDQYWQ65 Einen Nachteil hast du allerdings bei Zinssenkungen und/oder einer niedrigeren als erwarteten Inflation. Dann hast Du einen "entgangenen Gewinn" im Vergleich zu nominalen Anleihen. Dieser "entgangene Gewinn" wäre allerdings ähnlich, als wenn Du in Geldmarktfonds investiert geblieben wärst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schlumich November 26, 2024 vor 4 Stunden von stolper: ...hab ich gestaffelt vor 2 - 3 Monaten gemacht. Gleiche Nominalbeträge in US$ Bonds mit Fälligkeiten zwischen 10/2025 und 06/2028 (also ca. 1 - 3,5 Jahre RLZ). US Treasuries und US$ Bonds der KfW. Die lasse ich jetzt laufen. .........Neuanlagen erfolgen auch jeweils wieder in der zuvor fällig gewordenen Währung. Aktienquote seit einiger Zeit Null. Ja, den Post hatte ich gesehen und die 2028er US KFW Anleihe befindet sich auch schon in meinem Depot. Den Gedanken, die Gelder bei Ablaufen der Anleihe im gleichen Währungsraum zu belassen, finde ich sinnvoll, weil es das Währungsrisikop zumindest zum Teil abfedert. Danke für diesen Input. vor 2 Stunden von finisher: Zinsen stiegen in der Vergangenheit nur verzögert mit der Inflation. Kurzfristige und medium Term-Anleihen konnten nicht vor einem Inflationsschaden schützen. Anstatt nominaler medium term Anleihen, wäre mein Tipp für Deine Überlegungen zur "Trump-Inflation" der iShares TIPS 0-5y ETF in der Euro-hedged Variante oder ungehedged in USD. .... Einen Nachteil hast du allerdings bei Zinssenkungen und/oder einer niedrigeren als erwarteten Inflation. Dann hast Du einen "entgangenen Gewinn" im Vergleich zu nominalen Anleihen. Dieser "entgangene Gewinn" wäre allerdings ähnlich, als wenn Du in Geldmarktfonds investiert geblieben wärst. Das "Konstrukt" muss ich mir mal näher anschauen. Inflationslinker habe ich bislang noch nicht in Erwägung gezogen und habe hier nur theoretisches Wissen. Und eigentlich finde ich bei Anleihen Einzelanlagen mit fixem Ablaufdatum charmanter und transparenter, da man bei Kauf weiß, was hinten rauskommt (so die Anleihe nicht ausfällt). Danke auch für diese Idee. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck 9. Januar · bearbeitet 9. Januar von Rubberduck Bloomberg: Global Bond Selloff Leaves US Treasury Yields Flirting With 5% Irgendwie hatten das "alle" anders erwartet... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
actionjackson 9. Januar · bearbeitet 9. Januar von actionjackson vor 4 Stunden von Rubberduck: Irgendwie hatten das "alle" anders erwartet... Ist schon heftig, wie sich der Zinsausblick innerhalb kurzer Zeit geändert hat. Im Handelsblatt gab es heute einen Artikel zu dem Thema: https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/ezb-wie-schnell-die-zinsen-senken-notenbanker-sind-uneins/100099545.html Ich spekuliere aber mittelfristig auf weiter sinkende Zinsen im Euroraum und betrachte das aktuell als gute Kaufgelegenheit und akumuliere mittel und länger laufende Anleihen von soliden Emittenten, das Tief erwischt man nur selten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck 10. Januar vor 20 Stunden von actionjackson: Ist schon heftig, wie sich der Zinsausblick innerhalb kurzer Zeit geändert hat. Zinsen für Immokredite sind auch spürbar rauf. Also irgendwelche Immobuden bleiben bei mir draußen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine 12. Januar China will den Ankauf von Staatsanleihen aussetzen Handelsblatt Das soll den Verfall von Anleiherenditen stoppen. Sinkende Anleihenrenditen seien ein Zeichen für die Abwertung der Währung. Schwache Konjunkturentwicklung und Angst vor Deflation. Die Angst vor amerikanischen Strafzöllen tut ihr übriges. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LongtermInvestor 12. Januar Die CNY-Yields sind auch extrem abgerutscht in kurzer Zeit. Von daher nachvollziehbar. Stimmungsmäßig sind wir jetzt gefühlt wirklich sehr weit unten, wenn die unkalkulierbaren politischen Risiken nicht wären könnte man glatt China übergewichten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LongtermInvestor 12. Januar Ich bin momentan in der Überlegung, eine High-Yield Bond Allokation aufzunehmen. Der YtW ist momentan noch recht attraktiv. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lazaros 12. Januar · bearbeitet 12. Januar von Lazaros vor 20 Minuten von LongtermInvestor: Ich bin momentan in der Überlegung, eine High-Yield Bond Allokation aufzunehmen. An was hast du dabei konkret gedacht? Einzelanleihen? Fonds? ETFs? Welche konkret? vor 20 Minuten von LongtermInvestor: Der YtW ist momentan noch recht attraktiv. In harten Zahlen ausgedrückt? Wie berechnest du dabei die YTW (ich stelle mir das schwierig vor)? https://corporatefinanceinstitute.com/resources/fixed-income/yield-to-worst/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LongtermInvestor 12. Januar · bearbeitet 12. Januar von LongtermInvestor An eine Mischung aus Short Duration und typischen HY, granularer ETF schwebt mir vor. Einen indikativen YtW findest Du offen zugänglich hier - natürlich noch ein grober Abgleich mit dem auserkorenen ETF notwendig. https://fred.stlouisfed.org/series/BAMLH0A0HYM2SYTW#:~:text=Yield to worst is the,annual%2C quarterly%2C and monthly. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cp03525 13. März Findet ihr, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist um langlaufende Anleihen zu kaufen? Ich denke da an sowas: A0D8Q3 oder sowas: A12HL9 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
PrivateBanker 13. März Wenn du dir über das Zinsänderungsrisiko bewusst bist ! https://www.zinsen-berechnen.de/bondrechner.php Höhere Verschuldungs-, höhere Inflationstendenz sprechen eher dagegen. Zudem das Währungsrisiko des USD. Kann natürlich alles auch gegenläufig eine Chance sein Du entscheidest und andere Meinungen bringen dich bestimmt nicht um deine Entscheidung herum Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio 13. März vor einer Stunde von cp03525: Findet ihr, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist um langlaufende Anleihen zu kaufen? Ich denke da an sowas: A0D8Q3 oder sowas: A12HL9 Mich reizt das aktuelle langfristige Zinsniveau nicht wirklich. Angesichts der überall steigenden Staatsverschuldungen rechne ich persönlich im langfristigen Bereich zukünftig auch eher mit steigenden Zinsen .... aber ich kann mich natürlich täuschen. Ob das dann auch für Dich die richtige Anlage ist, ist ohnehin schwer bis gar nicht sinnvoll zu beantworten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lazaros 13. März · bearbeitet 13. März von Lazaros vor 1 Stunde von cp03525: Findet ihr, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist um langlaufende Anleihen zu kaufen? Wenn man nicht weiß wohin die Reise geht, dann sollte man diversifizieren, also sein Rentendepot so aufstellen, dass es einem egal sein kann. -> https://www.schwab.com/learn/story/treasury-bonds-why-are-yields-dropping Zitat What's an investor to do? We are in the middle of a lot of major economic changes. So many policies are up in the air—trade, tax, immigration, and government spending, to name a few. It's not surprising that there has been heightened volatility in markets. We continue to suggest taking a cautious approach to fixed income investments. Despite the drop in yields, we are reluctant to suggest extending duration beyond benchmark levels. The tug-of-war between inflation and growth is not over and may mean yields bounce around for the next few months. We also continue to favor staying up in credit quality. Credit spreads are near historically tight levels, which doesn't leave much extra yield for taking risk by going lower in credit quality. It's especially important to remember the value of liquidity in this kind of market. When stress emerges, the lower-credit-quality investments tend to become the most illiquid as everyone rushes for the door at the same time. Liquidity is underrated as an investing factor, in our opinion. Stay diversified. It may seem like something we always say, but it's the best defense against the unknown. The current environment is one of the most uncertain we've seen. It seems like the markets are only beginning to react to the changes that are taking place. There could be a lot more volatility ahead. The bond market often leads other markets, and the steep drop in yields over the past six weeks appears to be a signal that investors are seeking safety. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stolper 13. März vor 8 Minuten von Lazaros: Wenn man nicht weiß wohin die Reise geht, dann sollte man diversifizieren, also sein Rentendepot so aufstellen, dass es einem egal sein kann. -> https://www.schwab.com/learn/story/treasury-bonds-why-are-yields-dropping ...danke für diesen Link. Ich lese die Analysen von Schwab sehr gerne und dieser hier stimme ich vollumfänglich zu. Anbei noch ein Statement von Pimco vom 6.3. bzgl. EZB, das dazu passt: Zitat Wir gehen mit größter Sicherheit von einer steileren Zinskurve aus. Und wir erwarten nach wie vor, dass sich das lange Ende der Kurve schlechter entwickelt als kürzere bis mittlere Laufzeiten, was der Zinsstraffung und den wiederkehrenden Laufzeitprämien zuzuschreiben ist. Da die Bilanzsumme der EZB schrumpft und zusätzliche fiskalpolitische Impulse gesetzt werden, dürften die Anleger eine zusätzliche Entschädigung für Anlagen in längere Laufzeiten fordern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck 13. März vor 7 Stunden von Malvolio: Mich reizt das aktuelle langfristige Zinsniveau nicht wirklich. Angesichts der überall steigenden Staatsverschuldungen rechne ich persönlich im langfristigen Bereich zukünftig auch eher mit steigenden Zinsen .... aber ich kann mich natürlich täuschen. Ob das dann auch für Dich die richtige Anlage ist, ist ohnehin schwer bis gar nicht sinnvoll zu beantworten. Mit Gelddrucken kommt man halt nur so weit. Sonst wäre Venezuela immer noch ein sozialistisches Paradies. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker 14. März Am 13.3.2025 um 07:51 von cp03525: Findet ihr, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist um langlaufende Anleihen zu kaufen? Langlaufende Anleihen sollten überhaupt nicht gekauft werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kublai 14. März vor 35 Minuten von Schwachzocker: Langlaufende Anleihen sollten überhaupt nicht gekauft werden. Danke dafür! Du als mein Kontraindikator gibt mir jetzt ein noch besseres Gefühl. Wenngleich das Thema mit den Langläufer noch nicht geklärt ist, wie die weiter fallenden Kurse zeigen. Perönlich erwarte ich eine erstmal bessere (nationale) Sicht, wenn der "alte" Bundestag zu einer Entscheidung kommt.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker 14. März vor 10 Minuten von kublai: Danke dafür! Du als mein Kontraindikator gibt mir jetzt ein noch besseres Gefühl. Wenngleich das Thema mit den Langläufer noch nicht geklärt ist, wie die weiter fallenden Kurse zeigen. Perönlich erwarte ich eine erstmal bessere (nationale) Sicht, wenn der "alte" Bundestag zu einer Entscheidung kommt.. Ok, warten wir ab bis die Zukunft klar ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cp03525 15. März Einerseits heißt es immer die meisten Privatanleger fahren am besten mit Aktien + kurzaufenden sicheren Staatsanleihen. Andererseits sagt selbst Warren Buffet: 4.5% US-Staatsanleihen sind statt vielleicht 6% mit Aktienrisiko, kein schlechtes Geschäft. Ich würde nie einnen großten Tei in langlaufende Anleihen stecken, überlege aber ob das zur Diversifizierung vielleicht nicht gerade eine gute Kaufgelegenheit ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag