Zum Inhalt springen
nicco3

Rentenmarkt allgemein - Analysen

Empfohlene Beiträge

fisher

Aus der Welt von heute, für mich war die Aussage überraschend, das war mir so nicht bewußt.

 

Die Welt Karsten Seibel

Verkehrte Welt am Anleihenmarkt

 

Anleger fürchten eher Pleite von Ländern als von Unternehmen: BASF und Henkel sind angeblich sicherer als der deutsche Staat - Experten trauen vor allem riskanten Hochzinsanleihen weitere Kurssteigerung zu

 

Einige Unternehmen zahlen für ihre Schulden mittlerweile weniger als der Staat. Ganz abkoppeln von der Situation in ihrem Heimatland können sie sich aber auch in Zukunft nicht.

...

http://www.welt.de/print/die_welt/finanzen/article11638252/Verkehrte-Welt-am-Anleihenmarkt.html

 

Aus dem obigen Artikel:

...

Klar ist aber auch, dass sich die aktuelle Situation im Verhältnis von Staatsanleihen zu den Anleihen der dort ansässigen Unternehmen nicht dauerhaft halten wird. "Normalerweise sitzt der Staat am längeren Hebel", sagt LBBW-Mann Burkert. Der Staat könne im Notfall beispielsweise die Steuern erhöhen und sich so zusätzliche Einnahmequellen schaffen. Für Unternehmen bliebe höchstens, den Firmensitz in ein anderes Land zu verlagern.

...

Das unterstrichende ist natürlich nur reinste Theorie, denn praktisch gesehen ist das natürlich Quatsch.

 

Auch die Kollegen von der Bank Wegelin sehen dies so, dass zur Zeit nur "Aktien von ausgesuchten Unternehmen" kaufbar sind.

Staatsanleihen werden sehr kritisch gesehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zinsen

Und wenn der Staat keinen Bock mehr auf Aktien hat?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Günter Paul

"1

. Es handelt sich um einen Krisenmechanismus der Mitgliedsstaaten der Euro-Zone. Das heißt, es werden keine Hoheitsrechte an die Europäische Union übertragen.

 

2. Voraussetzung für die Auslösung des Mechanismus' ist die Gefährdung der Finanzstabilität der Euro-Zone insgesamt.

 

3. Über die Inanspruchnahme entscheiden wir in der Euro-Zone einstimmig.

 

4. Der Internationale Währungsfonds wird eng eingebunden.

 

5. Die Inanspruchnahme des Mechanismus' durch einen Euro-Mitgliedsstaat erfolgt auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der Schuldentragfähigkeit, die die Europäische Kommission und der Internationale Währungsfonds in Verbindung mit der Europäischen Zentralbank erstellen werden.

 

6. Finanzielle Unterstützung wird an strenge Bedingungen geknüpft.

 

7. Private Gläubiger werden fallweise in die Krisenbewältigung eingebunden. Ist die Schuldentragfähigkeit eines Landes nicht gewährleistet, müssen - ich wiederhole: müssen - die privaten Gläubiger einen Beitrag leisten. Dies entspricht dem, was bei Programmen des Internationalen Währungsfonds üblich ist.

 

8. Ab 2013 werden wir in der Euro-Zone einheitlich in allen neuen Staatsanleihen entsprechende Klauseln einführen, die die Grundlage für eine geordnete Beteiligung der Gläubiger darstellen. [...]

 

9. Nicht-Euro-Mitglieder können sich am Mechanismus beteiligen, wie dies auch beim Ad-hoc-Rettungsschirm heute bereits Praxis ist. [...]

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/merkelspunkte100.html

 

Man wird sehen...

 

 

 

Die Dame kann schreiben,was sie will,sie wird auch diesesmal mit Ihren Vorstellungen scheitern...

Für mich ist die von den meisten Mitgliedern gewünschte und diskutierte Euro Anleihe am wahrscheinlichsten,kann ja sein,dass darin Mithaftungsklauseln stehen aber das,was sich im Anleihenbereich entwickelt hat,.. ist m.E.kontraproduktiv und steht im diametralen Gegensatz zu dem,was einen gemeinsamen Eüropäischen Wirtschaftsraum ausmacht....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WOVA1

Auch die Kollegen von der Bank Wegelin sehen dies so, dass zur Zeit nur "Aktien von ausgesuchten Unternehmen" kaufbar sind.

Staatsanleihen werden sehr kritisch gesehen.

 

Nicht nur von den Kollegen der Bank Wegelin..

 

Kleiner aktueller Vergleich anhand der Börse Stuttgart:

 

Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2005(15) Ser. 46 (BE0000306150) Fällig 28.09.2015, Kupon 3,75 %

Rating AA+ , Letzter Kurs / Rendite : 102,15 / 3,254

 

gegen

 

Unilever N.V. EO-Medium-Term Notes 2005(15) (XS0230663196) Fällig 29.09.2015, Kupon 3,375 %

Rating A+ , Letzter Kurs / Rendite : 102,75 / 2,751

 

Motto der Anleihen-Käufer offenbar: Gegessen und gewaschen wird immer..

 

Wenn ich mir die Punkte von Frau Merkel ansehe:

 

7. Private Gläubiger werden fallweise in die Krisenbewältigung eingebunden. Ist die Schuldentragfähigkeit eines Landes nicht gewährleistet, müssen - ich wiederhole: müssen - die privaten Gläubiger einen Beitrag leisten. Dies entspricht dem, was bei Programmen des Internationalen Währungsfonds üblich ist.

 

Ob man danach einen Bundesschatzbrief wohl noch als 'mündelsicher' bezeichen kann :'( ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fisher

Und wenn der Staat keinen Bock mehr auf Aktien hat?

 

Soll das heißen, dass der Staat "den Aktienmarkt dichtmacht"?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

v.a. "fallweise" sprich nach Lust und Laune ggf. mit entsprechendem Druck

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Prospektständer
· bearbeitet von Prospektständer

Hier eine Excel-Datei vom BB, enthalten sind alles nachrangigen Subs die wahrscheinlich demnächst von Moodys mehrstufig runtergestuft werden.

 

Edit: Oder ums genau zu sagen, Herr Wurzel, es besteht die Möglichkeit... ;)

 

Edit die 2.: Scheinen wohl einige nicht börsennotierte kleiner Emissionen dabei zu sein...bzw. nahzu alle...aber vll trotzdem für den ein oder anderen interessant.

PBC_129542.xls

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel
· bearbeitet von BondWurzel

Hier eine Excel-Datei vom BB, enthalten sind alles nachrangigen Subs die wahrscheinlich demnächst von Moodys mehrstufig runtergestuft werden.

 

 

Wieso werden?

 

Wie ich ich das lese, besteht die Möglichkeit eines downgrades.

 

Moody's review for possible downgrade will focus on the implied higher risk for subordinated debt under the newly established bank resolution regime.Moody's expects to conclude its review within a few weeks of the new law becoming effective.

 

Moody's prüft Herabstufung von Nachranganleihen deutscher Banken

Freitag, 17. Dezember 2010, 16:32 Uhr

 

Frankfurt (Reuters) - Die Ratingagentur Moody's nimmt 24 Milliarden Euro an Nachranganleihen deutscher Banken unter die Lupe und prüft eine Herabstufung.

 

Betroffen sind 246 Papiere von 24 Instituten, darunter Deutsche Bank, Commerzbank, Postbank, DZ Bank und einige Landesbanken, wie die Bonitätswächter am Donnerstagabend mitteilten. Grund für diesen Schritt ist das Banken-Restrukturierungsgesetz, das im neuen Jahr in Kraft treten soll. Dieses sieht vor, dass die Regulierer bereits bei einer drohenden Bankpleite die Bond-Gläubiger etwa über einen Forderungsverzicht kräftig zur Kasse bitten können.

 

Moody's hält es für unwahrscheinlich, dass auch die vorrangig besicherten Bankanleihen herangezogen werden, da dies Gefahren für die Finanzmarktstabilität in sich berge. Bei den Nachrangpapieren, die im Insolvenzfall erst nachrangig bedient werden, sehe dies dagegen anders aus. Hier seien die Risiken für die Investoren nun deutlich größer geworden, dass sie künftig hohe Verluste erleiden müssten, erklärte die Agentur. In den nächsten Wochen werde über eine mögliche Herabstufung entschieden - ein solcher Schritt geht üblicherweise mit höheren Zinsen für diese Papiere einher.

 

Am Aktienmarkt spielte die Ankündigung von Moody's am Freitag zunächst keine größere Rolle. Banktitel lagen mit dem Markttrend leicht im Minus. Die Institute werden wegen der schärferen Regulierung in den nächsten Jahren voraussichtlich ohnehin kaum mehr Nachranganleihen begeben, da diese künftig nicht mehr als hartes Eigenkapital anerkannt werden. Wegen des vergleichsweise hohen Risikos gelten diese Papiere eigentlich als eigenkapital-ähnliche Instrumente. In der Krise zeigte sich aber, dass die Banken damit kaum Verluste auffangen konnten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
EU öffnet Rettungsschirm

 

Die EU will sich nicht länger von den Märkten vor sich hertreiben lassen. Die Staats- und Regierungschef einigten sich beim EU-Gipfel am Donnerstagabend auf eine Änderung des EU-Vertrages. Demnach können die Euro-Mitgliedstaaten einen Mechanismus schaffen, der aktiviert wird, wenn dies unverzichtbar ist zur Sicherung der Stabilität des Euro insgesamt.

 

http://www.handelsblatt.com/politik/international/kriesenmechanismus-eu-oeffnet-rettungsschirm;2714468

 

KlöCo finanziert Wachstum mit Wandelanleihe

Der Stahlhändler Klöckner & Co hat sich mit einer Wandelanleihe Finanzmittel für seinen Wachstumskurs besorgt. Bis 2020 soll sich der Absatz vervielfache

 

http://www.boerse-online.de/aktie/nachrichten/deutschland/:Expansionsplaene--KloeCo-finanziert-Wachstum-mit-Wandelanleihe/619816.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zinsen

Ist doch eigentlich alles wie vorher: Man beschließt, dass man nichts beschließt. Einzig die Kapitalaufstockung der EZB ist wichtig: Man scheint die Staatsanleihenaufkäufe und die Refinanzierung der Banken um einiges ausweiten zu wollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Rating zu spät an kritische Lage angepasst

Die Glaubwürdigkeit der Ratingagenturen ist gleich Null. Sie haben bei der Bewertung von Immobilienpapieren und von Staaten bewiesen, dass sie inkompetent sind, erklären Kritiker. Mit dieser Einschätzung scheinen sie richtig zu liegen.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~EB42E32AB51B84205AD5A9DAB4B94119A~ATpl~Ecommon~Sspezial.html

Gebührenpläne

Fed schockt die Kreditkartenbranche

Einzelhändler müssen weniger Gebühren an Banken abführen, wenn Kunden bei ihnen mit Debitkarten, vergleichbar mit den EC-Karten, bezahlen. So lautet der Vorschlag der Fed. Die Aktienkurse von Visa und Mastercard fielen daraufhin deutlich.

 

http://www.faz.net/s/RubF3F7C1F630AE4F8D8326AC2A80BDBBDE/Doc~EDE8A1872F38741C19C7D5718F65594F1~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Bonitätseinschätzung für irische Staatsanleihen

Ratingagentur stuft Irland stark herab

Die amerikanische Ratingagentur Moody´s beurteilt die Zahlungsfähigkeit Irlands skeptisch: Sie senkt die Bonitätseinschätzung für das Land um fünf Stufen. Irland rangiert nun auf einem Level von Litauen und Russland.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E67DF56A1F7954BC9B49D8355DE478E2F~ATpl~Ecommon~Scontent.html

 

da scheint Moodys ja derzeit in richtiger Abstufungslaune zu sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Griechenland erhält weitere Finanzspritze

 

Der Internationale Währungsfonds (IWF) zeigt sich zufrieden mit den Sparbemühungen der griechischen Regierung und greift dem hochverschuldeten Land mit weiteren 2,5 Milliarden Euro unter die Arme.

 

http://www.handelsblatt.com/politik/international/iwf-mit-sparplaenen-zufrieden-griechenland-erhaelt-weitere-finanzspritze;2715465

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Staatsschulden sind gar nicht so übel

Europa verdankt seinen ökonomischen Erfolg auch den hohen Defiziten. Staaten und Bürger haben in der Geschichte lange Zeit gute Erfahrungen mit dem Pumpkapitalismus gemacht. Man darf es nur nicht übertreiben.

 

http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E9409B57A082A47E1961B0DB13A0C45E4~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
checker-finance
Staatsschulden sind gar nicht so übel

Europa verdankt seinen ökonomischen Erfolg auch den hohen Defiziten. Staaten und Bürger haben in der Geschichte lange Zeit gute Erfahrungen mit dem Pumpkapitalismus gemacht. Man darf es nur nicht übertreiben.

 

http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E9409B57A082A47E1961B0DB13A0C45E4~ATpl~Ecommon~Scontent.html

 

Hab ich auch gelesen. Nur paßt der Titel mal wieder nicht zum Artikel. hätte in den Impferfekt gestellt werden müssen. Ansonsten habe ein schöner besinnlicher, bildender Artikel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel
· bearbeitet von BondWurzel

 

Hab ich auch gelesen. Nur paßt der Titel mal wieder nicht zum Artikel. hätte in den Impferfekt gestellt werden müssen. Ansonsten habe ein schöner besinnlicher, bildender Artikel.

 

Darauf einen ......

 

 

w3_dujardin.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Ist Sparsamkeit das Gebot der Stunde?

Noch mehr Geld, noch mehr Kredit? Oder ist Sparsamkeit das Gebot der Stunde? Die Antworten fallen gegensätzlich aus: Europa bemüht sich im Vergleich zu Amerika und Japan ehrgeiziger um Sparsamkeit - und blickt auf eine kräftige Erholung.

 

http://www.faz.net/s/Rub4B891837ECD14082816D9E088A2D7CB4/Doc~EE6281B85C309410695AA8BF86F9A52E8~ATpl~Ecommon~Scontent.html

 

Investoren spekulieren auf Ende der Bond-Rally

War es das mit der Hausse am Anleihemarkt oder nicht? Experten sind sich uneins. Einige Marktakteure positionieren sich für eine Wende: Der weltgrößte Anleihefonds öffnet sich für riskantere Anlagen, auch Privatinvestoren ziehen Geld ab.

 

http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:furcht-vor-umschwung-investoren-spekulieren-auf-ende-der-bond-rally/50206610.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

 

Wer hat denn heute noch ein tatsächliches AAA-Rating? Die Rateagenturen irren im Nirwana des Unvermögens.

 

Eher Füll- und Verkaufsmasse für die FAZ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman
Das aktuelle Niveau von 1,06 Prozent, auf dem die Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps; CDS) für Frankreich handeln, entspräche einem um sieben Stufen schlechteren Rating von BBB+.

 

Quelle: siehe oben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Wir werden im Jahr 2011 Staatsanleihen kaufen

Ohne die Dresdner Bank geht es der Allianz gut. Der Vorstandsvorsitzende Michael Diekmann ist auch für das nächste Jahr optimistisch sogar für die überschuldeten Euro-Staaten.

 

http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~E863AEAD0A9A44009A9EC0DAC566224E4~ATpl~Ecommon~Scontent.html

 

Emissionslawine am Anleihemarkt

Rund 2,4 Billionen Euro beträgt der Mittelbedarf im Euro-Raum. Staaten, Banken und Unternehmen müssen um Investoren kämpfen - die EZB warnt vor einem möglichen Engpass, der sich im Wettbewerb zwischen Staaten und Banken um die Finanzierungsmittel ergeben könnte.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~EE13C0F1ACC2649CDA6B104CA57A7117D~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Blue und red bonds. Wie man sich die Euroanleihe bei BRUEGEL (sowas wie das DIW) vorstellt:

http://www.bruegel.o...-Blue_Bonds.pdf

Hast du mal reingeschaut? Deren Plan ist, dass bis zu 60% des BSP mit Anleihen in kollektiver Bürgschaft der jeweils teilnehmenden Länder begeben werden sollen. Idee: dadurch gibt es höhere Liquidität und bessere Bonität und das ergibt niedrigere Zinsen.

 

Völlig irre erscheint mir der Ansatz, dass über jede dieser Anleihen die nationalen Parlamente aller Länder abstimmen müssen. Das ist aus Demokratie-Gesichtspunkten sicher richtig, aber m.E. werden dann alle Anleihen der jeweiligen Tagespolitik zum Opfer fallen. Da das vorgeschlagene Modell sagt: "wer nicht dafür stimmt, ist eben nicht dabei", ist das ganze wohl eher eine akademische Fingerübung, als ein realistischer Vorschlag.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zinsen
· bearbeitet von Zinsen
Völlig irre erscheint mir der Ansatz, dass über jede dieser Anleihen die nationalen Parlamente aller Länder abstimmen müssen. Das ist aus Demokratie-Gesichtspunkten sicher richtig, aber m.E. werden dann alle Anleihen der jeweiligen Tagespolitik zum Opfer fallen. Da das vorgeschlagene Modell sagt: "wer nicht dafür stimmt, ist eben nicht dabei", ist das ganze wohl eher eine akademische Fingerübung, als ein realistischer Vorschlag.

 

Der Teil ist wirklich unrealistisch. Das dachte ich mir auch beim Durchlesen. Aber wenn man die parlamentarische Beteilung analog zur Eurogruppe gestalten würde, indem man in solchen Dingen nur den Europaparlamentariern, die Wahlkreise aus den Euroländern repräsentieren, das Stimmrecht zugesteht, könnte das doch gehen?

 

edith sagt: Das geht auch in kurz.

http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/0,2828,734977,00.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman

Aber wenn man die parlamentarische Beteilung analog zur Eurogruppe gestalten würde, indem man in solchen Dingen nur den Europaparlamentariern, die Wahlkreise aus den Euroländern repräsentieren, das Stimmrecht zugesteht, könnte das doch gehen?

Nee.

 

Insgesamt ein interessantes Papier, das einige der Bedenken, die ich vorher hatte, abschwächt.

 

Die Klausel, dass nur die Länder teilnehmen können, deren Parlamente zugestimmt haben, sehe ich nicht nur als Risiko, sondern auch als Chance. Wo die Zustimmung fehlt, kann eben nicht teilgenommen werden. So what?

 

Was wiederum heisst, es nehmen tendenziell nur die Länder teil, die einen Vorteil aus dem proposal ziehen. Ja und? Die anderen eben nicht. Aber ob der Vorschlag dann noch die erhoffte Durchschlagskraft hat, darf bezweifelt werden.

 

Auf jeden Fall besser, als nach und nach jedes einzelne nachrückende Land bis hin nach Frankreich zu "retten". Die Frage darf jedoch erlaubt sein, ob der Vorschlag dies wirklich verhindern tuht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...