Zum Inhalt springen
nicco3

Rentenmarkt allgemein - Analysen

Empfohlene Beiträge

John Silver

...

Und diese Diskussion hat in diesem Thread nichts zu suchen.

Amen. :tdown:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

daher Infos

Schwedens Zentralbank ignoriert die Hauspreisblase

Mit extremer Geldpolitik hat die schwedische Zentralbank die Krone vorübergehend geschwächt und die Wirtschaft wiederbelebt. Die starke Divergenz zwischen Immobilienpreis- und Einkommensentwicklung deutet auf eine gewisse Fehlorientierung hin.

 

http://www.faz.net/s/Rub58BA8E456DE64F1890E34F4803239F4D/Doc~E63F647E1528F4482B6BAA559D02AA9F0~ATpl~Ecommon~Sspezial.html

 

Fitch sieht Irland noch viel skeptischer

 

Die schwere Haushalts- und Schuldenkrise Irlands drückt weiter auf die Bonität des Landes. Als erste Ratingagentur stuft Fitch das Land nicht mehr in die Gruppe der Staaten mit einem "A"-Rating ein. Die Agentur fürchtet, dass die Haushaltskonsolidierung das Wachstum in Irland abwürgt.

 

http://www.handelsblatt.com/finanzen/anleihen/rating-fitch-sieht-irland-noch-viel-skeptischer;2709048

 

US-Steuerpläne treiben Anleiherenditen

 

Die USA wollen die Steuerleichterungen für ihre Bürger verlängern. Die Sorge, dass dies den US-Haushalt in Nöte bringen könnte, belastet amerikanische Staatsanleihen. Auch deutsche Schuldpapiere geraten in den Sog. Weil gleichzeitig die Sorgen vor einer Transferunion in Europa zunehmen, rentierte die zehnjährige Bundesanleihe erstmals wieder über drei Prozent.

 

http://www.handelsblatt.com/finanzen/anleihen/haushalt-in-bredouille-us-steuerplaene-treiben-anleiherenditen;2708290

Anleger sehen die Schuldenpolitik der USA mit Sorge

 

Während in der Euro-Zone noch die Schuldenkrise herrscht, gelten USStaatsanleihen bisher als sicher. Einige Investoren zweifeln daran, dass das so bleibt. Probleme sind unter anderem die steigende Staatsverschuldung und das hohe Haushaltsdefizit.

 

http://www.handelsblatt.com/finanzen/anleihen/staatsanleihen-anleger-sehen-die-schuldenpolitik-der-usa-mit-sorge;2706720

 

Australiens Angst vor der Immobilienblase

 

Droht Down Under eine Hauspreiskrise? Skeptiker meinen ja. Sie nennen den Markt "allzu schaumig". Eine Korrektur könnte schmerzhafte Folgen haben denn die Australier haben sich enorm verschuldet.

http://www.boerse-online.de/maerkte/nachrichten/meldungen/:Erinnerung-an-Subprime-Krise--Australiens-Angst-vor-der-Immobilienblase/619514.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Amerikanischer Anleihemarkt ist technisch angeschlagen

Mit immer weiteren geldpolitischen Stützungsmaßnahmen ist es der amerikanischen Notenbank lange gelungen, die Anleiherenditen tief zu halten. Doch neuerdings steigen die Renditen selbst dann, wenn die Fed zusätzliche Markteingriffe ankündigt.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E341A98CCADCD411EAE1176B202377927~ATpl~Ecommon~Scontent.html

 

USA schocken den Anleihemarkt

 

Die US-Regierung beugt sich dem Druck der Republikaner: Künftig werden die Subventionen für Bundesstaaten wie New York und Kalifornien nicht verlängert. Der Schritt könnte die Zahlungsfähigkeit amerikanischer Kommunen und Bundesstaaten gefährden. Der Kapitalmarkt reagierte prompt, die Kurse der Kommunalanleihen gaben drastisch nach.

 

http://www.handelsblatt.com/finanzen/anleihen/regierungsplaene-usa-schocken-den-anleihemarkt;2709290

 

wundert mich, dass die das schockt, denn das hat sich bereits vor Monaten angedeutet mit deutlichen Hinweisen UND Presseartikeln

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zinsen
USA schocken den Anleihemarkt

 

Die US-Regierung beugt sich dem Druck der Republikaner: Künftig werden die Subventionen für Bundesstaaten wie New York und Kalifornien nicht verlängert. Der Schritt könnte die Zahlungsfähigkeit amerikanischer Kommunen und Bundesstaaten gefährden. Der Kapitalmarkt reagierte prompt, die Kurse der Kommunalanleihen gaben drastisch nach.

 

http://www.handelsblatt.com/finanzen/anleihen/regierungsplaene-usa-schocken-den-anleihemarkt;2709290

 

wundert mich, dass die das schockt, denn das hat sich bereits vor Monaten angedeutet mit deutlichen Hinweisen UND Presseartikeln

http://www.nakedcapitalism.com/2010/12/trojan-horse-in-tax-compromise-gop-plan-to-bankrupt-states-break-union.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Archimedes

Ankaufpreise der EZB/ECB

 

http://ftalphaville....ollover-is-all/

 

But its not news that the ECB is the only buyer at the moment.

 

Hört sich für mich ein wenig nach Verschwörungstheorie an.

 

Wie bewertest du den Blog Otto ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Ankaufpreise der EZB/ECB

 

http://ftalphaville....ollover-is-all/

 

But its not news that the ECB is the only buyer at the moment.

 

Hört sich für mich ein wenig nach Verschwörungstheorie an.

 

Wie bewertest du den Blog Otto ?

 

Keine Ahnung, immerhin wird er von "seriösen" Journalisten im Blog Herdentrieb der "Zeit" zitiert - diesen halte ich für seriös.

http://blog.zeit.de/herdentrieb/2010/12/10/m-trichets-einkaufsliste_2601

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
checker-finance

Keine Ahnung, immerhin wird er von "seriösen" Journalisten im Blog Herdentrieb der "Zeit" zitiert - diesen halte ich für seriös.

http://blog.zeit.de/herdentrieb/2010/12/10/m-trichets-einkaufsliste_2601

 

Dass prozentual das meiste in Irland geht, ist doch klar - die haben ein viel höheres Volumen als Griechenland und Portugal.

 

Dass daraus, dass die EZB bei den Griechenlandbonds zu Marktpreisen kauft, geschlossen wird, die EZB sei der Markt, klingt etwas zirkulär - zumal die EZB ja offenbar OTC und nicht über die Börse kauft.

 

Je mehr die EZB davon hält, um so besser. Denn damit wäre ein haircut ein Schnitt ins Fleisch der eigenen Zentralbank.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
H.B.

Guten Morgen an alle.

 

Bei mir ist das Jahresendgeschäft in vollem Gange.

Dazu gehört auch eine Reflexion der Haupttrends der letzten 11 Monate.

 

Hierzu eine Frage an die Experten:

Vor einem Jahr kamen einige fossile Anleihenstrukturen zu neuer Blüte.

 

Ich spreche von Cove lite, Pic Toggle Note und Dividend Cap.

Sehe ich das richtig: Das sind immer noch Randerscheinungen?

Das letzte was ich mitbekommen habe, stammt aus dem März 2010 als LyondellBasell eine Cove lite Anleihe emittierte.

Hat jemand mehr mitbekommen?

 

Im Zuge der jetzt anziehenden Renditen für langlaufende Staatsanleihen dürften derartige Konstuktionen den Zeichnern nicht unbedingt Freude machen.

Wäre interessant zu sehen, ob sich diese Blase nicht wieder füllt. (Ich bin ja grundsätzlich optimistisch)

 

Für alle, denen das nichts sagt, hier eine kurze Zusammenfassung aus meiner Feder, die ich vor einem Jahr erstellt habe

post-10422-0-19821600-1292133231_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Atros

Hierzu eine Frage an die Experten:

Vor einem Jahr kamen einige fossile Anleihenstrukturen zu neuer Blüte.

 

Ich spreche von Cove lite, Pic Toggle Note und Dividend Cap.

Sehe ich das richtig: Das sind immer noch Randerscheinungen?

Das letzte was ich mitbekommen habe, stammt aus dem März 2010 als LyondellBasell eine Cove lite Anleihe emittierte.

Hat jemand mehr mitbekommen?

 

Im Zuge der jetzt anziehenden Renditen für langlaufende Staatsanleihen dürften derartige Konstuktionen den Zeichnern nicht unbedingt Freude machen.

Wäre interessant zu sehen, ob sich diese Blase nicht wieder füllt. (Ich bin ja grundsätzlich optimistisch)

 

 

Hiermal ein Bericht der Raiffeisen zu dem Thema:

 

Credit Special Covenants

 

Zitat:

 

Kernaussagen

 

High-Yield Corporate Bond Investoren akzeptieren den schwächsten

Gläubigerschutz (Covenants) seit Jahren.

Der wesentlichste Grund: Sehr hohe Nachfrage nach Unternehmensanleihen

und geringes Infor ma tions bedürfnis vieler Investoren.

Emissionen nicht gerateter Unternehmen beinh alt en kaum Covenants

und damit kaum Gläubigerschutzmechanismen.

Vor allem Retail- oder Privatkundenbonds sind stark betroffen.

Bei High-Yield Unternehmensanleihen finden sich immer häufiger

suspension" und fall-away" Klauseln. Sobald das Rating der Anleihe

in das Investmentgrade Segment heraufgestuft wird, treten diese

Covenants außer Kraft. Im Gegensatz zu suspension Klauseln bleiben

diese Covenants bei fall-away" Klauseln jedoch außer Kraft,

auch wenn es zu einem erneuten Downgrade in das High-Yield Segment

kommt.

Auffallend ist, dass bei High-Yield Anleihen vor allem Covenants verschwinden,

die den Verkauf von Assets beschränken oder eine zu

hohe Verschuldung limitieren sollen (Limit on subsequent financing

covenants"). Der drastischste Rückgang dieser Covenants ist bislang

vor allem 2010 zu beobachten.

Mit Ausnahme von Negative Pledge", Change of Control" und Restriced

Payment" Covenants sind andere Covenants und die unserer

Meinung nach aktuell wichtigste Klausel, Limitation on Debt Incurrence",

nicht pricing-relevant. D.h. Downside-Risiken werden kaum

berücksichtigt.

High-Yield Investoren wie Fondsgesellschaften, die den breiten Markt

kaufen, haben kaum eine andere Wahl als auch in diese Unternehmensanleihen

zu investieren, da das Angebot von Neuemissionen mit

restriktiveren Covenants dünn geworden ist.

Investitionsentscheidungen basieren stärker auf Spread- bzw. Renditeüberlegungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Deutsche Banken fürchten um 400 Milliarden Euro

 

Griechenland und Irland, Portugal und Spanien sind stark von ausländischen Geldgebern abhängig. Besonders deutsche Banken haben sich in den vergangenen Jahren stark in den Krisenstaaten engagiert. Doch viele Finanzinstitute scheuen nun das Risiko - und senken ihre Kredite allmählich.

 

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/engagement-in-krisenstaaten-deutsche-banken-fuerchten-um-400-milliarden-euro;2710712

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

schöner Beitrag ;)

 

Wie Staatsschulden in Europa unsere Altersvorsorge bedrohen

 

Investoren zweifeln erstmals an Bundesanleihen, die Europäische Zentralbank muss immer mehr Bonds der Euro-Randstaaten kaufen: Europas Schuldenkrise bedroht jetzt Lebensversicherer und Pensionskassen. Ist unsere private Altersvorsorge gefährdet?

 

http://www.handelsblatt.com/finanzen/anleihen/risiko-anlagen-wie-staatsschulden-in-europa-unsere-altersvorsorge-bedrohen;2709747

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

...

Hierzu eine Frage an die Experten:

Vor einem Jahr kamen einige fossile Anleihenstrukturen zu neuer Blüte.

...

Für alle, denen das nichts sagt, hier eine kurze Zusammenfassung aus meiner Feder, die ich vor einem Jahr erstellt habe

...

Da ich nicht zu den Experten in dieser Sache gehöre, kann ich auch leider nichts dazu sagen, außer das Du mal wieder einen sehr schönen und informativen Artikel geschrieben hast. :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Hilfe für Schuldensünder wird für EZB zum Bumerang

 

Die Europäische Zentralbank droht in den Sog der Staatsschuldenkrise zu geraten. Grund ist der Kauf von Staatsanleihen finanziell bedrohter Euro-Staaten. Offenbar ist das Risiko von Wertverlusten so groß, dass die EZB sich gezwungen sieht, alle an ihr beteiligten nationalen EU-Notenbanken zu einer Aufstockung ihres Grundkapitalteils zu drängen.

 

http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur-nachrichten/riskante-anleihekaeufe-hilfe-fuer-schuldensuender-wird-fuer-ezb-zum-bumerang;2711780

Hochzinsanleihen

Erst 2012 wieder mehr Ausfälle erwartet

Nach überraschend niedrigen Kreditausfallraten im Jahr 2010 soll das in Europa auch 2011 so bleiben. Unterstützend wirke unter anderem die Entstehung eines europäischen Marktes für Hochzinsanleihen, so die Rating-Agentur S&P.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~EF1DC2CCD31974BA69A7D2D3465DC4E90~ATpl~Ecommon~Scontent.html

 

hat jemand zugriff auf die Liste ? würde mich schonmal interessieren, wen die so sehen, der vlt. noch nicht völlig im sumpf steht

Banken und Staaten auf dem Schuldenkarussell

Die finanzschwachen Euro-Staaten retten ihre Banken - und umgekehrt finanzieren diese den Staatshaushalt. In manchen Ländern hat sich die Staatsfinanzierung in den Bankbilanzen binnen zwei Jahren mehr als verdoppelt.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E9A1837F4FDF34303BCB6D27C11CAC61A~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

FAZ zu Hochzinsanleihen:

 

Erst 2012 wieder mehr Ausfälle erwartet

 

Überrascht hat die rasche Wende auch so manchen Experten. So rechneten die Analysten der Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) etwa noch vor einem Jahr damit, dass die Ausfallrate für Unternehmensanleihen zum Jahresende 2010 8,7 Prozent erreichen würde. Jetzt gehen die Analysten nur noch 4 Prozent aus, nachdem die Rate im Herbst 2009 noch einen Spitzenwert von 14,8 Prozent erreicht hatte.

...

Im kommenden Jahr werde sich das Umfeld noch weiter verbessern, glauben die Analysten. Sie glauben, dass die Ausfallrate noch weiter auf 3,8 Prozent fallen könnte.

...

Weniger optimistisch sind die Analysten für die Jahre danach. Schon das Jahr 2012 könne einen Wiederanstieg der Ausfallraten auf 5,5 bis 7,5 Prozent bringen.

Das Ganze garniert mit einigen netten Grafiken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bärenbulle

Eigentlich schon veraltet, aber eine ganz interessante Einschätzung wie ich finde zum sekulären Bondmarkt: Mein Link

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

ist vlt. für wen von euch was:

CorealCredit (516976) sind 34k zu 100,6 in Ffm im Angebot --> 4 % p.a. Festgeld für 6 Monate

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel
· bearbeitet von BondWurzel

 

Moodys verliert den Blick für die USA, da sieht es viel schlimmer aus....Rateagenturen, nichts als Rateagenturen. :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Credit Suisse macht Tempo bei Coco-Anleihen

Die Schweizer Großbank Credit Suisse will bereits im kommenden Jahr ihre erste Zwangswandelanleihe auflegen, um sich für die nächste Schieflage zu wappnen. Experten sehen die Aufnahmefähigkeit des Marktes skeptisch.

 

http://www.boerse-online.de/anleihen/nachrichten/meldungen/:Contingent-Convertible-Bonds--Credit-Suisse-macht-Tempo-bei-Coco-Anleihen/619694.html

 

Trichet stimmt Euro-Staaten auf höhere Krisenkosten ein

Unter Investoren und Politikern wächst die Sorge, der Rettungsschirm könnte zu klein sein. Der EZB-Präsident springt jenen bei, die mehr Geld fordern. Das hat gute Gründe: Spanien muss bei einer Schatzwechselauktion enorme Renditen zahlen. Und S&P verpasst Belgien einen Warnschuss.

 

http://www.boerse-online.de/maerkte/nachrichten/meldungen/:Sorgen-um-Peripherie--Trichet-stimmt-Euro-Staaten-auf-hoehere-Krisenkosten-ein/619686.html

 

US-Notenbank hält fest am billigen Geld

Trotz jüngster Hoffnungsschimmer am Konjunkturhimmel bleibt die Fed bei ihrer äußerst laxen Geldpolitik. Der Aufschwung sei zu schwach, um die Arbeitslosigkeit abbauen zu können.

 

http://www.boerse-online.de/maerkte/nachrichten/meldungen/:Leitzins-Entscheid--US-Notenbank-haelt-fest-am-billigen-Geld/619704.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Rentenmarkt

Platzt die Blase?

Plötzliche Kurs- und Renditebewegungen am amerikanischen Rentenmarkt können zu systemischen Risiken führen, da sich viele Anleger nicht dagegen abgesichert haben. Sie hätten sich dann von der amerikanischen Zentralbank einlullen lassen.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E56F231EE8DFA4AF681FED6E908EE1323~ATpl~Ecommon~Sspezial.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

Aus der "Welt" von heute, mal wieder eine kleinst Emission:

 

Bauwirtschaft

Helma AG legt Anleihe auf

 

Die Helma Eigenheimbau AG aus Lehrte bei Hannover will über eine neu aufgelegte Unternehmensanleihe bis zu 10 Millionen Euro anwerben, um die Expansion in deutschen Ballungsräumen zu finanzieren. Die Anleihe hat eine Laufzeit von fünf Jahren und bietet eine Verzinsung von 6,5 Prozent bei einer Mindestanlage von 1000 Euro. Im Geschäftsjahr 2009 sind die Auftragseingänge des auf Einfamilienhäuser spezialisierten Unternehmens um 21 Prozent auf 83,3 Millionen Euro gestiegen. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Vorstandschef Heinz Maerzke weitere Steigerungen beim Umsatz und Verkauf. stm

http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article11638577/Kompakt.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

Aus der Welt von heute, für mich war die Aussage überraschend, das war mir so nicht bewußt.

 

Die Welt Karsten Seibel

Verkehrte Welt am Anleihenmarkt

 

Anleger fürchten eher Pleite von Ländern als von Unternehmen: BASF und Henkel sind angeblich sicherer als der deutsche Staat - Experten trauen vor allem riskanten Hochzinsanleihen weitere Kurssteigerung zu

 

Einige Unternehmen zahlen für ihre Schulden mittlerweile weniger als der Staat. Ganz abkoppeln von der Situation in ihrem Heimatland können sie sich aber auch in Zukunft nicht.

...

http://www.welt.de/print/die_welt/finanzen/article11638252/Verkehrte-Welt-am-Anleihenmarkt.html

 

Aus dem obigen Artikel:

...

Klar ist aber auch, dass sich die aktuelle Situation im Verhältnis von Staatsanleihen zu den Anleihen der dort ansässigen Unternehmen nicht dauerhaft halten wird. "Normalerweise sitzt der Staat am längeren Hebel", sagt LBBW-Mann Burkert. Der Staat könne im Notfall beispielsweise die Steuern erhöhen und sich so zusätzliche Einnahmequellen schaffen. Für Unternehmen bliebe höchstens, den Firmensitz in ein anderes Land zu verlagern.

...

Das unterstrichende ist natürlich nur reinste Theorie, denn praktisch gesehen ist das natürlich Quatsch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zinsen

"1

. Es handelt sich um einen Krisenmechanismus der Mitgliedsstaaten der Euro-Zone. Das heißt, es werden keine Hoheitsrechte an die Europäische Union übertragen.

 

2. Voraussetzung für die Auslösung des Mechanismus' ist die Gefährdung der Finanzstabilität der Euro-Zone insgesamt.

 

3. Über die Inanspruchnahme entscheiden wir in der Euro-Zone einstimmig.

 

4. Der Internationale Währungsfonds wird eng eingebunden.

 

5. Die Inanspruchnahme des Mechanismus' durch einen Euro-Mitgliedsstaat erfolgt auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der Schuldentragfähigkeit, die die Europäische Kommission und der Internationale Währungsfonds in Verbindung mit der Europäischen Zentralbank erstellen werden.

 

6. Finanzielle Unterstützung wird an strenge Bedingungen geknüpft.

 

7. Private Gläubiger werden fallweise in die Krisenbewältigung eingebunden. Ist die Schuldentragfähigkeit eines Landes nicht gewährleistet, müssen - ich wiederhole: müssen - die privaten Gläubiger einen Beitrag leisten. Dies entspricht dem, was bei Programmen des Internationalen Währungsfonds üblich ist.

 

8. Ab 2013 werden wir in der Euro-Zone einheitlich in allen neuen Staatsanleihen entsprechende Klauseln einführen, die die Grundlage für eine geordnete Beteiligung der Gläubiger darstellen. [...]

 

9. Nicht-Euro-Mitglieder können sich am Mechanismus beteiligen, wie dies auch beim Ad-hoc-Rettungsschirm heute bereits Praxis ist. [...]

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/merkelspunkte100.html

 

Man wird sehen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...