Zum Inhalt springen
nicco3

Rentenmarkt allgemein - Analysen

Empfohlene Beiträge

Bärenbulle
· bearbeitet von Bärenbulle

Der Chart zeigt doch eher einen intakten Aufwärtstrend mit gerade laufender Korrektur zum unteren Rand des Trendkanals.

Ja klar. Der war gut. So gesehen zeigt der Dow ja auch in den letzten 10 Jahren einen schnurgeraden Aufwärtstrend. :w00t:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Torman

Der Chart zeigt doch eher einen intakten Aufwärtstrend mit gerade laufender Korrektur zum unteren Rand des Trendkanals.

Ja klar. Der war gut. So gesehen zeigt der Dow ja auch in den letzten 10 Jahren einen schnurgeraden Aufwärtstrend. :w00t:

Ich denke an beiden Positionen ist etwas dran. Noch ist der mittelfristige Abwärtstrend bei den Zinsen intakt. Es könnte aber auch der beginnt eines Aufwärtstrends sein. Ich setze auf den Beginn einer Seitwärtsbewegung.

 

- Konjunktur im Euroraum läuft halbwegs, so dass die extrem niedrigen Zinsen am kurzen Ende eigentlich nicht mehr angemessen erscheinen

- andererseits binden die Probleme im Euroraum der EZB weitgehend die Hände

- gehen die Sparmaßnahmen in der Peripherie so weiter, wird das dort stark deflationär wirken

- das dürfte die inflationären Tendenzen im Kern weitgehend ausgleichen, welche dort durch die zu niedrigen Zinsen entstehen

 

Rein aus europäischer Sicht spricht daher vieles für eine Seitwärtsbewegung der langen Zinsen auf dem aktuellen Niveau. Erst wenn die Sanierung der Peripherie scheitert oder der Erfolg absehbar ist, rechne ich mit einer stärkeren Bewegung. Ein Risiko stellen die amerikanischen Zinsen dar. Steigen diese weiter, weil die USA kein Bock auf sparen haben, so dürfte das auf dieser Seite des Atlantik auch Druck auf die Zinsen ausüben. Andererseits habe ich den Eindruck, dass auch dort ein Umdenken begonnen hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zinsen

Sry, aber Griechenland hat die höchsten Inflationsraten in der gesamten EU...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Torman
· bearbeitet von Torman

Sry, aber Griechenland hat die höchsten Inflationsraten in der gesamten EU...

Aber auch nur wegen der radikalen Erhöhung praktisch aller indirekter Steuern (Mehrwertsteuer, Mineralölsteuer, Tabaksteuer, Brandweinsteuer usw.). Der Effekt ist bald Geschichte. Dann wirst du die Deflation sehen.

 

Auf Seite 35 gibt es eine Grafik mit Inflation bei konstanten Steuern.

 

http://www.nbg.gr/wps/wcm/connect/b6f84d8044b4f736aca2efd6c1512726/Greece+November+2010+v11.pdf?MOD=AJPERES&CACHEID=b6f84d8044b4f736aca2efd6c1512726

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
checker-finance

kennt jemand den Auslöser für den bond-rebound heute?

 

HT1, griechische Kurzläufer, usw. sind tlw. kräftig gestiegen. Nur die WestLB und die irischen BankenTIERE wollten noch nicht so recht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
US-Notenbank zahlte Milliarden gegen Schrottanleihen

 

Mit seinem Krisenprogramm stellte US-Notenbank-Chef Ben Bernanke den angeschlagenen Finanzinstituten 2008 Notkredite in Milliardenhöhe zur Verfügung. Viele große Banken griffen dankbar zu. Im Gegenzug gaben sie der Bank als Sicherheiten aber nur Schrottanleihen.

 

http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur-nachrichten/krisenprogramme-us-notenbank-zahlte-milliarden-gegen-schrottanleihen;2704959

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

@ checker: ich glaube ich hab auch den Presseartikel zu deiner Frage ;)

 

Unbedingt raus um jeden Preis

 

Auf den Anleihemärkten in der Euro-Zone geht es in diesen Tagen so turbulent zu wie noch nie. Gnadenlos testen Investoren ein Land nach dem anderen. Brave Pensionsfonds und gierige Hedge-Fonds sind sich einig: Viele Euro-Staatsanleihen stehen vor schwierigen Zeiten.

 

http://www.handelsblatt.com/finanzen/anleihen/anleihemaerkte-unbedingt-raus-um-jeden-preis;2704664

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Günter Paul

Die Institutionellen gehen m.E. jetzt nicht raus,weil Staatsanleihen unsicher sind,sondern weil zum Jahresende die Bücher geputzt werden....bei den Kursgewinnen,die man in den letzten Monaten erzielen konnte,ist das für mich logisch...

Der Jahresendspurt an den Aktienmärkten hat gleichzeitig begonnen,warum wohl ?..Umschichtungen,denn demnächst beginnt die wunderschöne Zeit der Dividendenausschüttungen und 1 und 1 macht schließlich 2..... :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
H.B.

Die Institutionellen gehen m.E. jetzt nicht raus,weil Staatsanleihen unsicher sind,sondern weil zum Jahresende die Bücher geputzt werden....bei den Kursgewinnen,die man in den letzten Monaten erzielen konnte,ist das für mich logisch...

Der Jahresendspurt an den Aktienmärkten hat gleichzeitig begonnen,warum wohl ?..Umschichtungen,denn demnächst beginnt die wunderschöne Zeit der Dividendenausschüttungen und 1 und 1 macht schließlich 2..... :-

 

Man darf es nicht übersimplifizieren.

Die Bond-Welt ist inzwischen auch global korreliert.

Und die Musik wird immer noch Overseas ausgesucht:

 

Deshalb ist ein Blich auf die US-Perspektive nicht hinderlich:

post-10422-0-86996800-1291473915_thumb.png

(aus einem US-Börsenbrief)

 

"Never Fight The FED" war schon immer zumindest nicht falsch.

Hohe Dividenden sind immer auch ein Zeichen für die Phantasielosigkeit der Unternehmen; hohe Dividendenrenditen sind deshalb ein Grund, sich eher den Bondmärkten, als den Aktienmärkten zuzuwenden, IMHO.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

was ist mit PPT-Interventionline gemeint ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
H.B.
· bearbeitet von ficoach

was ist mit PPT-Inventionline gemeint ?

Plunge Protection Team Interventionline ... ein gedachtes Interventionsniveau der FED-Versallen zur Sicherstellung der Wirkung der geldpolitischen Maßnahmen

 

Hier etwas aus meiner Feder (etwa 4 Wochen alt)

post-10422-0-56833100-1291476036_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

und was leitest du daraus für den europäischen Markt ab ? Aufgrund der von dir angesprochenen globalen Vernetzung der Bondmärkte müsste da ja was kommen / kommt was

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
H.B.

und was leitest du daraus für den europäischen Markt ab ? Aufgrund der von dir angesprochenen globalen Vernetzung der Bondmärkte müsste da ja was kommen / kommt was

 

Ich beobachte noch.

 

Zunächst fällt die Gleichzeitigkeit von zwei Entwicklungen ins Auge.

Die 10-J-US-T-Notes sind trotz beträchtlicher QE-2-Anleihenaufkäufe genauso unter Druck, wie die nicht beeinflußten 30-J-Treasuries.

In Europa sind die 10-J-Bundesanleihen trotz akuter Solvenzkrise kein "save Haven" mehr. Die Rendite steigt kräftig.

In Japan ist gerade eine richtige Rendite-Rallye im Gange.

 

Ich will erst einmal sehen, wie groß der Einfluß des Future-Verfalls am kommenden Mittwoch ist.

Die Rohstoffpreise zeigen die Marschrichtung recht klar an, finde ich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

ist bald wieder Hexen-Sabbat ? ich hab den Termin grad' nicht auf dem Schirm.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
H.B.

Auch das ist ein Grund für steigende Renditen hierzulande:

post-10422-0-88600400-1291477504_thumb.png

Brazils central bank plans to cut down money circulation by 61 billion Real by requiring private banks to increase their reserves-rate deposited in the central bank, which should help to cool the economy and avoid having to increase the basic interest rate when the Monetary Committee meets next week.

Basically private banks will have to progressively increase current account deposits percentage in the central bank from the current 42% to 43% by next July; 44% in July 2012 and 45% in July 2014. The reserves in the central bank do not generate interests.

This means that even when the central bank does not have plans to increase the basic Selic rate, private banks will have less money to lend to consumers and corporations and should begin attracting more deposits by offering to pay higher interest rates.

The measures give continuity to the withdrawal of incentives which were introduced during the 2008/09 crisis and should help to restrict credit said Central bank president Henrique Meirelles.

 

 

Auch wenn der brasilianische Zentralbankchef abgelöst wird, scheint sich das chinesische Modell auszubreiten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

gibt es eigentlich eine Lektüre - die die oben von Ficoach genannten Zus.hänge erklärt? Also was wen wie beeinflusst... (sorry für offtropic) :blushing:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

infos, Infos, Infos

Bernanke: Weitere Anleihekäufe „gewiss möglich“

Der amerikanische Notenbankchef Bernanke gibt nicht alle Tage einstündige Fernseh-Interviews. Doch nach der harschen Kritik an seiner Geldpolitik sah er sich am Sonntagabend genötigt, diese zu verteidigen. Weitere Anleihekäufe durch die Zentralbank schloss er dabei nicht aus.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E2891F9792D3B4D73AEB93DF99DC4AFF9~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Marseille-Kliniken

Ungewöhnliche Anleihe für großes Geld

Eine ungewöhnliche Emission lenkt den Blick auf den Seniorenheimbetreiber Marseille-Klinken. Die Anleihe erweckt insgesamt den Eindruck einer Brückenfinanzierung. Aufgrund der hohen Stückelung ist sie für Privatanleger aber ohnehin weniger geeignet.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~EBC5D02232E8347A2B67D615FB1F894FE~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Spaniens Problem sind zu hohe Privatschulden

Spanien sorgt in Zusammenhang mit den Sorgen über die europäische Schuldenkrise immer wieder für Schlagzeilen. Tatsächlich ähnelt die Lage jener Irlands. Denn bisher sind nicht die Staatsschulden das Problem, sondern die enormen Privatschulden.

 

http://www.faz.net/s/Rub58BA8E456DE64F1890E34F4803239F4D/Doc~EA0AC2F2B70984B90B65B8FA597E0CEE3~ATpl~Ecommon~Sspezial.html

 

EZB reagiert auf Druck mit Gegendruck

Europas Zentralbank drängt die Staaten, ihre Haushalte zu sanieren. Portugals Banken rücken in den Fokus. Der Bericht vom internationalen Finanzmarkt.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E183BC4511A144AF59A778B4108341AF2~ATpl~Ecommon~Scontent.html

 

und noch was für alle Schwaben...

ENBW könnte mit der EWE an die Börse gehen

Baden-Württemberg übernimmt für 4,67 Milliarden Euro den Anteil der französischen Stromkonzerns EDF an der ENBW. Ziel ist ein Börsengang, sagt Ministerpräsident Mappus. Um die Perspektiven dafür zu verbessern, könnte die ENBW davor mit der Oldenburger EWE fusionieren.

[...]

 

Der Milliardenzukauf wird die Steuerzahler nach Einschätzung des Ministerpräsidenten nichts kosten. Grund sei das niedrige Zinsniveau: Die eigens gegründete landeseigenen Erwerbsgesellschaft Neckarpri soll eine „Baden-Württemberg-Anleihe“ begeben. Deren Zinskosten würden aller Voraussicht niedriger sein als die Dividendenzahlungen der EnBW. Aus dem Investment sei folglich jedes Jahr ein Mehrwert in Millionenhöhe zu erwarten, der der Landeskasse zu Gute komme, sagte Mappus. In den vergangenen fünf Jahren habe die ENBW eine durchschnittliche Dividendenrendite von rund 3,5 Prozent erzielt, die Zinsen für die Anleihe lägen vermutlich deutlich darunter.

 

Mappus will keinen Einfluss auf die Unternehmenspolitik nehmen, mit dem Hinweis auf die auskömmliche Dividende setzt er die ENBW-Führung dennoch unter Druck. Der Konzern ist trotz Anteilsverkäufen mit netto 8,34 Milliarden Euro verschuldet und will erklärtermaßen das für die Refinanzierung wichtige A-Rating halten. Standard&Poor‘s bewertet die Finanzkraft allerdings zurzeit mit einem denkbar knappen „A-“, zudem ist der Ausblick negativ. Jede weitere Abstufung würde eine Refinanzierung verteuern.

 

http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E682CD1C1B840400DB2EF9D2FFB8982DF~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zinsen
In Paris wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit Szenarien eines nahenden Staatszerfalls Belgiens und eines möglichen Anschlusses von Brüssel und der Wallonie an Frankreich beschäftigt. Flamen könnte dann ein eigenständiger Nationalstaat werden.

Mein Link

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Archimedes
In Paris wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit Szenarien eines nahenden Staatszerfalls Belgiens und eines möglichen Anschlusses von Brüssel und der Wallonie an Frankreich beschäftigt. Flamen könnte dann ein eigenständiger Nationalstaat werden.

Mein Link

 

Es gab sogar schon die Idee Deutschland beizutreten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman

 

Es gab sogar schon die Idee Deutschland beizutreten.

Die gab es natürlich nie - jedenfalls nicht ernsthaft.

 

Der Beitritt des deutschsprachigen Teils Belgiens nach Luxemburg ist allerdings bereits seit einigen Jahren im Gespräch.

 

Übrigens war Belgien bereits in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mal am Auseinanderfliegen - hat die Kurve aber gerade noch hinbekommen. Damals hätte das allerdings eine erhebliche Destabilisierung - bis hin zu Kriegsszenarios - für West- und Mitteleuropa bedeutet. Heute - auch wegen EU - gibt es maximal wirtschaftliche Verwerfungen. (Wenn allerdings die Idee der von Archimedes zitierten Spinner um sich greift, garantiere ich für gar nichts.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

 

 

Es gab sogar schon die Idee Deutschland beizutreten.

Die gab es natürlich nie - jedenfalls nicht ernsthaft.

 

Der Beitritt des deutschsprachigen Teils Belgiens nach Luxemburg ist allerdings bereits seit einigen Jahren im Gespräch.

 

Übrigens war Belgien bereits in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mal am Auseinanderfliegen - hat die Kurve aber gerade noch hinbekommen. Damals hätte das allerdings eine erhebliche Destabilisierung - bis hin zu Kriegsszenarios - für West- und Mitteleuropa bedeutet. Heute - auch wegen EU - gibt es maximal wirtschaftliche Verwerfungen. (Wenn allerdings die Idee der von Archimedes zitierten Spinner um sich greift, garantiere ich für gar nichts.)

 

Enorm wichtig für den Rentenanalysefred. :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

"Die Renditen steigen auf breiter Front" meldet die FAZ.

 

Der Artikel ist nicht besonders brilliant, aber die Graphiken dazu geben einige nette Darstellungen zur Entwicklung bei Staatsanleihen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch
Rendite der Bundesanleihe erreicht 3 Prozent

Noch immer kann sich der Bund zu historisch günstigen Sätzen refinanzieren. Die Aufstockung zweijähriger Bundesschatzanweisungen aber verlief enttäuschend. Amerikanische Anleihen sind unter Druck.

 

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E7EBB8815A103498082D479FE4E705AD2~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
webber

 

Die gab es natürlich nie - jedenfalls nicht ernsthaft.

 

Der Beitritt des deutschsprachigen Teils Belgiens nach Luxemburg ist allerdings bereits seit einigen Jahren im Gespräch.

 

Übrigens war Belgien bereits in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mal am Auseinanderfliegen - hat die Kurve aber gerade noch hinbekommen. Damals hätte das allerdings eine erhebliche Destabilisierung - bis hin zu Kriegsszenarios - für West- und Mitteleuropa bedeutet. Heute - auch wegen EU - gibt es maximal wirtschaftliche Verwerfungen. (Wenn allerdings die Idee der von Archimedes zitierten Spinner um sich greift, garantiere ich für gar nichts.)

 

Enorm wichtig für den Rentenanalysefred. :lol:

Belgien war und ist immer (wissenschaftlich bewiesen) am auseinanderklaffen ... Und diese Diskussion hat in diesem Thread nichts zu suchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...