Torman Dezember 20, 2008 S&P sieht "AAA"-Rating von General Electric als bedroht an Der Markt sieht das doch schon länger so. GE Anleihen werden mit viel höheren Renditen gehandelt. Da traut sich jetzt eine Ratingagentur aus der Deckung weil der Markt zuletzt wieder etwas freundlicher war und man so nur einen kleinen Effekt am Markt auslöst. Bei großen, wichtigen Emittenten läuft es fast immer nach diesem Schema. Erst verschlechtert sich die Lage, was der Markt mit Kursabschlägen quittiert. Dann beruhigt sich die Situation etwas und die Ratingagenturen versuchen nachzuziehen, damit sie sich nicht völlig lächerlich machen. Im Allgemeinen finde ich AAA-Ratings bei Unternehmen immer zweifelhaft. Ich würde sowas nur einigen Staaten zugestehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Dezember 22, 2008 Auto-Anleihen trotz hoher Rendite kein pauschaler Kauf 22. Dezember 2008 Unternehmensanleihen werfen im Vergleich mit erstklassigen Staatsanleihen im Schnitt eine so hohe Rendite ab wie noch nie. Noch einmal deutlich mehr bringen die Zinspapiere der Autobauer. In Europa kommt etwa die bis zum 15. November 2011 laufende Anleihe von Fiat (Isin: XS0253995368) auf eine Rendite von fast 18 Prozent. Bei diesem Spreadniveau veranschlagt der Markt die Ausfallwahrscheinlichkeit für Fiat innerhalb der nächsten fünf Jahre auf etwa 60 Prozent. FAZ.net eigentlich ein Bericht über etwas, was eh schon jeder Anleger weiß, der den Markt ein bisschen beobachtet Im Gespräch: Peter Perkins, BCA ResearchAktien und Unternehmensanleihen sind reizvoll 22. Dezember 2008 Starke geldpolitische und fiskalische Impulse sind grundsätzlich positiv für risikoaffine Vermögenswerte wie Aktien, Unternehmensanleihen und Rohstoffe, erklärt Peter Perkins, Anlagestratege von BCA Research in Montreal. FAZ.net Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Dezember 22, 2008 Fitch stuft E.ON auf "A" von "A+" herunter FRANKFURT (Dow Jones)--Fitch hat das langfristige Emittentenausfallrating (IDR) des Energiekonzerns E.ON AG auf "A" von vorher "A+" heruntergestuft. Die Bonität der vorrangigen unbesicherten Verbindlichkeiten werde auf "A+" von vorher "AA-" herabgesetzt, teilte die Ratingagentur am Montagnachmittag mit. Das kurzfristige IDR bestätigte Fitch mit "F1". Der Ausblick für das langfristige IDR werde auf "stabil" von zuvor "negativ" genommen. Als Grund für die Ratingänderung führte die Agentur an, dass die Brutto-Verbindlichkeiten von E.ON 2008 gestiegen seien. Webseite: http://www.fitchratings.com Boerse-Online.de S&P setzt Gildemeister-Ausblick auf "stabil" herunter FRANKFURT (Dow Jones)--Standard & Poor's (S&P) hat den Ausblick für das Rating des Werkzeugmaschinenbauers Gildemeister AG auf "stabil" von "positiv" heruntergenommen. Das Langfristrating "BB-" werde bestätigt, teilte die Ratingagentur am Montag mit. Mit der Änderung des Ausblicks werde der Einschätzung Rechnung getragen, dass das Potenzial für eine Hochstufung in den kommenden zwölf Monaten eher begrenzt sei. Die finanzielle Entwicklung von Gildemeister werde sich abschwächen, aber weiterhin konform mit dem aktuellen Rating gehen. Ein besseres Rating sei angesichts der sich abschwächenden Konjunktur schwieriger zu erreichen geworden. Webseite: http://www.standardandpoors.com Boerse-Online.de Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Superhirn Dezember 23, 2008 FAZ.net eigentlich ein Bericht über etwas, was eh schon jeder Anleger weiß, der den Markt ein bisschen beobachtet FAZ.net Hallo @Schnitzel, Zu der Fiat Anleihe XS0253995368. Die beobachte ich seit sie aufgelegt worden ist. 1. 50.000,-- Stückelung 2. Fast keine Umsätze, illiquide ist da noch eine Untertreibung... 3. Emittent: 5.625% FIAT Finance and Trade LTD. Medium-Term Notes 2006(2011) Es ist nicht ganz klar ob es sich nur um Fiat Auto oder den ganzen Fiatkonzern handelt als Emittent. Tendiere zu letzterem. :- Also dieser Artikel in der FAZ ist eher theoretischer Natur bzgl. dieser Anleihe Quelle: Link alter Artikel 2006 24.05.2006 Anleihestrategie Mutige achten wieder auf Fiat Der italienische Fiat-Konzern hat offenbar die Wende geschafft. Analysten setzen ihre Ratings hoch. Neue Anleihen bieten mutigen Investoren hohe Renditen. Nach insgesamt 8,5 Milliarden Euro Verlust zwischen 2001 und 2004 erreichte der Autobauer und Investitionsgüterproduzent 2005 das rettende Ufer. Der Umsatz legte um zwei Prozent auf 46,5 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis fuhren die Turiner auf 2,2 Milliarden Euro hoch - nach einem betrieblichen Verlust von 600 Millionen Euro im Vorjahr. 2006 soll sich das Wunder von Turin fortsetzen: Die Autosparte allein wuchs im ersten Quartal um 24 Prozent. Wichtiger: Der Gruppengewinn lag mit 151 Millionen Euro weit über den Erwartungen. Für das Gesamtjahr rechnet Fiat in der bisherigen Leidenssparte mit einem operativen Gewinn von 200 Millionen. Der Konzern insgesamt soll operativ rund 1,6 bis 1,8 Milliarden verdienen. Nach Ertragswende und der Schuldenreduzierung von 25,5 auf 18,5 Milliarden hob Moody's den Ausblick für das spekulative Ba3-Rating von negativ auf stabil. Mutige können ein Engagement bei der neuesten 5,62-prozentigen Anleihe überlegen. Beim Kurs von 99,96 Prozent beträgt die Rendite 5,63 Prozent (bis 15. November 2011) (ISIN XS0253995368). Anleger, die die Mindestsumme von 50 000 Euro nicht einbringen wollen, wählen die 6,75-prozentige Obligation (25. Mai 2011). Rendite: 5,46 Prozent (Kurs 105,55 Prozent). Mindestanlage 1000 Euro (ISIN XS0129648621). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Dezember 23, 2008 · bearbeitet Dezember 23, 2008 von Schnitzel Fitch Downgrades Daimler Chrysler Financial IDR to 'CC'; Watch Negative Fitch Ratings has downgraded and placed on Rating Watch Negative the Issuer Default Rating (IDR) of Daimler Chrysler (News/Aktienkurs) Financial Services America LLC (DCFS) to 'CC' from 'B-'. A 'CC' rating indicates that default of some kind appears probable. Approximately $8 billion of debt is affected by this action. Finanznachrichten.de Welche Anleihen sind davon überhaupt betroffen ? Die ganzen Emittenten liefen und laufen grds. über die Financial-Abteilungen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Dezember 25, 2008 Fed hilft General Motors' Finanzsparte Auch die US-Notenbank kümmert sich jetzt um das Überleben von General Motors. Der konzerneigene Kreditfinanzierer GMAC hat die Erlaubnis bekommen, als Bank weiterzumachen. So wird der Weg frei für neue staatliche Hilfen. GMAC darf nun auf auf Unterstützung durch das 700-Mrd.-$-Rettungspaket der US-Regierung hoffen. Die Notenbank könnte den Finanzdienstleister auch direkt mit Notkrediten unterstützen. Die Fed erklärte am Mittwochabend in Washington, wegen der Krise an den Finanzmärkten sei GMAC in eine Notlage geraten. Ohne die Umwandlung hätte GMAC nach Ansicht von Beobachtern Gläubigerschutz beantragen müssen. Die Chance für ein Überleben von General Motors selbst hätte sich damit nochmals verschlechtert. boerse-online.de Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Dezember 26, 2008 Geld anlegen wie Albert Hahn 26. Dezember 2008 Albert Hahn (1889 bis 1968) war ein heute vergessener, zu seinen Lebzeiten aber sehr bekannter Frankfurter Privatbankier und Ökonom, der in seiner Jugend ein weitbeachtetes Buch über die volkswirtschaftliche Theorie des Kredits verfasst hatte. Hahn kokettierte gerne mit der Behauptung, er habe kein Händchen an der Börse besessen, aber die Tatsachen widersprechen dieser nicht ernstgemeinten Einschätzung. FAZ.net interessanter Artikel und ganz offensichtlich zwei Ansätze für uns: Aktien kaufen inflationsindexierte Papiere (die gab es damals ja noch nicht) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Dezember 26, 2008 UPDATE 1-GM shares, GMAC bonds jump on bank holding status DETROIT/NEW YORK, Dec 26 (Reuters) - Shares of General Motors Corp (GM.N) and bonds of GMAC LLC jumped on Friday after the auto finance company won U.S. approval to become a bank holding company. [...] GM and Cerberus will have to trim back their stakes to no more than 10 percent and 14.9 percent, respectively, to comply with Fed rules that are meant to prevent companies from using banks to fund their businesses. (Editing by Steve Orlofsky) reuters.com oh man, da überlegt man ja echt, ob man das 2009er Papier kauft. Quasistaatsgarantie inklusive. Irgendwie muss ich da was übersehen. Wer hilft mir auf die Sprünge ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
asherah Dezember 26, 2008 oh man, da überlegt man ja echt, ob man das 2009er Papier kauft. Quasistaatsgarantie inklusive. Irgendwie muss ich da was übersehen. Wer hilft mir auf die Sprünge ? Wenn, dann bist Du nicht der einzige Blinde: "This opens the door to invest in the senior and subordinated debt," which are trading "at very attractive yields," said Andrew Brenner, an analyst at MF Global Inc in New York. GMAC's 5.625 percent notes due in 2009 climbed to 93 cents, yielding 26 percent, versus about 73 cents on Monday, its last significant trade, when the note yielded almost 104 percent, according to MarketAxess data. So steht es in dem Artikel. Sprich, man würde am Montag zu spät zur Party kommen. Aktien kaufen inflationsindexierte Papiere (die gab es damals ja noch nicht) Zu Letzterem fällt mir unangenehm auf, dass der Bund in seiner Emissionsplanung für 2009 keine Linker vorsieht Ein Schelm, wer dabei Böses denkt ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
valueseeker Dezember 27, 2008 Zu Letzterem fällt mir unangenehm auf, dass der Bund in seiner Emissionsplanung für 2009 keine Linker vorsieht Ein Schelm, wer dabei Böses denkt ... Na das wäre ja aber auch schon fast fahrlässig. Sie können zur Zeit traditionelle Anleihen mit so geringer Verzinsung wie lange nicht mehr loswerden. Dagegen ist der Renditeabschlag, den der Markt für Inflationsschutz noch gewährt winzig klein. Da würde ich den Schutz als Schuldner auch nicht so billig verramschen sondern mich - eh schon saubillig - normal verschulden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Dezember 27, 2008 v.a. sollte man bedenken, dass die Franzosen teils deutlich besser verzinste Linker hatten/ haben als die BRD Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
asherah Dezember 27, 2008 v.a. sollte man bedenken, dass die Franzosen teils deutlich besser verzinste Linker hatten/ haben als die BRD Nur leider sind die in Deutschland ein wenig schwer zu bekommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Superhirn Dezember 29, 2008 · bearbeitet Dezember 29, 2008 von Superhirn Ein kleines Update zu den Ecuador Anleihen. Es kam wie erwartet: Anlegertrends: Ecuador verweigert Zinszahlungen Am Montag ist die Nachzahlungsfrist für die 2012 fällig werdende Ecuador-Anleihe (WKN: 526865) abgelaufen. Damit ist die Zinszahlung nun offiziell säumig. Die Anleihe notiert an der Börse nun flat, d.h. ohne Stückzinsen. Der 2030 fällige Ecuador-Bond wurde in Stuttgart vorübergehend vom Handel ausgesetzt (WKN: 526864), und ist seit Donnerstag ebenfalls flat notiert. Beide an der Stuttgarter Börse notierte Anleihen gerieten in den vergangenen Handelstagen deutlich unter Druck. Quelle: Börse Stuttgart vom 19.12.2008 Wer wird jetzt folgen? Ich tippe mal auf Venezuela :- Ja Argentinien hat echt Schule gemacht. Tja, das kommt davon wenn man so etwas durchgehen läßt. Wer war damals noch Geschäftsführender Direktor des IWF? Ach ja unser lieber Bundespräsident .... Edit: und das lustigste: die Anleihen stehen im Rating bei B1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Dezember 29, 2008 Zwischen Deflation und InflationBundesanleihen im Kurshoch 29. Dezember 2008 Die Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen hat zum Jahresende einen neuen Höhepunkt erreicht. Am Montag stieg der Terminkontrakt Bund-Future, ein zuverlässiges Kursbarometer für den Markt der länger laufenden Titel, im Handelsverlauf auf ein Rekordhoch von 125,53 Prozent. Angesichts dieses Kursanstiegs rentierten die zugrundeliegenden Bundesanleihen mit zehn Jahren Restlaufzeit zeitweise nur noch mit 2,89 Prozent. Eine ähnliche Renditeentwicklung war auch in den kürzeren Laufzeiten zu beobachten. Noch nie zuvor gaben sich Investoren bei der Neuanlage in deutschen Staatstiteln mit einer so geringen Verzinsung zufrieden. FAZ.net Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Dezember 31, 2008 Steigende ZinsenDas Schuldenmachen dürfte bald wieder teurer werden Die in der Kapitalmarktumfrage des Handelsblatts befragten 30 in- und ausländischen Banken und Investmenthäuser befürchten deutlich steigende Zinsen. Für langfristige Zinspapiere erwarten die Experten anziehende Renditen. handelsblatt.com sehr interessant sind die niveauschätzungen. :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Januar 2, 2009 ...wusste ich garnicht, dass die VW-Bank sich auch unter den staatlichen Rettungsschirm begeben hat Autobanken verbrennen weiter Geld Die großen Finanztöchter der Autohersteller müssen sich angesichts der schweren Branchenkrise auch im gerade begonnenen Jahr auf neue Belastungen einstellen. Vor allem das ertragsstarke Leasinggeschäft hat sich zum finanziellen Risiko entwickelt - die Lage für die Autobanken wird immer prekärer. handelsblatt.com Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Januar 2, 2009 Schwellenländeranleihen werden riskanter 02. Januar 2009 Die Jahre des Kredit getriebenen Booms hatten mit Blick auf die verschiedensten Anlageklassen eines gemeinsam: Anleger ignorierten die Risiken. FAZ.net Peru-Anleihen bleiben eine solide Anlagealternative 30. Dezember 2008 Als erstklassig eingestufte Staatsanleihen werden für Zinssparer immer uninteressanter. So werfen zehnjährige Bundesanleihen inzwischen nur noch rekordniedrige 2,9 Prozent ab. Wer mehr will, der muss schon auf andere Emittenten ausweichen. FAZ.net @ harryguenther: wäre sowas nciht was für dich ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Januar 2, 2009 · bearbeitet Januar 2, 2009 von vanity FAZ.net FAZ.net @ harryguenther: wäre sowas nciht was für dich ? @harryguenther ist mittlerweile auf Deep-Discounter umgeschwenkt! In FFM wurde die Anleihe 7,5% PERU (04/14) in den letzten Tagen mit 98 (Rendite < 8) gehandelt, da erfüllt sie den Zweck (noch Kursgewinne zur Verrechnung) auch nicht mehr so toll. Ob die FAZ da nicht die politische Stabilität in Südamerika in den nächsten 5 Jahren etwas überschätzt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter Januar 2, 2009 · bearbeitet Januar 2, 2009 von harryguenter Naa, sowohl als auch auf der Suche. Allerdings ist Peru ein Land, dass ausserhalb meines Erfahrungsschatzes und meiner Nachrichtenquellen liegt. Wenn ich von Peru was in meinen Nachrichtenquellen lese, dann ist's wohl eher zu spät. Deshalb nix für mich. Ich halte diese Länder für politisch nicht dauerhaft stabil und auf Analystenmeinungen zur Konjunkturabkopplung vin der Weltwirtschaftskrise halte ich gar nix. Die haben noch vor wenigen Wochen behauptet (eher: gehofft???) dass die Emerging Markets sich abkoppeln. Nee ich bleibe bei Sachen die ich verstehe, und von denen ich eine gute Nachrichtenversorgung und Markteinschätzung erstellen kann. Das sind EUR-Anleihen entwickelter (i.d.R. europäischer) Länder und den bekannten Marktindizes. Für mein Anleihenzielspektrum gibt derzeit kaum interessantes - einzig die in schwierigkeit geratenen EU Mitgliedsstaaten könnten eine Risikoposition wert sein, da ich derzeit nicht glaube, dass die EU die über die Wupper gehen läßt. Für die gängigen Indizes gibts in der Tat massig Deep Discounter. Diese und möglicherweise alternative Zertifikatformen (so die Konstruktion verständlich sind) erhalten derzeit mein Augenmerk. Für den Einstieg in Deep Discounter wäre mir jetzt allerdings ein Kursrückgang lieb. Trotzdem habe ich festgestellt das Thema "Anleihen" in den letzen Jahren vielleicht etwas zu sehr vernachläßigt zu haben. Ist doch auch recht interessantes dabei... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Januar 3, 2009 Vorbereitungen auf den Einstieg02. Januar 2009 Euro-Unternehmensanleihen von Unternehmen mit guter bis ausgezeichneter Bonität (Investment-Grade) sind für Anleger in den vergangenen anderthalb Jahren eine einzige Enttäuschung gewesen. FAZ.net Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Januar 3, 2009 FAZ.net Wieso Enttäuschung? Ist doch deutlich besser gelaufen als bei den Aktien der entsprechenden Unternehmen. Bescheidenheit ist eine Zier ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Januar 4, 2009 Krise erwischt Firmenbonds mit Wucht Wer in Unternehmensanleihen investiert, wünscht sich stetige Erträge bei mäßigem Risiko: Unternehmen zahlen Anleihekäufern regelmäßig Zinsen, und die Kurse der Papiere schwanken in der Regel weniger als die von Aktien. Doch diese Regel gilt derzeit nicht. In den vergangenen Jahren hat der Rentenmarkt die Hoffnungen der Anleger nicht erfüllt, das zeigt das aktuelle Morningstar-Rating von Fonds, die in europäische Unternehmensanleihen investieren. Die Asset-Manager haben zuletzt in großem Stil Anlegergeld vernichtet. Im Krisenjahr 2008 betrug das Minus im Durchschnitt 8,21 Prozent. Einzelne Fonds büßten im Jahresverlauf gar ein Drittel ihres Wertes ein. Nicht einmal eine Handvoll Fonds konnte sich mit einem mageren Plus ins Ziel retten. Der Drei-Jahres-Rückblick sieht kaum besser aus. In diesem Zeitraum erwirtschafteten die Rentenfonds ein durchschnittliches Minus von 3,01 Prozent pro Jahr. FTD.de Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stephan09 Januar 4, 2009 · bearbeitet Januar 4, 2009 von Stephan1 Siehst du darin eigentlich auch ein strukturelles Problem von Rentenfonds? Im Sinne davon, dass sie immer auszahlen müssen auch wenn es portfoliotechnisch sehr dumm wäre? Bzw. siehst du irgendeinen Vorteil bei einem Investment in Fonds gegenüber individuller Streuung, ich tue das nämlich nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Januar 4, 2009 wie meinst du das jetzt mit dem auszahlen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stephan09 Januar 4, 2009 Na, ja die tun ja eigentlich auch nichts anderes als einer selbst: Sie investieren in Renten, aber gleichzeitig müssen sie immer Liquidität vorhalten, um Geld auszahlen zu können, was natürlich auf die Rendite schlägt. Hinzu kommt, dass die Verwalter ja auch noch bezahlt werden müssen, was bei einem guten Rentenportfolio, das mit 4-7% verzinst, auch noch abgeht, so dass am Ende kaum noch etwas übrig bleibt. Ich habe selbst noch einen Restgeldmarktfonds, und dieser hat auf Jahresbasis gerade mal 2,8% gebracht, während meine Direktanleihen geradezu explodiert sind, mit im Schnitt 8%. Da frage ich mich schon, ob ein Fonds in dieser Anlageklasse sinnvoll ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag