NewBroker Mai 18, 2007 Hallo zusammen, hat schonmal jemand ETF's aus dem Ausland gekauft wie z.B. http://www.vanguard.com/jumppage/vipers/ ? Die Palette dort ist ja viel größer als in Deutschland, was ETF's betrifft. Der einzige Nachteil gegenüber inländischen ETF liegt meines Wissens nach in der Besteuerung der Dividenden. Ist das so richtig. Besonders interessant finde ich diese Fonds hier http://www.dfaus.com/strategies/non_us/ Hat hier jemand schon Erfahrungen darin, diese US-Fonds zu beziehen und worauf man dabei besonders achten sollte? Danke und Grüße NewBroker Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Mai 18, 2007 · bearbeitet Mai 18, 2007 von Grumel Die DFA Fonds sind keine ETFs sie werden nur über Finanzberater vertrieben. Diese verlangen üblicherweise prozentuale Gebühren meist im bereich 1-2%. Damit sind die DFA Fonds in der Nachkostenbetrachtung ziemlich unattraktiv, auch für die Amerikaner die zu ihnen Zugang haben. Abgesehn davon sind diese Finanzberater nur in Amiland ansäßig. Zur Steuerproblematik kann ich nur sagen dass es bisher glaube noch keiner hier probiert hat. Falls du anderorts sinvolle Informationen dazu findest würden ich mich sehr freuen wenn du es uns dann hier mitteilst interessiert mich auch sehr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
norisk Mai 19, 2007 Vielleicht hilft das weiter: Ausländische Investmentfonds Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Mai 19, 2007 Der einzige Nachteil gegenüber inländischen ETF liegt meines Wissens nach in der Besteuerung der Dividenden.Ist das so richtig. Nein, siehe "Graue Fonds" bzw. "Schwarze Fonds" unter dem Link, den norisk gepostet hat. Du kannst in Deutschland zig ETFs von verschiedenen KAGs beziehen, die Auswahl ist riesig. Alleine die Dt. Bank bringt demnaechst 40 Stueck raus. Daher macht es IMHO keinen Sinn, auslaendische ETFs zu kaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
NewBroker Mai 19, 2007 Nein, siehe "Graue Fonds" bzw. "Schwarze Fonds" unter dem Link, den norisk gepostet hat. Du kannst in Deutschland zig ETFs von verschiedenen KAGs beziehen, die Auswahl ist riesig. Alleine die Dt. Bank bringt demnaechst 40 Stueck raus. Daher macht es IMHO keinen Sinn, auslaendische ETFs zu kaufen. Wenn Du dir allerdings Micro Caps ins Depot legen willst, ist in Deutschland bei ETF's Fehlanzeige. Wenn du in Small Caps in Developed Markets wie USA oder Japan investieren willst; Fehlanzeige. Wenn du auf Value Werte setzen willst, findest du in D gerade mal 4 ETF's für Teile von Europa. Für andere Märkte: Fehlanzeige. In den USA findest du genau hierfür die entsprechenden ETF's. und kannst dein Portfolio entsprechend ausrichten. In Deutschland mußt du wenn du nach Style oder Größe der Aktien investieren willst, auf aktiv gemanagte Fonds mit hohen Verwaltungskosten zurückgreifen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Mai 20, 2007 Die US Fonds haben riesen Vorteile was die Preise und die Auswahl betrifft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag