€-man Mai 8, 2007 Jetzt lasst mal den Grumel in Ruhe.Uzf war um Längen schlimmer. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux Mai 8, 2007 · bearbeitet Mai 8, 2007 von sparfux Marktkapitalisierungszunahme ist nicht gleich Rendite, wobei eine durch höheres Risiko erkaufte höhere Rendite natürlich auch nicht unplausibel. Warum soll ich unter Deiner Annahme (Endgewichtung 70%) nicht die bessere Rendite gehabt haben? Ich gewichte heute die über, die in Zukunft die größere Wertsteigerung haben. Ist zugegebenermaßen etwas theoretisch, wäre doch aber genau das Optimierungskriterium. Logischerweise sollte der höhere Anteil am Weltkapitalmarkt aber in erster Linie durch geringere Dividenden und mehr Neuemissionen erkauft werden. Verstehe ich nicht. Wir reden doch immer von Total Return. Und wenn ich einen festen Anteil Asien im Depot habe, wirken sich auch Neuemissionen in Asien nicht verstärkend aus. Nur Wertsteigerungen. Dass man eine etwas verkorkste Gewichtung mit entsprechenden Zuflüssen jederzeit nachbessern kann ist sicher richtig, damit haben wir dann aber eh keine Probleme egal wasser so bastelt. Was meinst Du mit verkorkster Gewichtung. Ich spreche von Rebalancing auf die Originalgewichtung, d.h. wenn ich mich für 30% Asien entschieden habe, Asien boomt wir Hölle und ich will nach 10 Jahren ein Haus bauen, dann nehme ich das Geld aus dem stark gestiegenen Asienanteil und erreiche so wieder eine Gewichtung von 30% mit einhergehender Risikoreduktion. --> Diese Darstellung ist als beispielhaft, stark schematisert zu verstehen. Bitte keine Diskussion, ob das wirklich realistisch ist. Man kann davor noch die Grundsatzdiskussion führen ob man überhaupt nach Weltmarkt gewichten soll, ob nun bip köpfe oder Marktkapitalisierung. Würde mich stark interessieren, da ich dazu auch keine abschliessende Meinung/Theorie habe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Mai 8, 2007 · bearbeitet Mai 8, 2007 von Grumel Sparfux, mir ist schon klar dass du das alles machst, und dann gibt es keinerlei Probleme. Mir ging es immer um den Depot die nächsten 30 Jahre liegenlassen Fall, wie er hier im Eingangspost angedacht. Ein solcher Planungshorizont ist mir persönlich übrigens fremd, und ich würde auch nie vollständig auf Rebalancing verzichten, selbst bei negativen Steuerimplikationen in einem zu/abflüsse freien Depot. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux Mai 8, 2007 @Grumel gebe zu, ich habe das Eingangsposting garnicht gelesen :-" Eine Gewichtungsdiskussion fände ich trotzdem nicht schlecht Vorm Schlafen gehen noch mal was praktisches: Hier meine Zielgewichtung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryg. Mai 8, 2007 Fiese-nanzministerien? Das wäre allerdings wirklich ein Oberhammer! Woher hast du das? Wo steht das? auf die schnelle gesucht, steht das z.B. hier: http://www.abendblatt.de/daten/2007/03/02/698858.html sehr schwammig formuliert auch hier unter 6.) http://www.n-tv.de/783548.html ich befürchte für eine genaue Interpretation müssen wir erstmal die Verabschiedung des Gesetzes abwarten. Sparfux, mir ist schon klar dass du das alles machst, und dann gibt es keinerlei Probleme. Mir ging es immer um den Depot die nächsten 30 Jahre liegenlassen Fall, wie er hier im Eingangspost angedacht. Ein solcher Planungshorizont ist mir persönlich übrigens fremd, und ich würde auch nie vollständig auf Rebalancing verzichten, selbst bei negativen Steuerimplikationen in einem zu/abflüsse freien Depot. Naja, zumindest ist ja auch davon auszugehen, daß ab 2009 zusätzliche Spargroschen dazukommen, mit denen man ja doch etwas wie z.B. Rebalancing anfangen kann. Mir ist 30 Jahre auch viel zu lang um da sinnvolle Tips abgeben zu können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obx Mai 8, 2007 · bearbeitet Mai 8, 2007 von obx @Grumel gebe zu, ich habe das Eingangsposting garnicht gelesen :-" Eine Gewichtungsdiskussion fände ich trotzdem nicht schlecht Vorm Schlafen gehen noch mal was praktisches: Hier meine Zielgewichtung. Ich hab mir mal das BIP von 2004 rausgesucht, das ist eine marginale Veränderung zu dem BIP von 2030... Also auf einen Punkt gebracht: Die Veränderung ist nicht erwähnenswert. Europa gewinnt 3%, die USA verliert gerade mal 1% und der so viel gelobte Asiaraum soll nur 1,5% bis 2030 zulegen??? Welt BIP 2004 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux Mai 8, 2007 Ider so viel gelobte Asiaraum soll nur 1,5% bis 2030 zulegen??? Japan verliert und APAC (ohne Japan) gewinnt. Habe die Prozente nicht nachgerechnet: ABer hast Du beachtet , dass bei mir Japan nochmal extra ist? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obx Mai 8, 2007 Japan verliert und APAC (ohne Japan) gewinnt. Habe die Prozente nicht nachgerechnet: ABer hast Du beachtet , dass bei mir Japan nochmal extra ist? Stimmt, mein Fehler. Dann kommt Asien ja insgesamt von fast auf 30% in 2030 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Mai 8, 2007 Randbemerkung: Ein VWL Nobelpreisträger glaubte vor 40 Jahren, die Südamerikaner würden sich die nächsten 50 Jahre auf US Niveau mausern, tatsächlich sind sie aber eher Zurückgefallen im Vergleich zu den entwickelten Ländern. Fortgestzes Wachstum über das Niveau der entwickelten Ländern hinaus in Asien ist keine Selbstverständlichkeit. Andere haben in den 60 ern die absolute Überlegenheit Deutschlands ausgerufen, in den 80ern dann die von Japan Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux Mai 8, 2007 · bearbeitet Mai 8, 2007 von sparfux Aber ich habe ja auch geschrieben: Die Unterschiede sind (zumindest nach der Studie, die ich gefunden hatte) nicht dramatisch. ca. 5% mehr APAC (inkl. Japan). Europa etwas runter (was gegen meinen Nationalstolz geht ) und USA etwas rauf (Die Studie war von irgendeiner amerikanischen Firma). Ich schaue, dass ich den Link nochmal ausgrabe. Vielleicht hat ja noch jemand andere Quellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag