BarneyGamble Juli 1, 2007 Der MSCI World wird nach Marktkapitalisierung gewichtet, oder ? Die meisten internationalen Aktienfonds haben aber meist weit weniger Anteil als diese 11% in Japan investiert (z.B. Lingohr 8,1 %, Templeton Growth 6). Wenn man jetzt noch bedenkt, daß die viele Anleger den globalen Fonds meist noch mit einem Europa- und/oder EM-Fonds kombinieren ergibt dass dann doch eine gewisse "Japanlücke" im Depot. Auf www.portfoliotheorie.com wird z.B. die Depotgewichtung anhand der Marktkapit. als die sinnvollste beschrieben, auf Basis dieser Theorie wären also die meisten Depots nichts anderes als eine Wette gegen Japan - die in der Vergangenheit (!) zugegebenermassen gut aufgegangen ist. Long story short: Ein bisschen mehr Japan würde imo den wenigsten Depots schaden... @NewBroker: Du hast natürlich Recht, dass exportabhängige BlueChips von einem Abkühlen der Weltkonjun ktur wohl stark betroffen wären - noch dazu, wenn sie zusätzlich durch einen stärkeren Yen unter Druck gerieten. Deswegen bin ich auch am Überlegen, den japan. Blue-Chip-Fonds mit einem Nebenwertefonds, z.B dem hier schon erwähnten Axa Rosenberg, zu kombinieren. Ich habe aber Zweifel ob sich diese im Zweifelsfall von den größeren Brüdern abkoppeln könnten, und weil ich eh ein "winziges" Depot habe werde ich es wohl bleiben lassen... Ich habe mich im Übrigen für den hier auch schon erwähnten Metzler entschieden, da mein Favorit State Street über den Fondssupermarkt nicht zu bekommen ist. MfG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Juli 1, 2007 · bearbeitet Juli 1, 2007 von Grumel Der Portfoliotheorie Betreiber hat da eine etwas radikale theoretische Position. Die meisten bekannten Schreiberlinge (Swensen, Makiel oder gar in RadikalversionBoogle, der irgendwo zwischen 0 und 20% nicht US Aktien schwankt ) halten viel davon den eigenen Währungsraum überzugewichten. Vorteile wären - Währungsrisiko weg - in der Regel geringere Gebühren, man denke nur daran wie teuer der msci-em etf - im Krisenfall könnten ausländische Investoren gegenüber Inländern benachteiligt werden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert Juli 2, 2007 Falls es noch Fans für Japan ETF's gibt, ich hab da mal 5 miteinander verglichen. Vieles spricht für den UBS, leider nicht die TER von 0,70 :'( - ist trotzdem mein Favorit! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Juli 2, 2007 Dago, nimm mal den hier noch mit rein: PF(LUX)-Japan Index-P Cap , orierntiert sich am MSCI Japan. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert Juli 2, 2007 Dago, nimm mal den hier noch mit rein: PF(LUX)-Japan Index-P Cap , orierntiert sich am MSCI Japan. Der Meister rief und Dago macht (PS: Deine Augen sehen heute etwas schmal aus, lange Nacht gehabt :-" ?) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Juli 2, 2007 PS: Deine Augen sehen heute etwas schmal aus, lange Nacht gehabt ? Über Nacht zum Millionär geworden B) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bopper Juli 2, 2007 Der Pioneer passt hier auch rein, mit ner TER von 0,56% recht günstig und sparplanfähig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nicco3 Juli 2, 2007 Bin nicht so überzeugt von japanischen Aktien... Auszug faz 02. Juli 2007 Tankan: Japans Wirtschaft weiterhin robust .... Insgesamt rechtfertig die wirtschaftliche Entwicklung bisher die Kursgewinne an der Börse. Allerdings sind die japanischen Aktien inzwischen mit Kurs-Gewinnverhältnissen von mehr als 30 auf Basis der abgelieferten Gewinne keine Schnäppchen mehr. Aus diesem Grund dürfte die Kursphantasie begrenzt bleiben. Das gälte vor allem dann, wenn sich das globale Wachstum abschwächen sollte. Größere Phantasie dürfte nur dann aufkommen, wenn es gelingen sollte, den Binnenkonsum anzukurbeln, um auf diese Weise unabhängiger von der schwachen Währung abzuhängen. http://www.faz.net/s/RubEA492BA0F6EB4F8EB7...n~Scontent.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert Juli 9, 2007 Topix vs Nikkei 225: Habe mir die 1J Performance (jaja, ich weiss, die Performance der Vergangenheit...usw. ..) des Lyxor Topix vs dem Indexchange Nikkei 225 angeschaut und war überrascht über den großen Unterschied Lyxor Topix - 0,7% vs Indexchange Nikkei 225 + 10,6% (beide auf Basis des Eurokurses berechnet). Würde mich interessieren warum der Topix trotzdem gekauft wird? Zur Illustration der Entwicklung der beiden ETF's dieses Bild: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stichling Juli 9, 2007 Würde mich interessieren warum der Topix trotzdem gekauft wird? Vielleicht weil der Topix ca. 6 mal mehr Werte enthält als der Nikkei 225 und damit den japanischen Markt besser abbildet? Vielleicht weil im Topix auch kleinere Unternehmen enthalten sind (die im letzten Jahr sehr schlecht performten)? Oder vielleicht weil manche Anleger nicht glauben, dass die Wertentwicklung in dem von Dir ausgewählten Jahr representativ für die nächsten Jahrzehnte ist? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert Juli 9, 2007 Vielleicht weil der Topix ca. 6 mal mehr Werte enthält als der Nikkei 225 und damit den japanischen Markt besser abbildet? Vielleicht weil im Topix auch kleinere Unternehmen enthalten sind (die im letzten Jahr sehr schlecht performten)? Oder vielleicht weil manche Anleger nicht glauben, dass die Wertentwicklung in dem von Dir ausgewählten Jahr representativ für die nächsten Jahrzehnte ist? Siehste, wieder was gelernt, danke dafür. Auch der iShare MSCI mit knapp 400 Werten hat übrigens deutlich stärker performed als der Topix, aber vielleicht kommt das davon daß der Topix (noch) mehr small/mid caps drin hat. Übrigens, den Lyxor Topix ETF gibt es erst ein Jahr, deshalb der von mir ausgewählte Zeitraum für den Vergleich! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
powerschwabe September 7, 2007 Welchen Fonds würdet ihr für Japan Standartwerte bzw. SmallCap nehmen? Wie ist es mit einem von diesen? LU0194438338 Parvest Japan Cl LU0117772284 Vitruvius Japanese Equity LU0097747421 Callander Fund - Japan New Growth C1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor September 7, 2007 Welchen Fonds würdet ihr für Japan Standartwerte bzw. SmallCap nehmen? Wie ist es mit einem von diesen? LU0194438338 Parvest Japan Cl LU0117772284 Vitruvius Japanese Equity LU0097747421 Callander Fund - Japan New Growth C1 Ganz klar den U0117772284 Vitruvius Japanese Equity, der beste Japan Fonds auf dem Markt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor September 12, 2007 Ich möchte hier noch mal einen Top Japan Fonds ins Boot holen den nicht viele kennen. Den METZLER JAPANESE EQUITY FUND ( WKN: 989437 ) Seit Auflegung 2004 den Markt geschlagen und immer untern den Top Japan Fonds dabei. Morningstar Rating mit 5 Sternen (gibt nur wenige Japan Fonds mit allen Sternen) und S&P Management Rating mit AAA, skeletor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho September 12, 2007 Ich möchte hier noch mal einen Top Japan Fonds ins Boot holen den nicht viele kennen. Den METZLER JAPANESE EQUITY FUND ( WKN: 989437 ) Seit Auflegung 2004 den Markt geschlagen und immer untern den Top Japan Fonds dabei. Morningstar Rating mit 5 Sternen (gibt nur wenige Japan Fonds mit allen Sternen) und S&P Management Rating mit AAA, skeletor Dann aber mal ruck zuck im Fondsproduktebereich vorstellen! Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor September 12, 2007 Dann aber mal ruck zuck im Fondsproduktebereich vorstellen! Grüße Ist in Arbeit Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
powerschwabe Oktober 13, 2007 Ich möchte hier noch mal einen Top Japan Fonds ins Boot holen den nicht viele kennen. Den METZLER JAPANESE EQUITY FUND ( WKN: 989437 ) Seit Auflegung 2004 den Markt geschlagen und immer untern den Top Japan Fonds dabei. Morningstar Rating mit 5 Sternen (gibt nur wenige Japan Fonds mit allen Sternen) und S&P Management Rating mit AAA, skeletor Den habe ich gerade auch gefunden, er schlägt den Vitruvius in den letzten 3 Jahren um 23% auf Euro Basis. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Oktober 13, 2007 Den habe ich gerade auch gefunden, er schlägt den Vitruvius in den letzten 3 Jahren um 23% auf Euro Basis. Das stimmt, doch der Metzler muss sich trotzdem weiterhin beweisen wie es der Vitruvius schon seit langem tut. Aber wer in Japan investieren möchte kommt auch am Metzler nicht vorbei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jennifer84 Oktober 17, 2007 Hallo, ich denke gerade daran, einen Japan-ETF ins Depot zu nehmen. Welcher Index ist denn der sinnvollste bei einer langfristigen Anlage (ca. 30 Jahre)? MSCI Japan, NIKKEI 225, DJ Japan Titans 100 oder Topix? Oder ist bei Japan doch ein aktiver Fonds vorzuziehen? Die hier erwähnten VITRUVIUS und METZLER laufen ja tatsächlich seit vielen Jahren besser. Danke für eure Tipps, Jenny Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert Oktober 17, 2007 · bearbeitet Oktober 17, 2007 von Dagobert Hallo, ich denke gerade daran, einen Japan-ETF ins Depot zu nehmen. Welcher Index ist denn der sinnvollste bei einer langfristigen Anlage (ca. 30 Jahre)? MSCI Japan, NIKKEI 225, DJ Japan Titans 100 oder Topix? Oder ist bei Japan doch ein aktiver Fonds vorzuziehen? Die hier erwähnten VITRUVIUS und METZLER laufen ja tatsächlich seit vielen Jahren besser. Danke für eure Tipps, Jenny Hi Jenny, definitiv den Lyxor TOPIX, ist wesentlich breiter als der Nikkei, siehe auch hier (weiter oben auf dieser Seite): https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...st&p=171204 und mit 0,5% die niedrigste TER aller hier angebotenen Japan ETF's... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jennifer84 Oktober 17, 2007 Danke, Dagobert! Aber einige der anderen ETFs (UBS, db) haben doch auch eine TER von 0,5 %. Der iShares MSCI Japan hat eine TER von 0,59 %. Also hier sehe ich nicht so große Unterschiede. Der Topix hat auch viele Small und Mid Caps, richtig? Ist das wirklich ein Vorteil oder liegt hier nicht auch ein größeres Risiko? Ich hatte bisher nur gelesen, dass man lieber auf die japanischen Blue Chips setzen sollte. Bin da leider nicht sehr bewandert ... LG, Jenny Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor Oktober 19, 2007 je marktbreiter der index (der topix hat alle ca. 1400 amtlichen in japan handelbaren aktien drin) ist umso besser wird das unsystematische risiko gesenkt (streuung). der topix ist in dieser hinsicht besser als die anderen und der etf hat die niedrigsten gebühren. deshalb würde ich den nehmen. die kleineren werte sind entspreichend ihrer marktkapitalisierung enthalten, also nicht übergewichtet. der topix ist von seiner gestaltung der beste länderindex. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Swai November 9, 2007 Japans Wirtschaft droht schwerer Rückschlag Japans Wirtschaft stehen trübe Zeiten bevor. Schwächere Daten der Industrie sowie eine hausgemachte Baukrise drohen nach Aussage von Volkswirten den Aufschwung abzuwürgen. Zudem steigen die Risiken, dass die Finanzkrise und die schwächelnde US-Wirtschaft das Wachstum bremsen. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession sei innerhalb eines Monats um fünf Prozentpunkte auf rund 40 Prozent geklettert, sagte Tetsufumi Yamakawa, Japan-Chefvolkswirt bei Goldman Sachs. Die Eintrübung dürfte es der Notenbank erschweren, ihre Zinspolitik zu normalisieren. Um die Deflation zu bekämpfen, hatte sie den Leitzins jahrelang nahe null gehalten. Derzeit liegt er bei 0,5 Prozent. Notenbankchef Toshihiko Fukui hält an seiner Zinserhöhungsrhetorik festViele Ökonomen senkten ihre Vorhersagen bereits zum zweiten Mal in nur vier Wochen. "Die Revision unserer Prognose vor einem Monat für das Haushaltsjahr 2007 von 2,5 auf 1,9 Prozent reicht nicht, eine weitere Senkung auf 1,2 Prozent ist notwendig", sagte Richard Jerram, Volkswirt von Macquarie Japan. Hiromichi Shirakawa von Credit Suisse senkte die Prognose um 0,4 Prozentpunkte auf 1,3 Prozent. Das Haushaltsjahr endet am 31. März. Erst am Donnerstag hatten neue Daten die Konjunktursorgen verstärkt. Die Auftragseingänge im Maschinenbau brachen im September um 7,6 Prozent zum Vormonat ein. Dabei sind die schwankenden Aufträge vom Schiffbau und der Energieversorger nicht berücksichtigt. Bereits im August lag das Minus bei 7,7 Prozent. "Die Aufträge werden wohl auch im vierten Quartal zurückgehen, da die erwartete Abkühlung der US-Wirtschaft die japanischen Autobauer und den Technologiesektor treffen wird", sagte Caroline Newhouse-Cohen von BNP Paribas. Schwerer wiegt der Rückgang des Frühindikators für die künftige Wirtschaftsentwicklung. Er fiel im September das erste Mal seit zehn Jahren auf null Punkte. Damit lag er weit unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Der Sammelindex fasst zwölf verschiedene Indikatoren von Lagerbeständen bis zum Konsumentenvertrauen zusammen. [...] Zudem droht Japans wichtigste Wachstumsstütze, der Export, wegen der Hypothekenkrise in den USA Schwung zu verlieren. Bisher konnte sich das Land noch recht gut vor Turbulenzen schützen. Eine größere Nachfrage aus Asien und Europa federte schwächere Exporte in die USA ab. Die Abhängigkeit vom US-Markt hat dadurch in den vergangenen Jahren abgenommen. Noch hält Notenbankchef Toshihiko Fukui unbeeindruckt von den jüngsten Entwicklungen an seiner Zinserhöhungsrhetorik fest. Am Dienstag entscheidet die Bank of Japan (BoJ) erneut über das Niveau der Leitzinsen. Er wisse zwar, dass die Gefahren für Japans Wirtschaft steigen, sagte Fukui. "Aber wir müssen den Risiken einer anhaltend lockeren Geldpolitik mehr Aufmerksamkeit schenken." Die Wirtschaft sei noch immer dynamisch und könne Schwankungen auf den Märkten bewältigen. Experten rechnen allerdings damit, dass die BoJ erst im nächsten Jahr die Zinsen anheben wird, wenn das Wachstum tatsächlich wieder anziehen sollte. Quelle: http://www.ftd.de/politik/international/:J...lag/276870.html Aus der FTD vom 09.11.2007 © 2007 Financial Times Deutschland, © Illustration: AFP Gruß, Swai Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag