Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

shorty
· bearbeitet von shorty

Hi,

 

seit wochen bin ich nun fleißiger leser und hab ein depot laufen, leider war das alles deka mist den ich nun raus gehauen habe (bankberater *würg*)......derweil stecke ich in einem sparplan mit dem linghor systematic (kennt hier wohl jeder) und hab noch einige EM-Fonds zur auswahl...an erster stelle steht bei mir allerdings die wahl eines passenden Europa Fonds zum Lingohr systematic - 977479 (global), auch wenn der momentan viel in europa investiert..........da ich fleißig war habe ich bereits eine auslese getroffen und bin bei den folgenden 2 fonds hängen geblieben:

 

1. First Private Ulm - 979583

2. Linghor Europa Systematic - 532009 --- wird im forum irgendwie sehr selten erwähnt und vorgeschlagen - daher auch mein thread

 

ich tendiere zum linghor, da das fondsvolumen kleiner ist, die volatilität ein bisschen geringer, klasse bewertet und die länder- und die aufteilung der unternehmensgröße etwas weiter gestreut ist, strategie = unterbewertete unternehmen..allerdings frage ich mich ob es sinnvoll ist, zwei fonds der gleichen gesellschaft zu wählen....nicht das der linghor europa und systematic in europa in (fast) die gleichen werte investieren und ich quasi nahezu die gleichen fonds habe (was ich mir aber schwer vorstellen kann) - mich irritiert auch, das laut fondsweb.de der lingohr europa zu knapp 1% in nordamerika investiert - wie kann das sein als europafonds??

 

der anlagezeitraum ist lang :-) - bin 27 und habe also noch über 30 jahre zeit. also die beiden (global + europa) sollen eine stütze f. die altersvorsorge sein, daher nicht zu risikoreich. monatlich habe ich f. die beiden fonds zusammen 100 euro zur verfügung (sparplan).....dachte 60% global und 40% Europafonds. desweiteren ist geld auf tagesgeldkonten und festgeldkonten vorhanden...weitere fonds, wenn ich die beiden stützen habe..erstmal ein schritt nach dem anderen, sonst stolpert man schnell B)

 

wäre dankbar f. kompetentere meinungen als meine :-) Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shorty

??? Hmmm :-" :'(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Erwin
· bearbeitet von Erwin
1. First Private Ulm - 979583

2. Linghor Europa Systematic - 532009 --- wird im forum irgendwie sehr selten erwähnt und vorgeschlagen - daher auch mein thread

 

Hi Kurzboy,

die beiden Fonds werden hier sehr oft erwähnt und gelten als gute Sache. Warum aber nicht den Lingohr weltweit plus den Europa Ulm? Kann man empfehlen. Und achte drauf, noch einen großen Teil in Tagesgeld zu bunkern. Dann könnte das Depot auch schon fertig sein. Keep it simpel. Mahlzeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Ich habe den First Private, aber der Lingohr läuft momentan etwas besser. Sind aber beides gute Fonds. Ist also Geschmacksache.

 

Empfehlung für den einen oder anderen kann man so gesehen nicht machen, da sich beide wohl sehr ähneln.

 

2 Fonds aus dem gleichen Haus müssen nicht schlecht sein, sofern sie funktionieren. Why not?

 

Außerdem kannst du ja jederzeit wieder wechseln, wenn du der Meinung bist, dass es bei einem Fonds nicht mehr läuft.

 

Was eventuell für den Lingohr spricht ist, dass er noch nicht so groß ist und daher etwas flexibler anlegen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Elvis77

Hhm. Ich würde nicht den globalen und dazu noch den Europafonds von Lingohr empfehlen.

Bei debasieren auf der Computergesteuerten Strategie von "Chico".

 

Sollte dieses Anlagemodell mal nicht mehr funktionieren, dann schwächeln gleich beide Fonds. Im Prinzip sollte man da bisserl über die Anlagestrategien streuen.

 

Aber ich sehe gerade du machst Sparplan.... Dann ist es wurscht was du machst. Wenn es nix mehr taugen würde, würdest du eh wechseln.

 

Es sei denn, die Abgeltungssteuer schafft gewisse Außnahmetatbestände für Sparpläne. Dann würde man sich schon auf Jahrzehnte gerne festlegen wollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shorty
· bearbeitet von shorty

ich glaub dann bleib ich bei dem linghor europa . der first private ulm setzt doch auch auf unterbewertete aktien, oder? somit wäre die strategie doch im prinzip die gleiche, nur das system ist ein anderes

 

für den linghor spricht halt aus meiner sich das viel geringere volumen, klasse performance bisher, aus dem hause linghor, die aufteilung nach ländern u.s.w - kann man alles schon bei www.fondsweb.de sehen

 

aktien überschneiden sich immer egal welchen ich wähle. es ist nur schwer raus zu bekommen wieviel linghor global und linghor europa in die gleichen unternehmen investieren--das wär interessant zu wissen--kann man das irgendwie raus bekommen? bei morningstar u.s.w sieht man immer nur die ersten TOP 10 überschneidungen aber nicht wieviel es insgesamt gibt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Redfox77
· bearbeitet von Redfox77
i bei morningstar u.s.w sieht man immer nur die ersten TOP 10 überschneidungen aber nicht wieviel es insgesamt gibt...

Der X-Ray von Morningstar zeigt dir Aktienüberschneidungen an.

Edit: Sorry, zu schnell geantwortet, wie du schon sagtest werden nur die Top 10 angezeigt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shorty

ja die top ten hab ich gesehen--aber da gibt es immer eine überschneidung--egal welche fonds man kombiniert - mich würd nur mal interessieren wie das beim globalen und europa linghor ist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Wirklich entscheidend ist doch eh die Gesamtmarktentwicklung. Muß man nicht noch die Strategien diversivzieren für breite Fonds.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shorty

eben.....deshalb nehm ich auch den linghor europa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shorty
· bearbeitet von shorty

stehen solche sätze (inhaltlich) eigentlich bei jedem aktienfonds??? der satz wird wohl auf einmal-anleger bezogen sein, da bei sparplänen das geldverlustrisiko ja eh erheblich geringer ist.

 

"Der Fonds eignet sich für einen sehr erfahrenen Anleger, der neben den allgemeinen Risiken der Vermögensgegenstände bereit ist, ein Währungsrisiko in Kauf zu nehmen. Aufgrund der Anlagepolitik eignet sich der Fonds für einen Anleger, der bereit ist, ein hohes Risiko einzugehen und einen langfristigen Anlagehorizont hat."

 

 

Hah :w00t: im halbjahresbericht stehen doch alle gehandelten wertpapiere--da kann man sich dann ja durchwuseln

 

bei comdirect gibts den bericht für interessierte. der lingohr global und euro steht drin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Du kannst mit Sparplänen genauso 50 60 % verlieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shorty
· bearbeitet von shorty

ja--aber ich kaufe nicht auf einen schlag anteile - sondern streue es über 30 jahre oder so....wichtig ist ein passender verkaufszeitpunkt :-)

 

 

 

 

 

hab mal nachgerechnet....der Lingohr Europa hat mit dem linghor system. zirka 34% gleiche unternehmen, der first private etwas mehr als 10%

 

rechnung:

 

lingohr europa hat insgesamt ca. 94 unternehmen - davon ca. 54 gleiche unternehmen mit dem lingohr system. (der hat insges. ca. 156 unternehmen) - das sind vom europa ca. 1/2 der gesamtaktien

 

und der first private ulm hat insgesamt ca. 46 unternehmen und ca. 15 Unternehmen mit dem lingohr system. gleich--beim first private ulm sind das zirka 1/3 seiner ganzen aktien

 

was hat nun vor- oder nachteile?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shorty

???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho
hab mal nachgerechnet....der Lingohr Europa hat mit dem linghor system. zirka 34% gleiche unternehmen, der first private etwas mehr als 10%

 

rechnung:

 

lingohr europa hat insgesamt ca. 94 unternehmen - davon ca. 54 gleiche unternehmen mit dem lingohr system. (der hat insges. ca. 156 unternehmen) - das sind vom europa ca. 1/2 der gesamtaktien

 

und der first private ulm hat insgesamt ca. 46 unternehmen und ca. 15 Unternehmen mit dem lingohr system. gleich--beim first private ulm sind das zirka 1/3 seiner ganzen aktien

 

 

Shorty,

 

wer sagt dir denn das von deinen 54 gleichen Unternehmen mittlerweile nicht 30 durch Verkauf/Einkauf des Fondsmanagers ersetzt worden sind und der First Private genau in diese eingestiegen ist??? Leider kann man nie den aktuellen Stand der Holdings einsehen, insofern ist es der verzweifelte Versuch über Vergangenheitsdaten eine Aussage zu Überschneidungen abzuleiten.

 

Das geht genauso wenig wie bei der Performancebetrachtung.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shorty
· bearbeitet von shorty

stimmt--was wäre denn noch als langfristige anlage und 2. stütze sinnvoll - statt einem reinen europa fonds? der linghor system. hat ja einen hohen europa anteil------ETF´s gibts bei meiner bank leider nicht als sparplan------aber man könnte doch z.B. alle paar monate ETF anteile kaufen, also nicht als sparplan sondern einmalanlage - von den kosten her lohnt sich das ja eh erst ab ca. 110 euro. gibts nen guten etf f. europa der als 2. langfristige stütze zu empfehlen wär??

 

mfg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shorty

oder was anderes zum linghor? da dieser ja schon viel in neuropa investiert wär vielleicht ein 2. europa-fonds quatsch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Was gibts an dem Artikel nicht zu verstehen? Alles eine Frage des Auswahlzeitraumes für Fonds. Der Artikel ist von Mitte Juli 2005, folglich schlägt sich die Performance der Aktienmärkte seit dem Zeitpunkt in der Studie gar nicht nieder.

Der Dax beispielsweise stand Anfang 2005 bei etwas über 4000 Punkten!

 

Bei Fondsanlagen ist halt der Verkaufszeitpunkt entscheidend für die Rendite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
junger-Sparfux

das mit dem verstehen war eher anders gemeint und darauf bezogen wie jemand so einen quatsch schreiben kann.........hier auch die aussage vom BdV zu dem artikel......

 

 

 

"Bund der Versicherten kritisiert „Volksverdummung“ durch map-report

Branchendienst veröffentlicht völlig unrealistischen Renditevergleich

zu Fondssparverträgen und Kapitalversicherung

 

Der Verbraucherschutzverband Bund der Versicherten (BdV) kritisiert in

höchstem Maße die Aussagen des Branchendienstes map-report,

Fondssparpläne würden im Schnitt nur eine wenig höhere Rendite als

Kapitallebensversicherungen bieten, als Volksverdummung.

 

Der Branchendienst „map-report“ hatte in seinem Report Nr. 570 die

Ablaufleistung der Lebensversicherer der letzten 12 Jahren auf 10

Jahre umgerechnet und mit den Ergebnissen von Aktienfonds der letzten

10 Jahre verglichen. Hierbei sollen die Lebensversicherer annähernd so

viel Ablaufleistung erreicht haben wie die Fonds-Sparpläne im Schnitt.

 

„Das ist Volksverdummung“, kritisiert BdV-Geschäftsführer und

Verbraucherschützer Frank Braun scharf. Kein Verbraucher käme nach 10

Jahren Lebensversicherung an das von map-report ausgewiesene Kapital.

Für die Altersvorsorge müssten zudem Zeiträume von 20 bis 30 Jahren

verglichen werden. Ein solcher echter Vergleich führe zu völlig

anderen Ergebnissen eindeutig zugunsten der Fondsanlage.

Wer die „Ablaufleistung“ der Lebensversicherung nach 10 Jahren mit dem

Ergebnis von Fondssparplänen vergleicht, betreibt unseriöse

Meinungsmache zugunsten der Lebensversicherer, so Braun. „Die

10-Jahres-Betrachtung der Lebensversicherung ist völlig unrealistisch,

weil kein Verbraucher bei der Kapitalversicherung nach 10 Jahren an

sein Geld käme ohne hohe Verluste zu erleiden. Denn die Ablaufleistung

einer Lebensversicherung steht erst zum vereinbarten Ablauftermin zur

Verfügung. Weil aber die durchschnittliche Kapitalversicherung eine

Laufzeit von 26 (!) Jahren hat, müsste man den Vertrag vorher

kündigen, um liquide zu werden. Wer aber einen

Lebensversicherungsvertrag mit durchschnittlicher Laufzeit nach 10

Jahren kündigt, bekommt im Schnitt einen Rückkaufswert ausgezahlt, der

um etwa 2000 Euro geringer ausfällt als die eingezahlten Prämien.

Damit wäre das ein teures Verlustgeschäft!

 

Der völlig unrealistische „Vergleich“ von map-report stellt für die

Versicherungswirtschaft ein gefundenes Fressen dar, um neue Kunden zu

ködern und Verträge abzuschließen. Man könnte den Eindruck gewinnen,

dass es sich um ein Auftragsgutachten handelt, so Braun.

 

Ein realistischer Vergleich über eine wesentlich längere Laufzeit wäre

zu ganz anderen Ergebnissen gekommen und hätte aufgezeigt, dass die

Kapitalversicherung im Vergleich zu Fonds-Sparverträgen intransparent,

unflexibel und unattraktiv ist.

Der BdV wiederholt daher den dringenden Rat für Verbraucher,

Versicherungsschutz und Geldanlage strikt voneinander zu trennen.

 

Informationen zu „Altersvorsorge und Kapitallebensversicherung“

erhalten Verbraucher vom Bund der Versicherten im Internet unter

www.bundderversicherten.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Elvis77
· bearbeitet von Elvis77
das mit dem verstehen war eher anders gemeint und darauf bezogen wie jemand so einen quatsch schreiben kann.........hier auch die aussage vom BdV zu dem artikel......

 

Du musst schon lesen was du verlinkst. Obige Kritik richtet sich an einen 10Jährigen Vergleich.

Deine zuerst verlinkte Studie ist aber schon der Nachfolgende 20Jahres Test.

 

In seiner jüngsten Studie hat der Branchendienst nun die Renditen von Fondsparplänen mit Lebensversicherungen auf der Basis von 20 Jahren Ansparzeit verglichen. Nicht ohne Schadenfreude schreibt Map-Report der Fondslobby jetzt ins Stammbuch: "Wer am lautesten brüllt, liegt noch lange nicht richtig." Die Untersuchung habe die seinerzeit von den Analysten nur vermutete These bestätigt: "Je länger die Laufzeit, desto schlechter stehen die Fondssparpläne im Vergleich zur KLV da."

 

Bei den 20jährigen könnte man vielleicht nun entgegnen, das damals auch die sicheren Staatsanleihen ganz exorbitant hohe Zinsen boten. Da die LVs ohne Steuernachteil hier wirklich traumhafte Anleihezinsen kassieren konnten, dürfte ihr Ergebnis besser sein als heutzutage mit eher kümmerlichen Renditen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Zugegebenermaßen ist der Vergleich 10 Jahre LV gegen Fonds eigentlich nicht korrekt. Allerdings halte ich die Reaktion darauf auch für etwas übertrieben.

 

Man sucht sich aus einem unbequemen Bericht einen Punkt raus, der nicht ganz korrekt ist und zieht damit den ganzen Bericht in Zweifel.

 

Was wäre beispielsweise gewesen, wenn man sein Geld Anfang 2003 gebraucht hätte und wäre überwiegend in Aktienfonds investiert gewesen? :'(

 

Zu dem Zeitpunkt hatten die konservativ anlegenden Lebensversicherungen wahrscheinlich noch einen viel größeren Vorteil gegenüber der Fondsanlage.

 

Aber um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen ich bin Fondsanleger inklusive Fonds-LV, sehe also durchaus beide Seiten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
junger-Sparfux

tagesgeldkonten, Buscha´s,festgeldkonten ---> all´diese anlagen würden garantiert besser als eine KLV laufen...........

 

vor 10 jahren gab es bei KLV auch noch wesentlich höhere garantiezinsen----ich denke langfristig ist ein mix aus fondssparplan und sicheren tagesgeld-/festgeldkonten o. Buscha´s wesentlich besser als alles in eine KLV zu stecken

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lenzelott
gibts nen guten etf f. europa der als 2. langfristige stütze zu empfehlen wär??

 

Ich finde den DJ EURO STOXXSM Select Dividend 30EX als alternative zum ESX50 relativ gelungen.

 

ETF auf den Index gibt´s seit dem 12.05.2005, seitdem hat er dem ESX50 rund 20% Performance abgeknüpft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shorty

ja, den etf hab ich auch im auge, aber bei der comdirect gehts nicht als sparplan :-( deshalb weiß ich nicht wie ich das anstellen soll den zu besparen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...